DE3301760A1 - Als stellmagnet ausgebildeter hubmagnet - Google Patents

Als stellmagnet ausgebildeter hubmagnet

Info

Publication number
DE3301760A1
DE3301760A1 DE19833301760 DE3301760A DE3301760A1 DE 3301760 A1 DE3301760 A1 DE 3301760A1 DE 19833301760 DE19833301760 DE 19833301760 DE 3301760 A DE3301760 A DE 3301760A DE 3301760 A1 DE3301760 A1 DE 3301760A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
armature
pole piece
cylindrical
magnet
pole
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19833301760
Other languages
English (en)
Inventor
Jean-Francois Dipl Ing Schwab
Roland Sudler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mannesmann VDO AG
Original Assignee
Mannesmann VDO AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmann VDO AG filed Critical Mannesmann VDO AG
Priority to DE19833301760 priority Critical patent/DE3301760A1/de
Priority to EP83112878A priority patent/EP0114354A3/de
Publication of DE3301760A1 publication Critical patent/DE3301760A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/08Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
    • H01F7/16Rectilinearly-movable armatures
    • H01F7/1638Armatures not entering the winding
    • H01F7/1646Armatures or stationary parts of magnetic circuit having permanent magnet
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/08Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
    • H01F7/121Guiding or setting position of armatures, e.g. retaining armatures in their end position
    • H01F7/122Guiding or setting position of armatures, e.g. retaining armatures in their end position by permanent magnets

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Electromagnets (AREA)
  • Reciprocating, Oscillating Or Vibrating Motors (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)

Description

VDO Adolf Schindling AG - ^ - 6000 Frankfurt/Main
Gräfstraße 103
G-R LJs-kl / 1693 12. Jan. 1983
Als Stel!magnet ausgebildeter Hubmagnet.
1S Die Erfindung betrifft einen als Stellmagnet ausgebildeten Hubmagneten, insbesondere für die Leerlaufregelung von Verbrennungskraftstoffmotoren nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Derartige Hubmagnete werden eingesetzt, um ein Bypassventil für eine Leerlaufregulierung von Verbrennungskraftstoffmotoren in Kraftfahrzeugen zu betätigen. Hierzu ist es erwünscht, daß der Stellmagnet möglichst proportional einem Stellstrom entgegen der Kraft einer Rückstellfeder positioniert wird, um eine dynamisch möglichst stabile Regelung bei kleiner Regelabweichung zu erzielen. - Ein bekannter Stellmagnet weist eine von einem ferromagnetischen Körper praktisch vollständig umschlossene Spule auf, in deren Längsachse ein koaxial angeordneter ferromagnetischer Anker verschiebbar ist. Der Anker ist mittels einer Schubstange in dem ferromagnetischen Körper gelagert, die durch zwei gegenüberliegende Stirnseiten des Körpers hindurchreicht. In dem Körper ist im Bereich dessen Stirnseite ein Polschuh ausgeformt, der ein Ende des Ankers zumindest teilweise umfaßt. An der gegenüberliegenden Stirnseite befindet sich innen ein kegelstumpfförmiger Polschuh, dem ein ähnlich . kegelstumpfförmig geformtes Ende des Anker gegenübersteht. Durch die inhomogene Feldlinienverteilung im Bereich der Polschuhe, hier insbesondere des kegelstumpfförmigen Pol-
-s-
schuhes versucht die Spule, wenn sie mit einem Stellstrom beaufschlagt wird, den Anker in das Spuleninnere auf den kegelstumpfförmigen Polschuh entgegen der Kraft der Rückstellfeder zu ziehen. Der Anker aus. ferromagnetischem Material wird hier ausschließlich durch die Spule magnetisiert. Die dadurch hervorgerufene Polarisierung an den Flächen des Ankers, die den Polschuhen gegenüberstehen, ist dabei der Polarsierung der Polschuhflächen entgegengesetzt, so daß sich die Flächenelemente des Polschuhs und des Ankers gegenseitig anziehen. Dies bedeutet, daß im Falle einer nur gering förmigen Exzentrität oder Unsymmetrie, d.h. bei einem etwas ungleichförmigen Abstand der Flächenelemente im Bereich des Luftspalts zwischen dem Polschuh und der zugewandten Fläche des Ankers der Anker radial am stärksten zu der Stelle des Polschuhs hingezogen wird, der ihr bereits am nächsten steht.
Dies würde - ein genügend großes radiales Spiel vorausge-.setzt - bewirken, daß der Anker an dieser Stelle radial an dem Polschuh zur Anlage gelangt. Auch ohne eine so große Toleranz in der Lagerbemessung hat aber die exzentrisch wirkende resultierende Magnetkraft eine Lagerreibung zur Folge, die sich in einer mechanischen Hysterese bei einer Verstellung des Ankers äußert. Dadurch ist die Feinfühligkeit der Hubmagnetenbetätigung begrenzt.
Man kann daran deken, die Herstellungstoleranzen des Hubmagneten, insbesondere der Lagerung des Ankers, eng zu wählen oder eine besondere Aufhängung des Ankers vorzusehen, die im wesentlichen keine radiale Bewegung zuläßt, um eine größere Exzentrizität und damit resultierende axiale Kraft zu vermeiden. Dies erhöht aber den Herstellungsaufwand und kann - im Falle einer radial weitgehend gefesselten Lagerung des Ankers - zur Folge haben, daß auch dessen Bewegung in Richtung der Längsachse stark begrenzt ist.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen als Stellmagnet ausgebildeten Hubmagneten der eingangs genannten Gattung so weiterzubilden, daß der Stellmagnet über einen größeren Verstellweg in Richtung der Längsachse feinfühlig und mit geringer mechanischer Hysterese ansteuerbar ist, um sowohl bei steigendem als auch bei fallendem Stellstrom eine möglichst proportionale Wegverstellung zu bewirken.
Diese Aufgabe wird durch die in dem kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebene Erfindung gelöst.
Durch die danach vorgesehene radiale Magnetisierung des Ankers in der Weise, daß die Zylinderwandfläche des- Ankers gleichsinnig wie die ihr zugewandte Polfläche des äußeren
20. Polschuhs polarisiert ist, versuchen sich die einander zugewandten Flächenelemente des Ankers und des Polschuhs abzustoßen. Da diese in Richtung auf die Symmetrie-Achse orientierten Kräfte mit wachsender Nähe der gegenüberstehenden Flächenelemente zunehmen, wird durch sie eine zentrierende Kraft auf den Anker ausgeübt. Der Anker bedürfte daher insoweit keiner radialen Führung. Diese braucht im wesentlichen nur noch zur Sicherung der Ausrichtung des Ankers infolge von Massenkräften vorgesehen zu sein. - Vorzugsweise sind der Anker und der Polschuh so ausgebildet, daß eine lange Überdeckung in Richtung der Längsachse erzielt wird. Dies führt zu einer weitgehend konstanten Kraft über den Hub des Hubmagneten. Die voranstehend als gleichsinnig angegebene Polarisierung der einander zugewandten Flächenelemente der Polfläche und des Ankers stellt sich ein, wenn die Spule des Hubmagneten mit dem Stellstrom beaufschlagt wird. In diesem Falle wird also der Anker mit wachsendem Stellstrom stärker aus dem Bereich der Polflächen herausgedrückt. Ohne Stellstrom wird hingegen die Polfläche durch den dauermagnetischen Anker polarisiert, so daß die einander gegenüberstehenden
Flächenelemente sich anziehen. Um die Bewegungsrichtung des Ankers vorzugeben, wenn die Spule mit einem Stellstrom beaufschlagt wird, ist ein Ende des Ankers nicht ganz vollständig von dem Polschuh eingeschlossen.
Wesentliche Vorteile des voranstehenden Hubmagneten bestehen also darin, daß er ohne nennenswerte Lagerreibung und mechanische Hysterese exakt entsprechend dem Stellstrom positionierbar ist, daß dabei ein verhältnismäßig großer Hub möglich ist, daß sich dieser Hubmagnet ohne aufwendige Lager fertigungsgünstig herstellen läßt.
Der voranstehend genannte Vorteil einer selbsttätigen Zentrierung des Ankers wird weiter durch die Ausbildung gemäß Anspruch 2 erheblich gefördert. Da der als zylindrische Hülse ausgebildete Anker mit radialer Magnetisierung eine innere Zylinderwandfläche und eine, äußere Zylinderwandfläche aufweist, von denen jede mit einem Polschuh zusammenwirkt, kann die zentrierende Kraft annähernd verdoppelt werden. Durch die Zentrierung stellen sich Luftspalte;. annähernd gleicher Stärke über den Umfang gesehen, sowohl zwischen der inneren Zylinderwandfläche der Hülse und der äußeren zylindrischen Polfläche des Innenpolschuhs als auch zwischen der äußeren Zylinderwandfläche der Hülse und der inneren zylindrischen Polfläche des Außenpolschuhs ein.
Zweckmäßigerweise besteht der Anker aus einem radial magnetisierten Dauermagneten. Dadurch entfällt ein entsprechendei Elektromagnet, dessen Herstellung verhältnismäßig aufwendig wäre und der außerdem Hilfsenergie erfordert.
In Weiterbildung der Hubmagneten ist der als Hülse ausgebildete Anker an einem Ende eines Magnetträgers aus nicht-magnetisierbarem Material, beispielsweise Aluminium, angebracht. Der Magnetträger ist seinerseits konzentrisch zu dem Außen-
polschuh und ggfs. Innenpolschuh gelagert. - Diese Ausbildung ist herstellungsgünstig/ da der Magnetträger, dessen Form komplizierter als diejenige des ringförmigen Ankers sein kann, sich fertigungsgünstig aus leichtbearbeitbarem Material herstellen läßt. Insbesondere kann der Magnetträger auch zwei Lager zur axial verschiebbaren Lagerung des Ankers aufnehmen. Diese Lager können vorteilhaft reibungsarm als Kugellager ausgebildet sein, durch die eine Gleitachse hindurchreicht, die koaxial in dem Innenpolschuh befestigt ist. Der Magnetträger kann zum weitgehenden Abschluß der Lagerstel len als stirnseitig nach außen abgeschlossener Zylinder geformt sein.
Zwei Ausführungsbeispiele werden im folgenden anhand einer Zeichnung beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine erste Ausführungsform mit durchlaufendem äußeren Polschuh in einem Längsschnitt und
Fig. 2 eine zweite Ausführungsform mit eingezogenem äußerem Polschuh, ebenfalls im Längsschnitt.
In Fig. 1 ist mit 1 ein um die Längsachse 2 rotations-symmetrischer Körper bezeichnet, der aus ferromagnetische!!! Materia besteht. Hierzu kommt insbesondere MagnetreinEisen in Betracht.
Der Körper 1 umfaßt im wesentlichen einen zylindrischen Innenpolschuh 3, einen annähernd als Hohlzylinder geformten Außenpolschuh 4 sowie einediese Teile verbindendes Joch 5.
Im Bereich des Jochs 5 ist eine Spule 6 angeordnet.
Oberhalb der Spule ist ein als Ring geformter Anker 7 verschiebbar. Der Anker besteht aus einem radial dauermagnet!-
-W - ν „ w
sierten Dauermagneten, dessen Polarisierung an der äußeren und inneren Polfläche mit N, bzw. S bezeichnet ist. Der Anker ist als Hülse bzw. als Hohlzylinder geformt. Sein Innendurchmesser ist etwas größer als der Außendurchmesser des Innenpolschuhs 3 und sein Außendurchmesser ist etwas kleiner als der Innendurchmesser des Außenpolschuhs 4, so daß ringförmige Luftspalte 8 bzw. 9 gebildet werden.
Der Außenpolschuh weist eine konusförmige Erweiterung 10 auf, die einen oberen Teil 11 des Ankers umgibt. . An seiner oberen Stirnseite ist der Anker mit einem außen umgekehrt konusförmigen Magnetträger 12 fest verbunden. Der Magnetträger ist innen mit gleichem Durchmesser wie der Anker zylindrisch geformt und weist eine innere Stirnseite auf, die einen Anschlag an einer Stirnseite 14 des Polschuhs bildet. Durch eine Bohrung 15 des Magnetträgers reicht.eine in den Innenpolschuh eingelassene Führungsachse 16.
Wenn die Spule 6 stromlos ist, wird der Körper 1 ausschließlieh durch den als Dauermagneten ausgebildeten Anker magnetisiert und es stellt sich eine Polarisierung an dem Außenpolschuh entgegen den in Fig. 1 dargestellten Symbolen ein,
so daß die Polarisierungen der einander zugewandten Flächenelemente des Außenpolschuhs und der Zylinderwand des Ankers entgegengesetzt sind. Der Anker wird damit in das Innere des Außenpolschuhs eingezogen, bis die Stirnseite 13 des Magnetträgers auf der Stirnseite 14 des Innenpolschuhs aufliegt.
Wenn ein Stellstrom in die Spule 6 eingespeist wird, bleibt die Polarisierung des Ankers 7 erhalten, während der Außenpolschuh und der Innenpolschuh die in der Zeichnung angedeuteten Polarisierungen annehmen, die zu denen der zugewandten Flächen des Ankers in dem Sinne gleichgerichtet sind, daß sich die zugewandten Flächen abstoßen. Dadurch wird der
Anker zu der Längsachse 2 zentriert. Das heißt, die Luftspalte; 8 und 9 stellen sichjso ein, daß deren Weite über den Umfang betrachtet konstant ist. Durch diese Ausrichtung ist der Magnetträger gegenüber der Führungsachse 16 unverkantet und wird nicht an die Führungsachse angedrückt. Die Reibung zwischen der Führungsachse und dem Magnetträger ist also minimal. Durch den Stellstrom und die geschilderte Magnetisierung des Außenpolschuhs wird unter Berücksichtigung der konusförmigen Erweiterung 10 des Außenpolschuhs bewirkt, daß der Anker nach oben aus dem Außenpolschuh herausgedrückt wird. Diese Bewegung ist wegen der Reibungsarmut der Lagerung bzw. Führung mechanisch hysteresefrei, d.h. bei einer Verringerung des StellStroms bewegt sich der Anker in dem gleichen Maße nach innen, wie er nach einer entsprechenden Stromzunahme nach außen gedrückt wurde.
Die Ausführungsform nach Fig. 2 arbeitet nach dem gleichen Prinzip und vergleichbaren Polarisierungen wie die Ausführungsform nach Fig. 1. Die Ausführungsform 2 weist folgende Besonderheiten auf:
Der Innenpolschuh 17 läuft nach unten in einen scheibenförmigen Boden 18 aus, der mit dem Körper 19 verschraubt werden kann.
Der Körper 19 besteht im wesentlichen aus einem Hohlzylinder
20 größeren Umfanges und verjüngt sich zu einem Hohlzylinder
21 kleineren umfanges, der den Äußenpolschuh darstellt.
Der Innenpolschuh 17 und der Körper 19 bestehen aus Magnetreineisen.
Auf den Innenpolschuh ist ein Spulenkörper 22 mit einer Wicklung 23 aufgebracht.
-K-40
Im oberen Bereich des Innenflansches und über diesen abstehend ist ein Anker 24 aus radial magnetisiertem dauermagnet i schein Material verschiebbar gelagert. Infolge dieser Konfiguration kann der Anker außen von dem Außenpolschuh vollständig eingeschlossen sein.
Der Anker 24 wird von einem Magnetträger 25 aus Aluminium getragen. Der Magnetträger ist als Hohlzylinder weitgehend geschlossen ausgebildet. In seinem Innenraume sind zwei in Richtung der Längsachse 26 zueinander beabstandete Lagerbüchsen 27, 28 angeordnet. Durch die Lagerbuchsen reicht eine Führungsachse 29 hindurch, die auch als Gleitachse bezeichnet wird.
Die Magnetisierungsverhältnisse sind die gleichen wie zu Figur 1 besprochen. Wenn demgemäß die Spule/ 22, 23 nicht mit dem Stellstrom beaufschlagt wird, ist der Anker 24 soweit wie möglich in den Innenpolschuh 17 eingezogen, bis die innere Stirnseite 30 des Magnetträgers an der Führungsachse anstößt. Wenn die Spule jedoch mit dem Stellstrom beaufschlag wird, stellt sich eine solche Magnetisierung des Außenpolschuhs 21 ein, daß der Anker nach oben weggedrückt wird und dabei gleichzeitig von dem Außenpolschuh und dem Innenpolschuh abgestoßen wird, so daß er sich zu der Längsachse 26 zentriert. Es erfolgt also auch hier eine reibungsarme Hubbewegung, die wegen der beiden im Abstand zueinander angeordneten Lager 31, 32 besonders hysteresefrei ist.

Claims (4)

  1. I/DO Adolf Schindling AG ""- "' "" ~~ Graf straße 103
    6000 Frankfurt/Main
    1 ~ G-R Us-kl / 1693
    12. Jan. 1983
    Patentansprüche
    Als Stellmagnet ausgebildeter Hubmagnet, insbesondere für die Leerlaufregelung von Verbrennungskraftstoffmotoren, mit einem durch eine Spule magnetisierbaren Joch, das wenigstens einen zylindrischen äußeren Polschuh mit einer innen zylindrischen Polfläche aufweist, sowie mit einem annähernd zylindrischen Anker aus ferromagnetischem Material, der von dem äußeren Polschuh eingeschlossen ist und gegenüber diesem in Längsachsen-Richtung verschiebbar ist,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Anker (7 bzw. 24) derart radial magnetisiert ist, daß die Zylinderwandfläche des Ankers gleichsinnig wie die ihr zugewandte Polfläche des äußeren Polschuhs (4 bzw.21) polarisiert ist.
  2. 2. Hubmagnet nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Joch (5 bzw. 18) koaxial zu dem Außenpolschuh (4 bzw. 21) einen Innenpolschuh (3 bzw. 17) mit einer außenjzylindrischen Polfläche aufweist, daß der als zylindrische Hülse ausgebildete Anker (7 bzw. 24) koaxial zwischen dem Außenpolschuh (4 bzw. 21) und dem Innenpolschuh (3 bzw. 17) unter Freilassung je eines Luftspalts (8 bzw.9) angeordnet ist und in Längsachsenrichtung (2 bzw. 26) zu dem Außenpolschuh und dem Innenpolschuh verschiebbar ist und daß die zylindrische Hülse derart radial magnetisiert ist, daß eine innere Zylinderwandfläche der Hülse gleichsinnig wie die äußere zylindrische Polfläche des Innenpolschuhs (3 bzw.17) polarisiert ist.
  3. 3. Hubmagnet nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekenzeichnet, daß der Anker (7 bzw. 24) aus einem Dauermagneten besteht.
    5
  4. 4. Hubmagnet nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der als Hülse ausgebildete Anker (3 bzw. 24) an einem Ende eines Magnetträgers (12 bzw. 25) aus nicht magnetisierbarem Material angebracht ist, der konzentrisch zu 10 dem Außenpolschuh (4 bzw. 21) und ggfs. Innenpolschuh (3 bzw. 17) gelagert ist.
DE19833301760 1983-01-20 1983-01-20 Als stellmagnet ausgebildeter hubmagnet Withdrawn DE3301760A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833301760 DE3301760A1 (de) 1983-01-20 1983-01-20 Als stellmagnet ausgebildeter hubmagnet
EP83112878A EP0114354A3 (de) 1983-01-20 1983-12-21 Als Stellmagnet ausgebildeter Hubmagnet

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833301760 DE3301760A1 (de) 1983-01-20 1983-01-20 Als stellmagnet ausgebildeter hubmagnet

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3301760A1 true DE3301760A1 (de) 1984-07-26

Family

ID=6188730

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833301760 Withdrawn DE3301760A1 (de) 1983-01-20 1983-01-20 Als stellmagnet ausgebildeter hubmagnet

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0114354A3 (de)
DE (1) DE3301760A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4005044A1 (de) * 1990-02-16 1991-08-22 Walter Dipl Ing Dr Mehnert Antriebsanordnung
DE10248125A1 (de) * 2002-10-15 2004-05-13 Pierburg Gmbh Elektromagnetische Stellvorrichtung
DE102004057275B4 (de) 2003-12-02 2022-08-18 Smc Corp. Lineargleitvorrichtung

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3433126A1 (de) * 1984-09-08 1986-03-20 Harting Elektronik Gmbh Ausloesemagnetsystem
DE19720858A1 (de) * 1997-05-17 1998-11-19 Smb Schwede Maschinenbau Gmbh Elektromagnetische Betätigungsvorrichtung
US10522313B2 (en) 2013-10-23 2019-12-31 Rhefor Gbr Reversing linear solenoid
DE202014010132U1 (de) * 2013-10-23 2015-04-29 Rhefor Gbr (Vertretungsberechtigter Gesellschafter: Arno Mecklenburg, 10999 Berlin) Ziehbackensteuerung mit Umkehrhubmagnet

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE217312C (de) *
US3541841A (en) * 1968-12-06 1970-11-24 Yawata Seitetsu Kk Electromagnetic loading device

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4005044A1 (de) * 1990-02-16 1991-08-22 Walter Dipl Ing Dr Mehnert Antriebsanordnung
DE10248125A1 (de) * 2002-10-15 2004-05-13 Pierburg Gmbh Elektromagnetische Stellvorrichtung
DE102004057275B4 (de) 2003-12-02 2022-08-18 Smc Corp. Lineargleitvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
EP0114354A2 (de) 1984-08-01
EP0114354A3 (de) 1985-01-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0136594B1 (de) Elektromagnet
DE3314900C2 (de)
DE102009049009B4 (de) Aktuator für eine Verbrennungskraftmaschine
DE2403770A1 (de) Elektromagnetische 3-wege-ventilanordnung
DE3335169C2 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung
DE3527174C2 (de)
EP0771303B1 (de) Elektromagnetische hysteresebremse
DE3513106A1 (de) Elektromagnetisch arbeitende stelleinrichtung
EP0204181B1 (de) Elektromagnet
DE68913209T2 (de) Elektrisch betätigbares ventil für kraftstoff-einspritzanlagen für brennkraftmaschinen.
DE29620741U1 (de) Schmalbauender elektromagnetischer Aktuator
DE3301760A1 (de) Als stellmagnet ausgebildeter hubmagnet
DE3020852A1 (de) Linearmotor
DE68913810T2 (de) Magnetische Drucklager.
DE3635894A1 (de) Stossdaempfer
DE2458516A1 (de) Elektromagnetische betaetigungseinrichtung
DE19836516A1 (de) Elektromagnetischer Linearmotor
DE4436616C2 (de) Hubmagnet und Verfahren zu seiner Herstellung
DE4210740C2 (de) Elektromagnet mit einem Hubanker
DE4442190C2 (de) Einfachhubmagnet
DE102008057738B4 (de) Elektromagnet mit einstellbarem Nebenschlussluftspalt
DE3227765A1 (de) Proportionalmagnet
DE19901679B4 (de) Elektromagnet
DE3110251A1 (de) "elektromagnet"
DE4208366A1 (de) Doppeltwirkender elektromagnetischer linearmotor

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee