DE4423784A1 - Ein- oder mehrstufige Getriebeturbomaschine - Google Patents

Ein- oder mehrstufige Getriebeturbomaschine

Info

Publication number
DE4423784A1
DE4423784A1 DE19944423784 DE4423784A DE4423784A1 DE 4423784 A1 DE4423784 A1 DE 4423784A1 DE 19944423784 DE19944423784 DE 19944423784 DE 4423784 A DE4423784 A DE 4423784A DE 4423784 A1 DE4423784 A1 DE 4423784A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
machine
gear
shaft
stage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19944423784
Other languages
English (en)
Other versions
DE4423784C2 (de
Inventor
Udo Dipl Ing Fingerhut
Bernhard Dipl Ing Kock
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vodafone GmbH
Original Assignee
Mannesmann AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmann AG filed Critical Mannesmann AG
Priority to DE19944423784 priority Critical patent/DE4423784C2/de
Publication of DE4423784A1 publication Critical patent/DE4423784A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4423784C2 publication Critical patent/DE4423784C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/05Shafts or bearings, or assemblies thereof, specially adapted for elastic fluid pumps
    • F04D29/056Bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D15/00Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of engines with devices driven thereby
    • F01D15/12Combinations with mechanical gearing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D25/00Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from, other groups
    • F01D25/16Arrangement of bearings; Supporting or mounting bearings in casings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D25/00Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from, other groups
    • F01D25/24Casings; Casing parts, e.g. diaphragms, casing fastenings
    • F01D25/26Double casings; Measures against temperature strain in casings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D25/00Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from, other groups
    • F01D25/28Supporting or mounting arrangements, e.g. for turbine casing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D25/00Pumping installations or systems
    • F04D25/16Combinations of two or more pumps ; Producing two or more separate gas flows
    • F04D25/163Combinations of two or more pumps ; Producing two or more separate gas flows driven by a common gearing arrangement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/60Mounting; Assembling; Disassembling
    • F04D29/601Mounting; Assembling; Disassembling specially adapted for elastic fluid pumps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • General Details Of Gearings (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine ein- oder mehrstufige Getriebeturbomaschine mit einem ein zentrales Antriebsrad aufweisenden Getriebe gemäß dem Gattungsbegriff des Hauptanspruches.
Das jeweilige Laufrad der Turbomaschine rotiert in einem geschlossenen Raum eines Gehäuses, in dem die Strömungsenergie umgesetzt wird. Die Ausbildung des Laufrades, d. h. ob mit rückwärts gekrümmten Schaufeln oder als Radiallaufrad ist dabei ohne Bedeutung. Das Gehäuse, das vorzugsweise als Spiralgehäuse ausgebildet ist, wird entweder direkt oder über einen Flansch am Getriebegehäuse befestigt (siehe beispielsweise DE-A-32 25 760; DE-A-25 03 174). Im Falle des Einsatzes der Turbomaschine im Hochtemperaturbereich d. h. oberhalb 400 Grad Celsius, kann diese Art der Befestigung des Gehäuses zumindestens für die Hochtemperaturstufe zu Problemen führen. Die direkte Befestigung oder die über einen Flansch behindert die thermische Ausdehnung des Gehäuses in Folge der hohen Temperatur. Diese Behinderung führt zu Spannungen im Gehäuse und in der Verbindung der Strömungsmaschine mit dem Getriebekasten. Die dabei auftretenden Verformungen können dazu führen, daß die Zuordnung der Wellenmitte zur Gehäusemitte nicht gewährleistet bleibt.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine ein- oder mehrstufige Getriebeturbomaschine anzugeben, bei der die zuvor geschilderten Nachteile vermieden werden. Eine weitergehende Aufgabe besteht darin, die Ausrichtungsmöglichkeiten einer mit der Getriebeturbomaschine verbundenen Einwellenmaschine zu verbessern.
Diese Aufgabe wird mit den im kennzeichnenden Teil der Ansprüche 1 und 2 angegebenen Merkmalen gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Die freie Ausdehnbarkeit des Gehäuses nach allen drei Achsrichtungen hin unter Beibehaltung der Mittelpunktslage wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß das Gehäuse thermisch vom Getriebegehäuse abgekoppelt angeordnet wird. Die Auflagerung erfolgt auf Stegblechen, die an der Längsseite des Getriebegehäuses befestigt, d. h. üblicherweise angeschweißt sind. Zwei voneinander beabstandete Stegbleche dienen unmittelbar der Auflagerung, das dritte Stegblech der Festlegung einer Ausdehnungsrichtung. Die konstruktive Ausgestaltung der Festlegung der drei Achsrichtungen bei gleichzeitiger Ausdehnbarkeit in den jeweils anderen Achsrichtungen können sehr verschieden sein. Dies ist abhängig von der Größe und vom Werkstoff des Gehäuses sowie von den Platzverhältnissen. Die Werkstoffauswahl des Strömungsmaschinengehäuses richtet sich nach dem Prozeßeinsatz, der Werkstoff der Auflagen ist dagegen abhängig vom Material des Getriebegehäuses. Eine der Möglichkeiten der konstruktiven Ausgestaltung besteht darin, am Spiral- bzw. Maschinengehäuse in der X-Achse auf beiden Seiten je ein T-förmig ausgebildetes Fixierelement zu befestigen. Dieses Element wird von zwei auf dem jeweiligen Stegblech angeordneten und voneinander beabstandeten Pratzen in Y-Richtung festgelegt.
Der Ast des T-förmigen Elementes ist zwischen den beiden Pratzen angeordnet, um das Spiralgehäuse in X-Richtung festzulegen. Zur Festlegung des Spiralgehäuses in Z-Richtung ist auf der Unterseite des Spiralgehäuses ein gerades Fixierelement befestigt, das in einer Ausnehmung des in diesem Bereich liegenden Stegbleches geführt wird. Wie zuvor schon erwähnt, gibt es noch andere konstruktive Möglichkeiten der Festlegung und Fixierung.
Die eingangs geschilderte Art der erfindungsgemäßen Anordnung des Spiralgehäuses kann man auch dann dazu verwenden, das Maschinengehäuse einer Einwellenmaschine einfacher zu einem Getriebe auszurichten. In diesem Falle wird anstatt eines Spiralgehäuses eine ein oder mehrere Laufräder aufwelsende Einwellenmaschine mit der Turbomaschine verbunden. Das Laufrad bzw. die Laufräder der Einwellenmaschine werden mittels der Ritzelwelle angetrieben, die auf verschiedene Art und Weise gelagert sein kann. Bisher war es üblich die Einwellenmaschine separat auf dem Boden aufzustellen und mittels Einstellstücke die Maschinenachse mit der Laufradachse zur Deckung zu bringen. Während des Betriebes ändern sich bei einer auf dem Boden aufgestellten Einwellenmaschine die Mittelpunktslagen infolge ungleichmäßiger thermischer Dehnungen von Getriebe und Einwellenmaschine. Durch die erfindungsgemäße Anordnung wird dieser Nachteil ausgeschlossen. Die Mittelpunktslagen bleiben auch während des Betriebes identisch.
In der Zeichnung wird anhand mehrerer Ausführungsbeispiele das erfindungsgemäße Prinzip der separaten Auflagerung des Spiral- bzw. Maschinengehäuses näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 eine Draufsicht mit Teilaufbruch einer erfindungsgemäßen Getriebeturbomaschine,
Fig. 2 eine Vorderansicht in-Richtung X in Fig. 1,
Fig. 3 eine halbperspektivische Darstellung von Fig. 2,
Fig. 4 wie Fig. 3, jedoch unter Weglassen der Pratzen,
Fig. 5 ähnlich Fig. 1, aber mit einer angeschlossenen Einwellenmaschine,
Fig. 6 wie Fig. 5, jedoch eine andere Ausführungsform,
Fig. 7 wie Fig. 5, jedoch eine andere Ausführungsform.
Fig. 1 zeigt skizzenhaft in einer Draufsicht mit Teilaufbruch einer erfindungsgemäßen Getriebeturbomaschine, wobei diese in diesem Ausführungsbeispiel vier Stufen aufweist. Durch die Nutzseite einer hier nicht dargestellten Antriebsmaschine, d. h. E-Motor oder Brennkraftmaschine, wird über eine Kupplung 1 ein in einem Getriebegehäuse 3 angeordnetes Großzahnrad 2 angetrieben. Dieses ist bei dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel im Eingriff mit zwei Ritzelwellen 4, 5, an deren freien Enden hier nicht sichtbare Radiallaufräder angeordnet sind. Die jeweilige Ritzelwelle 4, 5 ist im Getriebegehäuse 3 beidseitig gelagert 6, 7, 8, 9, wobei die Lager hier durch ein Kreissegmentsymbol gekennzeichnet sind. Die Laufräder rotieren in einem geschlossenen Raum eines Spiralgehäuses 10, 11, 12, bzw. eines Turbinengehäuses 13, in dem die Strömungsenergie umgesetzt wird. Die wesentlichen Elemente eines Turbomaschinengehäuses sind der Ansaugstutzen 14 bis 17, das eigentliche Gehäuse 10 bis 13 und der Diffusor 18, 19, 20, 24. Dabei ist es unerheblich, in welche Achslage der Ansaugstutzen bzw. Diffusor angeordnet wird, da sich dies aus den betrieblichen Platzverhältnissen ergibt. Die Verbindungsleitungen zu den einzelnen Stufen wurden der Übersichtlichkeit halber hier weggelassen.
Die Spiralgehäuse 10 bis 12 der ersten drei Stufen sind in üblicher Weise über einen Flansch 21 bis 23 mit dem Getriebegehäuse 3 fest verbunden. Der Flansch 21 bis 23 kann ein integraler Bestandteil des jeweiligen Spiralgehäuses 10 bis 12 oder ein separates Teil sein. Das Turbinengehäuse 13 der vierten Stufe, das hier beispielsweise als Hochtemperaturstufe für eine Temperatur im Bereich größer 400°C ausgebildet ist, ist erfindungsgemäß aufgelagert, und zwar so, daß es sich bei Einhaltung der Mittelpunktslage in bezug auf die Achse der Ritzelwelle 5 nach allen drei Achsrichtungen hin thermisch frei ausdehnen kann. Die Einzelheiten dazu sind in den Fig. 2 bis 4 dargestellt.
An der Außenseite des Getriebegehäuses 3 sind im Abstand voneinander zwei als Winkel ausgebildete Stegbleche 25, 26 befestigt, d. h., üblicherweise angeschweißt. Der Abstand zwischen den beiden Stegblechen 25, 26 ist so gewählt, daß das Turbinengehäuse 13 mittels der T-förmig ausgebildeten Fixierelemente 27, 28 auf den Stegblechen 25, 26 aufliegt. Zur Fixierung des Turbinengehäuses 13 in Y-Richtung drücken je zwei Pratzen 29, 30 bzw. 31, 32 das Fixierelement 27, 28 auf das Stegblech 25, 26, wobei in Fig. 4 zur Verdeutlichung der Ausgestaltung des Fixierelementes 28 die Pratzen 31, 32 weggelassen wurden. Da wie in Fig. 4 deutlich zu erkennen ist, das Fixierelement 27, 28 T-förmig ausgebildet ist und der Ast des T-Profiles zwischen den beiden Pratzen 29, 30 bzw. 31, 32 liegt, wird damit das Turbinengehäuse 13 auch in X-Richtung fixiert (Fig. 3). Die Befestigung der Pratzen 29, 30 bzw. 31, 32 erfolgt mittels Schrauben, wie in Fig. 1 angedeutet. Die Fixierung des Turbinengehäuses 13 in Z-Richtung erfolgt über ein weiteres Fixierelement 33 (Fig. 2), das an der Unterseite befestigt ist. Dieses ist in einem eine Nut 34 aufweisenden Stegblech 35 geführt. Das Stegblech 35 wiederum ist an der Außenseite des Getriebegehäuses 3 befestigt. In der beschriebenen Art und Weise ist das Turbinengehäuse 13 thermisch vom Getriebe entkoppelt und es wird bei der thermischen Expansion gewährleistet, daß Wellenmitte und Gehäusemitte in ihrer Zuordnung unverändert bleiben.
Dieses Prinzip der entkoppelten Auflagerung eines Maschinenteiles kann man wie in den Fig. 5 bis 7 dargestellt auch anderweitig nutzen. Da die Darstellungen im Vergleich zu Fig. 1 annähernd gleich gewählt würden, wurden für gleiche Teile auch gleiche Bezugszeichen verwendet. Statt eines Turbinengehäuses ist an einer Stufe eine mit einem Ansaugstutzen 17 und einem Diffusor 24 versehene Einwellenmaschine 40 angeordnet. Diese Einwellenmaschine 40 kann ein oder mehrere Laufräder aufweisen. Der vom Getriebe abgewandte Bereich der Einwellenmaschine 40 ist in der üblichen Weise auf dem Fundament gelagert. Die Auflagerung 41, 42 ist hier nur angedeutet. Der dem Getriebe zugewandte Bereich ist dagegen vergleichbar wie das zuvor erläuterte Turbinengehäuse 13 erfindungsgemäß aufgelagert. Dabei wurde die Anordnung zweier Stegbleche 25, 26 und die Fixierung mittels Pratzen 29, 30 bzw. 31, 32 übernommen, ebenso das T-förmig ausgebildete Fixierelement 27, 28. Die erfindungsgemäße Auflagerung ermöglicht eine einfache Justierung, so daß die Achse der Einwellenmaschine mit der Achse der Ritzelwelle 5 genau fluchtet. Die zweite Lagerung 43 der Ritzelwelle 5 erfolgt wie in diesem Ausführungsbeispiel gezeigt, in der Einwellenmaschine 40 selbst.
Fig. 6 zeigt eine andere Art der Lagerung der Ritzelwelle 5 in der Einwellenmaschine 40, die ansonsten vergleichbar wie in Fig. 5 schon erläutert, erfindungsgemäß aufgelagert ist. Da die Ritzelwelle 5 wegen des Wegfalls der einen Stufe keine weitere Abstützung hätte, wird sie einmal im Getriebegehäuse 3 über das Lager 9 und zum anderen im Gehäuse der Einwellenmaschine 40 gelagert 43.
Eine weitere Variante zeigt Fig. 7. Hier ist zwischen der Ritzelwelle 5 und der Eingangswelle 44 der Einwellenmaschine 40 eine Kupplung 45 angeordnet. Aus diesem Grunde muß die Eingangswelle 44 zweifach 43, 46 in der Einwellenmaschine 40 gelagert werden. Wegen des Platzbedarfes für die Kupplung 45 weisen die Stegbleche 25, 26 eine größere Erstreckung auf im Vergleich zu den bisher beschriebenen Ausführungsformen.

Claims (4)

1. Ein- oder mehrstufige Getriebeturbomaschine mit einem ein zentrales Antriebsrad aufweisenden Getriebe, bei dem das Laufrad bzw. die Laufräder der einzelnen Stufe auf den Enden von Ritzelwellen angeordnet sind und im geschlossenen Raum eines mit dem Getriebegehäuse verbundenen Gehäuses rotieren, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens für eine Stufe an der Außenseite des Getriebegehäuses (3) drei von der Längsseite in Laufradachse sich erstreckende und voneinander beabstandete Stegbleche (25, 26, 35) befestigt sind, auf denen das Gehause (13) nach allen drei Achsrichtungen hin ausdehnbar unter Beibehaltung der Mittelpunktslage zur Laufradachse (5) aufliegt.
2. Ein- oder mehrstufige Getriebeturbomaschine mit einem ein zentrales Antriebsrad aufweisenden Getriebe, bei dem das Laufrad bzw. die Laufräder der einzelnen Stufen auf den Enden von Ritzelwellen angeordnet sind und im geschlossenen Raum eines mit dem Getriebegehäuse verbundenen Gehäuse rotieren, dadurch gekennzeichnet, daß eine Stufe als eine oder mehrere Laufräder aufweisende Einwellenmaschine (40) ausgebildet ist, dessen dem Getriebe zugewandte Gehäusebereich nach allen drei Achsrichtungen hin justierbar auf drei voneinander beabstandeten Stegblechen (25, 26, 35) aufliegt, die an der Gehauseaußenseite (3) des Getriebes befestigt sind und sich von der Längsseite des Getriebegehäuses (3) in Laufradachse erstrecken.
3. Ein- oder mehrstufige Getriebeturbomaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß am Gehäuse (13) bzw. Maschinengehäuse (40) in der X-Achse auf beiden Seiten je ein T-förmig ausgebildetes Fixierelement (27, 28) befestigt ist, das durch zwei auf dem jeweiligen Stegblech (25, 26) angeordnete und voneinander beabstandete Pratzen (29, 30; 31, 32) in Y-Richtung festgelegt wird und der Ast des T-förmigen Elementes (27, 28) zwischen beiden Pratzen (29, 30 bzw. 31, 32) zur Festlegung in X-Richtung angeordnet ist und zur Festlegung in Z-Richtung auf der Unterseite des Gehäuses (13) bzw. Maschinengehäuses (40) ein gerades Fixierelement (33) befestigt ist, das in einer Ausnehmung (34) des in diesem Bereich angeordneten Stegbleches (35) geführt wird.
4. Ein- oder mehrstufige Getriebeturbomaschine nach den Ansprüchen 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die die Einwellenmaschine (40) antreibende Ritzelwelle (5) zweifach im Getriebegehäuse (3) gelagert ist und zwischen Ritzelwelle (5) und Eingangswelle (44) der Einwellenmaschine (40) eine Kupplung (45) angeordnet ist.
DE19944423784 1994-06-30 1994-06-30 Ein- oder mehrstufige Getriebeturbomaschine Expired - Fee Related DE4423784C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944423784 DE4423784C2 (de) 1994-06-30 1994-06-30 Ein- oder mehrstufige Getriebeturbomaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944423784 DE4423784C2 (de) 1994-06-30 1994-06-30 Ein- oder mehrstufige Getriebeturbomaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4423784A1 true DE4423784A1 (de) 1996-02-15
DE4423784C2 DE4423784C2 (de) 1996-06-13

Family

ID=6522447

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19944423784 Expired - Fee Related DE4423784C2 (de) 1994-06-30 1994-06-30 Ein- oder mehrstufige Getriebeturbomaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4423784C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2180150A3 (de) * 2008-10-23 2012-03-21 General Electric Company Vorrichtung und Verfahren zur Ausrichtung einer Rotationsmaschine
EP3045686A1 (de) * 2015-01-14 2016-07-20 Siemens Aktiengesellschaft Anordnung zur befestigung eines spiralgehäuses an ein getriebegehäuse und getriebeverdichter mit einer solchen anordnung
CN114060321A (zh) * 2021-11-01 2022-02-18 青岛海纳特船舶设备制造有限公司 一种带有卧式安装结构的船用轴流风机

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19721050C2 (de) * 1997-05-09 1999-04-22 Mannesmann Ag Turbomaschine, insbesondere Axial- und Radialverdichter

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7124691U (de) * 1900-01-01 Siemens Ag Höhenverstellbare Auflagerung des Unterteils einer inneren Gehäuseschale eines Turbomaschinen-, insbesondere Dampfturbinengehäuses an dem Außengehäuse-Unterteil
DE7124692U (de) * 1900-01-01 Siemens Ag Einstellbare Seitenführung für Maschinengehäuseteile, insbesondere der unterhalb der Welle angeordneten Gehäuseteile von Turbomaschinen zur Ausrichtung in Wellenachsrichtung
DE950039C (de) * 1953-01-29 1956-10-04 Parsons & Marine Eng Turbine Hochspannungsgas- bzw. -dampfturbine
DE1925752A1 (de) * 1969-05-21 1970-11-26 Augsburg Nuernberg Ag Zweignie Doppelgehaeuse fuer Dampfturbinen grosser Leistung
DE2303174A1 (de) * 1973-01-23 1974-07-25 Karl Dipl Ing Erb Umschlagmanschette
DE2849957B2 (de) * 1977-12-14 1980-04-03 Creusot-Loire, Paris Vorrichtung zur Befestigung des Stators einer Turbomaschine
DE3225760A1 (de) * 1981-08-22 1983-03-24 Klöckner-Humboldt-Deutz AG, 5000 Köln Zweistufiger ventilator
DE3826508A1 (de) * 1988-08-04 1990-02-08 Asea Brown Boveri Auflagerung einer axial fixierten dampfturbine

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7124691U (de) * 1900-01-01 Siemens Ag Höhenverstellbare Auflagerung des Unterteils einer inneren Gehäuseschale eines Turbomaschinen-, insbesondere Dampfturbinengehäuses an dem Außengehäuse-Unterteil
DE7124692U (de) * 1900-01-01 Siemens Ag Einstellbare Seitenführung für Maschinengehäuseteile, insbesondere der unterhalb der Welle angeordneten Gehäuseteile von Turbomaschinen zur Ausrichtung in Wellenachsrichtung
DE950039C (de) * 1953-01-29 1956-10-04 Parsons & Marine Eng Turbine Hochspannungsgas- bzw. -dampfturbine
DE1925752A1 (de) * 1969-05-21 1970-11-26 Augsburg Nuernberg Ag Zweignie Doppelgehaeuse fuer Dampfturbinen grosser Leistung
DE2303174A1 (de) * 1973-01-23 1974-07-25 Karl Dipl Ing Erb Umschlagmanschette
DE2849957B2 (de) * 1977-12-14 1980-04-03 Creusot-Loire, Paris Vorrichtung zur Befestigung des Stators einer Turbomaschine
DE3225760A1 (de) * 1981-08-22 1983-03-24 Klöckner-Humboldt-Deutz AG, 5000 Köln Zweistufiger ventilator
DE3826508A1 (de) * 1988-08-04 1990-02-08 Asea Brown Boveri Auflagerung einer axial fixierten dampfturbine

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2180150A3 (de) * 2008-10-23 2012-03-21 General Electric Company Vorrichtung und Verfahren zur Ausrichtung einer Rotationsmaschine
EP3045686A1 (de) * 2015-01-14 2016-07-20 Siemens Aktiengesellschaft Anordnung zur befestigung eines spiralgehäuses an ein getriebegehäuse und getriebeverdichter mit einer solchen anordnung
CN114060321A (zh) * 2021-11-01 2022-02-18 青岛海纳特船舶设备制造有限公司 一种带有卧式安装结构的船用轴流风机
CN114060321B (zh) * 2021-11-01 2023-09-29 青岛海纳特船舶设备制造有限公司 一种带有卧式安装结构的船用轴流风机

Also Published As

Publication number Publication date
DE4423784C2 (de) 1996-06-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69911432T2 (de) Abgasrückfürungseinrichtung
DE2424895A1 (de) Gasturbinenanlage
DE3610913A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur durchfuehrung einer schnellaufpruefung eines turbolader-rotors
DE10325985A1 (de) Leitapparat für eine Abgasturbine
DE3819232A1 (de) Einstellbare statorschaufelanordnung fuer einen axialstroemungskompressor
DE2436635B2 (de) Hydraulische Maschine
EP1470320A1 (de) Befestigungsvorrichtung für einen turbolader
CH622318A5 (de)
EP1135578A2 (de) Stützvorrichtung zur feinbearbeitung von triebwerkschaufeln
DE2138022A1 (de) Zentrifugalventilator
DE4041200A1 (de) Luftansauganlage fuer eine brennkraftmaschine
DE2357366C3 (de) Vorrichtung zur Halterung eines Kühlers und eines Ventilators
DE4423784C2 (de) Ein- oder mehrstufige Getriebeturbomaschine
DE3424925C1 (de) Turbomaschine mit wenigstens einem radial durchströmten Laufrad
DE102007022356A1 (de) Ladeeinrichtung
DE2649558A1 (de) Antriebseinheit mit mehreren gekoppelten druckluftmotoren
DE102016225482A1 (de) Verstelleinrichtung für die Verstellung mehrerer Leitschaufeln eines Triebwerks
DE2801380A1 (de) Zentrifugal-turbomaschine
EP0708232A2 (de) Vorrichtung mit mindestens einer Drosselklappe
DE2324880C3 (de) Gehäuse eines Gaserzeugers für Gasturbinenanlagen
DE60215327T2 (de) Turbinen- oder kompressorvorrichtung und verfahren zur montage der vorrichtung
DE3151414A1 (de) "radialturbine"
DE834476C (de) Gasturbine, insbesondere fuer den Antrieb von Strassenfahrzeugen
DE19721050C2 (de) Turbomaschine, insbesondere Axial- und Radialverdichter
DE952669C (de) Gasturbinenanlage

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8368 Opposition refused due to inadmissibility
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140101