DE442628C - Protective device for pressing, punching, etc. like - Google Patents

Protective device for pressing, punching, etc. like

Info

Publication number
DE442628C
DE442628C DEJ24868D DEJ0024868D DE442628C DE 442628 C DE442628 C DE 442628C DE J24868 D DEJ24868 D DE J24868D DE J0024868 D DEJ0024868 D DE J0024868D DE 442628 C DE442628 C DE 442628C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
rod
protective
protective grille
press
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEJ24868D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Priority to DEJ24868D priority Critical patent/DE442628C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE442628C publication Critical patent/DE442628C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16PSAFETY DEVICES IN GENERAL; SAFETY DEVICES FOR PRESSES
    • F16P3/00Safety devices acting in conjunction with the control or operation of a machine; Control arrangements requiring the simultaneous use of two or more parts of the body
    • F16P3/02Screens or other safety members moving in synchronism with members which move to and fro
    • F16P3/04Screens or other safety members moving in synchronism with members which move to and fro for machines with parts which approach one another during operation, e.g. for stamping presses

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Presses And Accessory Devices Thereof (AREA)

Description

Schutzvorrichtung für Pressen, Stanzen u. dgl. Die Erfindung bezieht sich auf eine Schutzvorrichtung für Pressen, Stanzen und ähnliche Werkzeugmaschinen. Es ist an sich bekannt, zum Schutze gegen Verletzungen der Arbeiter an solchen Maschinen vor der Arbeitsstelle ein verschiebbares Gitter anzuordnen, welches den Einrückhebel so lange gesperrt hält, bis das Gitter die Arbeitsstelle vollkommen abschließt. Es ist ferner bereits vorgeschlagen worden, die Bewegung des Stößels selbst unter Verwendung von Hebelübertragungen auszunutzen, um durch Handabweiser die in den Gefahrenbereich des Werkzeuges gelangenden Finger zu entfernen. Es kann nun bei derartigen Vorrichtungen noch der Fall eintreten, daß durch irgendwelche Fehler im Getriebe ein Einrücken der Maschine erfolgt, ohne daß der Einrückhebel bedient wird. Um diese Nachteile zu beheben, wird gemäß der Erfindung eine unter Federwirkung stehende Stange durch die Bewegung eines am Stempel sitzenden Anschlages ausgelöst und das Schutzgitter in seine Schließstellung bewegt. Die Auslösevorrichtung für die Stange besteht aus einem gelenkig miteinander verbundenen und unter Federwirkung stehenden Hebelpaar. Der eine Hebel dient zur Sperrung der Stange, während der andere Hebel sowohl in der senkrechten Bewegungsbahn des am Stempel sitzenden Anschlages als auch in der wagerechten Bewegungsbahn eines besonderen auf dem Rahmen sitzenden Anschlagstückes liegt. Auf diese Weise wird der Hebel aus der Bewegungsbahn des Stempelanschlages gebracht, wenn das Schutzgitter während des normalen Betriebes von Hand geschlossen wird.Protective device for pressing, punching and the like on a protective device for presses, punches and similar machine tools. It is known per se to protect against injuries to workers on such machines to arrange a sliding grid in front of the job, which the engagement lever Keeps locked until the grille completely closes off the work area. It has also already been proposed to reduce the movement of the plunger itself Use of lever transmissions to take advantage of hand deflectors in the Remove fingers reaching the danger area of the tool. It can now at such devices still occur that by some mistake The machine is engaged in the transmission without the engagement lever being operated will. In order to overcome these disadvantages, according to the invention, a spring action standing bar triggered by the movement of a stop seated on the punch and moves the protective grille into its closed position. The release device for the rod consists of an articulated joint and spring action standing pair of levers. One lever is used to lock the rod, while the other Lever both in the vertical movement path of the stop seated on the punch as well as in the horizontal movement path of a special person sitting on the frame Stop piece lies. In this way, the lever is moved out of the path of the Stamp stop brought when the protective grille during normal operation closed by hand.

Die Erfindung ist auf der Zeichnung beispielsweise dargestellt, und zwar zeigt Abb. i eine Vorderansicht der Schutzvorrichtung an einer Presse oder Stanze, wobei das Schutzgitter sich in der Offenstellung befindet.The invention is shown in the drawing, for example, and although Fig. i shows a front view of the protective device on a press or Punch with the guard in the open position.

Abb. 2 ist eine der Abb. i ähnliche Ansicht mit dem Schutzgitter in seiner Schließstellung. Abb.3 ist eine Aufsicht auf die Schutzvorrichtung in derselben Stellung wie in der Abb. ä.Fig. 2 is a view similar to Fig. I with the protective grille in its closed position. Fig.3 is a plan view of the protective device in the same Position as in the fig.

Abb. q. ist eine Seitenansicht in vergrößertem Maßstabe der selbsttätig wirkenden Sicherheitsauflösevorrichtung.Fig.q. Fig. 3 is a side view on an enlarged scale of the automatic acting safety release device.

Abb. 5 ist eine Aufsicht zu Abb. q..Fig. 5 is a top view of Fig. Q ..

Das Schutzgitter besteht aus einem Rahmen 6, der-- mit einem Maschengewebe 7 bespannt ist. Durch das obere Winkeleisen 6a wird der Rahmen in den Schlitzen 8b geführt, die in einem Glied 8a vorgesehen sind, das an Konsolen 8 sitzt, die ihrerseits am Rahmen g der Presse befestigt werden. Ein Handgriff io ist an dem Winkeleisen 611 vorgesehen, um in bequemer Weise das Schutzgitter verschieben zu können.The protective grille consists of a frame 6, which - with a mesh fabric 7 is strung. The frame is placed in the slots by the upper angle iron 6a 8b out, which are provided in a member 8a that sits on brackets 8, the in turn are attached to the frame g of the press. A handle io is on that Angle iron 611 provided to move the protective grille in a convenient manner can.

Das Heben und Senken des z. B. mit einem Stanzwerkzeug versehenen Schlittens ii auf die Matrize 12 zu und von dieser hinweg wird durch einen Hebel 13 veranlaßt, der an einem Ansatz ga des Maschinenrahmens g angelenkt ist. Der Hebel 13 steht durch Stift und Schlitz mit einer Stange 14 in Verbindung, die zur Betätigung der Kupplung der Antriebswelle dient. An dem Hebel 13 sitzt ein nach unten ragender gekröpfter Ansatz 1311. Das untere Ende des Ansatzes berührt, wenn das Schutzgitter sich in seiner Offenstellung befindet (Abb. i), die obere Kante der Winkelschiene 6a. Auf diese Weise wird der Hebel 13 gegen eine Bewegung gesperrt, wenn sich das Schutzgitter in der Offenstellung befindet.The raising and lowering of the z. B. provided with a punching tool Slide ii to the die 12 and away from this is by a lever 13 caused, which is hinged to an approach ga of the machine frame g. The lever 13 is connected by a pin and slot to a rod 14 which is used for actuation the coupling of the drive shaft is used. On the lever 13 sits a downwardly protruding Cranked approach 1311. The lower end of the approach touches when the protective grille is in its open position (Fig. i), the upper edge of the angle rail 6a. In this way, the lever 13 is locked against movement when the Guard is in the open position.

An dem Schlitten 1i und seine Bewegungen mitmachend ist eine gekröpfte Stange 15 vorgesehen. Das untere Ende der Stange arbeitet unter gewissen Umständen mit einem Daumenhebel 16 zusammen, der drehbar an einem Arm 17 sitzt, welcher seinerseits schwingbar durch einen Bolzen 18 an dem Glied 8a gelagert ist. Die Schwingbewegungen des Daumenhebels 16 und des Armes 17 erfolgen in Ebenen, die rechtwinklig zueinander stehen. An der Vorderseite der Presse lagert verschiebbar eine Vierkantstange ig, die durch eine Schraubenfeder 2o beeinflußt wird. Die Stange ig wird durch die senkrechten Seitenschenkel des Schutzgitters geführt. Der Stangenkopf iga legt sich gegen die eine Seite des Schutzgitters, wenn dieses sich in seiner Offenstellung befindet, wie in der Abb. i dargestellt. Das andere Ende der Stange ig lagert in einem viereckigen Schlitz 8c des Gliedes 8a. Das Ende der Stange ig legt sich in der normalen Stellung gegen den Arm 17, wodurch die Stange festgehalten wird und die Feder 2o zusammengedrückt ist. Eine Feder 21 ist an dem Arm 17 einerseits und an einem Finger 8 d anderseits befestigt, der an dem Konsol 8 sitzt. Auf diese Weise wird der Arm 17 in seiner Sperrlage festgehalten. Auf dem links verlängerten Ende derWinkelschiene 6,1 des Schutzgitters befindet sich ein Vorsprung 22, der mit dem Daumenhebel 16 in Berührung kommen kann, um diesen dann um seinen' Gelenkzapfen zu drehen, so daß der Hebel 16 aus der Bewegungsbahn der gekröpften Stange 15 während des normalen Arbeitens der Presse kommt. Eine Feder 23 ist an dem Hebel 16 einerseits und an dem Glied 8a anderseits befestigt. Sie bewirkt die Zurückdrehung des Hebels 16 in seine Ruhestellung, wenn der Hebel von dem Vorsprung 22 freigegeben wird.On the sledge 1i and participating in its movements is a cranked one Rod 15 is provided. The lower end of the rod works under certain circumstances with a thumb lever 16, which is rotatably seated on an arm 17, which in turn is swingably supported by a bolt 18 on the link 8a. The swinging movements the thumb lever 16 and the arm 17 take place in planes which are at right angles to each other stand. A square bar is slidably mounted on the front of the press ig, which is influenced by a helical spring 2o. The rod ig is through the vertical side legs of the protective grille out. The rod head iga lies down against one side of the protective grille when this is in its open position is located as shown in Fig. i. The other end of the rod is stored in a square slot 8c of the link 8a. The end of the rod ig lies in the normal position against the arm 17, whereby the rod is held and the spring 2o is compressed. A spring 21 is on the arm 17 on the one hand and on the other hand attached to a finger 8 d, which sits on the console 8. In this way the arm 17 is held in its locked position. On the left end derWinkelschiene 6.1 of the protective grille is a projection 22, which with the Thumb lever 16 can come into contact to this then around his' pivot pin to rotate so that the lever 16 out of the path of movement of the cranked rod 15 during normal operation of the press. A spring 23 is on the lever 16 on the one hand and attached to the link 8a on the other hand. It causes the lever to turn back 16 into its rest position when the lever is released from the projection 22.

Die Arbeitsweise der Schutzvorrichtung ist folgende Wenn das Schutzgitter sich in der Offenstellung befindet und die Presse bedient werden kann, dann berührt das untere Ende des gekröpften Ansatzes 13a des Hebels 13 die obere Kante der Winkelschiene 6I. Daher ist es unmöglich, den Hebel 13 zu bewegen, um durch Einschalten der Kupplung den Schlitten der Presse nach unten laufen zu lassen. Wenn der Arbeiter nun die Maschine einschalten will, wird das Schutzgitter so weit verschoben, bis daß auf ihrer ganzen Länge die obere Winkelschiene 6a außer Berührung mit dem gekröpften Ansatz 13a des Hebels 13 kommt. Nun ist der Arbeitsraum der Presse abgesperrt, und der Hebel 13 kann bewegt werden. Das Schutzgitter muß also vollkommen in seine Schließstellung gebracht werden, bevor der Hebel 13 zwecks Einschaltens des Schlittens ii betätigt werden kann. Falls die Kupplung sich jedoch einschaltet, selbst wenn sich das Schutzgitter in der Offenstellung befindet, so daß der Schlitten der Presse sich nach unten bewegt, dann stößt die gekröpfte Stange 15 an den Hebel 16 und dreht ihn sowie den Arm 17 um den Zapfen 18, wodurch der Schlitz 8c, der vorher durch den Hebel 17 als Anschlag für die Stange ig abgedeckt wurde, nun freigegeben wird, so daß die Stange ig unter der Wirkung der Feder 2o sich längs der Vorderseite der Presse verschiebt und das Schutzgitter 6, 7 mitnimmt. Auf diese Weise werden die Hände des Arbeiters aus dem Gefahrbereich gedrückt. Die Stange ig kann in geeigneter Weise zurückgeführt werden, um die Presse wieder regelrecht einschalten zu können. Um aber die Freigabe der Sicherheitsvorrichtung während des normalen Arbeitsganges der Presse zu verhindern, ist die Anordnung so getroffen, daß bei der Verschiebung des Schutzgitters in seine Schließstellung der Vorsprung 22 den Hebel 16 aus der Bewegungsbahn der gekröpften Stange 15 drückt, wodurch die Freigabe der Stange ig verhindert wird.The mode of operation of the protective device is as follows If the protective grille is in the open position and the press can be operated, then touched the lower end of the cranked extension 13a of the lever 13 the upper edge of the angle rail 6I. Therefore, it is impossible to move the lever 13 to turn on the clutch let the slide of the press run downwards. If the worker is now the Wants to switch on the machine, the protective grille is moved until it opens its entire length the upper angle rail 6a out of contact with the cranked Approach 13a of the lever 13 comes. Now the press room is locked, and the lever 13 can be moved. The protective grille must therefore be completely in its closed position be brought before the lever 13 is actuated for the purpose of switching on the carriage ii can be. However, if the clutch engages, even if the protective grille is in place is in the open position so that the slide of the press moves downwards, then the cranked rod 15 strikes the lever 16 and rotates it and the arm 17 around the pin 18, whereby the slot 8c, which was previously through the lever 17 as a stop for the rod ig was covered, is now released so that the rod ig under the action of the spring 2o shifts along the front of the press and that Protective grid 6, 7 takes with it. In this way the hands of the worker will come out of the Danger area pressed. The rod ig can be returned in a suitable manner, in order to be able to switch the press on again properly. But to release the To prevent safety devices during normal operation of the press, the arrangement is made so that when the protective grille is moved into his In the closed position of the projection 22, the lever 16 is out of the path of movement of the cranked Rod 15 pushes, which prevents the release of the rod ig.

Durch die beschriebene Schutzvorrichtung ist es unmöglich, daß der Arbeiter während des normalen Arbeitsganges der Presse die Kupplung einschalten kann, solange sich die Schutzvorrichtung in der Offenstellung befindet. Wenn trotzdem durch einen Fehler im Getriebe die Kupplung selbsttätig eingeschaltet wird, wodurch die Presse in Gang kommt, dann bewirkt die Sicherheitsvorrichtung, daß die Hände des Arbeiters von der Presse weggedrückt werden, bevor der Schlitten mit der unteren Matrize in Berührung kommt.With the protection device described, it is impossible that the Workers engage the clutch during normal press operations as long as the guard is in the open position. If anyway the clutch is switched on automatically due to a fault in the transmission, whereby the press gets going, then the safety device causes the hands of the worker must be pushed away from the press before the slide with the lower Die comes into contact.

Claims (2)

PATENTANSPRÜCHE: i. Schutzvorrichtung für Pressen, Stanzen u. dgl. mit vor der Arbeitsstelle verschiebbarem und den Einrückhebel sperrendem Schutzgitter, dadurch gekennzeichnet, daß beim zufälligen Einrücken der Maschine ohne Bewegung des Einrückhebels (13, 131 eine unter Federwirkung stehende Stange (19) durch die Bewegung eines am Stempel (ii) sitzenden Anschlages (15) ausgelöst wird und das Schutzgitter (6, 7) in seine Schließstellung bewegt. PATENT CLAIMS: i. Protective device for pressing, punching and the like with a protective grille that can be moved in front of the work site and locks the engagement lever, characterized in that when the machine is accidentally engaged without moving the engagement lever (13, 131) a spring-loaded rod (19 ) is caused by the movement of a on the stamp (ii) seated stop (15) is triggered and the protective grille (6, 7) is moved into its closed position. 2. Schutzvorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Auslösevorrichtung für die Stange (ig) aus einem gelenkig miteinander verbundenen, unter Federwirkung stehenden Hebelpaar (16, 17) besteht, von denen der eine Hebel (17) zur Sperrung der Stange (ig) dient, während der andere Hebel (16) sowohl in der senkrechten Bewegungsbahn des an dem Stempel befindlichen Anschlages (15) als auch in der wagerechten Bewegungsbahn eines auf dem Schutzgitterrahmen (6a) sitzenden Anschlagstückes (22) liegt.2. Protection device according to Claim i, characterized in that the release device for the rod (ig) from an articulated pair of levers under the action of a spring (16, 17), of which one lever (17) is used to lock the rod (ig), while the other lever (16) both in the vertical movement path of the on the Stamp located stop (15) as well as in the horizontal movement path of a on the protective grid frame (6a) seated stop piece (22) lies.
DEJ24868D Protective device for pressing, punching, etc. like Expired DE442628C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEJ24868D DE442628C (en) Protective device for pressing, punching, etc. like

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEJ24868D DE442628C (en) Protective device for pressing, punching, etc. like

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE442628C true DE442628C (en) 1927-04-05

Family

ID=7201982

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEJ24868D Expired DE442628C (en) Protective device for pressing, punching, etc. like

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE442628C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2657227C2 (en) Device for cleaning the oven sole of coke oven chambers
DE442628C (en) Protective device for pressing, punching, etc. like
DE1627434B1 (en) Protective device on a riveting machine
DE2712673C2 (en) Straight knife machine
DE616969C (en) Protective device on power presses that are set in motion by the movement of a shift rod
DE641781C (en) Two-hand engaging device for presses, punching, scissors, etc.
DE457159C (en) Machine for folding and folding bandages, bandages, etc.
DE1196985B (en) Slicer with removable slide top
DE621370C (en) Protective device on step presses
DE681606C (en) Finger protection device on presses
DE512557C (en) Safety lock for the engaging rods, especially of sheet metal working machines
DE95391C (en)
DE524092C (en) Finger protection device for presses and similar machines
DE427434C (en) Zweihandeinrueckvorrichtung with locking of the holding lever for the coupling of eccentric presses u. like
DE120927C (en)
DE2021645C3 (en) Protective device for index cutting machines
DE110188C (en)
DE446216C (en) Protective device on machines for punching, drawing, embossing or the like.
DE580666C (en) Machine for punching out leather
DE200946C (en)
DE124828C (en)
DE1262963B (en) Paper cutter
DE2341931C3 (en) Safety device on a punching machine equipped with a protective grille
DE511804C (en) Protection device for screw presses
DE373617C (en) Keyseating machine in which the tool is held in place by clamping jaws