DE4424457A1 - Elektromagnetische Hysteresebremse - Google Patents

Elektromagnetische Hysteresebremse

Info

Publication number
DE4424457A1
DE4424457A1 DE4424457A DE4424457A DE4424457A1 DE 4424457 A1 DE4424457 A1 DE 4424457A1 DE 4424457 A DE4424457 A DE 4424457A DE 4424457 A DE4424457 A DE 4424457A DE 4424457 A1 DE4424457 A1 DE 4424457A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pole ring
ring part
air gap
hysteresis brake
outer pole
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4424457A
Other languages
English (en)
Inventor
Rudolf Schneider
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE4424457A priority Critical patent/DE4424457A1/de
Priority to US08/776,002 priority patent/US5873436A/en
Priority to EP95926398A priority patent/EP0771303B1/de
Priority to PCT/EP1995/002633 priority patent/WO1996001779A1/de
Priority to DE59507255T priority patent/DE59507255D1/de
Priority to ES95926398T priority patent/ES2138228T3/es
Priority to JP50411496A priority patent/JP3558641B2/ja
Publication of DE4424457A1 publication Critical patent/DE4424457A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K49/00Dynamo-electric clutches; Dynamo-electric brakes
    • H02K49/06Dynamo-electric clutches; Dynamo-electric brakes of the synchronous type
    • H02K49/065Dynamo-electric clutches; Dynamo-electric brakes of the synchronous type hysteresis type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H59/00Adjusting or controlling tension in filamentary material, e.g. for preventing snarling; Applications of tension indicators
    • B65H59/10Adjusting or controlling tension in filamentary material, e.g. for preventing snarling; Applications of tension indicators by devices acting on running material and not associated with supply or take-up devices
    • B65H59/16Braked elements rotated by material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2555/00Actuating means
    • B65H2555/20Actuating means angular
    • B65H2555/23Actuating means angular magnetic, e.g. rotary solenoids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Dynamo-Electric Clutches, Dynamo-Electric Brakes (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
  • Tension Adjustment In Filamentary Materials (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine elektromagnetische Hyste­ resebremse nach der im Oberbegriff von Anspruch 1 näher definierten Art.
Eine Hysteresebremse dieser Art ist aus dem ZF-Katalog "Hysteresekupplungen und -bremsen" KB 2 bekannt.
Elektromagnetische Hysteresebremsen werden z. B. in Textilmaschinen als sogenannte Fadenbremsen eingesetzt. Das typische Merkmal solcher Maschinen ist eine Vielzahl von Produktionseinheiten, welche aneinandergereiht sind und parallel den gleichen Prozeßablauf besitzen.
Die einzelnen Fadenbremsen werden zentral elektrisch gesteuert. Dies bedeutet, mit dem Strom wird das Drehmoment für einen optimalen Prozeßablauf eingestellt. Dabei müssen jedoch alle Bremsen bei gleichem Strom auch genau das glei­ che Drehmoment aufweisen. Ein Problem dabei liegt jedoch darin, daß die aufgrund unvermeidlicher Fertigungstoleran­ zen auftretenden Streuungen in der Breite bzw. Größe der Luftspalte der Bremse, insbesondere des ringförmigen Luft­ spaltes, so hoch sind, daß alle in einer Maschine einge­ setzten Bremsen auf ein einheitliches Drehmoment justiert bzw. geeicht werden müssen. Dies bedeutet einen erheblichen Aufwand an Kosten und Zeit.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine elektromagnetische Hysteresebremse der ein­ gangs erwähnten Art zu schaffen, bei der durch einfache Maßnahmen eine Justierung bezüglich eines einheitlichen Drehmomentes erreicht werden kann.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die im kenn­ zeichnenden Teil von Anspruch 1 genannten Merkmale gelöst.
Der Erfinder ging bei der Lösung dieser Aufgabe von der Erkenntnis aus, daß die Größe der Luftspalte eine Aus­ wirkung auf die Kennlinie des Drehmomentverlaufes besitzt. Je größer z. B. der Luftspalt ist, desto geringer wird das Drehmoment.
Wie erwähnt, lassen sich jedoch unterschiedlich große Luftspalte nicht vermeiden.
Dadurch, daß nunmehr ein einstellbarer Luftspalt "künstlich" geschaffen wird, läßt sich durch eine entspre­ chende Veränderung dieses einstellbaren Luftspaltes errei­ chen, daß letztlich die Summe aller Luftspalte einer Hyste­ resebremse gleich gehalten werden kann, womit man für eine Hysteresebremse ein genau definiertes bzw. vorgewähltes Drehmoment schaffen kann.
Hierzu ist es lediglich erforderlich, daß man nach Herstellung einer Hysteresebremse der eingangs erwähnten Art einmal einen Eichstrom einstellt und dann den einstell­ baren Luftspalt von einem Minimum bis zu einem Maximum so lange ändert, bis das gewünschte Drehmoment erreicht ist.
In einfacher Weise wird man einen Luftspalt zwischen dem inneren und dem äußeren Polringteil einstellbar ausbil­ den, wobei sich insbesondere der Luftspalt zwischen dem topfartig den inneren Polringteil umfassenden äußeren Pol­ ringteil und einer Stirnseite des inneren Polringteils hierfür anbietet.
Für eine genaue Einstellung des Luftspaltes wird man diesen in vorteilhafter Weise keilförmig mit zur Rotations­ achse größer werdender Spaltgröße ausbilden.
Die Erzeugung der Keilform zwischen dem inneren und dem äußeren Polringteil kann auf verschiedene Weise erfol­ gen.
So ist es z. B. möglich, eine tellerfederförmig ausge­ bildete Scheibe zwischen den beiden Polringteilen an dieser Stelle anzuordnen, die elastisch verformbar ist und durch die auf diese Weise der Abstand bzw. der Luftspalt zwischen dem inneren und dem äußeren Polringteil eingestellt wird.
Alternativ dazu kann entweder der äußere Polringteil auf der dem inneren Polringteil zugeordneten Seite eine Keilform aufweisen, wobei in diesem Fall der äußere Pol­ ringteil in diesem Bereich elastisch verformbar sein muß, oder es besitzt - in Umkehrung dazu - der innere Polring­ teil eine entsprechende Keil- bzw. Teller- oder Hohlform auf der dem äußeren Polringteil zugeordneten Stirnseite.
Die Änderung der Größe des Luftspaltes läßt sich auf verschiedene Weise erreichen. Hierzu kann z. B. in einfa­ cher Weise eine Befestigungsschraube vorgesehen sein, durch die der Luftspalt einstellbar ist, und zwar derart, daß der Abstand zwischen dem inneren und dem äußeren Polringteil entsprechend geändert wird.
In einer konstruktiven Ausgestaltung kann hierzu vor­ gesehen sein, daß der Rücken des äußeren Polringteils mit einer zentralen Bohrung versehen ist, durch die Befesti­ gungsschraube steckbar und in den inneren Polringteil ein­ geschraubt ist.
Durch ein gezieltes Belassen eines Restluftspaltes, d. h. einem nicht vollen Anziehen der Schraube, können un­ terschiedliche Ringspalte an den Polen kompensiert werden. Dies bedeutet z. B., daß man bei einem gleichen Magnetspu­ lenstrom die Summe der Gesamt-Luftspaltwiderstände und da­ mit auch das Drehmoment vereinheitlichen kann. Auf diese Weise wird eine einfache Drehmomentjustierung geschaffen.
Nachfolgend sind zwei Ausführungsbeispiele der Erfin­ dung anhand der Zeichnung prinzipmäßig beschrieben.
Es zeigt:
Fig. 1 einen Längsschnitt durch ein Ausführungsbei­ spiel mit einer tellerfederförmig ausgebil­ deten Scheibe mit einem maxialen Luftspalt;
Fig. 2 das Ausführungsbeispiel nach der Fig. 1 mit einem minimalen bzw. ohne Luftspalt;
Fig. 3 einen Schnitt nach der Linie III-III der Fig. 1;
Fig. 4 ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfin­ dung.
Da die Hysteresebremse grundsätzlich von bekannter Bauart ist, werden im Zusammenhang mit dem Ausführungsbei­ spiel nur die für die Erfindung wesentlichen Teile näher beschrieben.
Die Hysteresebremse nach dem Ausführungsbeispiel der Fig. 1 bis 3 weist einen Anker 1 auf, der fest auf einer Welle 2 angeordnet ist. Aus dem Anker 1 ragt ein Hysterese­ ring 3 aus dauermagnetischem Material, dessen Achse koaxial zur Achse der Welle 2 liegt.
Ein Bremsmagnet 4, der stationär bzw. feststehend ist, weist einen äußeren Polringteil 5 und einen inneren Pol­ ringteil 6 auf. Der äußere Polringteil 5 besitzt eine topf­ artige Ausgestaltung mit einem ringförmigen Umfangsteil 7 und einem tellerartigen Rücken 8. Der tellerartige Rücken 8 umschließt auf einer Stirnseite den inneren Polringteil 6, während auf der anderen Seite der innere Polringteil mit Abstand vor dem Anker 1 liegt. Der innere Polringteil 6 ist durch Kugellager 9 von der Welle 2 getrennt.
Der innere Polringteil 6 ist mit unterschiedlichen Durchmessern stufenartig ausgebildet, wobei eine Magnetspu­ le 10 zwischen einem Absatz des inneren Polringteils 6 und der inneren Umfangswand des äußeren Polringteils 5 einge­ setzt ist.
Auf der dem Anker zugewandten Seite ist der Innen­ durchmesser des äußeren Polringteils 5 und der Außendurch­ messer des inneren Polringteils 6 so gewählt, daß sich ein ringförmiger Luftspalt 11 ergibt, in dem der Hysterese­ ring 3 rotieren kann.
Zwischen dem tellerartigen Rücken 8 und der auf dieser Seite liegenden Stirnseite des inneren Polringes 6 ist eine tellerfederartige Scheibe 15 angeordnet, die aufgrund ihrer Form einen keilförmig zur Rotationsachse hin sich vergrößernden ringförmigen Luftspalt 12 ergibt.
Zur Erzeugung des erforderlichen Drehmomentes sind in bekannter Weise die Pole 16 des äußeren Polringteils 5 um­ fangsmäßig gegenüber den Polen 17 des inneren Polring­ teils 6 versetzt (siehe Fig. 3). Aus dieser Figur sind auch die Verbindungslappen 18 für die Bremse ersichtlich.
Die Einstellung eines gewünschten Drehmomentes wird durch eine Änderung der Größe des Luftspaltes 12 erreicht.
Hierzu ist der Rücken 8 des äußeren Polringteils 5 mit einer zentralen Bohrung versehen, durch die eine Befesti­ gungsschraube 13 gesteckt ist. Die Befestigungsschrau­ be 13 ragt in eine Gewindebohrung 14 des inneren Polring­ teils 6.
Durch ein gesteuertes Anziehen der Befestigungsschrau­ be 13 läßt sich die Größe des Luftspaltes 12 entsprechend ändern. Durch das Anziehen der Befestigungsschraube 13 wird die tellerförmige Scheibe 15 entsprechend verformt, und zwar maximal bis zu einer völligen Beseitigung des Luft­ spaltes 12. Diese Position ist in der Fig. 2 dargestellt.
Dies bedeutet, für eine minimale Drehmomenteinstellung wird man die Luftspaltbreite X so groß wie möglich machen, während man für eine maximale Drehmomenteinstellung den Luftspalt 12 zu Null werden läßt. Durch diese Maßnahme läßt sich auf einfache Weise für mehrere Hysteresebremsen eine gleiche Drehmomenteinstellung erreichen, und zwar unabhän­ gig von Fertigungstoleranzen, insbesondere bezüglich des Ringspaltes 11.
In der Fig. 4 ist eine alternative Ausgestaltung für die Schaffung eines einstellbaren Luftspaltes 12 zwischen dem äußeren Polringteil 5 und einer Stirnseite des inneren Polringteils 6 dargestellt. Grundsätzlich ist diese Ausfüh­ rungsform in gleicher Weise aufgebaut wie das Ausführungs­ beispiel nach den Fig. 1 bis 3, weshalb nachfolgend für gleiche Teile auch die gleichen Bezugszeichen verwendet werden.
Im Unterschied zu dem Ausführungsbeispiel nach den Fig. 1 bis 3 ist dabei statt einer gesonderten Scheibe 15 der Rücken 8 des äußeren Polringteils leicht konisch derart ausgebildet, daß sich ein Spalt in Richtung zur Rotations­ achse der Welle 2 bildet, der sich in Richtung zur Rota­ tionsachse auch vergrößert. Bei dieser Ausgestaltung ist es selbstverständlich erforderlich, daß der Rücken 8 entspre­ chend elastisch ausgebildet ist, so daß sich bei einem An­ ziehen der Befestigungsschraube 13 der Rücken 8 entspre­ chend verformt, wobei er sich im Extremfall ohne den dazwi­ schenliegenden Luftspalt 12 an die gesamte Stirnseite des inneren Polringes 6 anlegen kann. Zur Vereinfachung ist in der Fig. 4 die Position mit Luftspalt 12 in der oberen Hälfte und die Position ohne Luftspalt in der unteren Hälf­ te dargestellt.
Ein gleiches Ergebnis läßt sich auch erreichen, wenn statt dessen die Stirnseite des inneren Polringteils nach innen bzw. in Richtung auf den Anker von außen nach innen gewölbt ist.
Bezugszeichenliste
1 Anker
2 Welle
3 Hysteresering
4 Bremsmagnet
5 äußeres Polringteil
6 inneres Polringteil
7 ringförmiges Umfangsteil
8 tellerartiger Rücken
9 Kugellager
10 Magnetspule
11 Ringspalt
12 Spalt
13 Befestigungsschraube
14 Gewindebohrung
15 Scheibe
16 Pole
17 Pole
18 Verbindungsklappen

Claims (9)

1. Elektromagnetische Hysteresebremse mit einem sta­ tionären Bremsmagneten, der einen zweiteiligen Polring mit einem inneren und mit einem äußeren Polringteil und eine Magnetspule aufweist, mit einem rotierenden Anker, der mit einer Welle verbunden ist und der mit einem mit dem Anker rotierenden Ring aus dauermagnetischem Material versehen ist, wobei der Ring in einen ringförmigen Luftspalt des Polringes ragt, der zwischen dem inneren und dem äußeren Polringteil gebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens einer der Luftspalte (12) der Bremse einstellbar ist.
2. Hysteresebremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Luftspalt (12) zwischen dem inneren und dem äußeren Polringteil (5, 6) einstellbar ist.
3. Hysteresebremse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Luftspalt (12) zwischen dem topfartig den inneren Polringteil (6) umfassenden äuße­ ren Polringteil (5) und einer Stirnseite des inneren Pol­ ringteils (6) angeordnet ist.
4. Hysteresebremse nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Stirnseite des inneren Polringteils (6), die an den Luftspalt (12) angrenzt, die Stirnseite ist, die von dem ringförmigen Luftspalt (11) abgewandt ist.
5. Hysteresebremse nach Anspruch 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Luftspalt (12) keilförmig mit zur Rotationsachse größer werdender Spalt­ größe ausgebildet ist.
6. Hysteresebremse nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem äußeren Polringteil (5) und einer Stirnseite des inneren Polringteils (6) eine tellerfederförmig ausgebildete ela­ stische Scheibe (15) angeordnet ist, wobei der axiale Ab­ stand bzw. der Luftspalt (12) zwischen dem inneren und dem äußeren Polringteil (5, 6) einstellbar ist.
7. Hysteresebremse nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der äußere Polringteil (5) einen elastischen tellerartigen Rücken (8) aufweist, der den inneren Polringteil (6) wenigstens teil­ weise umschließt, wobei der Luftspalt (12) zwischen dem Rücken (8) des äußeren Polringteils (5) und dem inneren Polringteil (6) einstellbar ist.
8. Hysteresebremse nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Luftspalt (12) durch wenigstens eine Befestigungsschraube (13) einstellbar ist.
9. Hysteresebremse nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Rücken (8) des äußeren Polringteils (5) mit einer zentralen Bohrung versehen ist, durch die die Befestigungsschraube (13) steckbar und in den inneren Polringteil (6) eingeschraubt ist.
DE4424457A 1994-07-12 1994-07-12 Elektromagnetische Hysteresebremse Withdrawn DE4424457A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4424457A DE4424457A1 (de) 1994-07-12 1994-07-12 Elektromagnetische Hysteresebremse
US08/776,002 US5873436A (en) 1994-07-12 1995-07-07 Electromagnetic hysteresis brake
EP95926398A EP0771303B1 (de) 1994-07-12 1995-07-07 Elektromagnetische hysteresebremse
PCT/EP1995/002633 WO1996001779A1 (de) 1994-07-12 1995-07-07 Elektromagnetische hysteresebremse
DE59507255T DE59507255D1 (de) 1994-07-12 1995-07-07 Elektromagnetische hysteresebremse
ES95926398T ES2138228T3 (es) 1994-07-12 1995-07-07 Freno de histeresis electromagnetico.
JP50411496A JP3558641B2 (ja) 1994-07-12 1995-07-07 電磁式ヒステリシスブレーキ

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4424457A DE4424457A1 (de) 1994-07-12 1994-07-12 Elektromagnetische Hysteresebremse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4424457A1 true DE4424457A1 (de) 1996-01-18

Family

ID=6522880

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4424457A Withdrawn DE4424457A1 (de) 1994-07-12 1994-07-12 Elektromagnetische Hysteresebremse
DE59507255T Expired - Lifetime DE59507255D1 (de) 1994-07-12 1995-07-07 Elektromagnetische hysteresebremse

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59507255T Expired - Lifetime DE59507255D1 (de) 1994-07-12 1995-07-07 Elektromagnetische hysteresebremse

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5873436A (de)
EP (1) EP0771303B1 (de)
JP (1) JP3558641B2 (de)
DE (2) DE4424457A1 (de)
ES (1) ES2138228T3 (de)
WO (1) WO1996001779A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998036488A1 (de) * 1997-02-12 1998-08-20 Zf Friedrichshafen Ag Hysteresebremse
DE19801334A1 (de) * 1998-01-16 1999-07-22 Saurer Allma Gmbh Elektromagnetische Hysteresebremse, insbesondere als Fadenbremse für Textilmaschinen
DE10229076A1 (de) * 2002-06-28 2004-01-29 Contitech Luftfedersysteme Gmbh Verfahren zum gleichmäßigen Abbremsen rotierbarer Hülsen und Vorrichtung hierzu
DE102013101748A1 (de) 2013-02-21 2014-09-18 Gerd Engel Rollvorrichtung mit gleichzeitiger Brems- und Feststellfunktion für unterschiedliche Anwendungen
DE102018212386A1 (de) * 2018-07-25 2020-01-30 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Bremsvorrichtung und Fahrzeug

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9904458D0 (en) * 1999-02-26 1999-04-21 New House Textiles Limited A device for tensioning yarn or the like
IL140694A0 (en) * 2001-01-02 2002-02-10 Brody Engineering Ltd Device for preventing mechanical motion using electric command
ATE392566T1 (de) * 2005-02-15 2008-05-15 Kendrion Binder Magnete Gmbh Elektromagnetische bremse mit einem permanentmagneten
US20060225973A1 (en) * 2005-03-30 2006-10-12 Dimig Steven J Residual magnetic devices and methods
US7969705B2 (en) 2005-03-30 2011-06-28 Strattec Security Corporation Residual magnetic devices and methods
US8403124B2 (en) 2005-03-30 2013-03-26 Strattec Security Corporation Residual magnetic devices and methods
US20060219498A1 (en) * 2005-03-30 2006-10-05 Organek Gregory J Residual magnetic devices and methods
DE102006007924A1 (de) * 2006-02-21 2007-08-30 Saurer Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Einstellen eines Bremsmomentes und Magnethysteresebremse
DE102012013350C5 (de) * 2012-07-06 2024-02-15 Sew-Eurodrive Gmbh & Co Kg Elektromagnet, elektromagnetisch betätigbare Bremse und Bremsmotor
CN103103640A (zh) * 2012-12-11 2013-05-15 吴江兰瑞特纺织品有限公司 一种电磁绕线轮
CN103103641A (zh) * 2012-12-11 2013-05-15 吴江兰瑞特纺织品有限公司 一种磁力绕线轮
WO2015019910A1 (ja) * 2013-08-07 2015-02-12 小倉クラッチ株式会社 スピンドルユニット
DE102024109694A1 (de) 2023-04-13 2024-10-17 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Prüf- und Auswerteeinrichtung sowie Verfahren zum Abgleich von Lagerprüfständen

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RO54736A2 (de) * 1969-04-18 1973-05-17
DE2747466C2 (de) * 1977-10-22 1983-11-03 Karl Ernst Brinkmann Industrieverwaltung, 4924 Barntrup Nachstelleinrichtung zur Veränderung des maximal möglichen Abstandes zwischen Magnetgehäuse und Ankerscheibe bei einer Elektromagnet-Bremse
US4216849A (en) * 1978-06-12 1980-08-12 Kelsey Hayes Co. Electromagnets for brakes and clutches
US4337855A (en) * 1980-05-07 1982-07-06 General Motors Corporation Multiple armature ring and spring mounting arrangement for electromagnetic friction-type clutches and brakes
US4515251A (en) * 1983-01-26 1985-05-07 Warner Electric Brake & Clutch Company Electromagnetic brake with improved armature mounting
US4679745A (en) * 1985-07-03 1987-07-14 Gold Star Co., Ltd. Reel brake device of a videocassette recorder
DE3732766A1 (de) * 1986-10-10 1988-04-14 Zahnradfabrik Friedrichshafen Dauermagneterregte hysteresekupplung bzw. -bremse
DE3828110A1 (de) * 1988-08-18 1990-02-22 Fluid Misch Und Dispergiertech Wirbelstromkupplung
US4982825A (en) * 1989-05-11 1991-01-08 Sepal Torque and air gap adjustment mechanism for spring engaged brake or clutch
US5497860A (en) * 1994-08-15 1996-03-12 Venturedyne Limited Electromagnetic brake with improved magnet structure

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998036488A1 (de) * 1997-02-12 1998-08-20 Zf Friedrichshafen Ag Hysteresebremse
US6232686B1 (en) 1997-02-12 2001-05-15 Zf Friedrichshafen Ag Hysteresis brake
DE19801334A1 (de) * 1998-01-16 1999-07-22 Saurer Allma Gmbh Elektromagnetische Hysteresebremse, insbesondere als Fadenbremse für Textilmaschinen
DE19801334C2 (de) * 1998-01-16 2000-05-25 Saurer Allma Gmbh Elektromagnetische Hysteresebremse, insbesondere als Fadenbremse für Textilmaschinen
US6244395B1 (en) 1998-01-16 2001-06-12 Saurer-Allma Gmbh Electromagnetic hysteresis brake, especially as a yarn brake for textile machines
DE10229076A1 (de) * 2002-06-28 2004-01-29 Contitech Luftfedersysteme Gmbh Verfahren zum gleichmäßigen Abbremsen rotierbarer Hülsen und Vorrichtung hierzu
DE10229076B4 (de) * 2002-06-28 2004-12-16 Contitech Luftfedersysteme Gmbh Verfahren zum gleichmäßigen Abbremsen mehrerer rotierbarer Hülsen auf einer gemeinsamen Achse und Vorrichtung hierzu
DE102013101748A1 (de) 2013-02-21 2014-09-18 Gerd Engel Rollvorrichtung mit gleichzeitiger Brems- und Feststellfunktion für unterschiedliche Anwendungen
DE102013101748B4 (de) 2013-02-21 2018-11-29 Gerd Engel Rollvorrichtung mit gleichzeitiger Brems- und Feststellfunktion für unterschiedliche Anwendungen
DE102018212386A1 (de) * 2018-07-25 2020-01-30 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Bremsvorrichtung und Fahrzeug
DE102018212386B4 (de) * 2018-07-25 2020-09-10 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Bremsvorrichtung und Fahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
JPH10502518A (ja) 1998-03-03
EP0771303B1 (de) 1999-11-17
EP0771303A1 (de) 1997-05-07
WO1996001779A1 (de) 1996-01-25
JP3558641B2 (ja) 2004-08-25
US5873436A (en) 1999-02-23
ES2138228T3 (es) 2000-01-01
DE59507255D1 (de) 1999-12-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4424457A1 (de) Elektromagnetische Hysteresebremse
DE68915998T2 (de) Kolbenartiger elektromagnet.
DE852319C (de) Sicherungsring
DE68913810T2 (de) Magnetische Drucklager.
DE3000358C2 (de) Elektromagnetisch betätigbare Reibscheiben-Kupplung
DE69110380T2 (de) Bremsvorrichtung mit Magnet und Supraleiter.
DE19836516A1 (de) Elektromagnetischer Linearmotor
DE3031273A1 (de) Elektromagnetische vorrichtung.
DE3147102A1 (de) Rotor fuer synchronmotoren
DE3301760A1 (de) Als stellmagnet ausgebildeter hubmagnet
DE10247228B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Magnetisieren eines dauermagnetischen Ringmagneten mit gerader Polzahl
DE2401846A1 (de) Einrichtung zum selbsttaetigen abbremsen eines elektromotors
DE9011582U1 (de) Elektromagnetische Bremseinrichtung
DE1585637C3 (de) Programmsteuereinrichtung für Waschmaschinen u.dgl
DE963350C (de) Verschiebeankermotor mit gegenueber seiner Welle axial verschiebbarer Bremsscheibe
AT208662B (de)
DE2403627A1 (de) Konzentriervorrichtung fuer eine elektronenroehre
DE1050883B (de)
DE2822704C2 (de) Anzeigevorrichtung
DE649291C (de) Magnet mit elektrischer Erregung durch Zylinderspulen und einem einzigen veraenderlichen Luftspalt im magnetischen Kreis
EP1028262A1 (de) Elektromagnetische Lagervorrichtung
WO1989008209A1 (en) Electromagnetic single-disk brake
DE2061269A1 (de) Vorrichtung fuer das Torsionstexturieren bei der Garnherstellung
DE3734825C2 (de)
AT234813B (de) Hochempfindliches Relais

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination