EP0905331B1 - Doppellagenblech für ein Kraftfahrzeug - Google Patents

Doppellagenblech für ein Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
EP0905331B1
EP0905331B1 EP98116338A EP98116338A EP0905331B1 EP 0905331 B1 EP0905331 B1 EP 0905331B1 EP 98116338 A EP98116338 A EP 98116338A EP 98116338 A EP98116338 A EP 98116338A EP 0905331 B1 EP0905331 B1 EP 0905331B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
double
plate
beads
metal sheet
plates
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP98116338A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0905331A3 (de
EP0905331A2 (de
Inventor
Dipl.-Ing. Conrad Oehlerking Herrn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Publication of EP0905331A2 publication Critical patent/EP0905331A2/de
Publication of EP0905331A3 publication Critical patent/EP0905331A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0905331B1 publication Critical patent/EP0905331B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/30Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure
    • E04C2/32Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure formed of corrugated or otherwise indented sheet-like material; composed of such layers with or without layers of flat sheet-like material

Definitions

  • the invention relates to a method for producing a double-layer sheet for a Motor vehicle for receiving an acting load according to the preamble of Claim 1.
  • the double-layer sheet has a first upper and a second lower plate, which are connected to each other, to realize a spacing of this plate corresponding knobs are provided between the first and the second plate, wherein the knobs are formed on at least one of the plates.
  • DE 195 03 166 A1 shows a double-layer sheet and a method for the production a double-layer sheet used as a double-layer sheet in a motor vehicle can be.
  • the lower plate that is, the lower plate with pronounced Provide knobs.
  • This arrangement can also be in do the reverse (top plate nubbed, bottom smooth).
  • the invention is therefore based on the object of a method for producing a To design and further develop double-layer sheets for a motor vehicle, that a double-layer sheet is created, the rigidity or strength of which is increased, without being associated with a significant weight gain.
  • the stiffness and Strength of the double-layer sheet formed from the first and second plate is increased.
  • the knobs with the stiffening beads are now heavier, so only compressible by greater forces. This is particularly the case with deep-drawing of beads according to the invention in a first and second plate formed support plate (double-layer sheet) is advantageous, the geometry of the beads, the geometry of the stiffening beads and the material thickness of the panels be matched or selected that a predetermined plate distance in front and is guaranteed after the deep-drawing process of the double-layer sheet.
  • the above-mentioned disadvantageous effect of the compression of the double-layer sheet is therefore largely avoided and better spacing of the first and the second plate to each other - now also after said deep drawing - guaranteed.
  • FIG. 1 to 3 show a double-layer sheet or a support plate 1 for a motor vehicle for receiving a load acting on the double-layer sheet 1.
  • Support plate 1 is composed of a first, upper plate 3 and a second, lower plate 4 educated.
  • Surface of the double-layer sheet 1 formed bead 2 may be provided, which in the Double-layer sheet 1 is formed without the distance d between the plates is reduced in this area.
  • the knobs 5 ensure the spacing of the first and second plates 3, 4 especially in a deep drawing process.
  • An advantageous one Stud spacing a is between 7.5 and 15 mm, with a sheet thickness of 0.2 to 0.6 mm of the smooth plate and 0.2 to 0.5 of the knobbed plate and one Plate spacing d from 0.8 to 2 mm.
  • FIG. 2 shows a double-layer sheet 1 with a first plate 3 and a second plate 4, a knob 5 being formed in the second plate 4.
  • a knob 5 being formed in the second plate 4.
  • the stiffening beads 7 are wave-shaped educated. So perpendicular to the surface of the double-layer sheet 1 becomes a higher one Stiffness achieved.
  • the stiffening beads 7 are now designed so that the compression or bulge Stiffening beads 7 a higher force is required than for compression or buckling the beads 2. This is particularly due to the wavy structure of the knobs 5 reached.
  • the geometry of the beads 2 and the geometry of the stiffening beads 7 as well as the material thickness of the first and second plate 3, 4 can now according to the invention be coordinated with each other that a certain distance d between the first and second plate 3 and 4 is guaranteed.
  • Such a design of a support plate 1 according to the method makes it possible to to produce such a support plate 1 inexpensively, so that the previously in the Additional reinforcements usual in the technology such as Deposits between the plates 3, 4 can be omitted. Consequently, there is no need for reinforcing sheet metal parts or the like be attached to such a support plate 1.
  • the double-shell structure ensures a certain bending stiffness, whereby the first and second plates 3, 4 are firmly connected. Especially in this In this case, the double-layer sheet 1 has good properties for noise reduction.
  • this trained support plate 1 is a utilized one Lightweight potential, with positive acoustic effects compared to the conventional Construction are given.
  • a support plate 1 designed in this way is also suitable for Components with a lower proportion of deep-drawing and larger flat surfaces, because with one such a shape, the rigidity of the double-layer sheet 1 comes into its own.
  • the beads 2 compressed in a known manner. Since the stiffening beads 7 are stiffer than the larger beads 2, they are compressed and only with a higher force possibly dented.
  • the support plate 1 shown here can be used in motor vehicle construction in different ways be used. Uses as floor and Backrest wall element, as a reinforcement plate or as a bulkhead plate.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Doppellagenbleches für ein Kraftfahrzeug zur Aufnahme einer einwirkenden Last gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Das Doppellagenblech weist eine erste obere und eine zweite untere Platte auf, die miteinander verbunden sind, wobei zur Realisierung einer Beabstandung dieser Platte zwischen der ersten und der zweiten Platte entsprechende Noppen vorgesehen sind, wobei die Noppen an wenigstens einer der Platten ausgebildet sind.
Die DE 195 03 166 A1 zeigt ein Doppellagenblech und ein Verfahren zur Herstellung eines Doppellagenbleches, das in einem Kraftfahrzeug als Doppellagenblech verwendet werden kann. Hierbei ist das untere Blech, also die untere Platte mit ausgeprägten Noppen versehen. Auf die obere Platte wird - bei der Verbindung der unteren und der oberen Platte - eine bestimmte Kraft aufgebracht, die so wirkt, dass der obere Bereich der ausgeprägten Noppen zu einer ebenen Anlagefläche verformt wird. Hiemach werden Punktschweißverbindungen an den so gebildeten Anlageflächen hergestellt, so dass die obere und untere Platte entsprechend verbunden sind. Diese Anordnung kann auch in umgekehrter Weise erfolgen (obere Platte genoppt, untere glatt).
Ferner ist es aus der DE 297 02 803 U bekannt, zur Erhöhung der Festigkeit derartiger Doppellagenbleche, die Noppen derselben mit Versteifungssicken zu versehen.
Derartige Techniken werden eingesetzt, um beim Bau eine Kraftfahrzeugs möglichst viel Gewicht einzusparen. Dies hat zur Folge, dass auch tragende Bauteile nur ein möglichst geringes Gewicht aufweisen. So werden auch für Tragplatten bzw. Doppellagenbleche möglichst dünnwandige Bleche verwendet, was zur Folge hat, dass deren Steifigkeit bzw. deren Festigkeit nicht immer optimal ausgebildet ist. Insbesondere wenn Tragplatten bzw. Doppellagenbleche noch entsprechend ihrer späteren Verwendung umgeformt, beispielsweise tiefgezogen werden müssen, hat die Praxis gezeigt, dass die endgültige Form der Tragplatte bzw. des Doppellagenbleches dann nicht optimal ausgebildet ist, weil insbesondere die zwischen der ersten und zweiten Platte vorgesehenen Noppen durch die beim Tiefziehen auftretenden Kräfte so eindrückt worden sind, dass die erste und zweite Platte nicht mehr optimal zueinander beabstandet ist.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Herstellung eines Doppellagenbleches für ein Kraftfahrzeug derart auszugestalten und weiterzubilden, dass ein Doppellagenblech geschaffen wird, dessen Steifigkeit bzw. Festigkeit erhöht ist, ohne dass damit eine wesentliche Gewichtszunahme verbunden ist.
Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren zur Herstellung eines Doppellagenbleches nach Anspruch 1 gelöst. Die Unteransprüche beschreiben bevorzugte Weiterbildungen.
Durch die Versteifungssicken auf dem Umfang der Noppen sind die Steifigkeit und die Festigkeit des aus der ersten und zweiten Platte gebildeten Doppellagenblechs erhöht. Die mit den Versteifungssicken versehenen Noppen sind nunmehr schwerer, also nur durch größere Kräfte zusammendrückbar. Dies ist insbesondere beim erfindungsgemäßen Tiefziehen von Sicken in der aus einer ersten und zweiten Platte gebildeten Tragplatte (Doppellagenblech) von Vorteil, wobei die Geometrie der Sicken, die Geometrie der Versteifungssicken und die Materialdicke der Platten so aufeinander abgestimmt respektive gewählt werden, dass ein vorbestimmter Plattenabstand vor und nach dem Tiefziehprozess des Doppellagenbleches gewährleistet wird. Der eingangs erwähnte nachteilhafte Effekt des Zusammendrückens des Doppellagenblechs wird demgemäss weitgehend vermieden und eine bessere Beabstandung der ersten und zweiten Platte zueinander - nunmehr auch nach besagtem Tiefziehen - gewährleistet.
Es gibt nun eine Vielzahl von Möglichkeiten, das erfindungsgemäße Verfahren in vorteilhafter Weise auszugestalten und weiterzubilden. Hierfür darf an dieser Stelle auf die dem Patentanspruch 1 nachgeordneten Patentansprüche verwiesen werden. Im übrigen wird nun eine Ausführungsform der Erfindung anhand einer Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigt
Fig. 1
einen Ausschnitt eines Doppellagenblechs mit einer Sicke mit zwischen den Platten ausgebildeten Noppen in einer perspektivischen schematischen Darstellung,
Fig. 2
einen Ausschnitt eines Doppellagenblechs mit erfindungsgemäß auf dem Umfang einer Noppe ausgebildeten Versteifungssicken von der Seite in schematischer Darstellung, und
Fig. 3
die in Fig. 2 dargestellte Noppe von oben in einer schematischen Darstellung.
Die Fig. 1 bis 3 zeigen ein Doppellagenblech bzw. eine Tragplatte 1 für ein Kraftfahrzeug zur Aufnahme einer auf das Doppellagenblech 1 wirkenden Last. Die in den Fig. 1 bis 3 teilweise gezeigte Tragplatte 1 ist aus einer ersten, oberen Platte 3 und einer zweiten, unteren Platte 4 gebildet. Zur Realisierung des Abstandes d zwischen der ersten und zweiten Platte 3, 4 sind gemäß Fig. 1, 2 in der Platte 4 mehrere Noppen 5 ausgebildet. Zur Erhöhung der Steifigkeit oder Festigkeit des Doppellagenblechs 1 kann in bekannter Weise eine in der Fläche des Doppellagenblechs 1 ausgebildete Sicke 2 vorgesehen sein, die in dem Doppellagenblech 1 ausgebildet wird, ohne dass der Abstand d zwischen den Platten in diesem Bereich verringert wird.
Die Noppen 5 gewährleisten die Beabstandung der ersten und zweiten Platte 3, 4 insbesondere bei einem Tiefziehprozess. Hierzu können die Noppen 5 sowohl an der ersten Platte 3 als auch an der zweiten Platte 4 ausgebildet sein. Dies kann von den jeweiligen Fertigungsbedingungen ganz unterschiedlich sein. Ein vorteilhafter Noppenabstand a liegt zwischen 7,5 und 15 mm, bei einer Blechdicke von 0,2 bis 0,6 mm der glatten Platte und 0,2 bis 0,5 der mit Noppen versehenen Platte und einem Plattenabstand d von 0,8 bis 2 mm.
Hierdurch kann auf überraschend einfache Weise die Festigkeit bzw. die Steifigkeit einer Tragplatte 1 erhöht werden.
Die Fig. 2 zeigt ein Doppellagenblech 1 mit einer ersten Platte 3 und einer zweiten Platte 4, wobei in der zweiten Platte 4 eine Noppe 5 ausgebildet ist. Entlang des Umfanges der Noppe 5 sind mehrere Versteifungssicken 7 ausgebildet. Dies ist besonders gut in Fig. 3 zu erkennen, die die Noppe 5 von oben zeigt. Die Versteifungssicken 7 sind wellenförmig ausgebildet. So wird senkrecht zur Fläche des Doppellagenblechs 1 eine höhere Steifigkeit erzielt.
Da die Versteifungssicken 7 - bei einem Tiefziehprozess - in Richtung des Stempelweges ausgebildet sind, wird in Verformungsrichtung (senkrecht zu den Platten 3, 4) aufgrund der erzielten höheren Steifigkeit gewährleistet, dass die Noppen 5 nicht so schnell eingedrückt werden, so dass der Abstand d zwischen der ersten Platte 3 und der zweiten Platte 4 gewährleistet ist. Folglich kann auf entsprechende Einlagen beim Tiefziehprozess verzichtet werden, da die Noppen 5 entsprechend stark ausgebildet sind.
Die Versteifungssicken 7 sind nun so ausgebildet, dass zur Stauchung bzw. Beulung der Versteifungssicken 7 eine höhere Kraft erforderlich ist, als zur Stauchung bzw. Beulung der Sicken 2. Dies wird insbesondere durch die wellenförmige Strukturierung der Noppen 5 erreicht. Die Geometrie der Sicken 2 und die Geometrie der Versteifungssicken 7 sowie die Materialdicke der ersten und zweiten Platte 3, 4 kann nun erfindungsgemäß so aufeinander abgestimmt werden, dass ein bestimmter Abstand d zwischen der ersten und zweiten Platte 3 und 4 gewährleistet ist.
Durch eine derartige verfahrensgemäße Ausgestaltung einer Tragplatte 1 ist es möglich, eine derartige Tragplatte 1 kostengünstig herzustellen, so dass die bisher im Stand der Technik üblichen zusätzlichen Verstärkungen wie z.B. Einlagen zwischen den Platten 3, 4 entfallen können. Folglich müssen auch keine Verstärkungsblechteile oder dergleichen an einer solchen Tragplatte 1 angefügt werden.
Durch den zweischaligen Aufbau ist eine gewisse Biegesteifigkeit gewährleistet, wobei die erste und zweite Platte 3, 4 fest miteinander verbunden sind. Insbesondere in diesem Fall hat das Doppellagenblech 1 gute Eigenschaften zur Geräuschdämpfung. Im Ergebnis ergibt sich durch diese ausgebildete Tragplatte 1 ein ausgenutztes Leichtbaupotential, wobei positive akustische Effekte gegenüber der konventionellen Bauweise gegeben sind. Weiterhin eignet sich eine so ausgebildete Tragplatte 1 auch für Bauteile mit geringerem Tiefziehanteil und größeren ebenen Flächen, weil bei einer derartigen Formgebung die Steifigkeit des Doppellagenblechs 1 voll zur Geltung kommt.
Beim Tiefziehen des als Halbzeug dienenden Doppellagenblechs 1 werden die Sicken 2 in bekannter Weise gestaucht. Da die Versteifungssicken 7 steifer ausgebildet sind als die großflächigeren Sicken 2, werden sie erst bei einer höheren Kraft gestaucht und eventuell gebeult.
Die hier gezeigte Tragplatte 1 kann im Kraftfahrzeugbau auf unterschiedliche Weisen verwendet werden. Denkbar sind Verwendungen als Boden- und Lehnenrückwandelement, als Verstärkungsblech oder als Schottblech.

Claims (6)

  1. Verfahren zur Herstellung eines Doppellagenbleches (1) für ein Kraftfahrzeug zur Aufnahme einer einwirkenden Kraft, das eine erste und eine zweite miteinander verbundene Platte (3, 4) aufweist, wobei mindestens eine der beiden Platten (3, 4) mit Noppen (5) versehen ist, an denen die Platten (3, 4) miteinander verbunden sind sowie auf dem Umfang mindestens einer Noppe (5) Versteifungssicken (7) ausgebildet sind, dadurch gekennzeichnet, dass
    Sicken (2) in dem Doppellagenblech (1) durch einen Tiefziehprozess desselben ausgebildet werden und die Geometrie der Sicken (2), die Geometrie der Versteifungssicken (7) und die Materialdicke der Platten (3, 4) so aufeinander abgestimmt respektive gewählt werden, dass ein vorbestimmter Plattenabstand (d) vor und nach dem Tiefziehprozess des Doppellagenbleches (1) gewährleistet wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Versteifungssicken (7) wellenförmig ausgebildet werden.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Platte (3) und/oder die zweite Platte (4) aus einem Stahlblech hergestellt werden.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass für die Blechdicke der ersten und/oder der zweiten Platte (3,4) 0,2 bis 0,6 mm gewählt werden.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Sicken (2) in dem Doppellagenblech, vorzugsweise mit einem Sickenbogensehnenmaß von 60 bis 80 mm ausgebildet werden.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Versteifungssicken (7) so ausgebildet werden, dass zur Stauchung bzw. Beulung der Versteifungssicken (7) eine höhere Kraft erforderlich ist als zur Stauchung bzw. Beulung der Sicken (2).
EP98116338A 1997-09-26 1998-08-28 Doppellagenblech für ein Kraftfahrzeug Expired - Lifetime EP0905331B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742603 1997-09-26
DE19742603A DE19742603B4 (de) 1997-09-26 1997-09-26 Doppellagenblech für ein Kraftfahrzeug

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0905331A2 EP0905331A2 (de) 1999-03-31
EP0905331A3 EP0905331A3 (de) 2000-05-24
EP0905331B1 true EP0905331B1 (de) 2004-05-06

Family

ID=7843764

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98116338A Expired - Lifetime EP0905331B1 (de) 1997-09-26 1998-08-28 Doppellagenblech für ein Kraftfahrzeug

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0905331B1 (de)
DE (2) DE19742603B4 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0017647A1 (de) * 1979-03-29 1980-10-15 Hans Taborsky Tragendes, flächenbildendes Blechprofilelement
US5157893A (en) * 1988-04-15 1992-10-27 Midwest Research Institute Compact vacuum insulation

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1133640B (de) * 1954-08-19 1962-07-19 Daimler Benz Ag Wandungsbauteil fuer Wagenkaesten von Kraftfahrzeugen
DE2924905A1 (de) * 1979-06-20 1981-01-22 Tate Architectural Products Verfahren zum herstellen von tragfaehigen tragplatten, insbesondere bodenplatten
JPS57502077A (de) * 1980-12-15 1982-11-18
US4461665A (en) * 1981-07-08 1984-07-24 Schertler Manfred K Sheet type composite material and method and apparatus for manufacturing the same
US4545127A (en) * 1984-08-14 1985-10-08 Barry Kevin M Positioning system for embroidery hoop
DE19503166C2 (de) * 1995-02-01 1997-03-13 Thyssen Stahl Ag Verfahren zur Herstellung von Doppellagenblechen
DE29603656U1 (de) * 1996-02-28 1996-04-11 Moser Josef Oberflächenprofil einer Platte
DE19613304A1 (de) * 1996-04-03 1997-10-09 Ernst Koelle Oberflächenstruktur für die Außenhaut bewegter oder ruhender Körper, die einem Strömungsmedium ausgesetzt sind

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0017647A1 (de) * 1979-03-29 1980-10-15 Hans Taborsky Tragendes, flächenbildendes Blechprofilelement
US5157893A (en) * 1988-04-15 1992-10-27 Midwest Research Institute Compact vacuum insulation

Also Published As

Publication number Publication date
DE19742603B4 (de) 2005-08-18
DE19742603A1 (de) 1999-04-01
EP0905331A3 (de) 2000-05-24
EP0905331A2 (de) 1999-03-31
DE59811315D1 (de) 2004-06-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1738943B1 (de) Türstruktur eines Kraftfahrzeuges
DE4307563C2 (de) Verfahren zum Fertigen eines Blechstrukturteils, das partiell eine Mehrfachblechstruktur aufweist, sowie nach dem Verfahren hergestelltes Blechstrukturteil
DE102006043197B3 (de) Strukturiertes Verbundblech
DE10003878B4 (de) Zusatzelement
EP0819518B1 (de) Verbundplatte
WO2006074999A1 (de) Verfahren zum zusammenfügen zumindest eines ersten bleches und eines zweiten bleches mittels laserschweissen, verfahren zum zusammenfügen zumindest dreier bleche mittels laserschweissen, verwendung der verfahren und bauteil, gefertigt mittels der verfahren
DE102009030349A1 (de) Seitenstruktur eines Fahrzeugs
WO2009071437A1 (de) HERSTELLVERFAHREN HOCH MAßHALTIGER HALBSCHALEN
DE102012023653A1 (de) Kraftfahrzeugkarosserie mit Leichtbauteil
DE102006049014B4 (de) Verbundblech mit hohem Energieabsorptionsvermögen, Verfahren zu dessen Herstellung und Bauteil
DE19819484B4 (de) Karosseriesäule bzw. Verfahren zur Herstellung einer Karosseriesäule für eine Fahrzeugkarosserie
DE4300398A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Kraftfahrzeugkarosserie
DE2551905A1 (de) Vorgefertigtes wandelement
EP1764288B1 (de) Karosserie für ein Kraftfahrzeug
DE112006003017T5 (de) Stossstangenssystem
WO2000013890A2 (de) Geklebte mehrschichtverbundplatten und verfahren zur herstellung von mehrschichtverbundplatten
DE102009044417A9 (de) Profil und Verfahren zu dessen Herstellung
EP1004538A1 (de) Hochsteifer Aufzugs-Kabinenboden
DE102005057259B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines hybriden Bauteils
EP0838426B1 (de) Türblatt, insbesondere für Aufzugstüren
EP3010740A1 (de) Verstärkungselement für eine kraftfahrzeugtür, kraftfahrzeugtür und verfahren zur herstellung eines verstärkungselements
DE102013007700A1 (de) Verbundplatte
EP0905331B1 (de) Doppellagenblech für ein Kraftfahrzeug
DE4430428B4 (de) Schichtkörper
DE19729566A1 (de) Metallverbundplatte

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE ES FR GB IT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20001124

AKX Designation fees paid

Free format text: DE ES FR GB IT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20030310

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR GB IT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040506

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040506

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040506

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 59811315

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20040609

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040806

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040817

GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20040506

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

EN Fr: translation not filed
26N No opposition filed

Effective date: 20050208

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20120831

Year of fee payment: 15

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140301

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59811315

Country of ref document: DE

Effective date: 20140301