DE4429874A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Trennen und Verbinden von Rohrleitungen unter Betriebsbedingungen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Trennen und Verbinden von Rohrleitungen unter Betriebsbedingungen

Info

Publication number
DE4429874A1
DE4429874A1 DE19944429874 DE4429874A DE4429874A1 DE 4429874 A1 DE4429874 A1 DE 4429874A1 DE 19944429874 DE19944429874 DE 19944429874 DE 4429874 A DE4429874 A DE 4429874A DE 4429874 A1 DE4429874 A1 DE 4429874A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lock
pipeline
shut
shells
lock body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19944429874
Other languages
English (en)
Other versions
DE4429874C2 (de
Inventor
Werner Wolf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19944429874 priority Critical patent/DE4429874C2/de
Priority to EP95113226A priority patent/EP0708289A1/de
Publication of DE4429874A1 publication Critical patent/DE4429874A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4429874C2 publication Critical patent/DE4429874C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L55/00Devices or appurtenances for use in, or in connection with, pipes or pipe systems
    • F16L55/16Devices for covering leaks in pipes or hoses, e.g. hose-menders
    • F16L55/1604Devices for covering leaks in pipes or hoses, e.g. hose-menders by means of a by-pass conduit

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pipe Accessories (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zu Trennen und Verbinden von Rohrleitungen unter Betriebsbedingungen und eine Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens.
Es ist bei Rohrleitungen, durch die flüssige oder gasförmige Medien strömen, nötig, Montagearbeiten an diesen durchzuführen, ohne den Materialstrom in der Rohrleitung zu unterbrechen. Um eine solche Unterbrechung und ein Austreten des Mediums aus der Rohrleitung in die Umgebung zu vermeiden, ist es vor Montagearbeiten, wie Durchtrennen des Rohres, Einfügen einer Verschlußkappe oder eines Anschlußstückes, nötig, an der Rohrleitung eine Bypass-Leitung anzubringen, welche die zur Montage vorgesehene Stelle der Rohrleitung überbrückt. Danach wird die Rohrleitung an der zur Montage vorgesehenen Stelle, hinter dem Bypass-Anschluß, provisorisch verschlossen. Danach kann die Montagearbeit durchgeführt werden. Hiernach ist es wiederum nötig, die Rohrleitung von den provisorischen Verschlußmitteln zu befreien und die Bypass-Leitung zu entfernen.
Bei Arbeiten an Gasrohrleitungen wird das Verschließen der Rohrleitung dadurch ermöglicht, daß im Bereich der vorzunehmenden Arbeiten am jeweils äußeren Ende eine Bohrung in die Rohrleitung eingebracht wird, woraufhin durch die Bohrung ein Schlauch mit einem flexiblen Blasenkörper eingeführt und anschließend mit Druck beaufschlagt wird, wodurch sich die Blase an die Innenwandung der Rohrleitung anlegt und diese verschließt. Durch Ablagerungen und Korrosion an der Innenwandung der Rohrleitung ist die Abdichtung durch die Blase aber keine vollständige, man spricht hierbei eher von einem "kontrollierten Gasaustritt". Es kann also nicht verhindert werden, daß zumindest geringe Mengen an Gas aus der Rohrleitung austreten. Bei explosionsgefährdeten Gasen bedeutet dieser Gasaustritt eine nicht hinnehmbare Gefährdung von Personen. Zu dem macht dieser Gasaustritt das Arbeiten mit Gasmasken erforderlich, was von den Trägern als unangenehm und störend empfunden wird. Ferner kann es bei der Anwendung von Blasen auch nicht immer verhindert werden, daß die Blase selbst platzt oder vom Druckschlauch abreißt, wodurch das in den Leitungen befindliche Gas unkontrolliert entweichen kann. Beim Abriß der Blase vom Druckschlauch wird die Blase darüberhinaus vom Gasstrom mitgerissen und bleibt an einer schwer zu lokalisierenden Stelle der Rohrleitung hängen.
Bei unterirdisch verlegten Rohrleitungen muß bei diesem Verfahren außerdem ein relativ großer Bereich der Rohrleitung freigelegt werden, was zeit- und kostenintensiv ist.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein Verfahren zum Trennen und Verbindung von Rohrleitungen unter Betriebsbedingungen zu schaffen, das einfach, schnell und preiswert durchzuführen ist.
Eine weitere Aufgabe ist die Schaffung einer Vorrichtung zur Durchführung eines solchen Verfahrens.
Gelöst wird die Aufgabe durch ein Verfahren, das durch die Merkmale des Patentanspruches 1 charakterisiert ist. Vorteilhafterweise findet bei der Durchführung des Verfahrens eine Vorrichtung gemäß Patentanspruch 2 Anwendung. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Das erfindungsgemäße Verfahren und seine Durchführung wird anhand der Zeichnung erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 eine seitliche Ansicht im Schnitt einer Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens,
Fig. 2 die seitliche Ansicht im Schnitt einer weiteren Ausführungsform der Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens,
Fig. 3 den Querschnitt der Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens entlang einer Linie A-A′ aus Fig. 2,
Fig. 4 ein seitlicher Querschnitt einer Absperrscheibe der Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens,
Fig. 5 die Absperrscheibe aus Fig. 4 von oben, und
Fig. 6 die Ansicht einer Halbschale der Vorrichtung von vorne,
Fig. 7 eine Detailansicht aus Fig. 1 und 2,
Fig. 8 den seitlichen Querschnitt eines Verschlußstückes der Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
Wie in der Fig. 1 zu entnehmen ist, wird zum Anlegen einer Vorrichtung 1 zur Durchführung des Verfahrens zunächst einmal eine Rohrleitung 2, an der die Montagearbeiten durchgeführt werden sollen, freigelegt. Nach Festlegung der Länge der Montagestelle wird am jeweiligen Ende dieser Montagestelle eine Vorrichtung 1 angelegt. Im folgenden wird lediglich das Anlegen und die Funktion einer Vorrichtung beschrieben. Um die Rohrleitung herum werden vier Halbschalen 3 und 4, 5 und 6 jeweils paarweise angelegt und durch geeignete, nicht dargestellte Spannmittel jeweils miteinander verbunden.
Das Verspannen der Halbschalen 3 bis 6 kann beispielsweise durch nichtdargestellte Zylinderkopfschrauben erfolgen, wozu, wie in Fig. 6 dargestellt, entsprechende Schraubenbohrungen 58 und Gewindebohrungen 59 vorgesehen sein können. Die kraftschlüssige Verbindung der Halbschalen 3 bis 6 mit der Rohrleitung 2 erfolgt durch nicht dargestellte Klemmschrauben, wofür ebenfalls geeignete Bohrungen 60 in den Halbschalen vorgesehen sind. Ober die Halbschalen 3 bis 6 werden ein Schleusenoberteil 7 und Schleusenunterteile 8 und 9 gelegt. Der äußere Abstand der Halbschalen 3, 4 und 5, 6 ist dabei etwas geringer bemessen, als es der Länge des Schleusenoberteils 7 bzw. der Gesamtlänge der Schleusenunterteile 8 und 9 entspricht.
Zur Abdichtung gegen die Rohrleitung bzw. zum Schleusenoberteil 7 und zu den Schleusenunterteilen 8 und 9 weisen die Halbschalen 3, 4 und 5, 6 jeweils gemeinsame innere O-Ringe 12 und gemeinsame äußere O-Ringe 13 auf. Die untere Halbschale 8 weist an ihrer inneren Stirnseite 16 einen Nut 17 auf, in die eine Nase 18 einer inneren Stirnfläche 19 der unteren Halbschale 9 eingreift. Nase 19 und Nut 17 sind gegeneinander durch geeignete Dichtmittel abgedichtet. Das Schleusenoberteil 7 und die Schleusenunterteile 8 und 9 werden durch geeignete, nicht dargestellte Spannmittel miteinander verbunden, wobei, wie aus Fig. 3 erkennbar, eine Stoßkante 20 des Schleusenoberteils 7 gegen die Stoßkante 21 der Schleusenunterteile 8 und 9 durch Dichtungen 14, 15 abgedichtet ist.
Um ein seitliches Verschieben des Schleusenoberteils 7 und der Schleusenunterteile 8 und 9 zu ermöglichen, sind diese durch geeignete Sicherungen 10, wie Klammern, mit Klemmschrauben 22 mit den Halbschalen 3 bis 6 verbunden. Obwohl in Fig. 1 nur eine Sicherung 10 dargestellt ist, wird es vorteilhaft sein, jeweils mindestens eine Sicherung 10 pro Halbschale 3 bis 6 vorzusehen. Druckschrauben 23 in der Sicherung 10 dienen dazu, wie weiter unten erläutert wird, den Schleusenkörper 1 gegen die Halbschalen 3 bis 6 zu verschieben.
In dem Schleusenoberteil 7 befindet sich ein Schleusenkörper 24. Der Schleusenkörper 24 weist eine Schleusenkammer 25 auf, die vorteilhafterweise senkrecht zur Achse der Rohrleitung angeordnet ist. Die Schleusenkammer 25 weist einen Querschnitt auf, der mindestens so groß ist, wie der Querschnitt der Rohrleitung. Verschließbar ist die Schleusenkammer 25 durch einen in Fig. 3 nur angedeuteten Schieber 26 mit Handgriff 27. Der Schleusenkörper 24 weist ferner einen Anschlußflansch 28 auf, der den einfachen und schnellen Anschluß von weiteren Mitteln zum Durchführen des erfindungsgemäßen Verfahrens ermöglicht.
Der Schleusenkörper 24 und der Anschlußflansch 28 sind gegeneinander durch O-Ringe 61, 62 abgedichtet; zum Verschließen wird der Schieber 26 zwischen den O-Ringen 61, 62 hindurchgeführt.
Entgegen den bisher bekannten Verfahren zum Trennen und Verbinden von Rohrleitungen, wie Gasrohrleitungen, unter Betriebsbedingungen, wird die Rohrleitung 2 zunächst einmal durchtrennt. Dazu wird ein Flansch 29 einer Trennvorrichtung 11 auf den Flansch 28 des Schleusenkörpers 24 aufgesetzt und mit diesem verbunden. An einem den Flansch 29 entgegengesetzten Ende befindet sich ein Anschluß 30, durch den geeignete Mittel zum Durchtrennen der Rohrleitung durch den Flansch 29 der Trennvorrichtung 11 in die Schleusenkammer 25 des Schleusenkörpers 24 verbracht werden können. Das Mittel zum Durchtrennen der Rohrleitung 2 kann eine in Fig. 1 dargestellte Fräsvorrichtung 31 sein.
Es ist aber auch möglich, Schweißgeräte in die Trennvorrichtung zu integrieren. Die Fräsvorrichtung 31 weist einen Mantel 32 auf, dessen Durchmesser dem Innendurchmesser des Flansches 29 entspricht. Gegen den Flansch wird der Mantel 32 durch O-Ringe 33, 34 abgedichtet. Innerhalb des Mantels 32 befindet sich eine Antriebswelle 35, die in Kugellagern 36, 37 gelagert ist. An ihrem der Rohrleitung 2 zugewandten Ende weist die Antriebswelle 25 einen zum Durchtrennen der Rohrleitung 2 geeigneten Fräskopf 38 auf. Das entgegengesetzte Ende der Antriebswelle 25 bildet einen Zapfen 39, der mit einem geeigneten, nicht dargestellten Antriebsgerät verbunden werden kann. Zur Sicherung der Fräsvorrichtung 31 mit dem Flansch 29 wird eine Kappe 40 über den Flansch 29 verbracht und mit diesem verschraubt. Zu diesem Zweck weist der Flansch 29, ebenso wie die Kappe 40, ein Gewinde 41 auf. Wenn die Kappe 40 mit dem Flansch 29 verschraubt ist, ragt lediglich der Zapfen 39 aus der Kappe 40 hervor. Zur Verhinderung vertikaler Bewegungen der Antriebswelle 35 ist diese gegen die Kappe 40 durch Sprengringe 63, 64 gesichert.
Handelt es sich bei der zu durchtrennenden Rohrleitung 2 um eine Gasleitung, so wird vor dem Durchtrennen der Rohrleitung 2 der in der Schleusenkammer 25 befindliche Sauerstoff abgesaugt bzw. ausgeblasen. Zu diesem Zweck befinden sich seitlich am Schleusenkörper 24 Anschlüsse 42, 43 (Fig. 3), deren Öffnungen 44 (Fig. 1) in die Schleusenkammer 25 münden. Die Anschlüsse 42, 43 können durch nicht dargestellte Kugelhähne verschlossen werden.
Zum Durchtrennen der Rohrleitung 2 wird die Fräsvorrichtung 31 durch eine nicht dargestellte Antriebsmaschine ingang gebracht und um 360 Grad radial um die Halbschalen 3 bis 6 bewegt. Es ist dazu nötig, den gesamten Schleusenkörper 1 um die Halbschalen 3 bis 6 herumzudrehen. Um dies zu erleichtern und um ein seitliches Verrutschen der Vorrichtung 1 bei diesem Arbeitsschritt zu vermeiden, können in die Halbschalen 3 bis 6 Räder 45 integriert sein, die durch eine Führungs- und Distanz-Schraube 65 justiert werden. Zur Aufnahme der Räder 45 (wobei die Räder 45 auch eine Kugelform haben können) weisen die Halbschalen 3 bis 6 jeweils eine radiale Vertiefung in Form einer Nut 66 auf. Die Führungs- und Distanz-Schraube 65, die in einer Gewindebohrung 67 des Schleusenkörperoberteils 7 bzw. Schleusenkörperunterteile 8 und 9 geführt wird, ragt mit ihrem unteren Ende in die Nut 66 der Halbschalen 3 bis 6 hinein und ermöglicht die Einstellung des Anpreßdruckes auf die Räder 45. Gleichzeitig verhindert die Schraube 65 ein Verschieben der Vorrichtung 1 in Längsrichtung. Diese oben beschriebene Anordnung läßt sich der Fig. 7 entnehmen.
Nach dem Durchtrennen der Rohrleitung 2 wird die Fräsvorrichtung 31 angehoben und die Schleusenkammer 25 durch den Schieber 26 verschlossen. Danach wird der Flansch 29 der Fräsvorrichtung 31 von dem Flansch 28 des Schleusenkörpers 24 gelöst und die Fräsvorrichtung 31 um 180 Grad gewendet. Da die Achse 35 der Fräsvorrichtung 31 zur Mittelachse der Schleusenkammer 25 versetzt ist, kann durch das Verdrehen der Fräsvorrichtung 31 um 180 Grad und durch erneutes Ansetzen der Fräsvorrichtung und erneutes Durchtrennen der Rohrleitung 2 ein relativ breiter Materialring durch die beiden Frässchritte aus der Rohrleitung 2 herausgetrennt werden.
Nachdem die Fräsvorrichtung 31 erneut angehoben und die Schleusenkammer 25 durch das Schleusenblech 26 verschlossen wurde, kann durch Aufsetzen einer nicht dargestellten Schleusenglocke auf die Schleusenkammer der (ebenfalls nicht dargestellte) Materialring und eventuelle Späne aus der Vorrichtung 1 entfernt werden. Durch das Entfernen des Materialrings und der Späne entsteht eine ausreichend große Montagelücke 46 (Fig. 2), die für die weiteren Schritte nötig ist. Nach Entfernen des Materialrings wird eine weitere Schleusenglocke 47 auf den Anschlußflansch 28 des Schleusenkörpers 24 aufgesetzt und mit diesem durch nicht dargestellte Befestigungsmittel verbunden. In der Schleusenglocke 47 wird ein in den Fig. 2 bis 5 dargestellter Führungskopf 48 geführt, der gegen die Schleusenglocke 47 durch geeignete Dichtmittel, wie O-Ringe 57, abgedichtet ist. Der im wesentlichen hohlzylindrische Führungskopf 48 weist an seinem unteren Ende eine Absperrscheibe 49 auf. Die Absperrscheibe 49 ist auf ihrer gesamten, dem zu sperrenden Ende der Rohrleitung 2 zugewandten, Fläche mit einer geeigneten Dichtung 50 versehen. In ihrem Zentrum weist die Absperrscheibe 49 eine Öffnung 51 auf, die in einem Hohlraum 52 des Führungskopfes 48 mündet.
Der Führungskopf 48 ist an seinem anderen Ende mit einem Bypass-Anschluß 53 versehen. Dieser dient zur Aufnahme einer nicht dargestellten Bypass- Leitung. Bevor die Absperrscheibe 59 in die in Fig. 2 dargestellte Lage gedrückt wird, wird eine Bypass-Leitung an den Bypass-Anschluß 53 angeschlossen und mit dem Bypass-Anschluß einer zweiten, nicht dargestellten Vorrichtung (die gegenüber der in Fig. 1 und Fig. 2 dargestellten Vorrichtung 1 in Horizontalebene um 180 Grad verdreht ist) verbunden. Durch diese Maßnahme läßt sich einfach und schnell ein Bypass herstellen, ohne die Rohrleitung 2 an anderer Stelle als der Montagelücke 46 anbohren zu müssen.
Nachdem der Bypass hergestellt ist, wird der Führungskopf 48 in die in Fig. 2 dargestellte Lage gedrückt. Um eine vollständige Abdichtung der Rohrleitung 2 durch die Absperrscheibe 49 zu ermöglichen, muß die Absperrscheibe 49 mit der Dichtung 50 gegen eine durch den vorangegangenen Frässchritt entstandene Schnittkante 54 gepreßt werden. Zu diesem Zweck werden zunächst die Führungs- und Distanzschrauben 65 gelöst. Anschließend werden die Druckschrauben 23 der Sicherungen 10 angezogen bzw. gelöst, wodurch sich die Vorrichtung 1 in Längsrichtung verschiebt und die Absperrscheibe 49 gegen die Schnittkante 54 der Rohrleitung 2 gepreßt wird. Vorteilhafterweise sind zur Längsverschiebung der Vorrichtung 1 die Halbschalen in Achsrichtung der Rohrleitung 2 kürzer dimensioniert als in Fig. 1 und 2 dargestellt, so daß das Schleusenoberteil 7 bzw. die Schleusenunterteile 8 und 9 über die äußeren Ränder der Halbschalen 3 bis 6 des Schleusenoberteils 7 bzw. der Schleusenunterteile 8 und 9 überstehen. Je nach Größe des Überstandes über die Halbschalen 3 bis 6 läßt sich eine entsprechende Verschiebung der Vorrichtung 1 ermöglichen.
Die Dichtung 50 der Absperrscheibe 49 dichtet nunmehr die Rohrleitung 2 vollständig ab, da durch die saubere Schnittkante 54 an der Rohrleitung 2 Unebenheiten, wie sie durch Ablagerungen oder Korrosion sonst im Inneren der Rohrleitung 2 auftauchen, hierbei eine vollständige Abdichtung nicht verhindern können.
Sind beide Enden der Rohrleitung 2 durch die Absperrscheibe 49 der jeweiligen Vorrichtung 1 vollständig verschlossen, kann die Sicherung 10 (in Fig. 2 nicht dargestellt) von der Halbschale 6 und dem Schleusenunterteil 9 entfernt werden, woraufhin das Schleusenunterteil 9 und ein zu entfernendes Rohrleitungsstück 55 abgenommen werden können. Nach Entfernen des Rohrleitungsstücks 55 kann ein nicht dargestelltes Montagestück, wie eine Abzweigungsleitung, in die Vorrichtung 1 eingesetzt werden. Die Halbschale 6 und das Unterteil 9 werden hiernach erneut montiert und durch die Sicherung 10 befestigt.
Es ist auch möglich, ein sogenanntes Formstück oder U-Stück (Überschieber) einzusetzen. Derartige Formstücke, wie sie beispielsweise von der Firma SCHUK geliefert werden, weisen an ihren jeweiligen Enden eine radial verlaufende Sicke auf, in der sich ein Rollgummi befindet. Dieses Formstück kann mit Hilfe einer nicht dargestellten Sicherung, die gegenüber der Sicherung 10 andere Abmessungen aufweist und der Spannschraube 23 zur Rohrleitung 2 hin bewegt werden. Nachdem die Lage dieses Formstücks festgelegt ist (die korrekte Lage des Formstückes kann durch die Schleusenglocke beobachtet werden), kann das Formstück mit der Rohrleitung 2 verschweißt werden. Derartige Formstücke sind bei der Überbrückung von Trennstellen in Rohrleitungen üblich.
Vor dem Ansetzen des Überschiebers bzw. nach dem Einsetzen des Montagestücks wird der Führungskopf 48 aus der Schleusenglocke 47 herausgezogen und der Schleusenkörper 24 durch das Schleusenblech 26 verschlossen. Nach Absaugen oder Ausblasen von Sauerstoff aus der Schleusenkammer 25 können nun nicht dargestellte Schweißgeräte an die Anschlüsse 42, 43 befestigt und die Rohrleitung 2 mit dem Montagestück, beispielsweise eine Abzweigleitung, durch Schweißung miteinander verbunden werden.
Soll die Rohrleitung 2 lediglich verschlossen werden, kann auch eine Verschlußkappe 56 (Fig. 8) in die Vorrichtung 1 verbracht werden und durch Schweißmittel mit der Rohrleitung 2 verbunden werden.
Auf die vorbeschriebene Weise wird ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens geschaffen, mit dem einfach, schnell und preiswert Rohrleitungen unter Betriebsbedingungen getrennt und verbunden werden können. Die Montagearbeiten können mit der vorbeschriebenen Vorrichtung auch auf engem Raum durchgeführt werden. Zu betonen ist, daß die Sicherheit durch vorliegendes Verfahren erheblich gesteigert werden kann, da durch die sauberen Schnittkanten der Rohrleitung, an denen die Abdichtung stattfindet, eine vollständige Abdichtung der Rohrleitung möglich ist. Es ist hierdurch auch nicht mehr nötig, daß die mit der Montage beschäftigten Personen den Arbeitsfluß behindernde Schutzvorrichtungen, wie Gasmasken, tragen müssen.
Das dargestellte Verfahren und die Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens sind daher ergonomisch günstig und erhöhen die Arbeitssicherheit.
Übliche Rohrleitungen, beispielsweise Gasleitungen, weisen einen Durchmesser von etwa 80 bis 1000 Millimeter auf, wobei das Gas durch diese Rohrleitungen mit einen Druck von 60 hPa (60 mb) bis 70 000 hPa (70 b) strömt. Die beschriebene Vorrichtung kann so ausgelegt sein, daß sie geeignet ist, mehrere Durchmesserbereiche von Rohrleitungen abzudecken, beispielsweise einen Bereich von 80 bis 150 Millimeter Durchmesser und einen Bereich von 200 bis 300 Millimeter Durchmesser der Rohrleitung, wobei die Vorrichtung vorteilhafterweise so ausgelegt ist, daß die Abdichtung einen Druck von etwa 60 HPa (60 mb) bis etwa 5000 hPa (5 b) standhält. Es ist hierbei lediglich nötig, die Halbschalen entsprechend zu dimensionieren, so daß sie den korrekten Abstand zwischen Rohrleitung und Vorrichtung ermöglichen.

Claims (13)

1. Verfahren zum Trennen und Verbinden von Rohrleitungen unter Betriebsbedingungen, bei dem eine Rohrleitung (2) an zwei entgegengesetzten Enden, im Bedarfsfalle unter Sauerstoffausschluß, durchtrennt wird, wonach über der Trennstelle (46) ein Bypass- Anschluß (53) hergestellt wird, woraufhin die Rohrleitung an der Schnittstelle (54) abgedichtet wird, wobei die Abdichtung (49) den Fluß von Strömungsgut der Rohrleitung (2) zur Bypass-Leitung ermöglicht, und bei dem anschließend, im Bedarfsfalle unter Sauerstoffausschluß, die Trennstelle (46) geschlossen wird.
2. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, mit einem Schleusenkörper (1) bestehend aus einem Schleusenoberteil (7) und zwei Schleusenunterteilen (8 und 9), die lösbar mit Halbschalen (3 bis 6) verbunden sind, wobei die Halbschalen (3 bis 6) kraftschlüssig mit der Rohrleitung (2) verbunden sind, und wobei das Schleusenoberteil (7) einen Schleusenkörper (24) mit einer Schleusenkammer (25) aufweist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Halbschalen (3 bis 6) durch Sicherungen (10) mit dem Schleusenoberteil (7) bzw. den Schleusenunterteilen (8 und 9) verbunden sind.
4. Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens nach einem der Ansprüche 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Schleusenunterteil (8) lösbar mit dem Schleusenunterteil (9) verbunden ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Schleusenkörper (24) des Schleusenoberteils (7) einen Flansch (28) zur Aufnahme einer Schleusenglocke (29; 47) aufweist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Schleusenglocke (29) eine Trennvorrichtung (11) aufweist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennvorrichtung (11) eine Fräsvorrichtung (31) ist.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Schleusenglocke (47) einen Führungskopf (48) aufweist.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 5 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Führungskopf (48) hohlzylindrisch ist und an einem Ende eine Absperrscheibe (49) mit einer Dichtung (50) aufweist, wobei die Absperrscheibe (49) eine in einen Hohlraum (52) des Führungskopfes (48) mündende Öffnung (51) aufweist.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Führungskopf (48) an seinem der Absperrscheibe (49) entgegengesetzten Ende einen Bypass-Anschluß (47) aufweist.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Schleusenkammer (25) durch einen Schieber (26) verschließbar ist.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Schleusenkörper (1) radial um die Achse der Rohrleitung (2) schwenkbar ist.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Schleusenkörper (1) parallel zur Achse der Rohrleitung (2) verschiebbar ist.
DE19944429874 1994-08-23 1994-08-23 Vorrichtung zum Trennen und Verbinden von Rohrleitungen unter Betriebsbedingungen Expired - Fee Related DE4429874C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944429874 DE4429874C2 (de) 1994-08-23 1994-08-23 Vorrichtung zum Trennen und Verbinden von Rohrleitungen unter Betriebsbedingungen
EP95113226A EP0708289A1 (de) 1994-08-23 1995-08-23 Verfahren und Vorrichtung zum Trennen und Verbinden von Rohrleitungen unter Betriebsbedingungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944429874 DE4429874C2 (de) 1994-08-23 1994-08-23 Vorrichtung zum Trennen und Verbinden von Rohrleitungen unter Betriebsbedingungen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4429874A1 true DE4429874A1 (de) 1996-02-29
DE4429874C2 DE4429874C2 (de) 1997-07-31

Family

ID=6526356

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19944429874 Expired - Fee Related DE4429874C2 (de) 1994-08-23 1994-08-23 Vorrichtung zum Trennen und Verbinden von Rohrleitungen unter Betriebsbedingungen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0708289A1 (de)
DE (1) DE4429874C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8893739B2 (en) 2008-11-26 2014-11-25 Rosen Swiss Ag Maintenance device, and method for introducing a maintenance tool into an elongate hollow member
US9022054B2 (en) 2008-11-26 2015-05-05 Rosen Swiss Ag Maintenance device and method for producing a maintenance access

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102269309B (zh) * 2011-05-19 2013-04-17 武汉海尔电冰柜有限公司 低焰点物料管道改接方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1432480A (en) * 1973-02-01 1976-04-14 Pipe Line Development Co Method and apparatus for controlling a fluid flow in a conduit
DE3725240A1 (de) * 1987-07-30 1989-02-09 Manibs Spezialarmaturen Anbohrvorrichtung fuer rohrleitungen
DD267096A1 (de) * 1987-12-15 1989-04-19 Freiberg Brennstoffinst Verfahren und anordnung zur reparatur von rohrleitungen unter betriebsbedingungen

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2171943A (en) * 1937-07-31 1939-09-05 Mueller Co Pressure control fitting
US5038818A (en) * 1990-04-24 1991-08-13 Jiles Stephen L Insertion assembly for a pipe completion plug

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1432480A (en) * 1973-02-01 1976-04-14 Pipe Line Development Co Method and apparatus for controlling a fluid flow in a conduit
DE3725240A1 (de) * 1987-07-30 1989-02-09 Manibs Spezialarmaturen Anbohrvorrichtung fuer rohrleitungen
DD267096A1 (de) * 1987-12-15 1989-04-19 Freiberg Brennstoffinst Verfahren und anordnung zur reparatur von rohrleitungen unter betriebsbedingungen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8893739B2 (en) 2008-11-26 2014-11-25 Rosen Swiss Ag Maintenance device, and method for introducing a maintenance tool into an elongate hollow member
US9022054B2 (en) 2008-11-26 2015-05-05 Rosen Swiss Ag Maintenance device and method for producing a maintenance access
EP2352944B1 (de) * 2008-11-26 2016-04-27 Rosen Swiss AG Wartungsvorrichtung und verfahren zum einbringen eines wartungswerkzeugs in einen längsgestreckten hohlkörper
EP2355950B1 (de) * 2008-11-26 2016-06-29 Rosen Swiss AG Wartungsvorrichtung und verfahren zur herstellung eines wartungszugangs

Also Published As

Publication number Publication date
EP0708289A1 (de) 1996-04-24
DE4429874C2 (de) 1997-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69011698T2 (de) Flüssigkeitskupplungseinrichtung.
DE69514728T2 (de) Verfahren zum Abdichten einer Auslassöffnung
DE602004013304T2 (de) Vorrichtungen, systeme und verfahren zum absperren eines hochtemperaturrohrs
EP0069240A2 (de) Armatur mit einer Vorrichtung zum Behandeln eines durch eine Leitung strömenden Mediums
DE2313983A1 (de) In eine fluidleitung einschaltbare kupplungseinrichtung zur aufnahme mindestens einer beeinflussungsvorrichtung fuer das fluid
DE69118692T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum erleichtern der einspritzung von dichtungsmasse in ein unter druck stehendes flüssigkeitselement
DE2014481A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Einsetzen von Ventilen zwischen die Flansche einer Flanschenrohrverbindung
DE1233572B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anzapfen eines ein Stroemungsmittel foerdernden Rohres aus Kunststoff
DE4429874C2 (de) Vorrichtung zum Trennen und Verbinden von Rohrleitungen unter Betriebsbedingungen
EP2063177B1 (de) Schneidbrenner mit einem Brennerkopf, der eine auswechselbare Schneiddüse aufnimmt
DE69516364T2 (de) Vorrichtung zum Unterbrechen des Durchflusses in einer Flüssigkeitsleitung
EP1030289A2 (de) Sensorhaltevorrichtung
EP2381153A1 (de) Verfahren und Vorrichtung für das Trennen und Verschließen von unter Druck stehenden Gasleitungen
DE2159518A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum absperren eines unter druck stehenden rohres, insbes. in gasrohrnetzen
DE3546802C2 (de) Verfahren zum Errichten eines Umganges und zur späteren Entfernung des Umganges bei einem Gasleitungsrohr aus Kunststoff
DE3620341C1 (en) Process and apparatus for connecting two gas pipelines
DE19802884C1 (de) Anbohrarmatur mit Absperrfunktion für ein unter Mediendruck stehendes Hauptrohr
DE19603254C2 (de) Ventil-Anbohrarmatur für unter Mediendruck stehende Rohrleitungen
DE2059905C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Absperren des Strömungswegs in einer unter Druck stehenden Rohrleitung
DE1209381B (de) Hahn mit auswechselbarer Messblende
DE3338607A1 (de) Verzweigungsarmatur zum eingreifen in das innere einer rohrleitung
DE2014237A1 (de) Molchbarer Kugelhahn in geschweißter Ausführung
DE76376C (de) Anbohrvorrichtung zum Anbohren von Wasserleitungen unter Druck
DE8805902U1 (de) Gerät zum zeitweisen Absperren einer unter Druck stehenden Versorgungsleitung
DE2600445A1 (de) Schauglas-anordnung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee