DE4425904A1 - Magnetischer Wegsensor - Google Patents

Magnetischer Wegsensor

Info

Publication number
DE4425904A1
DE4425904A1 DE4425904A DE4425904A DE4425904A1 DE 4425904 A1 DE4425904 A1 DE 4425904A1 DE 4425904 A DE4425904 A DE 4425904A DE 4425904 A DE4425904 A DE 4425904A DE 4425904 A1 DE4425904 A1 DE 4425904A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magnetic
magnetic core
displacement sensor
measurement object
strip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE4425904A
Other languages
English (en)
Inventor
Johannes Dr Beichler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TE Connectivity Solutions GmbH
Original Assignee
Vacuumschmelze GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vacuumschmelze GmbH and Co KG filed Critical Vacuumschmelze GmbH and Co KG
Priority to DE4425904A priority Critical patent/DE4425904A1/de
Priority to DE59508216T priority patent/DE59508216D1/de
Priority to EP95110533A priority patent/EP0693673B1/de
Priority to US08/499,893 priority patent/US5781006A/en
Priority to JP19915695A priority patent/JP3457102B2/ja
Publication of DE4425904A1 publication Critical patent/DE4425904A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/14Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage
    • G01D5/20Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature
    • G01D5/22Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature differentially influencing two coils
    • G01D5/2208Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature differentially influencing two coils by influencing the self-induction of the coils
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B7/00Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques
    • G01B7/003Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques for measuring position, not involving coordinate determination

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measurement Of Length, Angles, Or The Like Using Electric Or Magnetic Means (AREA)
  • Transmission And Conversion Of Sensor Element Output (AREA)
  • Measuring Magnetic Variables (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen magnetischen Wegsensor zur Erfassung der Lage eines Meßobjektes, das berührungslos längs eines als längsgestreckter Streifen ausgebildeten und mit einer über die gesamte Länge des zu erfassenden Weges reichenden Meßwicklung versehenen weichmagnetischen Magnet­ kerns bewegbar ist, bei dem das Meßobjekt den Magnetkern an der dem Meßobjekt benachbarten Stelle sättigt und so einen virtuellen Luftspalt erzeugt, und bei dem an den Enden des Magnetkerns zwei weitere, in Reihe zueinander geschaltete Spulen angeordnet sind.
Ein derartiger Wegsensor ist aus EP 238 922 bekannt. Hier sind die in Reihe zueinander angeordneten Spulen an eine Wechselspannungsquelle so angeschlossen, daß der Magnetkern von ihnen gegensinnig magnetisiert wird, während die längs­ gestreckte Meßwicklung an eine Auswerteeinrichtung zur Erfassung der induzierten Spannungsdifferenz angeschlossen ist.
Dieser Wegsensor liefert bei gleichen Abständen der Win­ dungen der Meßwicklung voneinander eine linear zur Lage des Meßobjektes sich verändernde Ausgangsspannung und ist im Prinzip zur genauen Erfassung der Lage eines Meßobjektes sehr gut geeignet; besitzt aber den Nachteil, daß sein Ausgangssignal, das aus der Differenzspannung der in der längsgestreckten Sekundärwicklung induzierten Spannungen besteht, dann verfälscht wird, wenn ein magnetisches Gleichfeld oder ein niederfrequentes magnetisches Feld in Längsrichtung auf den Magnetkern wirkt, dadurch ein Gleichfeld die Lage des virtuellen Luftspaltes und durch ein Wechselfeld die in der Meßwicklung induzierte Differenzspannung beeinflußt wird.
Als Kernmaterial kann man hier amorphe oder nanokri­ stalline, weichmagnetische Streifen verwenden, die gegen­ über kristallinem Material wesentlich bessere weichmag­ netische Eigenschaften (geringere Koerzitivkraft, geringere Ummagnetisierungsverluste) besitzen, als dies bei normalem, kristallinem Material der Fall ist. Allerdings kann man - bedingt durch das Herstellverfahren amorpher Streifen durch Schnellabschreckung aus dem geschmolzenen Zustand - bei amorphem oder nanokristallinem Material nur Streifen mit geringer Dicke von etwa 20 bis 40 µm herstellen, so daß sich ein sehr dünner magnetischer Querschnitt ergibt. Dieser reicht zwar zur Führung des induzierten Wechsel­ feldes aus, bedingt aber eine schnelle Sättigung durch einwirkende magnetische Störfelder.
Ein Wegsensor mit wechselstromdurchflossener, längsge­ streckter Primärwicklung und zwei gegensinnig geschalteten Sekundärwicklungen ist aus der DE-OS 20 06 996 bekannt. Hier befindet sich eine Primärwicklung zwischen zwei Sekun­ därwicklungen auf einem Magnetkern, der einen in sich ge­ schlossenen Kreis bildet. Zur Erzeugung eines virtuellen Luftspaltes dient beispielsweise ein Kurzschlußring, der einen Streufluß verursacht. Je nachdem, an welcher Stelle der Primärwicklung sich der Kurzschlußring befindet, werden mehr oder weniger Windungen der Primärwicklung zur Speisung der Sekundärwicklungen, die sich zu beiden Seiten der Pri­ märwicklung befinden, eine Spannung erzeugen. Die in den Sekundärwicklungen gebildete, durch entgegengesetzte Hin­ tereinanderschaltung entstehende Differenzspannung ist da­ mit abhängig von der Lage des Kurzschlußringes und damit des Meßobjektes, dessen Weg zu bestimmen ist.
Eine derartige Anordnung ist relativ unempfindlich gegen magnetische Störfelder, da diese gegensinnig in den zuein­ ander parallelen Schenkeln des geschlossenen Magnetkerns wirken und sich so weitgehend aufheben.
Sie erfordert jedoch einen geschlossenen magnetischen Kreis und als Meßobjekt einen magnetischen Shunt, der diesen Kreis in zwei Teilkreise unterteilt. Sie ist damit im Vergleich zu anderen magnetischen Wegsensoren relativ teuer in der Fertigung und erfordert ein großes Bauvolumen, da der Magnetkern zwei längsgestreckte Schenkel, die mitein­ ander verbunden sind, benötigt. Außerdem ändert sich die Induktivität der Primärwicklung abhängig von der Lage des Shunts und damit des Meßobjektes, da die Induktivität einer Wicklung vom Quadrat der Windungszahl abhängt. Damit erhält man ein Ausgangssignal, das nicht nur von der Konstruktion der Primärwicklung, sondern auch von der Lage des Meß­ objektes abhängt. Ein linearer Zusammenhang mit der Lage des Meßobjektes ist damit schlecht zu verwirklichen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, den eingangs genannten, mit einem streifenförmigen Magnetkern versehenen Wegsensor so zu verbessern, daß er einerseits weiterhin gegenüber dem Wegsensor mit geschlossenem Magnetkreis besonders wirtschaftlich herstellbar ist, und andererseits unter Beibehaltung der Möglichkeit, auf einfache Weise eine lineare Abhängigkeit des Ausgangssignals von der Lage des Meßobjektes zu verwirklichen, gegenüber magnetischen Stör­ feldern unempfindlicher ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß den Spulen eine Auswerteschaltung zur Erfassung der indu­ zierten Differenzspannung nachgeschaltet ist und daß die Meßwicklung an eine Konstantstromquelle angeschlossen ist, die unabhängig von dem induktiven Widerstand der Meßwick­ lung einen Wechselstrom mit konstanter Amplitude erzeugt.
Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen beschrieben.
Ein Ausführungsbeispiel ist in der Zeichnung dargestellt. An eine Konstantstromquelle 1, die einen Wechselstrom mit konstanter Amplitude abgibt, ist eine längsgestreckte Meßwicklung 2 angeschlossen, die einen Magnetkern 3 umgibt. Die Konstantstromquelle 1 liefert unabhängig von der sich mit der Lage des Meßobjektes (9) verändernden Induktivität der Meßwicklung 2 einen konstanten Strom Ip, so daß die in den Spulen 6 und 7 induzierten Spannungen nur von der Anzahl der Windungen der Meßwicklung 2 beiderseits des durch das Meßobjekt 9 erzeugten virtuellen Luftspaltes abhängen.
Der Magnetkern 3 besteht aus einem längsgestreckten Strei­ fen 4 aus weichmagnetischem, kristallinem Material sowie aus mehreren Streifen 5 aus weichmagnetischem amorphem Material, die zu beiden Seiten des Streifens 4 aus kristallinem Material angeordnet sind. Mit Abstand von­ einander an den Enden des Magnetkerns 3 befinden sich zwei Spulen 6 und 7, die so hintereinandergeschaltet sind, daß die durch einen Fluß im Magnetkern 3 induzierten Spannungen einander entgegengerichtet sind. An die Spulen 6 und 7 ist eine Auswerteschaltung 8 angeschlossen, die in bekannter Weise einen Meßwert für die Stellung des Meßobjektes 9, das beispielsweise ein Dauermagnet ist, auswertet.
Die bessere Unempfindlichkeit gegen magnetische Störfelder gegenüber der Anordnung nach EP 238 922 ergibt sich dadurch, daß niederfrequente Wechselfelder, die den Magnet­ kern 3 durchsetzen - im Gegensatz zu der bekannten Anord­ nung - ebenfalls in den Spulen 6 und 7 Spannungen indu­ zieren, die sich gegenseitig aufheben, da das den Magnet­ kern 3 durchsetzende Magnetfeld unabhängig von der Lage des Meßobjektes 9 jeweils im Bereich der Spule 6 als auch im Bereich der Spule 7 die gleiche Größe hat.
Der eingeprägte Strom in der Meßwicklung 2 gewährleistet unabhängig von der Lage des Meßobjektes 9 und der dadurch bedingten unterschiedlichen Induktivität der magnetisch durch den virtuellen Luftspalt in zwei Teile geteilten Meß­ wicklung 2, daß immer ein Strom mit konstanter Amplitude durch jede Windung fließt, so daß bei gleichem Abstand jeweils zweier benachbarter Windungen eine lineare Abhängigkeit der an der Reihenschaltung der Spulen 6 und 7 anliegenden Ausgangsspannung von der Lage des Meßobjektes auftritt. Andererseits kann man durch unterschiedlichen Windungsabstand auch andere, definierte Abhängigkeiten einstellen.
Zur Verbesserung der Störempfindlichkeit infolge von ein­ wirkenden Gleichfeldern dient der weichmagnetische, kristalline Magnetkern 3, der gegenüber den Streifen 4 und 5 aus amorphem Material einen größeren Querschnitt sowie eine höhere Permeabilität haben kann, ohne daß sehr viele Streifen übereinanderzuschichten sind. Damit führen auch relativ große Gleichfelder nicht zur Sättigung des Magnet­ kerns 3 und damit zur Verschiebung des durch das Meßobjekt 9 hervorgerufenen virtuellen Luftspaltes.
Die erfindungsgemäße Anordnung schafft somit eine gegen magnetische Störfelder unabhängige Meßanordnung, die sehr einfach aufgebaut ist und in ihren Abmessungen relativ klein gehalten werden kann, da kein geschlossener Magnet­ kreis erforderlich ist. Besonders einfach wird der Aufbau, wenn der kristalline Streifen 4 und die amorphen Streifen 5 miteinander nicht verklebt, sondern von den Wicklungen der Meßwicklung 2 zusammengehalten werden. Auf diese Weise erreicht man eine besonders kostengünstige Fertigung. Es ist allerdings auch möglich, die Streifen 4 und 5 mitein­ ander zu verkleben oder anderweitig zu verbinden. Vorteil­ hafterweise können die Streifen 5 auch aus nanokristallinem Material bestehen, das sich durch Ankristallisation amorpher Streifen herstellen läßt.

Claims (3)

1. Magnetischer Wegsensor zur Erfassung der Lage eines Meßobjektes (9), das berührungslos längs eines als längsge­ streckter Streifen (4, 5) ausgebildeten und mit einer über die gesamte Länge des zu erfassenden Weges reichenden Meß­ wicklung (2) versehenen weichmagnetischen Magnetkerns (3) bewegbar ist, bei dem das Meßobjekt (9) den Magnetkern (3) an der dem Meßobjekt (9) benachbarten Stelle sättigt und so einen virtuellen Luftspalt erzeugt, und bei dem an den Enden des Magnetkerns (3) zwei weitere, in Reihe zueinander geschaltete Spulen (6, 7) angeordnet sind dadurch gekenn­ zeichnet, daß den Spulen (6, 7) eine Auswerteschaltung (8) zur Erfassung der induzierten Differenzspannung nach­ geschaltet ist und daß die Meßwicklung (2) an eine Kon­ stantstromquelle (1) angeschlossen ist, die unabhängig von dem induktiven Widerstand der Meßwicklung (2) einen Wechselstrom (Ip) mit konstanter Amplitude erzeugt.
2. Magnetischer Wegsensor nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Magnetkern (3) einerseits aus einem längsgestreckten Streifen (4) aus weichmagnetischem, kristallinem Material und andererseits aus einem oder mehreren Streifen (5) aus amorphem oder nanokristallinem Material besteht.
3. Magnetischer Wegsensor nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Streifen (4) aus weichmagnetischem Material und die amorphen oder nanokristallinen Streifen (5) durch die aufgewickelte Meßwicklung (2) miteinander verbunden sind.
DE4425904A 1994-07-21 1994-07-21 Magnetischer Wegsensor Ceased DE4425904A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4425904A DE4425904A1 (de) 1994-07-21 1994-07-21 Magnetischer Wegsensor
DE59508216T DE59508216D1 (de) 1994-07-21 1995-07-06 Magnetischer Wegsensor
EP95110533A EP0693673B1 (de) 1994-07-21 1995-07-06 Magnetischer Wegsensor
US08/499,893 US5781006A (en) 1994-07-21 1995-07-11 Magnetic sensor for indentifying the position of a test subject
JP19915695A JP3457102B2 (ja) 1994-07-21 1995-07-12 磁気式位置センサ

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4425904A DE4425904A1 (de) 1994-07-21 1994-07-21 Magnetischer Wegsensor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4425904A1 true DE4425904A1 (de) 1996-01-25

Family

ID=6523827

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4425904A Ceased DE4425904A1 (de) 1994-07-21 1994-07-21 Magnetischer Wegsensor
DE59508216T Expired - Lifetime DE59508216D1 (de) 1994-07-21 1995-07-06 Magnetischer Wegsensor

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59508216T Expired - Lifetime DE59508216D1 (de) 1994-07-21 1995-07-06 Magnetischer Wegsensor

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5781006A (de)
EP (1) EP0693673B1 (de)
JP (1) JP3457102B2 (de)
DE (2) DE4425904A1 (de)

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0936443A1 (de) * 1998-02-12 1999-08-18 Siemens Aktiengesellschaft Anordnung zur zweidimensionalen, berührungslosen Positionsbestimmung eines Messobjektes
EP0936444A1 (de) * 1998-02-12 1999-08-18 Hydraulik-Ring GmbH Anordnung zur berührungslosen Positionsbestimmung eines Messobjektes, vorzugsweise einer Schaltwelle eines Kraftfahrzeuggetriebes
DE19924248C1 (de) * 1999-05-27 2000-05-04 Siemens Electromech Components Anordnung magnetischer Positionssensoren und deren Verwendung
EP1048932A1 (de) * 1999-04-28 2000-11-02 Tyco Electronics Logistics AG Magnetischer Positionssensor, seine Verwendung und seine Herstellung
DE19938110A1 (de) * 1999-08-12 2001-02-22 Siemens Ag Elektronisches Steuergerät für ein Kraftfahrzeug-Automatikgetriebe und Verfahren zum Abgleichen eines Positionserkennungsensors in einem elektronischen Steuergerät für ein Kraftfahrzeug-Automatikgetriebe
US6441609B2 (en) 1998-08-19 2002-08-27 Siemens Aktiengesellschaft Electronic sensor array for an automatic gearbox communicating a mode setting
EP1375205A2 (de) * 2002-06-20 2004-01-02 Tyco Electronics AMP GmbH Sensor zur Erfassung der Lage zweier relativ zueinander beweglicher Teile
DE10227019A1 (de) * 2002-06-17 2004-01-08 Festo Ag & Co Lineare Wegmessvorrichtung, insbesondere zur Bestimmung der Kolbenposition in einer fluidischen Zylinderanordnung
WO2005088257A2 (de) * 2004-03-08 2005-09-22 Micro-Epsilon Messtechnik Gmbh & Co. Kg Berührungslos arbeitendes wegmesssystem
DE102004016622A1 (de) * 2004-04-03 2005-10-27 Festo Ag & Co. Positionssensoranordnung
DE102008011971A1 (de) 2008-02-29 2009-09-03 Kuhnke Automotive Gmbh & Co. Kg Magnetisches Wegsensorsystem
CN100592036C (zh) * 2004-03-08 2010-02-24 微一埃普西龙测量技术有限两合公司 非接触式位移测量系统
EP1721130B2 (de) 2004-03-01 2014-04-30 Sagentia Limited Positionssensor
DE102014206410A1 (de) * 2014-04-03 2015-10-08 Continental Teves Ag & Co. Ohg Magnetisches Kernelement mit einer Haltefolie
DE102014214439A1 (de) * 2014-07-23 2016-01-28 Micro-Epsilon Messtechnik Gmbh & Co. Kg Aktor-Sensor-Anordnung und Verfahren zur Anwendung bei einer solchen Anordnung

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6335618B1 (en) 1999-10-05 2002-01-01 Mitutoyo Corporation Position transducer having position-dependent amplitude encoding applying first and second modulations
US20040036468A1 (en) * 2002-04-17 2004-02-26 Bernd Hoffelder Measuring device for detecting the angular position of a rotatable object
DE10354694C5 (de) * 2003-11-22 2008-10-09 Sick Ag Induktiver Sensor
FR2873807B1 (fr) * 2004-07-27 2007-04-27 Electricfil Automotive Soc Par Capteur magnetique de position sans contact
US20060075836A1 (en) * 2004-10-13 2006-04-13 Anis Zribi Pressure sensor and method of operation thereof
ATE457055T1 (de) * 2006-04-06 2010-02-15 Magneti Marelli Spa Aktuator mit berührungslosem weggeber
WO2008074317A2 (de) * 2006-12-21 2008-06-26 Micro-Epsilon Messtechnik Gmbh & Co. Kg Verfahren und sensoranordnung zum bestimmen der position und/oder positionsänderung eines messobjekts relativ zu einem sensor
WO2008081533A1 (ja) * 2006-12-28 2008-07-10 Mitsubishi Electric Corporation 磁気式位置センサ
WO2009115764A1 (en) 2008-03-19 2009-09-24 Sagentia Sensors Limited Processing circuitry
DE102008062864A1 (de) 2008-05-21 2009-11-26 Continental Teves Ag & Co. Ohg Wegsensoranordnung
FR2929397A1 (fr) * 2008-05-21 2009-10-02 Continental Automotive France Capteur de deplacement magnetique et procede de fabrication associe
EP2149784B1 (de) 2008-07-31 2012-04-04 Kuhnke Automotive GmbH & Co. KG Magnetisches Wegsensorsystem
DE102010025170B4 (de) 2010-06-25 2013-02-28 Meas Deutschland Gmbh Vorrichtung zum Erzeugen eines Sensorsignals und Verfahren zur Bestimmung der Position eines Gebers
HUE036839T2 (hu) 2011-09-09 2018-08-28 Continental Teves Ag&Co Ohg Amplitúdó kiértékelés Goertzel algoritmussal differenciáltranszformátoros elmozdulásszenzorban
EP2789985A1 (de) * 2013-04-10 2014-10-15 Tyco Electronics AMP GmbH Kontaktloser Positionssensor und kontaktloses Positionssensorsystem
CN113686949A (zh) * 2021-08-20 2021-11-23 信维通信(江苏)有限公司 一种纳米晶快速检测装置

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2989711A (en) * 1957-11-01 1961-06-20 Clevite Corp Position measuring apparatus
DE2006996B2 (de) 1970-02-16 1978-04-20 Allco S.A., Gentilly (Frankreich) Aufnehmer fur geradlinige Bewegungen oder Winkelbewegungen
BE831952A (fr) * 1975-07-31 1976-02-02 Acec Procede de mesure de la position d'une tige magnetique, particulierement d'une barre de reglage d'un reacteur nucleaire
JPS5853813A (ja) * 1981-09-25 1983-03-30 Tdk Corp 磁心
DE3610479A1 (de) * 1986-03-27 1987-10-01 Vacuumschmelze Gmbh Magnetischer wegsensor
US4866378A (en) * 1988-01-22 1989-09-12 Sunpower, Inc. Displacement transducer with opposed coils for improved linearity and temperature compensation
DE4103603C2 (de) * 1990-02-08 2003-09-11 Papst Licensing Gmbh & Co Kg Positionssensor zum Erfassen linearer oder rotatorischer Bewegungen eines Teils
JP3374981B2 (ja) * 1992-09-11 2003-02-10 日立金属株式会社 短パルス特性に優れたナノ結晶軟磁性合金および磁心
DE59401885D1 (de) * 1993-06-25 1997-04-10 Siemens Ag Fehlerstromerfassungseinrichtung mit hoher Empfindlichkeit
JPH1144700A (ja) * 1997-07-25 1999-02-16 Sanyo Electric Co Ltd 速度測定装置、該装置を用いた自動追尾システム及び予想到達位置表示システム

Cited By (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0936444A1 (de) * 1998-02-12 1999-08-18 Hydraulik-Ring GmbH Anordnung zur berührungslosen Positionsbestimmung eines Messobjektes, vorzugsweise einer Schaltwelle eines Kraftfahrzeuggetriebes
DE19805783A1 (de) * 1998-02-12 1999-09-16 Siemens Ag Anordnung zur zweidimensionalen, berührungslosen Positionsbestimmung eines Meßobjektes
DE19805783C2 (de) * 1998-02-12 2000-06-08 Siemens Ag Anordnung zur zweidimensionalen, berührungslosen Positionsbestimmung eines Meßobjektes
EP0936443A1 (de) * 1998-02-12 1999-08-18 Siemens Aktiengesellschaft Anordnung zur zweidimensionalen, berührungslosen Positionsbestimmung eines Messobjektes
US6441609B2 (en) 1998-08-19 2002-08-27 Siemens Aktiengesellschaft Electronic sensor array for an automatic gearbox communicating a mode setting
EP1048932A1 (de) * 1999-04-28 2000-11-02 Tyco Electronics Logistics AG Magnetischer Positionssensor, seine Verwendung und seine Herstellung
DE19919424A1 (de) * 1999-04-28 2000-11-30 Tyco Electronics Logistics Ag Magnetischer Positionssensor, seine Verwendung und seine Herstellung
DE19924248C1 (de) * 1999-05-27 2000-05-04 Siemens Electromech Components Anordnung magnetischer Positionssensoren und deren Verwendung
EP1055914A1 (de) * 1999-05-27 2000-11-29 Tyco Electronics Logistics AG Anordnung magnetischer Positionssensoren
US6717417B2 (en) 1999-08-12 2004-04-06 Siemens Aktiengesellschaft Electronic controller for a motor vehicle automatic transmission and method for calibrating a position detection sensor in an electronic controller for a motor vehicle automatic transmission
DE19938110A1 (de) * 1999-08-12 2001-02-22 Siemens Ag Elektronisches Steuergerät für ein Kraftfahrzeug-Automatikgetriebe und Verfahren zum Abgleichen eines Positionserkennungsensors in einem elektronischen Steuergerät für ein Kraftfahrzeug-Automatikgetriebe
DE10227019A1 (de) * 2002-06-17 2004-01-08 Festo Ag & Co Lineare Wegmessvorrichtung, insbesondere zur Bestimmung der Kolbenposition in einer fluidischen Zylinderanordnung
EP1375205A2 (de) * 2002-06-20 2004-01-02 Tyco Electronics AMP GmbH Sensor zur Erfassung der Lage zweier relativ zueinander beweglicher Teile
EP1375205A3 (de) * 2002-06-20 2004-06-16 Tyco Electronics AMP GmbH Sensor zur Erfassung der Lage zweier relativ zueinander beweglicher Teile
EP1721130B2 (de) 2004-03-01 2014-04-30 Sagentia Limited Positionssensor
WO2005088257A2 (de) * 2004-03-08 2005-09-22 Micro-Epsilon Messtechnik Gmbh & Co. Kg Berührungslos arbeitendes wegmesssystem
WO2005088257A3 (de) * 2004-03-08 2005-11-24 Micro Epsilon Messtechnik Berührungslos arbeitendes wegmesssystem
CN100592036C (zh) * 2004-03-08 2010-02-24 微一埃普西龙测量技术有限两合公司 非接触式位移测量系统
DE102004016622A1 (de) * 2004-04-03 2005-10-27 Festo Ag & Co. Positionssensoranordnung
DE102004016622B4 (de) * 2004-04-03 2008-11-27 Festo Ag & Co. Kg Positionssensoranordnung
DE102008011971A1 (de) 2008-02-29 2009-09-03 Kuhnke Automotive Gmbh & Co. Kg Magnetisches Wegsensorsystem
DE102014206410A1 (de) * 2014-04-03 2015-10-08 Continental Teves Ag & Co. Ohg Magnetisches Kernelement mit einer Haltefolie
DE102014214439A1 (de) * 2014-07-23 2016-01-28 Micro-Epsilon Messtechnik Gmbh & Co. Kg Aktor-Sensor-Anordnung und Verfahren zur Anwendung bei einer solchen Anordnung

Also Published As

Publication number Publication date
EP0693673A3 (de) 1996-03-20
US5781006A (en) 1998-07-14
EP0693673A2 (de) 1996-01-24
EP0693673B1 (de) 2000-04-26
JP3457102B2 (ja) 2003-10-14
DE59508216D1 (de) 2000-05-31
JPH0861906A (ja) 1996-03-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0693673B1 (de) Magnetischer Wegsensor
DE4103603C2 (de) Positionssensor zum Erfassen linearer oder rotatorischer Bewegungen eines Teils
DE3610479A1 (de) Magnetischer wegsensor
EP0979988B1 (de) Verfahren zur Erfassung linearer Relativbewegungen zwischen Dauermagneten und Sensoren
EP1158266A1 (de) Wegmesssystem
DE60003067T2 (de) Sicherheitssystem zum schutz von verschiedenen artikeln und verfahren zum ablesen einer code-markierung
EP0511434B1 (de) Anordnung zum Messen eines flussarmen Magnetfeldes
DE3914787A1 (de) Induktiv arbeitender positionssensor
DE10138908B4 (de) Magnetische Erfassungsvorrichtung
DE102005007731B4 (de) Positionssensoranordnung
EP0676622B2 (de) Positionssensor
DE102004016622B4 (de) Positionssensoranordnung
DE4442682A1 (de) Kodierkopf zum Magnetisieren von Schichten
EP0806674A2 (de) Stromkompensierter Stromsensor
EP0512282A1 (de) Winkelaufnehmer zur berührungsfreien Bestimmung der Drehung einer Welle
DE102005035799B4 (de) Kontaktloser Magnetpositionssensor
EP0342509B1 (de) Winkelimpulsgeber
DE3919749C2 (de)
DE102020213092B4 (de) Magneterfassungsvorrichtung
DE4316520A1 (de) Abschirmbarer magnetischer Stellungssensor
DE3346339C1 (de) Induktiver Näherungsfühler
DE19716607A1 (de) Sensorvorrichtung zur induktiven Wegmessung von Schaltkontakten elektromagnetischer Schaltgeräte und elektromagnetisches Schaltgerät mit einer Sensorvorrichtung zur induktiven Wegmessung
DE10234965B4 (de) Wegsensor
EP0340317A1 (de) Induktiver Wegaufnehmer
DE2411139B2 (de) Induktiver Meßwertgeber zum berührungslosen Erfassen des Abstandes zweier Objekte

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SIEMENS AG, 80333 MUENCHEN, DE

8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: TYCO ELECTRONICS LOGISTICS AG, STEINACH, CH

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: KLUNKER, SCHMITT-NILSON, HIRSCH, 80797 MUENCHEN

8131 Rejection