DE4430428B4 - Schichtkörper - Google Patents

Schichtkörper Download PDF

Info

Publication number
DE4430428B4
DE4430428B4 DE4430428A DE4430428A DE4430428B4 DE 4430428 B4 DE4430428 B4 DE 4430428B4 DE 4430428 A DE4430428 A DE 4430428A DE 4430428 A DE4430428 A DE 4430428A DE 4430428 B4 DE4430428 B4 DE 4430428B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sheet
slots
surveys
elevations
structural
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4430428A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4430428A1 (de
Inventor
Josef Märtz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE4430428A priority Critical patent/DE4430428B4/de
Publication of DE4430428A1 publication Critical patent/DE4430428A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4430428B4 publication Critical patent/DE4430428B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B3/00Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form
    • B32B3/26Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a particular shape of the outline of the cross-section of a continuous layer; characterised by a layer with cavities or internal voids ; characterised by an apertured layer
    • B32B3/28Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a particular shape of the outline of the cross-section of a continuous layer; characterised by a layer with cavities or internal voids ; characterised by an apertured layer characterised by a layer comprising a deformed thin sheet, i.e. the layer having its entire thickness deformed out of the plane, e.g. corrugated, crumpled
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B3/00Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form
    • B32B3/26Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a particular shape of the outline of the cross-section of a continuous layer; characterised by a layer with cavities or internal voids ; characterised by an apertured layer
    • B32B3/30Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a particular shape of the outline of the cross-section of a continuous layer; characterised by a layer with cavities or internal voids ; characterised by an apertured layer characterised by a layer formed with recesses or projections, e.g. hollows, grooves, protuberances, ribs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/04Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/04Interconnection of layers
    • B32B7/12Interconnection of layers using interposed adhesives or interposed materials with bonding properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R13/00Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
    • B60R13/01Liners for load platforms or load compartments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2605/00Vehicles
    • B32B2605/08Cars
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R13/00Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
    • B60R13/08Insulating elements, e.g. for sound insulation
    • B60R13/0815Acoustic or thermal insulation of passenger compartments
    • B60R13/083Acoustic or thermal insulation of passenger compartments for fire walls or floors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Vehicle Interior And Exterior Ornaments, Soundproofing, And Insulation (AREA)
  • Soundproofing, Sound Blocking, And Sound Damping (AREA)

Abstract

Schichtkörper, bestehend aus einem Deckblech und einem Strukturblech, das auf das Deckblech zuweisende abgeflachte Erhebungen besitzt, dadurch gekennzeichnet, daß die Erhebungen (4) mit schlitzförmigen Aussparungen (Schlitze 10) versehen sind und die Schlitze (10) zumindest annähernd parallel zu den Abflachungen der Erhebungen (4) verlaufen.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Schichtkörper nach dem Oberbegriff der Ansprüche 1 oder 2.
  • Aus der US 24 41 476 ist ein Strukturblech mit noppenartigen Erhebungen bekannt. Durch Kombination mit einem Deckblech (3 der US) oder mit zwei Deckblechen (2) entsteht ein Schichtkörper mit einer maßgeblich durch die Dicke des Strukturbleches bestimmten Bauhöhe. Das Strukturblech wird über Punktverschweißung oder anderweitig mit dem in der Regel glattflächigen Deckblech verbunden. Das Strukturblech gemäß der US weist beidseits seiner Mittenebene Erhebungen auf, die versetzt angeordnet sind. Das bekannte Strukturblech wird durch ein Walzverfahren mit zwei einander gegenüberliegenden Zahnrädern hergestellt und zeichnet sich durch hohe Steifigkeit in allen Richtungen aus.
  • Schichtkörper werden unter anderem auch als Außenhautteile für Kraftfahrzeuge eingesetzt. In diesen Fällen wird ein glattflächiges Deckblech, bevorzugt aus Aluminium, verwendet, das entsprechend hohen Anforderungen an die Oberflächenqualität genügen muß. Beispielsweise können Schichtkörper als Schiebedachdeckel, Klappen und Hauben eingesetzt werden. Nachteilig bei Schichtkörpern mit dem bekannten Strukturblech ist, daß sich die Erhebungen insbesondere bei Verwendung von Aluminium-Deckblechen am Deckblech abzeichnen. Die örtlichen Verformungen sind zwar absolut gesehen äußerst gering, jedoch vom Betrachter bei entsprechendem Lichteinfall auf dem lackierten Deckblech eindeutig als regelmäßiges Muster erkennbar. Der Effekt des Abzeichnens der Erhebungen verstärkt sich, wenn der Schichtkörper, der nach seiner Herstellung aus den einzelnen ebenen Blechen ebenfalls in ebener Form vorliegt, zur Erreichung einer bestimmten Gestalt verformt wird. Eine größere Verformung ohne Beschädigung des Schichtkörpers oder zumindest des Strukturbleches ist nicht möglich. Bei größeren Biegeradien besteht dabei die Gefahr, daß sich durch die Verformung aufgrund der an der Ober- bzw. Unterseite des Schichtkörpers unterschiedlichen Biegeradien die Verbindung zwischen den einzelnen Blechen des Schichtkörpers löst. Dieses Problem tritt auch bei Schichtkörpern auf, die nicht als Karosserie-Außenhautteile, sondern als Trenn- oder Abschirmwände eingesetzt sind.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, die Nachteile des bekannten Schichtkörpers zu vermeiden.
  • Diese Aufgabe wird bei Schichtkörpern mit einseitigem oder beidseitigem Deckblech durch die Merkmale des Anspruchs 1 bzw. des Anspruchs 2 gelöst. Kerngedanke ist dabei jeweils, die Erhebungen durch Aussparungen in begrenztem Maße nachgiebig zu machen. Damit können die Erhebungen kleine, ausgleichende Relativbewegungen ausführen, wodurch sich die Oberflächenform des Strukturbleches nicht auf das Deckblech überträgt. Bei einer Verformung des in seinem Ausgangszustand ebenen Schichtkörpers verhindert die Nachgiebigkeit der Erhebungen, daß die Verbindungsstellen zwischen dem Strukturblech und dem Deckblech aufgetrennt werden. Daraus ergeben sich gegenüber bekannten Schichtkörpern wesentlich verbesserte Verformungsmöglichkeiten. Gleichzeitig bleiben aber die hohe Biege- und Torsionssteifigkeit sowie die guten Dämm- und Dämpfungseigenschaften des Schichtkörpers mit nur geringen Abstrichen erhalten.
  • Neben dem beschriebenen zwei- und dreilagigen Aufbau können die erfindungsgemäßen Schichtkörper auch aus mehreren Lagen bestehen und zum Beispiel mehrere durch glattflächige Deckbleche getrennt Strukturbleche aufweisen.
  • Wie bereits aus der US bekannt, eignen sich Bleche mit abgeflachten Erhebungen, beispielsweise Pyramidenstümpfen, wegen ihrer ausgeprägten Auflage- und Verbindungsflächen zum Deckblech in besonderer Weise als Strukturbleche für Schichtkörper. Gemäß der Erfindung nach Anspruch 1 bzw. 2 werden derartige Strukturbleche mit schlitzförmigen, parallel zur Mittenebene des Strukturbleches verlaufenden Aussparungen versehen. Dabei bleibt die Steifigkeit in der Ebene und senkrecht zur Ebene des Schichtkörpers nahezu unverändert erhalten. Durch die Nachgiebigkeit in Schichtkörperquerrichtung wird jedoch verhindert, daß sich das Muster des Strukturbleches am Deckblech abzeichnet. Außerdem erweisen sich die Schlitze bei einer Verformung des Schichtkörpers als besonders vorteilhaft, da auch in der Ebene des Deckbleches Ausgleichsbewegungen stattfinden können. Hierdurch werden die unterschiedlichen Biegeradien zwischen Ober- und Unterseite des Schichtkörpers ausgeglichen. Ein Reißen der Verbindung zwischen Strukturblech und Deckblech wird somit zuverlässig verhindert. Das Strukturblech mit den geschlitzten Erhebungen kann in einfacher Weise durch ein einziges Werkzeug, beispielsweise ein Zahnradpaar mit Schneidkanten, in kostengünstiger Weise durch eine Art Zahnradwalzen hergestellt werden. Hierbei handelt es sich um ein Prägeverfahren mit Verformungen zu beiden Seiten der Mittenebene des Strukturbleches im Unterschied zu einem nur einseitig wirkenden Tiefziehverfahren.
  • Die Verklebung von Deck- und Strukturblech gemäß Anspruch 3 ist für erfindungsgemäße Schichtkörper besonders vorteilhaft. Durch die Abflachungen bestehen entsprechend große Kontaktflächen zwischen den beiden Bauteilen. Im Unterschied zu einer Löt- oder Schweißverbindung wird die Außenfläche des Deckbleches weder durch Wärmebehandlung noch durch mechanische Einwirkung beeinträchtigt. Somit bleibt eine Außenfläche mit einwandfreier Oberflächenqualität, beispielsweise für Karosserieaußenhautteile, erhalten. Durch die Aussparungen in den Erhebungen und die somit sichergestellten Ausgleichsbewegungen kann auch ein relativ harter, wenig dehnfähiger Kleber verwendet werden, der entsprechend hohe Festigkeitswerte der Klebeverbindung ermöglicht.
  • Durch die alternative Verwendung eines Lötwerkstoffes mit niedrigem Schmelzpunkt kann eine der Klebeverbindung gleichwertige Lötverbindung erzielt werden.
  • Schichtkörper zeichnen sich nicht nur durch geringes Eigengewicht und hohe Steifigkeit, sondern auch durch ihre Dämm- und Dämpfungseigenschaften aus. Durch die Weiterbildung der Erfindung nach Anspruch 4 werden diese Eigenschaften verstärkt. Insbesondere wird durch die Dämm- oder Dämpfungsmasse die Ausbreitung von Körperschall unterdrückt. Die Aussparungen in den Erhebungen ermöglichen dabei ein Fließen der Masse während des Befüllungsvorganges. Als Füllmaterialien kommen beispielsweise Bitumen oder aufschäumende Materialien zur Verwendung. Für Kraftfahrzeuganwendungen bieten sich derartige dämmende Schichtkörper z. B. als Motorstirnwand oder als Bodenblech an.
  • Die Erfindung läßt zahlreiche Ausführungsformen zu. Zur Verdeutlichung ihres Grundprinzips sind einige Ausführungsformen in der Zeichnung dargestellt und nachfolgend näher beschrieben. Es zeigt:
  • 1 das Strukturblech eines erfindungsgemäßen Schichtkörpers in perspektivischer Darstellung,
  • 2 das Strukturblech in der Seitenansicht,
  • 3 einen erfindungsgemäßen Schichtkörper als Außenhautteil einer Fahrzeugkarosserie im Schnitt und
  • 4 einen erfindungsgemäßen Schichtkörper als Trennwand mit Schall- und Wärmedämmfunktion in perspektivischer Darstellung.
  • Die 1 und 2 zeigen ein Strukturblech 1 eines erfindungsgemäßen Schichtkörpers 2, 3 (siehe 3 und 4) in verschiedenen Ansichten. Das Strukturblech 1 besteht aus einem flächigen Ausgangsmaterial mit geringer Dicke, beispielsweise einem Aluminiumblech mit einer Dicke von ca. 0,15 bis 1,0 mm. Durch ein geeignetes Herstellverfahren werden in das Ausgangsmaterial des Strukturbleches 1 beidseitig Erhebungen 4 eingebracht. Diese Erhebungen 4 erstrecken sich symmetrisch zu beiden Seiten der Mittenebene 5 des Strukturbleches 1. Die Erhebungen 4 besitzen eine Form ähnlich der Zähne eines Zahnrades. Sie setzen sich zusammen aus einem ersten Abschnitt 6, der sich unmittelbar an die Mittenebene 5 anschließt und in x-Richtung des Strukturbleches 1 von relativ steilen Flanken 7 sowie in y-Richtung von Seitenflächen 8 begrenzt wird. Der zweite Abschnitt 9 der Erhebungen 4 wird durch einen Schlitz 10 vom ersten Abschnitt 6 getrennt. Der zweite Abschnitt 9 besteht aus schrägen Flanken 11, die unmittelbar aus den steilen Flanken 7 des ersten Abschnittes 6 hervorgehen. Deckflächen 13 begrenzen die zweiten Abschnitte 9 in einer Ebene parallel zur Mittenebene 5. Stege 14 und 15, die in der Mittenebene 5 liegen, verbinden die einzelnen Erhebungen 4 in x- bzw. y-Richtung miteinander.
  • Die Distanzhöhe d des Strukturbleches 1 wird maßgeblich von der Höhe der beidseitigen Erhebungen 4 bestimmt. Die Breitenmaß b der Schlitze 10 (Erstreckung in z-Richtung) ist in den einzelnen Figuren zur Verdeutlichung der Schlitze 10 etwas überzeichnet dargestellt. Für die eingangs beschriebenen Vorteile genügt bereits eine geringere Schlitzbreite b. Mit der Größe und Form der Schlitze 10 kann außer der Form und der Distanzhöhed des Strukturbleches 1 auch die Festigkeit des Schichtkörpers 2 bestimmt werden.
  • Das Strukturblech 1 besitzt eine Reihe von Vorteilen:
    Durch die beidseitig vorhandenen Erhebungen 4 läßt sich eine größere Distanzhöhe d erreichen als mit nur einseitigen Erhebungen. Das Strukturblech 1 besitzt allseitig hohe Steifigkeit, wobei durch die Schlitze 10 die zweiten Abschnitte 9 der Erhebungen 4 so nachgiebig gestaltet sind, daß die Deckflächen 13 kleine Relativbewegungen in allen drei Raumrichtungen ausführen können.
  • Zur Herstellung bietet sich ein Walzwerkzeug an, das aus zwei gegenüberliegenden, mit Zähnen versehenen Walzrädern besteht, die das Strukturblech 1 prägen sowie die Schlitze 10 schneiden. So ist z. B. mit einer Aluminiumblechstärke von ca. 0,5 mm eine Distanzhöhe d von 10 mm erreichbar. Die Deckflächen 13 können hierbei in x-Richtung einen Längenausgleich von ca. 2 mm bewerkstelligen. Der Ausgleichsspielraum in y-Richtung hängt von der Schlitzbreite b ab, ist jedoch auch im Interesse einer ausreichenden Quersteifigkeit beeutend kleiner. Die Längenerstreckung der Schlitze 10 in x-Richtung gemäß dem Ausführungsbeispiel ermöglicht einen Verformungsausgleich insbesondere bei Biegungen um die y-Achse. Durch entsprechende Schlitzgestaltung läßt sich jedoch auch in y-Richtung oder in x- und y-Richtung eine ausreichende Nachgiebigkeit für andersartige Biegeumformungen erzielen.
  • 3 zeigt einen als Außenhautteil ausgebildeten Schichtkörper 2 im Querschnitt. Der Schichtkörper 2 besteht aus einem Strukturblech 1 gemäß den 1 und 2 sowie einem oberen und einem unteren Deckblech 14 bzw. 15. Eine Schicht eines Klebers 16 stellt die Verbindung zwischen den Deckflächen 13 des Strukturbleches 1 und den beiden Deckblechen 14 und 15 her. Die freien Zwischenräume 17 können durch ein Dämm- oder Dämpfungsmaterial ganz oder teilweise ausgefüllt werden.
  • 4 zeigt den komplexeren Aufbau eines Schichtkörpers 3, der als schall- und wärmedämmende Trennwand mit entsprechend hoher Torsions- und/oder Biegesteifigkeit ausgebildet ist. Der Schichtkörper 3 setzt sich aus dem oben beschriebenen Strukturblech 1, einem unteren Deckblech 115 sowie einem oberen Deckblech 114 zusammen. Das obere Deckblech 114 ist gelocht und wird von einer ersten Aluminiummatte 20 abgedeckt. An die Aluminiummatte 20 schließt sich eine gelochte Aluminiumfolie 21 an. Die oberste Deckschicht besteht aus einer zweiten Aluminiummatte 22. Beide Aluminiummatten 20 und 22 sind als Gewebe- oder Fasermatten ausgebildet. Die Lochungen in den Aluminiummatten 20 und 22 sowie die Lochfolie 21 erhalten die Schalldurchgängigkeit, damit sich der Schall in den freien Zwischenräumen 117 des Strukturbleches 1 "totlaufen" kann. Ein Teilvolumen der freien Zwischenräume 117 im Strukturblech 1 kann mit Dämm-Material ausgefüllt oder ausgeschäumt sein, um auch die Ausbreitung von Körperschall zu erschweren. Die Befüllung kann auf bestimmte Frequenzen abgestimmt werden.
  • Die erfindungsgemäßen Schichtkörper können ganz oder teilweise aus Stahl- oder Aluminiumblech oder aus Kunststoff bestehen.

Claims (4)

  1. Schichtkörper, bestehend aus einem Deckblech und einem Strukturblech, das auf das Deckblech zuweisende abgeflachte Erhebungen besitzt, dadurch gekennzeichnet, daß die Erhebungen (4) mit schlitzförmigen Aussparungen (Schlitze 10) versehen sind und die Schlitze (10) zumindest annähernd parallel zu den Abflachungen der Erhebungen (4) verlaufen.
  2. Schichtkörper, bestehend aus zwei Deckblechen und einem dazwischenliegenden Strukturblech, von dessen Mittenebene jeweils auf die Deckbleche zuweisende abgeflachte Erhebungen abstehen, dadurch gekennzeichnet, daß die Erhebungen (4) zumindest auf einer Seite der Mittenebene (5) des Strukturbleches (1) mit schlitzförmigen Aussparungen (Schlitze 10) versehen sind und die Schlitze (10) zumindest annähernd parallel zu den Abflachungen der Erhebungen (4) verlaufen.
  3. Schichtkörper nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Strukturblech (1) mit dem Deckblech bzw. den Deckblechen (14, 15; 114, 115) verklebt ist.
  4. Schichtkörper nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der freie Zwischenraum (17; 117) zwischen den Deckblechen (14, 15; 114, 115) zumindest teilweise mit einer Dämm- oder Dämpfungsmasse befüllt ist.
DE4430428A 1994-08-26 1994-08-26 Schichtkörper Expired - Fee Related DE4430428B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4430428A DE4430428B4 (de) 1994-08-26 1994-08-26 Schichtkörper

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4430428A DE4430428B4 (de) 1994-08-26 1994-08-26 Schichtkörper

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4430428A1 DE4430428A1 (de) 1996-02-29
DE4430428B4 true DE4430428B4 (de) 2005-12-01

Family

ID=6526694

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4430428A Expired - Fee Related DE4430428B4 (de) 1994-08-26 1994-08-26 Schichtkörper

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4430428B4 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19729566C2 (de) * 1997-07-08 2000-09-14 Daimler Chrysler Ag Metallverbundplatte
DE19839931A1 (de) * 1998-09-02 2000-03-09 Daimler Chrysler Ag Geklebte Mehrschichtverbundplatten und Verfahren zur Herstellung von Mehrschichtverbundplatten
FR2786746B1 (fr) * 1998-12-02 2001-02-16 Lorraine Laminage Flan metallique multicouche et procede de fabrication d'un tel flan metallique multicouche
DE10238460B3 (de) * 2002-08-22 2004-03-11 Airbus Deutschland Gmbh Leichtbaustruktur aus dünnen Metallblechlagen
JP2007502748A (ja) * 2003-05-14 2007-02-15 リーター テクノロジーズ アー ゲー 特に乗り物の床パネルなどの騒音低減用構成部材
US20070243408A1 (en) 2005-11-22 2007-10-18 Straza George C P Formed core sandwich structure and method and system for making same
US20070114269A1 (en) 2005-11-22 2007-05-24 Straza George C Formed metal core sandwich structure and method and system for making same
DE102007001530B4 (de) 2007-01-10 2019-10-10 Durlum Group Gmbh Sandwichelement mit Streckmetalleinlage

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2441476A (en) * 1944-08-10 1948-05-11 Glenn L Martin Co Reinforced structural sheet
GB1589715A (en) * 1977-10-07 1981-05-20 Rigby F A Structural panels
US4397902A (en) * 1977-12-27 1983-08-09 Ronald D. Resch Construction-element
SU1038260A1 (ru) * 1981-10-28 1983-08-30 Sojkin Boris M Многослойна панель
US4708757A (en) * 1986-07-21 1987-11-24 Guthrie Walker L Method of forming corrugated panel

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2441476A (en) * 1944-08-10 1948-05-11 Glenn L Martin Co Reinforced structural sheet
GB1589715A (en) * 1977-10-07 1981-05-20 Rigby F A Structural panels
US4397902A (en) * 1977-12-27 1983-08-09 Ronald D. Resch Construction-element
SU1038260A1 (ru) * 1981-10-28 1983-08-30 Sojkin Boris M Многослойна панель
US4708757A (en) * 1986-07-21 1987-11-24 Guthrie Walker L Method of forming corrugated panel

Also Published As

Publication number Publication date
DE4430428A1 (de) 1996-02-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112008001900B4 (de) Laminiertes Blech mit zugeschnittenem Kern
EP1181421B1 (de) Leichtbauelement in form einer hohlkörperkonturwabe
DE4307563C2 (de) Verfahren zum Fertigen eines Blechstrukturteils, das partiell eine Mehrfachblechstruktur aufweist, sowie nach dem Verfahren hergestelltes Blechstrukturteil
DE102006043197B3 (de) Strukturiertes Verbundblech
DE102006049014B4 (de) Verbundblech mit hohem Energieabsorptionsvermögen, Verfahren zu dessen Herstellung und Bauteil
DE102017127609A1 (de) Elektronisches Bauteil
EP2032393B1 (de) Strukturbauteil, insbesondere hitzeschild
DE4430428B4 (de) Schichtkörper
DE3935120A1 (de) Verfahren zur herstellung von metallverbundplatten
EP0651371A2 (de) Schwingungsabsorber zur Körperschalldämpfung
DE102005057259A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines hybriden Bauteils
DE19729566C2 (de) Metallverbundplatte
DE4412865B4 (de) Verwendung eines Leichtbauelementes
EP1060874A1 (de) Mehrschichtverbundplatte mit Lochblechzwischenlage und Verfahren zur Herstellung von Mehrschichtverbundplatten
AT519010B1 (de) Kfz-Bauteil
DE19606195A1 (de) Faltwabe
CH634403A5 (de) Heisswasser-radiator.
EP3086977A1 (de) Verbundkörper und sitzschale
DE69915032T2 (de) Verfahren zur herstellung eines sandwichelements und kernmaterial hierfür
AT404691B (de) Schichtkörper und verfahren zu seiner herstellung
DE4140958A1 (de) Wischarm, insbesondere zur reinigung von scheiben an kraftfahrzeugen
DE102011003622B4 (de) Flexibles, mehrschichtiges Schaltungssubstrat
DE10220100B4 (de) Randseitiger Verbindungsbereich zweier Bleche
EP0905331B1 (de) Doppellagenblech für ein Kraftfahrzeug
DE19818792B4 (de) Reserveradmuldenabdeckung für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130301