DE4428839C2 - Alkali-Zink-Silicat-Glaskeramiken und -Gläser und Verfahren zur Herstellung der Glaskeramiken - Google Patents

Alkali-Zink-Silicat-Glaskeramiken und -Gläser und Verfahren zur Herstellung der Glaskeramiken

Info

Publication number
DE4428839C2
DE4428839C2 DE4428839A DE4428839A DE4428839C2 DE 4428839 C2 DE4428839 C2 DE 4428839C2 DE 4428839 A DE4428839 A DE 4428839A DE 4428839 A DE4428839 A DE 4428839A DE 4428839 C2 DE4428839 C2 DE 4428839C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glass
ceramics
glass ceramic
ceramic
glasses
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4428839A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4428839A1 (de
Inventor
Martin Dipl Ing Frank
Volker Dr Rheinberger
Susanne Dipl Ing Wegner
Wolfram Prof Dr Hoeland
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ivoclar Vivadent AG
Original Assignee
Ivoclar AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ivoclar AG filed Critical Ivoclar AG
Priority to DE4428839A priority Critical patent/DE4428839C2/de
Priority to AU27227/95A priority patent/AU699101B2/en
Priority to US08/507,857 priority patent/US5618763A/en
Priority to CA002154990A priority patent/CA2154990C/en
Priority to DE59510733T priority patent/DE59510733D1/de
Priority to AT95250187T priority patent/ATE244208T1/de
Priority to EP03008836A priority patent/EP1329430B1/de
Priority to EP95250187A priority patent/EP0695726B1/de
Publication of DE4428839A1 publication Critical patent/DE4428839A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4428839C2 publication Critical patent/DE4428839C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C10/00Devitrified glass ceramics, i.e. glass ceramics having a crystalline phase dispersed in a glassy phase and constituting at least 50% by weight of the total composition
    • C03C10/0036Devitrified glass ceramics, i.e. glass ceramics having a crystalline phase dispersed in a glassy phase and constituting at least 50% by weight of the total composition containing SiO2, Al2O3 and a divalent metal oxide as main constituents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K6/00Preparations for dentistry
    • A61K6/15Compositions characterised by their physical properties
    • A61K6/16Refractive index
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K6/00Preparations for dentistry
    • A61K6/70Preparations for dentistry comprising inorganic additives
    • A61K6/78Pigments
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K6/00Preparations for dentistry
    • A61K6/80Preparations for artificial teeth, for filling teeth or for capping teeth
    • A61K6/802Preparations for artificial teeth, for filling teeth or for capping teeth comprising ceramics
    • A61K6/807Preparations for artificial teeth, for filling teeth or for capping teeth comprising ceramics comprising magnesium oxide
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K6/00Preparations for dentistry
    • A61K6/80Preparations for artificial teeth, for filling teeth or for capping teeth
    • A61K6/802Preparations for artificial teeth, for filling teeth or for capping teeth comprising ceramics
    • A61K6/816Preparations for artificial teeth, for filling teeth or for capping teeth comprising ceramics comprising titanium oxide
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K6/00Preparations for dentistry
    • A61K6/80Preparations for artificial teeth, for filling teeth or for capping teeth
    • A61K6/802Preparations for artificial teeth, for filling teeth or for capping teeth comprising ceramics
    • A61K6/818Preparations for artificial teeth, for filling teeth or for capping teeth comprising ceramics comprising zirconium oxide
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K6/00Preparations for dentistry
    • A61K6/80Preparations for artificial teeth, for filling teeth or for capping teeth
    • A61K6/802Preparations for artificial teeth, for filling teeth or for capping teeth comprising ceramics
    • A61K6/822Preparations for artificial teeth, for filling teeth or for capping teeth comprising ceramics comprising rare earth metal oxides
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K6/00Preparations for dentistry
    • A61K6/80Preparations for artificial teeth, for filling teeth or for capping teeth
    • A61K6/802Preparations for artificial teeth, for filling teeth or for capping teeth comprising ceramics
    • A61K6/827Leucite
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K6/00Preparations for dentistry
    • A61K6/80Preparations for artificial teeth, for filling teeth or for capping teeth
    • A61K6/831Preparations for artificial teeth, for filling teeth or for capping teeth comprising non-metallic elements or compounds thereof, e.g. carbon
    • A61K6/833Glass-ceramic composites
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C3/00Glass compositions
    • C03C3/04Glass compositions containing silica
    • C03C3/076Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight
    • C03C3/083Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight containing aluminium oxide or an iron compound
    • C03C3/085Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight containing aluminium oxide or an iron compound containing an oxide of a divalent metal

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Plastic & Reconstructive Surgery (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft Alkali-Zink-Silicat-Glaskeramiken und -Gläser und insbesondere solche, die sich aufgrund ihrer vorteilhaften Eigenschaften, wie im Bereich von 8,0 bis 18,7 × 10-6 K-1 einstellbaren linearen thermischen Ausdehnungs­ koeffizienten und niedrigen Verarbeitungstemperaturen als Dentalmaterial eignen.
In der Zahnheilkunde werden metallische Dentalrestaurationen üblicherweise mit keramischen Schichten verblendet, um das Aussehen der Restauration an das der natürlichen Zähne anzugleichen. Solche verblendeten Restaurationen werden auch als Verblendkeramiken oder Metallkeramiken bezeichnet. Um nun Spannungen zwischen dem Metallgerüst und der Keramikschicht zu vermeiden, ist es erforderlich, daß die Wärmeausdehnungskoeffi­ zienten der keramischen Werkstoffe an die des Metalls angepaßt sind.
Es ist bekannt, daß leucithaltige Glaskeramiken sehr hohe lineare thermische Ausdehnungskoeffizienten besitzen. Diese sind auf den Gehalt an Leucit zurückzuführen, welches durch gesteuerte Kristallisation aus einem entsprechenden Ausgangs­ glas gebildet wird.
Damit eine Dentalglaskeramik zum Verblenden der gesamten Bandbreite von verwendeten Dentalmetallen und -legierungen, wie z. B. Titan bis hin zu Legierungen mit hohem Goldgehalt, einge­ setzt werden kann, ist es erforderlich, daß ihr Ausdehnungs­ koeffizient in einem breiten Bereich einstellbar ist. Sofern die Dentalglaskeramik zudem auch noch als Korrekturmaterial für Aufbrennkeramiken Verwendung finden soll, so sind weiter insbesondere tiefe Sintertemperaturen von weniger als 880°C und geeignete optische Eigenschaften, wie hohe Transluzenz, sehr wünschenswert.
Bekannte Glaskeramiken und Gläser erfüllen die Forderung nach in einem weiten Bereich einstellbaren thermischen Ausdehnungs­ koeffizienten und einer niedrigen Verarbeitungstemperatur häufig nicht. Zudem weisen die bekannten Dentalwerkstoffe in vielen Fällen physiologisch nicht völlig unbedenkliche Komponenten, wie z. B. Sb₂O₃, auf oder es ist zwingend erforder­ lich, ihnen B₂O₃ zuzusetzen, um die für Dentalwerkstoffe gewünschten Eigenschaften zu erzielen. Nach Untersuchungen der Erfinder an Grundgläsern des Systems SiO₂-Al₂O₃-Na₂O-K₂O führen geringe B₂O₃-Zusätze von ca. 3 Gew.-% zu einer unannehmbaren Verschlechterung der chemischen Beständigkeit und hohe B₂O₃- Gehalte von ca. 12 Gew.-% zu einem zu geringen Ausdehnungs­ koeffizienten.
Dentalkeramische Werkstoffe mit Gehalt an B₂O₃ sind z. B. aus der DE-OS 39 11 460 und der DE-PS 41 38 875 bekannt. Diese Werkstoffe besitzen relativ niedrige Verarbeitungstemperaturen und können zur Verblendung von Dentallegierungen eingesetzt werden. Ihr Wärmeausdehnungskoeffizient kann jedoch lediglich im Bereich von ungefähr 13 bis 14 × 10-6 K-1 eingestellt werden.
Weiter enthalten die Werkstoffe zwingend Sb₂O₃, hingegen kein ZnO und kein ZrO₂.
Ein keramischer Werkstoff zum Verblenden von metallischem Zahnersatz ist ebenfalls aus der DE-OS 40 31 168 bekannt. Auch wenn der Ausdehnungskoeffizient dieses Werkstoffes in einem Bereich von 8 bis 17,5 × 10-6 K-1 einstellbar sein soll, so enthält der Werkstoff dennoch 0,7 bis 2,5 Gew.-% B₂O₃. Weiter ist in dem Werkstoff kein ZnO und kein ZrO₂ vorhanden.
Porzellanmassen mit einem hohen Gehalt an B₂O₃ von 7 bis 33 Gew.% und Verarbeitungstemperaturen im Bereich von 800°C sind aus der US-PS 5 176 747 bekannt. Diese Massen können als Dentalporzellan zur Verblendung von Titan oder Titan-Legierun­ gen eingesetzt werden. Das verwendete B₂O₃ dient dabei sowohl zur Herabsetzung der Verarbeitungstemperatur als auch zur Herabsetzung des thermischen Ausdehnungskoeffizienten. Darüber hinaus wird dem B₂O₃ auch ein Einfluß auf die Bindungsstärke zwischen Metallsubstrat und Keramik beigemessen. Ähnliche keramische Materialien mit einem Gehalt von 8 bis 17 Gew.-% B₂O₃ werden in der EP-A-468 435 beschrieben. Diese Materialien enthalten kein ZnO und können ebenfalls zur Verblendung von Dentalrestaurationen, wie Kronen, Brücken oder Prothesenteilen eingesetzt werden, welche aus Titan oder Titan-Legierungen hergestellt sind.
Weiter sind aus der EP-A-0 155 564 leucithaltige Glaskeramiken bekannt, die jedoch B₂O₃ und physiologisch nicht unbedenkliches Sb₂O₃ enthalten.
Der Erfindung liegt nunmehr die Aufgabe zugrunde, Glaskeramiken und Gläser zu schaffen, die bei niedrigen Temperaturen durch Sinterung verarbeitbar sind, einen im Bereich von insbesondere 8,0 bis 18,7 × 10-6 K-1 einstellbaren linearen thermischen Ausdehnungskoeffizienten besitzen und gleichzeitig vorteilhafte optische Eigenschaften, wie hohe Transluzenz und Opalenszenz, sowie eine ausgezeichnete chemische Beständigkeit haben und dabei ohne Zusatz von B₂O₃ und/oder physiologisch nicht völlig unbedenkliche Komponenten erzeugt werden können und demgemäß sich in vorteilhafter Weise zur Anwendung in der Dentaltechnik eignen.
Diese Aufgabe wird durch die Alkali-Zink-Silicat-Glaskeramik nach den Ansprüchen 1 bis 6 und das Alkali-Zink-Silicat-Glas nach Anspruch 9 gelöst.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ebenfalls ein Verfahren zur Herstellung der Glaskeramik.
Die erfindungsgemäße Alkali-Zink-Silicat-Glaskeramik und auch das erfindungsgemäße Alkali-Zink-Silicat-Glas sind dadurch gekennzeichnet, daß sie die folgenden Komponenten enthalten:
wobei
  • a) die angegebene Menge Me(III)₂O₃ aus 0 bis 13 Gew.-% Al₂O₃ und 0 bis 9,5 Gew.-% La₂O₃; und
  • b) die angegebene Menge Me(II)O aus 0 bis 3,5 Gew.-% CaO, O bis 4,5 Gew.-% BaO und 0 bis 5,0 Gew.-% MgO
gebildet ist.
Sowohl die Glaskeramik als auch das Glas bestehen im wesentlichen aus den zuvor genannten Komponenten.
Für einige der Komponenten der Glaskeramik und des Glases existieren bevorzugte Mengenbereiche. Diese können unabhängig voneinander gewählt werden und sind wie folgt:
Es ist ganz besonders bevorzugt, daß die erfindungsgemäße Glaskeramik und das erfindungsgemäße Glas im wesentlichen frei von B₂O₃, Antimon- und/oder Bleiverbindungen sind.
Zur Herstellung des erfindungsgemäßen Glases wird vorzugsweise so vorgegangen, daß geeignete Ausgangsmaterialien, wie z. B. Carbonate, Oxide und Fluoride, bei einer Temperatur im Bereich von 1350 bis 1650°C, vorzugsweise 1400 bis 1600°C, über einen Zeitraum von 30 Minuten bis 4 Stunden, vorzugsweise eine Stunde bis 2,5 Stunden, unter Bildung einer homogenen Schmelze er­ schmolzen werden. Das erschmolzene Glas wird anschließend in Wasser abgeschreckt, d. h. gefrittet, und das erhaltene Glas­ granulat wird nach Trocknen aufgemahlen.
Zur Herstellung der erfindungsgemäßen Glaskeramik wird ins­ besondere so vorgegangen, daß das erhaltene Granulat des erfindungsgemäßen Glases einer thermischen Behandlung bei einer Temperatur im Bereich von 600 bis 900°C für eine Dauer von 30 Minuten bis 5 Stunden, vorzugsweise 30 Minuten bis 2 Stun­ den, unterzogen wird. Vorzugsweise wird das hierbei eingesetzte Glas vor der Wärmebehandlung zu einem Pulver mit einer Korngröße von weniger als 90 µm gemahlen und gesiebt. Die thermische Behandlung kann auch durch die im Rahmen der Herstellung von geformten Dentalprodukten aus dem erfindungs­ gemäßen Glas erforderlichen Wärmebehandlungen, wie Sinterungs­ vorgänge, bewirkt werden.
Mittels rasterelektronenmikroskopischer Untersuchungen wurde festgestellt, daß die erfindungsgemäßen Gläser frei von Kristallen sind oder nur sehr vereinzelt Kristalle aufweisen. Hingegen enthalten die erfindungsgemäßen Glaskeramiken Kristalle, insbesondere Leucitkristalle, welche durch die gesteuerte Oberflächenkristallisation im Rahmen der thermischen Behandlung gebildet wurden. Vorzugsweise bilden die Leucit­ kristalle die Hauptkristallphase in den Glaskeramiken, und die mittlere Größe der Leucitkristalle beträgt vorzugsweise weniger als 5 µm bezogen auf die Anzahl der Kristalle.
Zusätzlich zu Leucitkristallen können je nach chemischer Zusammensetzung des eingesetzten Glases weitere Kristallphasen gebildet werden. Neben den verschiedenen Kristallphasen können auch mikroheterogene Entmischungsbereiche, d. h. verschiedene Glasphasen, vorliegen. Diese Bereiche sind im Rasterelek­ tronenmikroskop als kleine mikroheterogene Tropfenglasphasen mit einer Größe von ca. 40 bis 250 nm erkennbar. Das Vorliegen dieser Tropfenglasphase oder von Kristallen beeinflußt die optischen Eigenschaften, wie z. B. Opaleszenz und Transluzenz, der erfindungsgemäßen Glaskeramiken und Gläser.
Der lineare thermische Ausdehnungskoeffizient der erfindungs­ gemäßen Glaskeramiken und Gläser kann vorzugsweise im Bereich von 8,0 bis 18,7 × 10-6 K-1, gemessen im Temperaturbereich von 100 bis 400°C, eingestellt werden. Es ist überraschend, daß trotz des hohen Gehalts von 52,5 bis 63,5 Gew.-% SiO₂ und ohne Zusatz von B₂O₃ den erfindungsgemäßen Glaskeramiken und Gläsern sowohl hohe als auch niedrige Ausdehnungskoeffizienten verliehen werden können. Nach dem Stand der Technik ist zur Einstellung von niedrigen Ausdehnungskoeffizienten hingegen ein Zusatz von B₂O₃ in den meisten Fällen zwingend erforderlich.
Durch die Verwendung von einwertigen Netzwerkwandlerionen, wie Kalium, Natrium und Lithium, und durch Einsatz von Fluor konnte die Verarbeitungstemperatur gesenkt werden. So können die erfindungsgemäßen Gläser und Glaskeramiken in Pulverform bei Temperaturen von vorzugsweise 640 bis 850°C zusammengesintert und damit verarbeitet werden.
Der hohe Gehalt an ZnO in den erfindungsgemäßen Glaskeramiken und Gläsern trägt wesentlich zur guten chemischen Beständigkeit bei und reduziert im Vergleich zu ZrO₂ deren Viskosität. Darüber hinaus zeichnet sich ZnO durch eine ausgezeichnete physiologische Verträglichkeit aus.
Neben den zuvor erwähnten Komponenten können die erfindungs­ gemäßen Glaskeramiken und Gläser außerdem Zusatzstoffe, wie z. B. Farbstoffe, insbesondere Farbpigmente, Oxide der 3d- Elemente oder Metallkolloide, oder Fluoreszenzstoffe, ins­ besondere mit d- und f-Elementen dotiertes Ytterbium-Silicat, enthalten. Weitere geeignete Zusatzstoffe zur Veränderung von z. B. den optischen und/oder thermischen Eigenschaften der erfindungsgemäßen Glaskeramiken und Gläser sind weitere Gläser, Keramiken, weitere Glaskeramiken, Trübungsstoffe und/oder Stabilisatoren.
Die erfindungsgemäßen Glaskeramiken und Gläser können entweder allein als Dentalmaterial oder als Bestandteil von Dentalmate­ rialien, wie z. B. Dentalkeramikpulvern, eingesetzt werden. Hierzu werden das erfindungsgemäße Glas und die erfindungs­ gemäße Glaskeramik jeweils vorzugsweise in Form eines Pulvers mit einer Teilchengröße von insbesondere weniger als 90 µm eingesetzt. Dieses Glaskeramik- oder Glaspulver eignet sich dabei in besonders vorteilhafter Weise als Korrekturmaterial für metallkeramische oder vollkeramische Dentalsuprastrukturen, wie z. B. eine Teilkrone, eine Krone oder eine Brücke. Für diesen Zweck wird das Pulver auf die gewünschten Stellen der Dentalsuprastruktur aufgebracht und bei Temperaturen von 640 bis 850°C in einem Vakuumbrennofen zusammengesintert. Dabei können die Eigenschaften des Pulvers, wie z. B. thermischer Ausdehnungskoeffizient und optische Eigenschaften an die des jeweils aufgesinterten Basismaterials angepaßt werden.
In einer weiteren, bevorzugten Ausführungsform der Erfindung kann die erfindungsgemäße Glaskeramik auch für sich als Schicht- oder Verblendmaterial für vollkeramische, metallische oder in Form von Legierungen vorliegende Dentalsuprastrukturen verwendet werden. Hierzu wird die gepulverte Glaskeramik mit Wasser vermischt und auf das metallische oder vollkeramische Substrat aufgebracht. Nach Formung der gewünschten Dentalre­ stauration, wie z. B. Brücke oder Krone, wird diese bei Temperaturen von 640 bis 850°C zu dem fertigen, geformten Dentalprodukt dichtgesintert. Dabei ist es von besonderem Vorteil, daß der thermische Ausdehnungskoeffizient der Glaskeramik innerhalb eines breiten Bereichs variiert werden kann, und zwar auf 8,0 × 10-6 K-1 für ein Titansubstrat und ungefähr 16,0 × 10-6 K-1 für ein Substrat aus Gold oder Legie­ rung mit hohem Goldgehalt eingestellt und damit an den Ausdehnungskoeffizienten des verwendeten Substrats angepaßt werden kann.
Es ist besonders überraschend, daß die erfindungsgemäßen Glaskeramiken und Gläser eine Kombination von niedriger Ver­ arbeitungstemperatur, in einem breiten Bereich einstellbaren thermischen Ausdehnungskoeffizienten und sehr gute chemische Beständigkeit aufweisen.
Als erfindungsgemäße geformte Dentalprodukte, die einen Gehalt an der erfindungsgemäßen Glaskeramik oder dem erfindungsgemäßen Glas aufweisen, kommen insbesondere Dentalrestaurationen, wie z. B. Kronen, Teilkronen und Brücken, in Frage.
Die Erfindung wird nachstehend anhand von Beispielen näher erläutert.
Beispiele Beispiele 1 bis 18
Es wurden insgesamt 18 verschiedene erfindungsgemäße Glaskera­ miken und 18 verschiedene erfindungsgemäße Gläser hergestellt. Sie hatten die in der Tabelle I angegebenen chemischen Zusammensetzungen.
Für einige der Glaskeramiken und Gläser sind in Tabelle II ausgewählte Eigenschaften angegeben, die an Probekörpern aus dem jeweiligen Glas oder der jeweiligen Glaskeramik bestimmt worden sind. Weiter finden sich in Tabelle II unter "Tempera­ turbehandlung" Angaben zu dem jeweils eingesetzten Ausgangs­ material, für die Probekörper sowie Angaben zu einer etwaigen Wärmebehandlung des Ausgangsmaterials. Bei allen Ausgangs­ materialien, für die keine Wärmebehandlung angegeben ist, handelte es sich um erfindungsgemäße Gläser. Die Ausgangs­ materialien mit angegebener Wärmebehandlung waren erfindungs­ gemäße Glaskeramiken. Es ist jedoch zu beachten, daß im Falle des nicht-wärmebehandelten Glases Nr. 10 eine Umwandlung zu einer entsprechenden Glaskeramik eintrat, wenn dieses im in Tabelle II angegebenen Temperaturbereich zu Probekörpern gesintert wurde.
Die Tabelle II zeigt weiter, daß eine Glaskeramik in der Regel einen höheren Ausdehnungskoeffizienten als ein Glas ent­ sprechender chemischer Zusammensetzung hat.
Die Beispiele verdeutlichen wie durch Veränderung der chemi­ schen Zusammensetzung und durch etwaige Wärmebehandlung Glaskeramiken und Gläser mit unterschiedlichen Eigenschaften erhalten werden können.
Beispiel 19
Dieses Beispiel beschreibt die Herstellung einer erfindungs­ gemäßen Glaskeramik, die als tiefschmelzende Verblendkeramik oder als Korrekturmaterial von sowohl Verblend- als auch Vollkeramiken verwendet werden kann.
Zunächst wurde ein Ausgangsglas mit der in Tabelle I für Beispiel 10 angegebenen chemischen Zusammensetzung hergestellt. Dazu wurde ein Gemenge von Oxiden, Carbonaten und Fluoriden in einem Platin/Rhodium-Tiegel bei einer Temperatur von 1550 bis 1600°C während einer Homogenisierungszeit von ungefähr 2 Stunden erschmolzen. Die Glasschmelze wurde in Wasser abgeschreckt, und die gebildete Glasfritte wurde getrocknet und auf eine Korngröße von weniger als 90 µm aufgemahlen. An­ schließend wurde das erhaltene Glaspulver eine Stunde lang bei 750°C wärmebehandelt, erneut aufgemahlen und auf eine Teilchen­ größe von weniger als 90 µm gesiebt. Mit dem erhaltenen Glaskeramikpulver wurden Prüfkörper hergestellt und die in Tabelle II unter Nr. 10 mit Wärmebehandlung, angegebenen Eigenschaften bestimmt.
Zur Messung des linearen thermischen Ausdehnungskoeffizienten wurde aus dem Glaskeramikpulver ein stäbchenförmiger Grünkörper hergestellt, der in einem Vakuumbrennofen mit einer Aufheizrate von 60°C/min und einer Haltezeit von 1 Minute bei einer Temperatur von 720°C gebrannt wurde. Anschließend wurde ein Glanzbrand ohne Vakuum bei einer Endtemperatur von 740°C und einer Haltezeit von 1 Minute durchgeführt. Der lineare thermische Ausdehnungskoeffizient für den erhaltenen Probekör­ per betrug 16,2 × 10-6 K-1, gemessen im Temperaturbereich von 100 bis 400°C. Damit ist der Ausdehnungskoeffizient dieser Glaskeramik an den von Legierungen mit hohem Goldgehalt angepaßt.
Auch bei der Herstellung von Plättchen anstelle von Stäben konnte die Glaskeramik bei einer sehr niedrigen Temperatur von nur 740°C zusammengesintert werden. Die Herstellung der Plättchen erfolgte in der Weise, daß aus dem Glaskeramikpulver ein Grünling in Plättchenform gebildet und dieser auf einem mit Quarzmehl bestrichenen Brenngutträger im Vakuumofen bei 740°C und einer Haltezeit von einer Minute gebrannt wurde. Die Aufheizrate des Vakuumofens betrug dabei 60°C/min.
Die Bestimmung der chemischen Beständigkeit der Glaskeramik durch Behandlung von gesinterten Plättchen mit 4%iger Essig­ säure in einer Soxhlet-Apparatur gemäß ISO 6872 führte zu einem sehr geringen Masseverlust der Glaskeramik von nur 0,02%.
Durch den an Legierungen mit hohem Goldgehalt angepaßten linearen thermischen Ausdehnungskoeffizienten, die sehr gute chemische Beständigkeit und die niedrige Verarbeitungstempera­ tur ist diese Glaskeramik besonders zum Aufsintern auf solche Legierungen sowie als Korrekturmaterial für Verblend- und Vollkeramiken geeignet.
Zur Erzielung von linearen thermischen Ausdehnungskoeffizien­ ten, die auf alle derzeit üblichen goldhaltigen Dentallegierun­ gen angepaßt sind, kann die Glaskeramik vorzugsweise mit anderen gepulverten erfindungsgemäßen Glaskeramiken und Gläsern einer in Tabelle I angegebenen chemischen Zusammensetzung gemischt werden.
Beispiel 20
Dieses Beispiel beschreibt die Herstellung einer erfindungs­ gemäßen Glaskeramik, die als Korrekturmaterial für Voll­ keramiken und insbesondere für Metallkeramiken eingesetzt werden kann.
Zunächst wurde ein Glas mit der in Tabelle I für Beispiel 11 angegebenen Zusammensetzung entsprechend der in Beispiel 19 beschriebenen Verfahrensweise erschmolzen und aufgemahlen. Das erhaltene Pulver wurde als Pulver I bezeichnet.
Weiter wurde ein Glas mit der in Tabelle I für Beispiel 12 angegebenen Zusammensetzung ebenfalls entsprechend der Verfahrensweise gemäß Beispiel 19 erschmolzen und gefrittet. Die getrocknete Fritte wurde dann eine Stunde lang bei 750°C wärmebehandelt und schließlich in einer Achatmühle aufgemahlen und auf eine Teilchengröße von weniger als 90 µm gesiebt. Das erhaltene Pulver wurde als Pulver II bezeichnet.
Durch geeignetes Mischen dieser zwei Pulver mit dem Glaskera­ mikpulver gemäß Beispiel 19 könnte der Ausdehnungskoeffizient in gewünschter Weise eingestellt und damit die erhaltene Mischung als Korrekturmaterial zum Aufsintern auf Metall­ keramikkronen mit sehr guten optischen Eigenschaften verwendet werden. Beispielsweise bestand eine geeignete Mischung aus 70 Gew.-% Pulver I, 15 Gew.-% Pulver II und 15 Gew.-% Pulver gemäß Beispiel 19, und diese Mischung hatte einen Ausdehnungs­ koeffizienten von 12,7 × 10-6 K-1.
Zur Verwendung als Korrekturmaterial wurde diese Mischung auf die zu korrigierende Stelle einer Metallkeramikkrone aufge­ bracht, und die Krone wurde bei einer Temperatur von 640°C gebrannt, wobei ab 580°C unter Vakuum gearbeitet wurde, die Aufheizrate 60°C/min und die Haltezeit eine Minute betrug. Die fertige Krone hatte an der korrigierten Stelle ein sehr transluzentes und insbesondere im Schneidebereich leicht opaleszentes Aussehen und wirkte dadurch lebhaft.
Bei einer Temperatur von 730°C und einer Haltezeit von einer Minute konnten aus dieser Mischung Plättchen auf Quarzmehl gebrannt werden. Außerdem zeigten gemäß ISO 6872 hergestellte und geprüfte Plättchen aus dieser Mischung eine sehr gute Säurebeständigkeit von lediglich 0,02% Masseverlust.
Beispiel 21
Dieses Beispiel beschreibt eine erfindungsgemäße Glaskeramik, die als Korrekturmaterial für Verblendkeramiken und ins­ besondere für Vollkeramikkronen verwendet werden kann.
Zunächst wurde ein Glas mit der in Tabelle 1 für Beispiel 13 angegebenen chemischen Zusammensetzung gemäß der in Beispiel 19 beschriebenen Verfahrensweise erschmolzen und gemahlen. Das erhaltene Glaspulver wurde dann 30 Minuten lang bei 750°C wärmebehandelt. Die Eigenschaften der erhaltenen Glaskeramik sind in Tabelle II unter Nr. 13 angeben.
Durch geeignetes Mischen eines Pulvers dieser Glaskeramik mit dem Pulver I gemäß Beispiel 20 konnte der Ausdehnungskoeffi­ zient so eingestellt werden, daß die erhaltene Mischung als Korrekturmaterial zum Aufsintern auf vollkeramische Kronen verwendet werden konnte. Eine für diesen Zweck geeignete Mischung enthielt 80 Gew.-% des Glaskeramikpulvers und 20 Gew.-% Glaspulver I gemäß Beispiel 20 und hatte einen Ausdehnungs­ koeffizienten von 16,7 × 10-6 K-1, gemessen im Bereich von 100 bis 400°C.
Beispiel 22
Dieses Beispiel beschreibt ein erfindungsgemäßes Glas, das einen linearen thermischen Ausdehnungskoeffizienten von ca. 8,0 × 10-6 K-1, gemessen im Bereich von 100 bis 500°C, aufweist und demgemäß für Titanlegierungen als Verblendmaterial oder Korrekturmaterial verwendet werden kann. Das Glas besitzt eine Verarbeitungstemperatur, d. h. eine Sinterungstemperatur, von weniger als 880°C.
Zu seiner Herstellung wurde ein Glas mit der in Tabelle I für Beispiel 16 angegebenen chemischen Zusammensetzung gemäß der in Beispiel 19 angegebenen Verfahrensweise erschmolzen und aufgemahlen. Die Herstellung von Prüfkörpern erfolgte ent­ sprechend Beispiel 19, wobei jedoch die Brenntemperatur zur Herstellung der stäbchenförmigen Prüfkörper für die Messung des Ausdehnungskoeffizienten beim ersten Brand 850°C betrug und der Glanzbrand bei 830°C durchgeführt wurde. Für die so hergestell­ ten stäbchenförmigen Prüfkörper wurde ein thermischer Aus­ dehnungskoeffizient von 8,1 × 10-6 K-1, gemessen im Temperatur­ bereich von 100 bis 500°C, bestimmt.
Die Brenntemperatur von Plättchen auf Quarzmehl betrug lediglich 850°C, und gemäß ISO 6872 hergestellte und unter­ suchte Plättchen aus dem Glas zeigten eine sehr gute Säurebe­ ständigkeit von lediglich 0,01% Masseverlust. Außerdem besaßen aus dem Glas gebrannte Plättchen eine sehr hohe Transluzenz.

Claims (10)

1. Alkali-Zink-Silicat-Glaskeramik, dadurch gekennzeich­ net, daß sie die folgenden Komponenten enthält: wobei
  • a) die angegebene Menge Me(III)₂O₃ aus 0 bis 13 Gew.-% Al₂O₃ und 0 bis 9,5 Gew.-% La₂O₃; und
  • b) die angegebene Menge Me(II)O aus 0 bis 3,5 Gew.-% CaO, 0 bis 4,5 Gew.-% BaO und 0 bis 5,0 Gew.-% MgO
gebildet ist.
2. Glaskeramik nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Mengen von einigen Komponenten unabhängig von einander wie folgt sind:
3. Glaskeramik nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß sie frei von B₂O₃ ist.
4. Glaskeramik nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß sie Leucitkristalle aufweist.
5. Glaskeramik nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Leucitkristalle eine mittlere Größe von weniger als 5 µm haben, bezogen auf die Anzahl der Kristalle.
6. Glaskeramik nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß sie einen linearen thermischen Aus­ dehnungskoeffizienten von 8,0 bis 18,7 × 10-6 K-1, gemessen im Bereich von 100 bis 400°C, hat.
7. Verfahren zur Herstellung der Glaskeramik nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß ein Glas hergestellt wird, welches die Komponenten gemäß Anspruch 1 enthält, und das hergestellte Glas anschlie­ ßend einer Wärmebehandlung bei 600 bis 900°C über einen Zeitraum von 30 Minuten bis 5 Stunden unterworfen wird.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das hergestellte Glas vor der Wärmebehandlung zu einem Pulver mit einer Korngröße von weniger als 90 µm gemahlen und gesiebt wird.
9. Alkali-Zink-Silicat-Glas, dadurch gekennzeichnet, daß es die Komponenten gemäß Anspruch 1 enthält.
DE4428839A 1994-08-01 1994-08-01 Alkali-Zink-Silicat-Glaskeramiken und -Gläser und Verfahren zur Herstellung der Glaskeramiken Expired - Fee Related DE4428839C2 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4428839A DE4428839C2 (de) 1994-08-01 1994-08-01 Alkali-Zink-Silicat-Glaskeramiken und -Gläser und Verfahren zur Herstellung der Glaskeramiken
AU27227/95A AU699101B2 (en) 1994-08-01 1995-07-27 Alkali-zinc-silicate glass-ceramics and glasses
US08/507,857 US5618763A (en) 1994-08-01 1995-07-27 Alkali-zinc-silicate glass-ceramics and glasses
CA002154990A CA2154990C (en) 1994-08-01 1995-07-28 Alkali-zinc-silicate glass-ceramics and glasses
DE59510733T DE59510733D1 (de) 1994-08-01 1995-07-31 Alkali-Zink-Silicat-Glaskeramiken und -Gläser
AT95250187T ATE244208T1 (de) 1994-08-01 1995-07-31 Alkali-zink-silicat-glaskeramiken und -gläser
EP03008836A EP1329430B1 (de) 1994-08-01 1995-07-31 Alkali-Zink-Silicat-Glaskeramiken und -Gläser
EP95250187A EP0695726B1 (de) 1994-08-01 1995-07-31 Alkali-Zink-Silicat-Glaskeramiken und -Gläser

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4428839A DE4428839C2 (de) 1994-08-01 1994-08-01 Alkali-Zink-Silicat-Glaskeramiken und -Gläser und Verfahren zur Herstellung der Glaskeramiken

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4428839A1 DE4428839A1 (de) 1996-02-08
DE4428839C2 true DE4428839C2 (de) 1997-01-23

Family

ID=6525697

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4428839A Expired - Fee Related DE4428839C2 (de) 1994-08-01 1994-08-01 Alkali-Zink-Silicat-Glaskeramiken und -Gläser und Verfahren zur Herstellung der Glaskeramiken
DE59510733T Expired - Lifetime DE59510733D1 (de) 1994-08-01 1995-07-31 Alkali-Zink-Silicat-Glaskeramiken und -Gläser

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59510733T Expired - Lifetime DE59510733D1 (de) 1994-08-01 1995-07-31 Alkali-Zink-Silicat-Glaskeramiken und -Gläser

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5618763A (de)
EP (2) EP1329430B1 (de)
AT (1) ATE244208T1 (de)
AU (1) AU699101B2 (de)
CA (1) CA2154990C (de)
DE (2) DE4428839C2 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1243231A2 (de) 2001-03-23 2002-09-25 Ivoclar Vivadent AG Verfahren zur Herstellung von dentalen Formteilen
DE10310001A1 (de) * 2003-02-27 2004-09-09 Wieland Dental Ceramics Gmbh Glaskeramik sowie deren Herstellung und Verwendung
US9232989B2 (en) 2011-10-14 2016-01-12 Ivoclar Vivadent Ag Lithium silicate glass ceramic and lithium silicate glass comprising a divalent metal oxide
US9402699B2 (en) 2011-10-14 2016-08-02 Ivoclar Vivadent Ag Lithium silicate glass ceramic and lithium silicate glass comprising a trivalent metal oxide
US9403714B2 (en) 2011-10-14 2016-08-02 Ivoclar Vivadent Ag Lithium silicate glass ceramic and lithium silicate glass comprising a hexavalent metal oxide

Families Citing this family (69)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6485849B2 (en) * 1994-05-31 2002-11-26 Tec Ventures, Inc. Method for molding dental restorations and related apparatus
US5906490A (en) * 1994-06-09 1999-05-25 Ceramco Inc. Dental product, shading kit and method
FR2727399B1 (fr) * 1994-10-13 1997-01-31 Saint Gobain Vitrage Compositions de verre silico-sodo-calciques et leurs applications
ES2193353T3 (es) * 1996-02-23 2003-11-01 Ceramco Inc Composiciones de porcelana de baja temperatura de fusion, protesis, procedimientos y kits.
US5833464A (en) * 1996-07-26 1998-11-10 Ivoclar A.G. Method for manufacturing a ceramic dental replacement
DE19630412C2 (de) * 1996-07-26 2001-10-04 Ivoclar Vivadent Ag Verfahren zur Herstellung eines vollkeramischen Dentalaufbaus
US5968856A (en) * 1996-09-05 1999-10-19 Ivoclar Ag Sinterable lithium disilicate glass ceramic
DE19725555A1 (de) * 1997-06-12 1998-12-24 Ivoclar Ag Transluzente Apatit-Glaskeramik
DE19725553A1 (de) * 1997-06-12 1998-12-24 Ivoclar Ag Chemisch stabile transluzente Apatit-Glaskeramik
US6280863B1 (en) 1997-06-12 2001-08-28 Ivoclar Ag Translucent apatite glass ceramic
US6200137B1 (en) 1997-06-12 2001-03-13 Ivoclar Ag Chemically stable translucent apatite glass ceramic
US6121175A (en) * 1997-06-12 2000-09-19 Ivoclar Ag Alkali silicate glass
DE19725552A1 (de) * 1997-06-12 1998-12-24 Ivoclar Ag Alkali-Silicat-Glas
DE19747354C1 (de) * 1997-10-27 1998-12-24 Schott Glas Erdalkalialuminoborosilicatglas für Lampenkolben und dessen Verwendung
US6353039B1 (en) * 1997-12-15 2002-03-05 Ivoclar Ag Polymerizable composite material
FR2775476B1 (fr) * 1998-03-02 2000-04-14 Saint Gobain Vitrage Feuille de verre destinee a etre trempee thermiquement
US6155830A (en) * 1998-03-10 2000-12-05 Jeneric/Pentron Incorporated Dental restorations
US6120591A (en) * 1998-03-10 2000-09-19 Jeneric/Pentron Incorporated Low fusing dental porcelains containing fine-grained leucite
JPH11302032A (ja) * 1998-04-17 1999-11-02 Nippon Sheet Glass Co Ltd ガラス組成物およびそれを用いた情報記録媒体用基板
US6145343A (en) * 1998-05-02 2000-11-14 Westinghouse Savannah River Company Low melting high lithia glass compositions and methods
DE69933731T2 (de) * 1998-05-29 2007-10-04 Tokuyama Corp., Tokuyama Dentalporzellan
US6517623B1 (en) 1998-12-11 2003-02-11 Jeneric/Pentron, Inc. Lithium disilicate glass ceramics
US6802894B2 (en) 1998-12-11 2004-10-12 Jeneric/Pentron Incorporated Lithium disilicate glass-ceramics
DE19852516A1 (de) 1998-11-13 2000-05-25 Degussa Keramische Dentalrestauration
EP1149058B1 (de) 1998-12-11 2015-02-18 Ivoclar Vivadent AG Verfahren zur herstellung von pressbaren lithiumdisilikatglaskeramiken
US6207603B1 (en) * 1999-02-05 2001-03-27 Corning Incorporated Solar cell cover glass
US6358618B1 (en) * 1999-09-22 2002-03-19 Corning Incorporated Protective coating on metal
US6232367B1 (en) 1999-10-07 2001-05-15 Kerr Corporation Opalescent fillers for dental restorative composites
DE10031430A1 (de) 2000-06-28 2002-01-17 Ivoclar Vivadent Ag Tiefsinternde Apatit-Glaskeramik
US6626986B2 (en) 2000-06-28 2003-09-30 Ivoclar Vivadent Ag Low-temperature-sintering potassium-zinc-silicate glass
DE10031431B4 (de) * 2000-06-28 2008-03-13 Ivoclar Vivadent Ag Tiefsinterndes Kalium-Zink-Silicat-Glas und dessen Verwendung
US6410171B1 (en) * 2000-08-31 2002-06-25 Corning Incorporated Protecting metal from carbon
US6423415B1 (en) * 2000-08-31 2002-07-23 Corning Incorporated Potassium silicate frits for coating metals
US6753279B2 (en) 2001-10-30 2004-06-22 Corning Incorporated Glass composition for display panels
JPWO2004031088A1 (ja) * 2002-10-07 2006-02-02 日本板硝子株式会社 封着用ガラスフリット
DE10351885B4 (de) * 2002-11-04 2011-04-14 Wieland Dental Ceramics Gmbh Opale Glaskeramik sowie deren Herstellung und Verwendung
US7279238B2 (en) 2002-12-23 2007-10-09 Pentron Ceramics, Inc. Pressable glass-ceramics with textured microstructure
US8444756B2 (en) 2003-08-07 2013-05-21 Ivoclar Vivadent Ag Lithium silicate materials
DE10340597B4 (de) * 2003-09-01 2007-11-08 Ivoclar Vivadent Ag Transluzente und radio-opake Glaskeramiken, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
US8097077B2 (en) * 2004-02-27 2012-01-17 Heraeus Kulzer Gmbh Strenghtened, pressable ceramic compositions for dental purposes
DK1688398T3 (da) 2005-02-08 2014-07-21 Ivoclar Vivadent Ag Lithiumsilikat-glaskeramik
DE102005026269A1 (de) * 2005-06-08 2006-12-14 Ivoclar Vivadent Ag Dentalglaskeramiken
CN100406069C (zh) * 2005-09-28 2008-07-30 中国科学院金属研究所 一种CaO-P2O5-Na2O-TiO2-ZrO2生物玻璃陶瓷及其制备方法
EP1905412B1 (de) * 2006-09-29 2011-05-11 Ivoclar Vivadent AG Glas für dentale Anwendungen
US8647426B2 (en) * 2006-12-28 2014-02-11 3M Innovative Properties Company Dental filler and methods
DE102007011337A1 (de) * 2007-03-06 2008-09-11 Hermsdorfer Institut Für Technische Keramik E.V. Verblendkeramik für dentale Restaurationen aus yttriumstabilisiertem Zirkoniumdioxid und Verfahren zur Verblendung von dentalen Restaurationen aus yttriumstabilisiertem Zirkoniumdioxid
DE102007044845B3 (de) * 2007-09-13 2008-12-18 Denseo Gmbh Glasurmasse zum Vergüten von Oberflächen, Verfahren zur Herstellung einer Glasur und deren Verwendung
DE202009018699U1 (de) 2008-02-26 2012-11-20 Corning Incorporated Läutermittel für Silikatgläser
EP2370362B1 (de) * 2008-10-15 2013-11-27 3M Innovative Properties Company Füllstoffe und verbundwerkstoffe mit zirconiumoxid- und siliciumoxid-nanopartikeln
EP2377830B1 (de) 2010-04-16 2016-04-13 Ivoclar Vivadent AG Lithiumsilikat-Glaskeramik und -Glas mit Übergangsmetalloxid
US8865606B2 (en) 2010-04-16 2014-10-21 Ivoclar Vivadent Ag Process for the preparation of dental restorations
CN102249542B (zh) * 2010-05-18 2015-08-19 肖特玻璃科技(苏州)有限公司 用于3d精密模压和热弯曲的碱金属铝硅酸盐玻璃
US9757480B2 (en) 2011-01-28 2017-09-12 Abk Biomedical Incorporated Radiopaque embolic particles
KR20140075778A (ko) 2011-10-14 2014-06-19 이보클라 비바덴트 아게 4가 금속 산화물을 포함하는 리튬 실리케이트 유리 세라믹 및 리튬 실리케이트 유리
US10227255B2 (en) 2011-10-14 2019-03-12 Ivoclar Vivadent Ag Lithium silicate glass ceramic and lithium silicate glass comprising a pentavalent metal oxide
EP2765977B1 (de) 2011-10-14 2015-12-30 Ivoclar Vivadent AG Lithiumsilikat-glaskeramik und -glas mit einwertigem metalloxid
KR20170007535A (ko) 2012-05-11 2017-01-18 이보클라 비바덴트 아게 치과용 예비-소결된 블랭크
GB2515566A (en) * 2013-06-28 2014-12-31 Queen Mary & Westfield College Leucite glass ceramics
WO2016082045A1 (en) 2014-11-26 2016-06-02 Abk Biomedical Inc. Radioembolic particles
WO2017059001A1 (en) * 2015-09-29 2017-04-06 Corning Incorporated Glass article with high coefficient of thermal expansion
EP3437623B1 (de) * 2016-03-28 2021-07-28 GC Corporation Glaspulver für den zahnärztlichen gebrauch
AU2016400777B2 (en) * 2016-03-28 2019-07-11 Gc Corporation Cement for dental use
US20170320769A1 (en) * 2016-05-06 2017-11-09 Corning Incorporated Glass compositions that retain high compressive stress after post-ion exchange heat treatment
JP6633750B2 (ja) 2016-06-13 2020-01-22 株式会社ジーシー 歯科用重合性組成物
EP3479813A4 (de) * 2016-06-30 2020-01-22 GC Corporation Zahnvorbehandlungsmaterial und zahnbehandlungsmaterialkit
EP3351522B1 (de) 2017-01-18 2020-04-22 Rolls-Royce Corporation Haftschicht für keramik oder verbundwerkstoff mit keramischer matrix
CN109516692A (zh) * 2018-11-13 2019-03-26 佛山市佛冠义齿有限公司 一种全瓷玻璃陶瓷修复材料及其制备方法
EP3696150A1 (de) 2019-02-14 2020-08-19 Ivoclar Vivadent AG Fluoreszierende glaskeramiken und gläser mit gehalt an europium
EP3696149A1 (de) 2019-02-14 2020-08-19 Ivoclar Vivadent AG Fluoreszierende glaskeramiken und gläser mit gehalt an cer und zinn

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1022681B (de) * 1951-08-13 1958-01-16 Micafil Ag Magnetkern fuer Hochspannungsgeraete
GB1022681A (en) * 1961-06-20 1966-03-16 English Electric Co Ltd Improvements in or relating to devitrified glass-ceramics and their production
BE753189A (fr) * 1969-07-10 1970-12-16 Asahi Glass Co Ltd Procede de renforcement d'un article en verre par echange d'ions et produit ainsi obtenu
DE2205844C3 (de) * 1972-02-08 1975-08-14 Jenaer Glaswerk Schott & Gen., 6500 Mainz Durch Alkaliionenaustausch chemisch gehärtetes Brillen-Fernteilglas
US3772132A (en) * 1972-04-03 1973-11-13 Malden Mills Inc Flocked fabric and method for making same
DE2263234C3 (de) * 1972-12-23 1975-07-10 Jenaer Glaswerk Schott & Gen., 6500 Mainz Verfahren zur Herstellung von hochfesten und temperaturwechselbeständigen Glasgegenständen durch Oberflächenkristallisation unter Ausnutzung eines lonenaustausches innerhalb des Glases
JPS591683B2 (ja) * 1979-06-29 1984-01-13 株式会社 保谷硝子 人工歯
SU1165651A1 (ru) * 1983-12-30 1985-07-07 Харьковский Ордена Ленина Политехнический Институт Им.В.И.Ленина Глазурь
US4604366A (en) * 1984-03-20 1986-08-05 Dentsply Research & Development Corp. Leucite porcelain
DE3911460A1 (de) * 1989-04-05 1990-10-11 Ducera Dental Gmbh Niedrigschmelzende dentalkeramik hoher waermedehnung und korrosionsfestigkeit
CA2046685A1 (en) * 1990-07-24 1992-01-25 Klaus Weissbach Dental ceramic composition for titanium
DE4031168A1 (de) * 1990-10-03 1992-04-16 Degussa Keramischer werkstoff zum verblenden von metallischem zahnersatz
US5176747A (en) * 1990-12-18 1993-01-05 American Thermocraft Corporation Dental porcelain for titanium and titanium alloys
DE4138875C1 (de) * 1991-11-27 1993-06-17 Degussa Ag, 6000 Frankfurt, De
DE4314817A1 (de) * 1993-04-30 1994-11-03 Ivoclar Ag Opaleszierendes Glas

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1243231A2 (de) 2001-03-23 2002-09-25 Ivoclar Vivadent AG Verfahren zur Herstellung von dentalen Formteilen
DE10114290B4 (de) * 2001-03-23 2004-08-12 Ivoclar Vivadent Ag Desktop-Verfahren zur Herstellung von Dentalprodukten unter Verwendung des 3D-Plottings
DE10310001A1 (de) * 2003-02-27 2004-09-09 Wieland Dental Ceramics Gmbh Glaskeramik sowie deren Herstellung und Verwendung
US7091142B2 (en) 2003-02-27 2006-08-15 Wieland Dental Ceramics Gmbh Glass-ceramic and its production and use
US9232989B2 (en) 2011-10-14 2016-01-12 Ivoclar Vivadent Ag Lithium silicate glass ceramic and lithium silicate glass comprising a divalent metal oxide
US9402699B2 (en) 2011-10-14 2016-08-02 Ivoclar Vivadent Ag Lithium silicate glass ceramic and lithium silicate glass comprising a trivalent metal oxide
US9403714B2 (en) 2011-10-14 2016-08-02 Ivoclar Vivadent Ag Lithium silicate glass ceramic and lithium silicate glass comprising a hexavalent metal oxide

Also Published As

Publication number Publication date
DE59510733D1 (de) 2003-08-07
EP0695726B1 (de) 2003-07-02
EP1329430A3 (de) 2004-03-10
AU2722795A (en) 1996-02-15
ATE244208T1 (de) 2003-07-15
EP0695726A1 (de) 1996-02-07
EP1329430B1 (de) 2013-03-27
US5618763A (en) 1997-04-08
CA2154990C (en) 2000-01-25
AU699101B2 (en) 1998-11-19
CA2154990A1 (en) 1996-02-02
EP1329430A2 (de) 2003-07-23
DE4428839A1 (de) 1996-02-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4428839C2 (de) Alkali-Zink-Silicat-Glaskeramiken und -Gläser und Verfahren zur Herstellung der Glaskeramiken
EP0885606B1 (de) Alkali-Silicat-Glas
DE10031431B4 (de) Tiefsinterndes Kalium-Zink-Silicat-Glas und dessen Verwendung
DE69703458T3 (de) Zweiphasige Dentalporzellanzusammensetzung
EP0690030B1 (de) Leucithaltige Phosphosilikat-Glaskeramik
EP0885855B1 (de) Transluzente Apatit-Glaskeramik
EP2765977B1 (de) Lithiumsilikat-glaskeramik und -glas mit einwertigem metalloxid
EP2765974B1 (de) Lithiumsilikat-glaskeramik und -glas mit zweiwertigem metalloxid
EP2868634B1 (de) Lithiumdisilikat-Apatit-Glaskeramik mit Übergangsmetalloxid
EP2765975B1 (de) Lithiumsilikat-glaskeramik und -glas mit dreiwertigem metalloxid
EP2765976B1 (de) Lithiumsilikat-glaskeramik und -glas mit vierwertigem metalloxid
EP0885856B1 (de) Chemisch stabile transluzente Apatit-Glaskeramik
EP2287122B1 (de) Phosphosilikat-Glaskeramik
EP1515922B1 (de) Opaleszierende glaskeramik
EP1000588A2 (de) Keramische Dentalrestauration
EP2765978B1 (de) Lithiumsilikat-glaskeramik und -glas mit sechswertigem metalloxid
EP3696149A1 (de) Fluoreszierende glaskeramiken und gläser mit gehalt an cer und zinn
EP1167311B1 (de) Tiefsinternde Apatit-Glaskeramik
DE10351885B4 (de) Opale Glaskeramik sowie deren Herstellung und Verwendung
WO2022179935A1 (de) Glaskeramik mit quarz-mischkristallphasen
EP3733617B1 (de) Niedrigschmelzende glaskeramik
WO2007014571A1 (de) Glasig kristalline masse zum vergüten von oberflächen
WO2022179936A1 (de) Glaskeramik mit quarz-mischkristallphase

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: IVOCLAR VIVADENT AG, SCHAAN, LI

8339 Ceased/non-payment of the annual fee