DE4430875A1 - Bindemittel - Google Patents

Bindemittel

Info

Publication number
DE4430875A1
DE4430875A1 DE4430875A DE4430875A DE4430875A1 DE 4430875 A1 DE4430875 A1 DE 4430875A1 DE 4430875 A DE4430875 A DE 4430875A DE 4430875 A DE4430875 A DE 4430875A DE 4430875 A1 DE4430875 A1 DE 4430875A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
binder according
binder
acid
fatty
polyvinyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4430875A
Other languages
English (en)
Inventor
Kai Dr Boege
Peter Dr Daute
Matthias Dr Fies
Wolfgang Dr Klauck
Johann Dr Klein
Ratingen Dr Schieferstein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Priority to DE4430875A priority Critical patent/DE4430875A1/de
Priority to CA002174502A priority patent/CA2174502A1/en
Priority to CZ961134A priority patent/CZ113496A3/cs
Priority to ES94928891T priority patent/ES2173125T3/es
Priority to PCT/EP1994/003351 priority patent/WO1995011284A2/de
Priority to PL94314104A priority patent/PL184822B1/pl
Priority to DK94928891T priority patent/DK0724613T3/da
Priority to EP94928891A priority patent/EP0724613B1/de
Priority to AU78132/94A priority patent/AU688382B2/en
Priority to HU9601007A priority patent/HU217178B/hu
Priority to DE59410055T priority patent/DE59410055D1/de
Priority to JP7511278A priority patent/JPH09504045A/ja
Priority to AT94928891T priority patent/ATE213503T1/de
Priority to KR1019960702046A priority patent/KR960705888A/ko
Priority to SK257-96A priority patent/SK25796A3/sk
Priority to CN94193822A priority patent/CN1133606A/zh
Publication of DE4430875A1 publication Critical patent/DE4430875A1/de
Priority to DE19531849A priority patent/DE19531849A1/de
Priority to AT95931182T priority patent/ATE180820T1/de
Priority to JP8508465A priority patent/JPH10505373A/ja
Priority to MX9701585A priority patent/MX9701585A/es
Priority to EP95931182A priority patent/EP0778870B1/de
Priority to ES95931182T priority patent/ES2135085T3/es
Priority to DE59506114T priority patent/DE59506114D1/de
Priority to CA002198773A priority patent/CA2198773A1/en
Priority to EP98120500A priority patent/EP0897965A3/de
Priority to DK95931182T priority patent/DK0778870T3/da
Priority to PCT/EP1995/003331 priority patent/WO1996006897A2/de
Priority to GR990401464T priority patent/GR3030410T3/el
Priority to US10/305,201 priority patent/US20030092829A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K3/00Materials not provided for elsewhere
    • C09K3/10Materials in mouldable or extrudable form for sealing or packing joints or covers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09FNATURAL RESINS; FRENCH POLISH; DRYING-OILS; OIL DRYING AGENTS, i.e. SICCATIVES; TURPENTINE
    • C09F7/00Chemical modification of drying oils
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B24/00Use of organic materials as active ingredients for mortars, concrete or artificial stone, e.g. plasticisers
    • C04B24/02Alcohols; Phenols; Ethers
    • C04B24/026Fatty alcohols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B24/00Use of organic materials as active ingredients for mortars, concrete or artificial stone, e.g. plasticisers
    • C04B24/08Fats; Fatty oils; Ester type waxes; Higher fatty acids, i.e. having at least seven carbon atoms in an unbroken chain bound to a carboxyl group; Oxidised oils or fats
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/04Oxygen-containing compounds
    • C08K5/10Esters; Ether-esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/04Oxygen-containing compounds
    • C08K5/10Esters; Ether-esters
    • C08K5/101Esters; Ether-esters of monocarboxylic acids
    • C08K5/103Esters; Ether-esters of monocarboxylic acids with polyalcohols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L91/00Compositions of oils, fats or waxes; Compositions of derivatives thereof
    • C08L91/005Drying oils
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D131/00Coating compositions based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an acyloxy radical of a saturated carboxylic acid, of carbonic acid, or of a haloformic acid; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D131/02Homopolymers or copolymers of esters of monocarboxylic acids
    • C09D131/04Homopolymers or copolymers of vinyl acetate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J1/00Adhesives based on inorganic constituents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J11/00Features of adhesives not provided for in group C09J9/00, e.g. additives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J11/00Features of adhesives not provided for in group C09J9/00, e.g. additives
    • C09J11/02Non-macromolecular additives
    • C09J11/06Non-macromolecular additives organic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J11/00Features of adhesives not provided for in group C09J9/00, e.g. additives
    • C09J11/08Macromolecular additives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J125/00Adhesives based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an aromatic carbocyclic ring; Adhesives based on derivatives of such polymers
    • C09J125/02Homopolymers or copolymers of hydrocarbons
    • C09J125/04Homopolymers or copolymers of styrene
    • C09J125/06Polystyrene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J127/00Adhesives based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Adhesives based on derivatives of such polymers
    • C09J127/02Adhesives based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Adhesives based on derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C09J127/04Adhesives based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Adhesives based on derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment containing chlorine atoms
    • C09J127/06Homopolymers or copolymers of vinyl chloride
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J131/00Adhesives based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an acyloxy radical of a saturated carboxylic acid, of carbonic acid, or of a haloformic acid; Adhesives based on derivatives of such polymers
    • C09J131/02Homopolymers or copolymers of esters of monocarboxylic acids
    • C09J131/04Homopolymers or copolymers of vinyl acetate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J191/00Adhesives based on oils, fats or waxes; Adhesives based on derivatives thereof
    • C09J191/005Drying oils
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L2666/00Composition of polymers characterized by a further compound in the blend, being organic macromolecular compounds, natural resins, waxes or and bituminous materials, non-macromolecular organic substances, inorganic substances or characterized by their function in the composition
    • C08L2666/28Non-macromolecular organic substances
    • C08L2666/34Oxygen-containing compounds, including ammonium and metal salts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K2200/00Chemical nature of materials in mouldable or extrudable form for sealing or packing joints or covers
    • C09K2200/04Non-macromolecular organic compounds
    • C09K2200/0441Carboxylic acids, salts, anhydrides or esters thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K2200/00Chemical nature of materials in mouldable or extrudable form for sealing or packing joints or covers
    • C09K2200/04Non-macromolecular organic compounds
    • C09K2200/0447Fats, fatty oils, higher fatty acids or derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K2200/00Chemical nature of materials in mouldable or extrudable form for sealing or packing joints or covers
    • C09K2200/06Macromolecular organic compounds, e.g. prepolymers
    • C09K2200/0615Macromolecular organic compounds, e.g. prepolymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C09K2200/0632Polystyrenes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft Bindemittel, deren Herstellung und Verwendung zum Kleben, Beschichten und Dichten.
Unter Bindemittel sollen solche Stoffe verstanden werden, die gleiche oder verschiedenartige Substrate verbinden oder selbst darauf fest haften können. Sie basieren in der Regel auf Stoffen, insbesondere Polymeren, die chemisch oder physikalisch abbinden. Die physikalische Abbindung be­ steht in einer Erstarrung aus der Schmelze oder in der Trocknung einer wäßrigen oder organischen Lösung bzw. Dispersion. Die Stoffe bzw. Poly­ meren werden in der Regel durch Zusätze so modifiziert, daß sie zum Kle­ ben, klebenden Dichten und Beschichten besser geeignet sind. Derartige Zusätze sind z. B. Harze, Weichmacher, Lösungsmittel, Füllstoffe, Pig­ mente, Beschleuniger, Stabilisatoren und Dispergiermittel. Auf derartig modifizierten Bindemitteln basieren also die Klebstoffe, die Dichtungs­ massen und die Beschichtungsmittel.
Weichmacher werden zugesetzt, um bei Klebstoffen, Dichtungsmassen und Beschichtungsmitteln das Formveränderungsvermögen zu verbessern bzw. die Härte zu verringern. Es handelt sich dabei um flüssige oder feste, in der Regel indifferente organische Substanzen mit geringem Dampfdruck. Nach dem allgemeinen Fachwissen (siehe Habenicht, Gerd: "Kleben: Grundlagen, Technologie-Anwendungen", 2. Auflage, 1990, Seite 100) liegt der Nachteil weichmacherhaltiger Klebschichten in den verschlechterten Alterungs- und Haftungseigenschaften, weiterhin in den reduzierten Klebschicht- Festigkeiten, deren Kriechneigung und deren Auswanderungstendenz. Es be­ darf daher einer wohl abgewogenen Prüfung der Prioritäten zwischen Ver­ formungsfähigkeit auf der einen Seite und Festigkeit auf der anderen Sei­ te. In "Ullmanns Encyclopädie der technischen Chemie" wird unter dem Stichwort "Weichmacher" auch die Anwendung von Weichmachern beschrieben (siehe Seiten 371 bis 377, Band 24, 4. Auflage, 1983). Demnach ist für Klebstoffe auf der Basis von Polyvinylacetat Dibutylphthalat, eventuell zusammen mit Trikresylphosphat, der beliebteste Weichmacher. Die Verträg­ lichkeit der Phthalsäureester mit Polyvinylacetat hört beim Diamylphthalat auf. Dioctylphthalat ist für das Polymerisat ungeeignet. Für pulverförmige Schmelzkleber steht Dicyclohexylphthalat zur Verfügung. Es werden 25 bis 30% Weichmacher dem Polyvinylacetat zugesetzt. Die so­ genannten Alleskleber enthalten maximal 10% Weichmacher, auf das Binde­ mittel berechnet; viele Erzeugnisse dieser Art sind sogar weichmacherfrei. Aus hochmolekularem Polyvinylchlorid hergestellten Kleb­ stoffe werden nur dann Weichmacher wie z. B. Dioctylphthalat in kleinen Mengen zugesetzt, wenn sie zum Verkleben von Weichfolien bestimmt sind. Für Polyvinylacetat-Lacke sind Dibutylphthalat und Trikresylphosphat al­ lein oder in Mischung die wichtigsten Weichmacher. Auch Adipinsäureester, außer den Polymer-Weichmachern sind geeignet, während Ester höherer Fett­ säuren und Ricinusöl nicht brauchbar sind (siehe Seite 376, linke Spalte).
Der Weichmacher kann auch in das Polymer eingebaut sein (innerer Weichma­ cher). Dazu werden geeignete Comonomere eingesetzt, im Falle von Vinylacetat z. B. Vinyllaurat, Vinylstearat oder Dioctylmaleinat. Hierbei ist eine Wanderung des Weichmachers ausgeschlossen. Das Herstellungsver­ fahren ist aber sehr aufwendig, da zunächst die Comonomeren hergestellt werden müssen und die Art und Konzentration des Comonomeren für jeden An­ wendungszweck unterschiedlich ist.
Die erfindungsgemäße Aufgabe besteht darin, Bindemittel weichzumachen bzw. zu elastifizieren und dennoch die üblichen Nachteile nicht zu erhal­ ten, insbesondere die Haftung nicht auf unakzeptable Werte zu verringern.
Die erfindungsgemäße Lösung ist den Patentansprüchen zu entnehmen. Sie besteht im wesentlichen in dem Zusatz von Fettstoffen. Daß dabei die Fe­ stigkeit kaum verändert wird, ist als überraschend anzusehen, angesichts der ständigen Forderung (siehe Klebstoff-Tuben), die Substratoberflächen zu trocknen und fettfrei zu machen, um eine gute Haftung zu erzielen. Die Überraschung ist deswegen besonders groß, weil der Gehalt an Fettstoffen nicht nur wenige Prozent, sondern im allgemeinen 0,5 bis 60 und zweckmä­ ßigerweise 10 bis 50 Gew.-%, insbesondere 15 bis 40 Gew.-%, bezogen auf das Bindemittel betragen kann. Die Zugscherfestigkeit von Klebstoffen be­ trägt dann immer noch < 1, vorzugsweise < 2, insbesondere < 4 N/mm² für Buchenholz.
Unter Fettstoffen sind Fettsäuren, Fettalkohole und deren Derivate zu verstehen. Vorzugsweise werden Fettstoffe mit einer Molmasse < 300 bzw. oligomerisierte Fettstoffe mit einer Molmasse < 1000 eingesetzt. Sie sind lipophil, d. h. sie haben einen HLB-Wert von 0 bis 9, vorzugsweise von 0 bis 5 (HLB Hydrophilic-Lipophilic-Balance nach Griffin s. "Die Tenside", herausgegeben von Kosswig und Stache, Carl-Hanser-Verlag, Mün­ chen, Seiten 228 bis 233).
Unter "Fettsäuren" werden Säuren verstanden, die eine oder mehrere Carboxyl-Gruppen (-COOH) enthalten. Die Carboxyl-Gruppen können mit ge­ sättigten, ungesättigten und/oder verzweigten Alkyl-Resten mit mehr als 8 C-Atomen verbunden sein. Sie können weitere Gruppen wie Ether-, Ester-, Halogen-, Amid-, Amino-, Urethan-, Hydroxy- und Harnstoffgruppen enthal­ ten. Bevorzugt werden jedoch Carbonsäuren wie native Fettsäuren oder Fettsäuregemische, Dimerfettsäuren und Trimerfettsäuren. Konkrete Beispiele für die erfindungsgemäßen Carbonsäuren sind: Capron-, Capryl-, Caprin-, Laurin-, Myristin-, Palmitin-, Stearin-, Isostearin-, Isopalmitin-, Arachin-, Behen-, Cerotin- und Melissin-Säuren sowie die ein- oder mehrfach ungesättigten Säuren Palmitolein-, Öl-, Elaidin-, Petroselin-, Eurca-, Linol-, Linolen, Gadoleinsäure sowie durch Oligomerisierung erhaltene Fettsäuren, z. B. Dimerfettsäuren. Neben der in der Natur vorkommenden Ricinolsäure mit dem Derivat 12- Hydroxystearinsäure können auch Polyhydroxyfettsäuren eingesetzt werden. Diese können z. B. dadurch hergestellt werden, daß ungesättigte Fettsäuren epoxidiert und mit H-aktiven Verbindungen, z. B. Alkoholen, Carbonsäuren, Aminen ringgeöffnet werden. Die Carbonsäuren können auch durch chemische Modifikation von Fetten und Ölen hergestellt werden. Die Fette oder Öle bzw. daraus hergestellte Derivate können sowohl pflanzlichen als auch tierischen Ursprungs sein oder gegebenenfalls gezielt auf petrochemischem Weg synthetisiert werden.
Als Carbonsäuren kommen Derivate aller Öl- und Fett-basierten Rohstoffe in Frage, die durchschnittlich mindestens eine Carbonsäuregruppe enthält. Sie sind z. B. durch En-Reaktionen, Umesterungen, Kondensationsreaktionen, Pfropfung (z. B. mit Maleinsäureanhydrid oder Acrylsäure usw.) und z. B. Epoxidierungen mit anschließender Ringöffnung zugänglich. Derartige fett­ chemische Grundreaktionen lassen sich bevorzugt an Fetten und Ölen mit Doppelbindungen und/oder OH-Gruppen durchführen, z. B. an Fetten und Ölen von Raps (neu), Sonnenblumen, Soja, Lein, Kokosnüssen, Ölpalmen, Ölpalm­ kernen und Ölbäumen. Bevorzugte Fette und Öle sind z. B. Rindertalg mit einer Kettenverteilung von 67% Ölsäure, 2% Stearinsäure, 1% Heptadecansäure, 10% gesättigte Säuren der Kettenlänge C₁₂ bis C₁₆, 12% Linolsäure und 2% gesättigte Säuren mit < C₁₈ Kohlenstoffatomen oder z. B. das Öl der neuen Sonnenblume (NSb) mit einer Zusammensetzung von ca. 80% Ölsäure, 5% Stearinsäure, 8% Linolsäure und ca. 7% Palmitinsäure. En-Reaktionen werden bei erhöhter Temperatur mit z. B. Säureanhydriden an ungesättigten Fetten und Ölen durchgeführt. Epoxidierungen von Doppelbindungen und anschließende Ringöffnung mit z. B. Aminen, Aminoalkoholen, Alkoholen, Diolen, Polyolen, Hydroxycarbonsäuren oder Polycarbonsäuren ermöglichen z. B. den Zugang zu den benötigten Fett- und Öl-basierten Ausgangsrohstoffen mit Säure- oder Säureanhydridgruppen. Auch die Fettsäuren als Spaltprodukte der Fette und Öle mit ungesättigten Gruppen oder OH-Funktionen können für derartige Reaktionen herangezogen werden. Weitere Reaktionen wie z. B. simultane oder nachträgliche Konden­ sations- oder Umesterungsreaktionen können zu einem Molekulargewichtauf­ bau der COOH-terminierten Fett- und Öl-basierten Bausteine führen. Der Oligomerisationsgrad bzw. das Molekulargewicht und die Art der Ausgangs­ rohstoffe sollten nach dem Fachmann allgemein bekannten Gesichtspunkten so gewählt werden, daß das resultierende Oligomere gut verarbeitbar sind. Als Derivate der obengenannten Fettsäuren können Ester oder Partialester mit ein- oder mehrwertigen Alkoholen hergestellt werden. Unter "Alko­ holen" sind Hydroxyl-Derivate von aliphatischen und alicyclischen gesät­ tigten, ungesättigten und/oder verzweigten Kohlenwasserstoffen zu verste­ hen. Es kommen sowohl 1- als 2- oder höherwertige Alkohole in Frage. Hierzu gehören neben einwertigen Alkoholen auch die aus der Polyurethan- Chemie an sich bekannten niedermolekularen Kettenverlängerungsmittel bzw. Vernetzer mit Hydroxylgruppen. Konkrete Beispiele aus dem niedermoleku­ laren Bereich sind Methanol, Ethanol, Propanol, Butanol, Pentanol, 2- Ethylhexanol, 2-Octanol, Ethylenglykol, Propylenglykol, Trimethylenglykol, Tetramethylenglykol, Butylenglykol-2,3, Hexamethylendiol, Octamethylendiol, Neopentylglykol, 1,4- Bishydroxymethylcyclohexan, Guerbetalkohol, 2-Methyl-1,3-Propandiol, Hexantriol-(1,2,6), Glycerin, Trimethylolpropan, Trimethylolethan, Pentaerythrit, Sorbit, Formit, Methylglycosid, Butylenglykol, die redu­ zierten Dimer- und Trimer-Fettsäuren sowie höheren Polyethylen-, Polypropylen- und Polybutylenglykole. Monophenylglykol oder von Kollophoniumharzen abgeleitete Alkohole wie Abietylalkohol können ebenfalls für die Veresterung verwendet werden. Anstelle der Alkohole können auch OH-haltige tertiäre Amine verwendet werden.
Die Veresterung mit Alkoholen kann auch unter Zusatz von anderen Polycarbonsäuren zur Oligomerisierung durchgeführt werden. Beispiele für Dicarbonsäuren sind Oxalsäure, Malonsäure, Bernsteinsäure, Maleinsäure, Fumarsäure, Glutarsäure, Adipinsäure, Korksäure, Sebacinsäure, 1,11- Undecandisäure, 1,12-Dodecandisäure, Phthalsäure, Isophthalsäure, Terephthalsäure, Hexahydrophthalsäure, Tetrahydrophthalsäure oder Dimerfettsäure. Bevorzugt wird Adipinsäure verwendet.
Als Derivate können auch Amide der obengenannten Fettsäuren verwendet werden. Diese können durch Umsetzung mit primären und sekundären Aminen oder Polyaminen erhalten werden, z. B. mit Monoethanolamin, Diethanolamin, Ethylendiamin, Hexamethyldiamin, Ammoniak etc.
Unter "Fettalkoholen" werden Verbindungen verstanden, die eine oder mehre­ re Hydroxylgruppen enthalten. Die Hydroxylgruppen können mit gesättigten, ungesättigten und/oder verzweigten Alkylresten mit mehr als 8 C-Atomen verbunden sein. Sie können weitere Gruppen enthalten, z. B. Ether-, Ester-, Halogen-, Amid-, Amino-, Harnstoff- und Urethan-Gruppen. Konkrete Beispiele für die erfindungsgemäßen Fettalkohole sind: Ricinoleyl-, Erucaalkohol, 12-Hydroxystearylalkohol, Capronalkohol, Caprylalkohol, Pelargoanalkohol, Caprinalkohol, Laurylalkohol, Myristylalkohol, Cetylalkohol, Stearylalkohol, Oleylalkohol, Erucylalkohol, Ricinolalkohol, Linoleylalkohol, Linolenylalkohol, Arachidylalkohol, Gadoleylalkohol, Behenylalkohol, Erucylalkohol, Brassidylalkohol.
Als Derivate der Fettalkohole können symmetrische und unsymmetrische Ether und Ester mit verschiedenen Mono- und Polycarbonsäuren eingesetzt werden. Unter Monocarbonsäuren versteht man Ameisen-, Essig-, Propion-, Butter-, Valerian-, Capron-, Önanth-, Capryl-, Pelargon-, Caprin-, Undecan-, Laurin-, Tridecan-, Myristin-, Pentadecan-, Palmitin-, Margarin-, Stearin-, Nonadecan-, Arachin-, Behen-, Lignocerin-, Cerotin- und Melissinsäure. Polycarbonsäuren sind z. B. Oxalsäure, Adipinsäure, Maleinsäure, Weinsäure und Zitronensäure. Gleichzeitig können als Carbonsäure auch die oben beschriebenen Fettsäuren eingesetzt werden.
Vorzugsweise werden Ester des Glycerins mit Fettsäuren und ihre über Epoxidation zugänglichen Derivate verwendet. Als Beispiel für derartige Fettsäuren seien genannt: Epoxystearinsäuremethylester, Epoxystearinsäuren, -2-Ethyl-hexylester. Von den Glyceriden werden die Triglyceride bevorzugt, z. B. Sojaölepoxid, Leinölepoxid, Rübölepoxid, epoxidiertes Sonnenblumenöl.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung können mit Nucleophilen ringgeöffnete epoxidierte Triglyceride ungesättigter Fett­ säuren eingesetzt werden. Unter Nucleophilen sind Alkohole wie z. B. Me­ thanol, Ethanol, Ethylenglykol, Glycerin oder Trimethylolpropan oder Carbonsäuren wie z. B. Essigsäure, Dimerfettsäure, Maleinsäure, Phthalsäu­ re oder ein Gemisch von Fettsäuren mit 6 bis 36 C-Atomen zu verstehen.
Die Fettalkohole können auch verethert sein, insbesondere mit gleichen oder anderen Fettalkoholen, aber auch mit anderen mehrwertigen Alkoholen, z. B. Alkylpolyglykoside.
Zweckmäßigerweise werden jedoch Fette und Öle (Triglyceride) sowohl in nativer Form als auch nach thermischer und/oder oxidativer Behandlung bzw. die über Epoxidation oder über die Addition von Maleinsäureanhydrid zugänglichen Derivate eingesetzt. Konkrete Beispiele sind: Palmöl, Erd­ nußöl, Rüböl, Baumwollsaatöl, Sojaöl, Ricinusöl, Sonnenblumenöl, Leinöl, Standöle, geblasene Öle, epoxidiertes Sojaöl, epoxidiertes Leinöl, Raps­ öl, Kokosöl, Palmkernöl und Talge, wenn der Fettstoff dem fettigen Poly­ mer zugesetzt wird, und größer als 100, wenn er bei einer radikalischen Polymerisation anwesend ist.
Natürlich können auch Gemische obiger Fettstoffe zugesetzt werden.
Im Falle von ungesättigten Fettstoffen ist es zweckmäßig, Sikkative in Mengen von 1 bis 5 Gew.-%, bezogen auf den Fettstoff zuzusetzen. Konkrete Beispiele sind Naphthenate, Octoate, Linoleat oder Resinate von Co, Mn, Pb oder deren Mischungen.
Bei den "Bindemitteln" handelt es sich um die üblichen anorganischen oder organischen Stoffe, insbesondere um natürliche oder synthetische Poly­ mere.
Als anorganische Bindemittel kommen z. B. in Frage: Wasserglas, Zement, Gips, Anhydrit, Magnesia oder Kalk. Diese Bindemittel zeichnen sich durch eine besonders hohe Härte und oftmals durch eine nicht ausreichende Was­ serfestigkeit aus. Hier kann es von besonderem Vorteil sein, vor oder während der Aushärtungsphase erfindungsgemäß die Fettstoffe hinzuzufügen, um die Elastizität und die Wasserfestigkeit zu verbessern.
Als natürliche Polymere kommen z. B. in Frage: Stärke, Dextrin, Casein, Glutin und Celluloseether.
Die synthetischen Polymere haben ein durchschnittliches Molekulargewicht von 8000 bis 2 000 000, vorzugsweise 10 000 bis 800 000 und insbesondere von 30 000 bis 300 000. Die Polymeren können auch noch Monomere in unter­ geordneter Menge enthalten, z. B. < 20, insbesondere < als 5 Gew.-%, be­ zogen auf das Polymere. Sie bilden üblicherweise die Basis für Schmelz-, Plastisol-, Dispersions- und Lösungsmittelklebstoffe. Es handelt sich da­ bei um folgende Polymere: Polyurethane, Poly(meth)acrylate, Polyvinylester, Polystyrol, Polybutadien, Polyamide, Polyester und Poly­ vinylchlorid. Natürlich sind auch die entsprechenden Copolymerisate brauchbar, z. B. aus Styrol/Butadien und Styrol/Acrylsäureester. Die be­ vorzugten Polymeren sind Polyurethane, Polyacrylate mit 1 bis 22, insbe­ sondere 1 bis 4 C-Atomen in der alkoholischen Komponente und Polyvinylester mit 1 bis 22, insbesondere 1 bis 10 C-Atomen in dem Säurerest, z. B. Vinylacetat, Vinylpropionat, Vinylbutyrat, Vinylversatat, Vinyllaurat, Vinylstearat oder Ethyl-, Butyl- und 2-Ethylhexylacrylat. Besonders bevorzugt ist Polyvinylacetat. Darunter sind auch seine Copolymerisate zu verstehen, insbesondere mit Ethylen, Acrylaten, Acrylsäure, Methacrylsäure und Maleinaten, insbesondere mit bis 8 C- Atomen in der Alkoholkomponente, Vinylchlorid und Crotonsäure. Konkrete Comonomere des Vinylacetats sind: Dibutyl- und Diethylmaleat, Ethyl-, Butyl- und 2-Ethylhexylacrylat. Typische Terpolymere werden aus Vinylacetat und Butylacrylat/N-hydroxyethyl-acrylamid, Ethylen/Vinylchlorid, Vinyllaurat/Vinylchlorid und Ethylen/Acrylamid er­ halten. Die Acetatgruppen können auch teilweise verseift sein.
Die Menge der Comonomeren z. B. im PVAC kann 0 bis 30 Gew.-%, bezogen auf das Copolymere ausmachen.
Die Polymerisation von Vinylestern ist bekannt und wird zum Beispiel in der Encyclopedia of Polymer Science and Technology, Hrsg. Mark, Bikales, Overberger, Menges, 2. Ed., 1989, Wiley, New York, Vol. 17, S. 406-409, beschrieben. Sie erfolgt großtechnisch vor allem in Emulsions- oder Sus­ pensionsform.
Die obengenannten physikalisch abbindenden Polymeren können auch noch re­ aktive Gruppen enthalten, die insbesondere mit der Feuchtigkeit, dem Licht oder dem Sauerstoff der Luft reagieren. Konkrete Beispiele sind: Isocyanat- und Silan-Gruppen. Sie sind in einer Konzentration von bis zu 10 Gew.-%, bezogen auf das Polymere enthalten.
Neben den physikalisch abbindenden Bindemitteln und den physika­ lisch/chemisch abbindenden Bindemitteln kommen auch die chemisch abbin­ denden Polymere in Frage. Es kann sich dabei um Sauerstoff-induzierte Nachpolymerisationen handeln, z. B. bei stark ungesättigten Ölen und Fetten wie Leinöl und Fensterkitt. Eine andere Möglichkeit ist die Feuch­ tigkeits-induzierte Reaktion von z. B. NCO- bzw. Alkoxysilan-terminierten Polymeren und Polymervorstufen. Schließlich kommen noch eine Reihe von einkomponentigen selbstvernetzenden Systemen in Frage, die nicht mit Was­ ser oder Sauerstoff abbinden. Beispiele dafür sind die lichtinduzierten Polymerisationen, insbesondere von Acrylaten, die über ionische Reakti­ onen ablaufende Selbstvernetzung von Dispersionen nach dem Verdampfen des Wassers bzw. des Lösemittels oder die Nachvernetzung aufgrund der Reakti­ on von Aldehyd- oder Ketogruppen. Bekannt sind z. B. die Vernetzung über mehrwertige Metallionen wie z. B. Zn2+, Zr2+, Fe3+, Al3+, Cr3+ und Mg2+ bzw. eine Nachvernetzung über Diaziridine oder Aldehyde bei Dispersionen mit Keto-, Aldehyd- oder Hydroxylgruppen.
Das Bindemittel kann bei Raumtemperatur (20°C) flüssig, pastös oder fest sein. Insbesondere ist es flüssig, und zwar zweckmäßigerweise eine wäß­ rige Dispersion mit einem Feststoffgehalt von 20 bis 85, vorzugsweise 35 bis 80, insbesondere 45 bis 75 Gew.-%.
Die Herstellung des erfindungsgemäßen Bindemittels kann sehr flexibel ge­ staltet werden. So ist es möglich, den Feststoff vor, bei oder nach der Herstellung des physikalisch abbindenden Polymeren zuzusetzen, wenn er dabei nicht stört.
Die Herstellung der Polymeren, insbesondere des Polyvinylacetats, kann nach verschiedenen, in der Polymerchemie bekannten Verfahren erfolgen, z. B. über eine Massepolymerisation, eine Polymerisation in einem geeig­ neten Lösungsmittel, z. B. Toluol, oder aber - bevorzugt - in wäßriger Emulsion oder Suspension nach den an sich bekannten Verfahren der Emulsi­ ons- oder Suspensionspolymerisation. Bei diesen Verfahren erfolgt die Po­ lymerisation der Monomeren und der Fettstoffe unter Zugabe eines Emulgators oder eines Schutzkolloids in Wasser.
Bevorzugt kann die Polymerisation in Anwesenheit eines Schutzkolloids durchgeführt werden. Als Schutzkolloid kommen hydrophile Polymere wie z. B. Carboxymethylcellulose oder Gummi arabicum in Frage. Besonders be­ vorzugt kann Polyvinylalkohol verwendet werden. Unter Polyvinylalkohol wird in diesem Sinne auch ein teilweise verseiftes Polyvinylacetat ver­ standen. Die Menge des Schutzkolloids kann in dem für Suspensiospolymerisationen üblichen Bereich von 0,5 bis 10 Gew.-% bezogen auf Monomere liegen. Bevorzugt werden Mengen von 1 bis 3 Gew.-% bezogen auf Monomere.
Die Polymerisation kann so durchgeführt werden, daß die Vinylester und gegebenenfalls andere radikalisch polymerisierbare olefinische Monomere mit den Fettstoffen gemischt werden und dieses Gemisch in eine wäßrige Lösung des Schutzkolloids gegeben wird. Diese Zugabe kann vorzugsweise kontinuierlich bei gleichzeitig ablaufender Polymerisation erfolgen, es ist aber auch eine batch-weise Polymerisation der gesamten Monomermenge möglich.
Der Festkörpergehalt der Emulsionen oder Suspensionen des erfindungsgemäßen Bindemittels liegt zwischen 20 und 75 Gew.-%, vorzugs­ weise zwischen 40 und 60 Gew.-%.
Als Initiator können organolösliche Initiatoren wie z. B. Benzoylperoxid oder wasserlösliche Initiatoren wie z. B. Wasserstoffperoxid oder die Al­ kali- oder Ammoniumsalze von Persulfaten verwendet werden. Auch soge­ nannte Redox-Initiatoren können verwendet werden. Die Menge an Initiator kann im dafür üblichen Bereich von 0,01 bis 1 Gew.-% - bezogen auf Mono­ mere - liegen. Bevorzugt werden Mengen von 0,1 bis 0,5 Gew.-% verwendet.
Die Reaktionstemperaturen können zwischen 20 und 95°C, die Reaktionszeiten können zwischen 1 und 8 Stunden liegen.
Am einfachsten ist es, das erfindungsgemäße Bindemittel durch intensives Mischen des Fettstoffes mit einer Dispersion des Polymeren herzustellen. Dies kann z. B. in Rühraggregaten, hochtourigen Rührern oder in einer Ku­ gelmühle erfolgen. Es ist aber auch möglich, den Fettstoff zunächst unter Zusatz von Dispergiermitteln zu dispergieren und dann die beiden Disper­ sionen zu mischen. Der Fettstoff kann aber auch dem geschmolzenen physi­ kalisch abbindenden Polymeren, gegebenenfalls in der Wärme zugemischt werden.
Je nach Verwendungszweck können dem Bindemittel noch weitere Zusatzstoffe hinzugefügt werden, z. B. Wachse, Füllstoffe, Pigmente, Dispergatoren, Stabilisatoren, Viskositätsregler, Konservierungsmittel, Lösungsmittel und Harze. Sie sind bekannt, ebenso ihre Zumischung. Die erfindungsgemäßen Fettstoffe können auch gemeinsam mit diesen Zusätzen eingemischt werden. Ein späterer Zusatz ist ebenfalls möglich.
Der erfindungsgemäße Zusatz der Fettstoffe zu den physikalisch abbinden­ den Polymeren bewirkt ein erhöhtes Formveränderungsvermögen sowie eine verringerte Härte. Überraschenderweise ist auch die Ausschwitzneigung zumindest bis zu Fettzusätzen von 20 Gew.-% sehr niedrig. Darüber hinaus wird auch die Wasserfestigkeit der Verklebungen positiv beeinflußt. Auch die Benetzungseigenschaften der wäßrigen Dispersionsklebstoffe sind gün­ stiger. Dagegen wird die Festigkeit kaum verringert: Bei Holzverklebungen kommt es immer noch zu einem Holzbruch, zumindest teilweise. Das gilt auch für Warmlagerungen über längere Zeit. Auch die Wärmestandfestigkeit ist bemerkenswert hoch. Die Viskosität wird verringert und damit die Ver­ arbeitbarkeit verbessert.
Aufgrund dieser Eigenschaften können die erfindungsgemäßen Bindemittel als Klebstoffe, klebende Dichtungsmassen und Beschichtungsmassen verwen­ det werden, insbesondere dann wenn es auf Spitzenwerte bei den Festigkeiten weniger ankommt als auf ein preiswertes Mittel. Insbesondere eignen sie sich für Substrate mit unterschiedlichem elastischem Verhalten oder unterschiedlichen Wärmeausdehnungskoeffizienten, was in der Regel bei unterschiedlichen Substraten der Fall ist. Als Substrate kommen in Frage: Holz, Pappe, Papier, Wandbeläge wie Tapeten, Kork, Leder, Filz, Textilien, Kunststoffe - insbesondere Bodenbeläge aus PVC, Linoleum und Polyolefinen, sei es in Form von Folien oder textilen Flächengebilden -, mineralische Substrate wie Glas, Quarz, Schlacken, Gestein und Keramik und Metalle.
Die erfindungsgemäßen Bindemittel eignen sich insbesondere zur Herstel­ lung von Dispersions-Klebstoffen, Klebestiften, Plastisolen und Schmelz­ klebstoffen bzw. von Schmelzdichtstoffen oder pastenförmigen Dichtstoffen wie Fugendichtungsmasse. Auch die Beschichtung von harten Oberflächen so­ wie von Textilien und Papier ist gut möglich.
Die Erfindung wird anhand folgender Beispiele im einzelnen erläutert:
Beispiele I: Zusatz des Fettstoffes zu einer Polymerdispersion A: Herstellung von Mischungen mit Polyvinylacetaten
Die Fettzusätze wurden in einen handelsüblichen Holzklebstoff (Ponal®, 51%ige Polyvinylacetatdispersion; HENKEL) unter Zusatz von 50 Gew.-% Glaskugeln in einer Schüttelmaschine (Red-Devil) 30 Minuten lang einge­ arbeitet. Alle prozentualen Angaben in den Beispielen verstehen sich, so­ fern nicht anders vermerkt, als Gewichtsprozent. Die Zusammensetzung ist Tabelle 1 zu entnehmen.
B: Eigenschaften von Mischungen mit Polyvinylacetaten a) Bestimmung der Zugscherfestigkeit
Zur Bestimmung der Zugscherfestigkeiten (ZSF) wurde der erhaltene Klebstoff mittels eines 1-mm-Zahnspachtels beidseitig auf die schmalen Enden der großen Holzflächen von jeweils sechs dreilagigen 50×80×4 mm-Buchensperrholzplättchen aufgebracht. Jeweils zwei Holz­ plättchen wurden 2 cm an der Schmalseite überlappend in Kontakt ge­ bracht, mit jeweils vier Wäscheklammern fixiert und nach einer Lager­ zeit von 16 Stunden bei Raumtemperatur mit einem Zug von 15 mm/Minute auf einer Zwick-Zerreißmaschine zerrissen. Die Zusammensetzung der Klebstoffe und das Ergebnis der Verklebungen sind in der Tabelle 1 dargestellt.
Tabelle 1
Modifizierte Dispersionsklebstoffe und Zugscherfestigkeit von Holzverklebungen
Nach einer Warmlagerung von 10 Tagen bei 50°C wurde nochmals die Zug­ scherfestigkeit bestimmt.
Tabelle 2
Zugscherfestigkeit nach Warmlagerung
b) Bestimmung der Wärmestandfestigkeit
Zur Bestimmung der Wärmestandfestigkeiten wurden gelochte massive 25×1003×4 mm-Buchenholzplättchen wie vorstehend beschrieben mit einer Überlappungszone von 25×25 mm verklebt. Nach 16 h Trockenzeit bei Raum­ temperatur wurden die Verklebungen unter einer Belastung mit 1350 g innerhalb von 5 Stunden von 50 auf 200°C erwärmt und zwanzig Minuten bei dieser Temperatur belassen. Alle Verklebungen hielten dieser Belastung stand.
c) Ausschwitzneigung bei Papierverklebungen
Zur Ermittlung der Ausschwitzneigung der zugesetzten Fette wurde ungestrichenes weißes Schreibpapier einseitig mit Klebstoff dünn be­ strichen und unter manuellem Glattstreichen gegen eine zweite Lage Pa­ pier verklebt.
Das Durchschlagen der im Klebstoff enthaltenen Fette wurde im Gegen­ licht immer wieder optisch bis zu einer Gesamtlagerzeit von vier Wo­ chen beurteilt.
Zusatzmengen von bis zu 10 Gew.-% Sonnenblumenöl, Fritürenfett, Rinder­ talg oder Lackleinöl blieben ohne optische Effekte.
Bei Fettzusätzen von 20 Gew.-% und mehr trat Fettfleckbildung ein. Das nach einer Lagerzeit von 16 Stunden jeweils erhaltene Bild änderte sich nicht mehr.
d) Bestimmung der Härte
Die Mischung 5 sowie Ponal-Holzklebstoff wurden mittels eines Edelstahlrakels mit einer Spaltbreite von 250 µm auf Glasplatten zu einem Film von ca. 45 µm (bestimmt mit Erichsen Filmdickemeßgerät) ausgezogen.
Nach jeweils 6, 24 und 336 h wurde die Pendelhärte nach König bestimmt. Es zeigt sich, daß durch Fettzusatz nach Trocknung ei­ ne anhaltende Verringerung der Härte erreicht wird.
Tabelle 3
Pendelhärte in Abhängigkeit vom Fett-Zusatz
C: Herstellung von Mischungen mit Polyacrylaten
10 g des Fettstoffes werden zu 90 g einer Dispersion von Sty­ rol/Butylacrylat-Copolymer (Acronal-290-D, der Fa. BASF) gegeben und 1,5 min mit einem Ultra-Turrax T 25 bei einer Umdrehung von 240 001/min ge­ mischt. Aus dem Gemisch wurde ein Film gegossen durch Ablüftung bei Raum­ temperatur mit Umgebungsluft. Nach 6 Wochen Lagerung wurden folgende Er­ gebnisse erhalten:
II: Zusatz des Fettstoffes zu der Monomeren-Dispersion Beispiel 15 a) Herstellung einer Polyvinylacetat-Sojaölepoxid-Leinöl-Dispersion
In einem Vierhalskolben mit zwei Tropftrichtern, Rückflußkühler, Rührer und Thermometer wurden 199,7 g Wasser vorgelegt und 17,8 g Mowiol® 18/88 (zu 88 mol-% verseiftes Polyvinylacetat der Firma Hoechst) bei 80°C darin gelöst. In einem Tropftrichter wurde eine Mi­ schung aus 140 g Vinylacetat, 40 g Lackleinöl und 20 g Sojaölepoxid mit einem Epoxid-Sauerstoff-Gehalt von 6,41% vorgelegt. In den zweiten Tropftrichter wurde eine Lösung von 0,4 g Ammoniumperoxodisulfat in 30 g Wasser gefüllt. Der Polymerisations­ start erfolgte, indem 11,1 ml der Ammoniumpersulfatlösung in den Kol­ ben abgelassen wurden und mit der kontinuierlichen Dosierung der Vinylactetat-Fettstoff-Mischung begonnen wurde. Die Dosierung wurde so gesteuert, daß die Gesamtmenge in ca. 4 h zudosiert war. Die verblie­ bene Ammoniumperoxodisulfat-Lösung wurde ebenfalls kontinuierlich über den gleichen Zeitraum zudosiert.
Nachdem sämtliches Vinylacetat-Monomer abreagiert war, wurde die Di­ spersion auf Raumtemperatur abgekühlt und abgefüllt. Die Dispersion war über 6 Monate stabil.
Die Filme daraus waren weich und elastisch.
Überprüfung des freien Fettstoff-Gehalts
Nach dem in Beispiel 1 beschriebenen Verfahren waren 16,0% der einge­ setzten Leinöl/Sojaölepoxid-Menge extrahierbar.
b) Prüfung der Klebkraft
Auf zwei Buchenholzprüfkörpern wurden 15 mm² mit der Dispersion be­ strichen und mit einem Rakel gleichmäßig verteilt. Beide Prüfkörper werden mit den bestrichenen Flächen zusammengefügt und mit Klammern fixiert. Nach 7 Tagen Lagerung bei Raumklima wurde die Verklebung mit Hilfe einer Zugprüfmaschine zerrissen.
Bei einer Kraft von 6000 N/cm² zerriß der Prüfkörper unter Holzbruch.

Claims (11)

1. Bindemittel, die physikalisch und/oder chemisch abbinden, gekennzeich­ net durch einen Gehalt an Fettstoffen.
2. Bindemittel nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Gehalt an 0,5 bis 60, vorzugsweise 10 bis 50 und insbesondere 15 bis 40 Gew.-% an Fettstoffen, bezogen auf das Bindemittel insgesamt.
3. Bindemittel nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch Ester von Fettsäuren oder Fettalkoholen, insbesondere Triglyceride von höheren Fettsäuren und vorzugsweise natürliche Fette und Öle als Fettstoffe.
4. Bindemittel nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß es auf einem physikalisch und/oder chemisch abbindenden Polymeren mit einem Molekulargewicht von 8000 bis 2 000 000, vorzugsweise 10 000 bis 800 000 und insbesondere von 30 000 bis 300 000 basiert.
5. Bindemittel nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, ge­ kennzeichnet durch ein physikalisch und/oder chemisch abbindendes Po­ lymer, hergestellt durch Polyaddition, Polykondensation oder Polymeri­ sation aus der Gruppe: Polyurethane, Polyamide, Polyester, Poly(meth)acrylate, Polyvinylester, Polystyrole und Polyvinylchlorid, vorzugsweise mindestens ein Polymer aus der Gruppe Polyurethane, Poly(meth)acrylate und Polyvinylester und insbesondere Polyvinylacetat, wobei auch die entsprechenden Copolymere, insbesonde­ re die Terpolymere mit einem überwiegenden Anteil des jeweiligen Mono­ meren gemeint sind.
6. Bindemittel nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß das Polymer chemisch abbindet, z. B. über Isocyanatgruppen und Doppelbindungen, Hydroxyl-, Keto-, Aldehyd-, Carboxyl-, Alkoxysilan-, Amin-, Epoxid-Gruppen.
7. Bindemittel nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß es auf anorganischen Stoffen basiert wie z. B. Wasserglas, Zement, Gips, Anhydrit, Magnesium-Bindemittel und Kalk.
8. Bindemittel nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, das es bei 20°C flüssig ist und insbesondere eine wäßrige Dispersion mit einem Fettstoffgehalt von 20 bis 85, vor­ zugsweise 35 bis 80 und insbesondere 45 bis 75 Gew.-% ist.
9. Herstellung des Bindemittels nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß man den Fettstoff dem Bindemittel vor, bei oder nach seiner Herstellung zusetzt, insbesondere nach seiner Herstellung.
10. Verwendung der Bindemittel nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 8 zum Kleben, Beschichten und Dichten.
11. Verwendung nach Anspruch 10, gekennzeichnet durch das Kleben, Beschichten und Dichten von Holz, Pappe, Papier, Wandbelägen wie Tapeten, Kork, Leder, Filz, Textilien, Kunststoffe - insbesondere Bodengelägen aus PVC, Linoleum und Polyolefinen, sie es in Form von Folien oder textilen Flächengebilden -, mineralischen Substraten wie Glas, Quarz, Schlacken, Gestein und Keramik und Metalle, insbesondere mit unterschiedlichem elastischem Verhalten oder unterschiedlichem Wärmeausdehnungskoeffizi­ enten der Substrate.
DE4430875A 1993-10-20 1994-08-31 Bindemittel Withdrawn DE4430875A1 (de)

Priority Applications (29)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4430875A DE4430875A1 (de) 1993-10-20 1994-08-31 Bindemittel
ES94928891T ES2173125T3 (es) 1993-10-20 1994-10-12 Agentes aglutinantes a base de productos de reaccion quimicos grasos.
CN94193822A CN1133606A (zh) 1993-10-20 1994-10-12 以脂化学反应产物为基的粘合剂
CZ961134A CZ113496A3 (en) 1993-10-20 1994-10-12 Binding agents based on fatty chemical reaction products
PCT/EP1994/003351 WO1995011284A2 (de) 1993-10-20 1994-10-12 Bindemittel auf basis fettchemischer reaktionsprodukte
PL94314104A PL184822B1 (pl) 1993-10-20 1994-10-12 Sposób wytwarzania spoiwa
DK94928891T DK0724613T3 (da) 1993-10-20 1994-10-12 Bindemidler på basis af fedtkemiske reaktionsprodukter
EP94928891A EP0724613B1 (de) 1993-10-20 1994-10-12 Bindemittel auf basis fettchemischer reaktionsprodukte
AU78132/94A AU688382B2 (en) 1993-10-20 1994-10-12 Binders based on fat chemical reaction products
HU9601007A HU217178B (hu) 1993-10-20 1994-10-12 Zsírkémiai reakciótermékeken alapuló kötőanyagok és ezek alkalmazása
DE59410055T DE59410055D1 (de) 1993-10-20 1994-10-12 Bindemittel auf basis fettchemischer reaktionsprodukte
JP7511278A JPH09504045A (ja) 1993-10-20 1994-10-12 油脂化学反応生成物をベースとするバインダー
AT94928891T ATE213503T1 (de) 1993-10-20 1994-10-12 Bindemittel auf basis fettchemischer reaktionsprodukte
KR1019960702046A KR960705888A (ko) 1993-10-20 1994-10-12 지방 화학 반응 생성물 기재의 결합제 [binders based on fat chemical reaction products]
SK257-96A SK25796A3 (en) 1993-10-20 1994-10-12 A binder based on reaction product and its use
CA002174502A CA2174502A1 (en) 1993-10-20 1994-10-12 Binders based on fat chemical reaction products
DE19531849A DE19531849A1 (de) 1994-08-31 1995-08-11 Polystyrol-Bindemittel
PCT/EP1995/003331 WO1996006897A2 (de) 1994-08-31 1995-08-22 Physikalisch und/oder chemisch abbindende bindemittel
DK95931182T DK0778870T3 (da) 1994-08-31 1995-08-22 Fysisk og/eller kemisk afbindende bindemiddel
ES95931182T ES2135085T3 (es) 1994-08-31 1995-08-22 Aglutinantes de fraguado fisico y/o quimico.
MX9701585A MX9701585A (es) 1994-08-31 1995-08-22 Aglutinantes de fraguado fisico y/o quimico.
AT95931182T ATE180820T1 (de) 1994-08-31 1995-08-22 Physikalisch und/oder chemisch abbindende bindemittel
EP95931182A EP0778870B1 (de) 1994-08-31 1995-08-22 Physikalisch und/oder chemisch abbindende bindemittel
JP8508465A JPH10505373A (ja) 1994-08-31 1995-08-22 物理的および/または化学的に硬化するバインダー
DE59506114T DE59506114D1 (de) 1994-08-31 1995-08-22 Physikalisch und/oder chemisch abbindende bindemittel
CA002198773A CA2198773A1 (en) 1994-08-31 1995-08-22 Physically and/or chemically setting binders
EP98120500A EP0897965A3 (de) 1994-08-31 1995-08-22 Physikalisch und/oder chemisch abbindende Bindemittel
GR990401464T GR3030410T3 (en) 1994-08-31 1999-06-03 Physically and/or chemically setting binders
US10/305,201 US20030092829A1 (en) 1993-10-20 2002-11-25 Binders based on oleochemical reaction products

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4335672 1993-10-20
DE4430875A DE4430875A1 (de) 1993-10-20 1994-08-31 Bindemittel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4430875A1 true DE4430875A1 (de) 1995-04-27

Family

ID=6500525

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4430875A Withdrawn DE4430875A1 (de) 1993-10-20 1994-08-31 Bindemittel
DE59410055T Revoked DE59410055D1 (de) 1993-10-20 1994-10-12 Bindemittel auf basis fettchemischer reaktionsprodukte

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59410055T Revoked DE59410055D1 (de) 1993-10-20 1994-10-12 Bindemittel auf basis fettchemischer reaktionsprodukte

Country Status (2)

Country Link
KR (1) KR960705888A (de)
DE (2) DE4430875A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0753554A2 (de) * 1995-07-13 1997-01-15 Archer-Daniels-Midland Company Klebstoffsystem zum Verbinden von Holz, Fasern oder Verbundmaterialien auf der Basis von landwirtschaftlichen Produkten
DE19734302A1 (de) * 1997-08-08 1999-02-11 Fischer Artur Werke Gmbh Aushärtbare Mörtelmasse
WO2001044420A2 (en) * 1999-12-17 2001-06-21 Archer-Daniels-Midland Company Glyceride oil based coating waxes
DE102005051716A1 (de) * 2005-10-27 2007-05-03 Fritz Egger Gmbh & Co. Bindemittelzusammensetzung für Holzwerkstoffe
EP1814938A1 (de) * 2004-11-24 2007-08-08 W.F. Taylor Co, Inc. Emissionsarmer 1k-klebstoff

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0753554A2 (de) * 1995-07-13 1997-01-15 Archer-Daniels-Midland Company Klebstoffsystem zum Verbinden von Holz, Fasern oder Verbundmaterialien auf der Basis von landwirtschaftlichen Produkten
EP0753554A3 (de) * 1995-07-13 1997-10-08 Archer Daniels Midland Co Klebstoffsystem zum Verbinden von Holz, Fasern oder Verbundmaterialien auf der Basis von landwirtschaftlichen Produkten
DE19734302A1 (de) * 1997-08-08 1999-02-11 Fischer Artur Werke Gmbh Aushärtbare Mörtelmasse
WO2001044420A2 (en) * 1999-12-17 2001-06-21 Archer-Daniels-Midland Company Glyceride oil based coating waxes
WO2001044420A3 (en) * 1999-12-17 2002-07-04 Archer Daniels Midland Co Glyceride oil based coating waxes
EP1814938A1 (de) * 2004-11-24 2007-08-08 W.F. Taylor Co, Inc. Emissionsarmer 1k-klebstoff
EP1814938A4 (de) * 2004-11-24 2010-06-02 W F Taylor Co Inc Emissionsarmer 1k-klebstoff
DE102005051716A1 (de) * 2005-10-27 2007-05-03 Fritz Egger Gmbh & Co. Bindemittelzusammensetzung für Holzwerkstoffe

Also Published As

Publication number Publication date
DE59410055D1 (de) 2002-03-28
KR960705888A (ko) 1996-11-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0778870B1 (de) Physikalisch und/oder chemisch abbindende bindemittel
DE2513516C3 (de) Wässrige Überzugsmasse
EP0710680B1 (de) Wässrige Polymerisatdispersion
EP0789724B1 (de) Wässrige polymerisatdispersion
EP0370299B1 (de) Wässriges Beschichtungsmittel, ein Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
EP1038910B1 (de) Lösungen von Kolophonium-Harzen
WO2002012412A2 (de) Wässriges klebstoffsystem, verfahren zu dessen herstellung und dessen verwendung
EP0833864B1 (de) Masse zum kleben, dichten und beschichten
EP0832165B1 (de) Harzhaltige dispersionsklebstoffe
EP0062906A2 (de) Wässrige Polyvinylester-Dispersion, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP0724613B1 (de) Bindemittel auf basis fettchemischer reaktionsprodukte
EP0100892B2 (de) Wässrige Polyvinylester-Dispersion, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE4430875A1 (de) Bindemittel
EP1030897B1 (de) Polyacrylat-fugendichtungsmasse
DE60210589T2 (de) Verdickte wässrige Überzugszusammensetzungen, die filmbildende Polymerbindemittel enthalten
WO2011003864A1 (de) Kaltsiegelbare, durch emulsionspolymerisation in gegenwart von ethylen/(meth)acrylsäure copolymer hergestellte polymerdispersion
EP0897965A2 (de) Physikalisch und/oder chemisch abbindende Bindemittel
EP0859668A1 (de) Polyolefinteile und folien mit permanent verbesserten oberflächeneigenschaften
DE10338858A1 (de) Montagekleber auf Basis einer wässrigen Polymer-Dispersion
DE1569910A1 (de) Kitte und Dichtungsmassen auf der Basis von Polymerisaten aethylenisch ungesaettigter Verbindungen
EP1474493B1 (de) Emissionsarmer wässriger dispersions-klebstoff
DE3400966C2 (de)
AT257845B (de) Verfahren zur Herstellung von selbstklebenden Bändern oder Blättern, insbesondere Pflastern
DE1494446A1 (de) Grundiermischung zum Beschichten von Polyaethylentraegern
AT377998B (de) Bindemittel fuer physikalisch aus organischer loesung auftrocknende beschichtungsstoffe

Legal Events

Date Code Title Description
8143 Withdrawn due to claiming internal priority