DE4423328A1 - Technische Vorrichtung zur "Darstellung von Standortdaten mobiler Körper auf digitalisierten Landkarten und Hervorrufen von Reaktionen beim mobilen Körper" unter Einsparung einer kostenintensiven Zentrale - Google Patents

Technische Vorrichtung zur "Darstellung von Standortdaten mobiler Körper auf digitalisierten Landkarten und Hervorrufen von Reaktionen beim mobilen Körper" unter Einsparung einer kostenintensiven Zentrale

Info

Publication number
DE4423328A1
DE4423328A1 DE19944423328 DE4423328A DE4423328A1 DE 4423328 A1 DE4423328 A1 DE 4423328A1 DE 19944423328 DE19944423328 DE 19944423328 DE 4423328 A DE4423328 A DE 4423328A DE 4423328 A1 DE4423328 A1 DE 4423328A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
data
customer
computer
vehicle
isdn
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19944423328
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SCHMIDT KARSTEN 14471 POTSDAM DE
Original Assignee
SCHMIDT KARSTEN 14471 POTSDAM DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SCHMIDT KARSTEN 14471 POTSDAM DE filed Critical SCHMIDT KARSTEN 14471 POTSDAM DE
Priority to DE19944423328 priority Critical patent/DE4423328A1/de
Publication of DE4423328A1 publication Critical patent/DE4423328A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/20Monitoring the location of vehicles belonging to a group, e.g. fleet of vehicles, countable or determined number of vehicles
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C21/00Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00
    • G01C21/26Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00 specially adapted for navigation in a road network
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S19/00Satellite radio beacon positioning systems; Determining position, velocity or attitude using signals transmitted by such systems
    • G01S19/38Determining a navigation solution using signals transmitted by a satellite radio beacon positioning system
    • G01S19/39Determining a navigation solution using signals transmitted by a satellite radio beacon positioning system the satellite radio beacon positioning system transmitting time-stamped messages, e.g. GPS [Global Positioning System], GLONASS [Global Orbiting Navigation Satellite System] or GALILEO
    • G01S19/42Determining position
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S5/00Position-fixing by co-ordinating two or more direction or position line determinations; Position-fixing by co-ordinating two or more distance determinations
    • G01S5/0009Transmission of position information to remote stations
    • G01S5/0018Transmission from mobile station to base station
    • G01S5/0027Transmission from mobile station to base station of actual mobile position, i.e. position determined on mobile
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C5/00Registering or indicating the working of vehicles
    • G07C5/008Registering or indicating the working of vehicles communicating information to a remotely located station
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S2205/00Position-fixing by co-ordinating two or more direction or position line determinations; Position-fixing by co-ordinating two or more distance determinations
    • G01S2205/001Transmission of position information to remote stations
    • G01S2205/002Transmission of position information to remote stations for traffic control, mobile tracking, guidance, surveillance or anti-collision
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S2205/00Position-fixing by co-ordinating two or more direction or position line determinations; Position-fixing by co-ordinating two or more distance determinations
    • G01S2205/001Transmission of position information to remote stations
    • G01S2205/008Transmission of position information to remote stations using a mobile telephone network

Description

Stand der Technik
Ein Kunde besitzt eine Fahrzeugflotte, dessen Bewegungen (Standort, Zeit) dokumentiert werden sollen.
Es besteht die Notwendigkeit, zu jeder Zeit den aktuellen Standort der einzelnen Fahrzeuge zu ermitteln, die Standortinformationen an eine Zentrale zu übertragen und dort anzuzeigen (Bild I).
Das von der amerikanischen Raumfahrtbehörde NASA für zivile Zwecke freigegebene Satellitensystem GPS (Global Positioning System) sendet rund um die Uhr Informationen zur Erde, die von einem Empfänger ausgewertet werden, der daraus den aktuellen Standort berechnet.
Die errechnete Standortinformation wird entweder im Fahrzeug ersichtlich oder per Funk über eine vorhandene terrestrische Infrastruktur oder Satellit an die Zentrale des Kunden übertragen und angezeigt (Bild II).
Diese stellt den Standort z. B. durch geographische Koordinaten zur Verfügung oder zeigt den Standort als Punkt auf einer Landkarte graphisch dar.
Die im Fahrzeug installierte Elektronik bestand bisher immer aus in sich abgeschlossenen Komponenten, die als Ganzes eine Funktionseinheit bildeten, z. B. Bündelfunkgerät zur Sprachkommunikation, umgerüstet auf Datenkommunikation, GPS-Empfänger, Bordrechner oder C-Netz/D-Netz Funktelefon, umgerüstet auf Datenkommunikation, GPS-Empfänger, Bordrechner.
Quellen
Offenlegungsschrift:
BMW, DE 41 39 581 A1
Marelli, Rete, EP 05 75 907 A1
Literatur:
Franzis Verlag "Satelliten Mobildienste"
Anwendungsbeispiele:
Bosch; "Travelpilot"
Dantronik; "MODIS
Cardy; "CARDYpro
Jeder Nutzer benötigte bisher neben der Fahrzeugeinheit zur Standortbestimmung und Übertragung eine Zentrale, die oben beschriebene Arbeit verrichtet.
Eine Weiterleitung von Daten per Telefon, Telefax, Modem o. ä. dienten der Information von relevanten Personen.
Problem
Der im Patentanspruch 1 angegebenen Erfindung liegt das Problem zugrunde, daß jeder Anwender, der beschriebenen Informations- und Handlungsbedarf hatte, eine derartige Anlage in Funktion bringen mußte. Der damit verbundene Kostenaufwand ist sehr hoch.
Lösung
Dieses Problem wird durch die im Patentanspruch 1 aufgeführten Merkmale gelöst.
Erreichte Vorteile
Für eine Anlage, die den beschriebenen Ansprüchen gerecht wird, waren bisher ca. folgende Investitionen nötig:
Investition Zentrale
Computerhardware
etwa 20TD
Kommunikationshardware zum Fahrzeug etwa 10TDM
Software zur Datenverarbeitung etwa 30TDM
Digitalisiertes Kartenmaterial (Deutschland) zw. 30 . . . 150TDM
Rechnungsdurchschnitt; 100TDM.
Investition Fahrzeug
GPS-Empfänger
etwa 2TD
Kommunikationshardware etwa 5TDM
Soft-und Hardware zur Datenverarbeitung etwa 3TDM
Rechnungsdurchschnitt: 10TDM.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, daß sich die Investition für eine der eigenen Zentrale gleichwertige Anlage beschränkt auf:
Investition Zentrale
Computerhardware etwa|3TD
ISDN-Hard- und Software etwa 2TDM
Software zur Datenverarbeitung etwa 2TDM
Mit etwa 10% des üblichen finanziellen Aufwandes wird derselbe Effekt erzielt.
Gewerbliche Anwendung
Zwei Nutzerkategorien lassen sich einteilen:
  • a) Kunden, die nur über den Standort des mobilen Körpers informiert werden wollen.
    • - Bahn (Waggons)
    • - Rederein (Schiffscontainer)
    • - Containerdienste Land
    • - Logistikzentren etc.
  • b) Kunden, die über den Standort des mobilen Körpers informiert werden wollen um Reaktionen an diesem auszulösen
    • - Transportunternehmen
    • - Behörden
    • - Sicherheitsunternehmen
    • - Fahrzeugvermietungen etc.
Detaillierte Beschreibung der Erfindung Beispiel
Ein Kunde möchte für seine 3 wichtigsten Kühltransporter (deutschlandweiter Einsatz), im Bedarfsfall augenblicklich, über deren Standtorte komfortabel und einfach informiert werden (Bild III).
Dieser benötigt dazu eine Fahrzeugbaugruppe sowie einen Computer in seinem Büro.
Mit einer monatlichen Gebühr je Fahrzeug an den Dienstleister erwirbt er sich die Möglichkeit, die zur Darstellung notwendigen Daten von einer Mailbox (Bestandteil der Masterzentrale) über ISDN-Leitung abzurufen und diese auf seinem Bildschirm sichtbar zu machen.
Im Normalfall erfährt der Kunde den aktuellen Standort unter Angabe der letzten Erfassungszeit des Standorts sowie für ihn relevante Statusdaten vom Fahrzeug (Geschwindigkeit, Bewegungsrichtung, Motortemperatur etc.)
Für erweiterte Anforderungen kann der Kunde von seinem Computer über die Masterzentrale Steuerungsaufgaben am Fahrzeug auslösen (Benzinleitung unterbrechen, Fahrzeugalarm einschalten etc.).
Technische Lösung
Die Masterzentrale (Bild III) besteht aus dem Masterrechner, der mit zugehöriger Peripherie die Funkkommunikation zwischen ihm und den Fahrzeugen sowie die drahtgebundene Kommunikation zwischen ihm und dem Kunden steuert.
Nebenbei übernimmt er noch die Verwaltung der Fahrzeuge und ihrer jeweiligen aktuellen Daten, sowie die Zuordnung selbiger zum Kunden.
Über ISDN wird die Drahtkommunikation zum Kunden abgewickelt,
per Bündelfunk (territorial begrenzt auf Wirtschaftsräume) oder
per Modacom (deutschlandweit) oder
per Mobytex (europaweit) oder
per Inmarsat (weltweit) die Funkkommunikation zu den Fahrzeugen.
Dazu teilen sich zwei Hauptrechner die Arbeit (Bild IV).
Rechner 2 verfügt über ein Softwarepaket z. B. Cardy Pro zur Verwaltung aller Fahrzeuge mit allen Straßen und Städten Deutschlands als digitalisierte Landkarte (z. B. auf CD-ROM). Dieser fragt in zyklischem bzw. spontanem Rhythmus die Standort- und Satusdaten der Mobile über das entsprechende Kommunikationsmedium ab und hinterlegt diese Information an vorbestimmter Stelle im Speicher. Dies wird möglich, indem zu jedem Funknetz eine Schnittstelle installiert wird, die die Rechnerdaten bidirektional überträgt. D.h. für Fahrzeuge die über Bündelfunk kommunizieren, erhält Rechner 2 ein Bündelfunkgerät mit Datenmodem, für Mobytex ein Mobytexmodem, für Modacom ein Modacommodem oder ein Datex-P-Zugang.
Die so vom Kundenfahrzeug gesammelten und ihm zugeordneten Daten seiner Fahrzeuge können blitzschnell an ihn übertragen werden. Wünscht er außerdem eine komfortable Darstellung des Standorts am Computerbildschirm, so wird jedem Fahrzeugstandort die passende elektronische Landkarte zugeteilt.
Befindet sich das Fahrzeug z. B. in Berlin, wird der Stadtplan von Leipzig natürlich nicht benötigt. Somit werden die zu verarbeitenden Datenmengen auf ein Minimum begrenzt.
Der Kunde kann jederzeit seine Daten vom Rechner 1 abfragen, die automatisch in vorher festgelegtem Rhythmus durch Kommunikation des Rechner 2 mit den Mobilen aktualisiert werden.
Dazu übergibt Rechner 2 besagte Informationen nach Aktualisierung regelmäßig an Rechner 1.
Rechner 1 stellt den "Mailbox"-rechner dar, übernimmt die Verwaltung der Boxen, deren Anzahl identisch mit der der Kunden ist, und sorgt für einen reibungslosen Datenfluß zum Kunden.
Der Kunde verfügt über einen ISDN-Anschluß, gekoppelt mit seinem Computer mittels einer ISDN-S₀ Karte (Hardwarevoraussetzung) und einer Transfer-oder Routersoftware zum Datentransfer und z. B. dem Cardy Pro Grundpaket (Software, die digitalisierte Landkarten anzeigen kann und Punkte als Darstellung für Fahrzeuge an die korrekte Position projiziert).
Aufgrund des einheitlichen ISDN-Standarts können herstellerunabhängige Hard- & Softwarebaugruppen beim Kunden Verwendung finden.
Damit nicht genausoviel Datenleitungen und Mailboxrechner Verwendung finden müssen, wie Kunden da sind, übernimmt in der Masterzentrale ein Rechner die gleichzeitige Verwaltung von X mal 30 Datenleitungen über X ISDN S2M Anschlüsse. Es greifen also max. 30 Kunden (bei X=1) zeitgleich auf Rechner 1 zu, der somit für jeden Kunden die Ersatzzentrale darstellt, da alle Daten, die von Rechner 2 aufbereitet werden, in einer Form beim Kunden zur Verfügung stehen, als hätte dieser eine eigene Zentrale.
Der Rechner 1 (Bild IV), bestehend aus einem AVM ISDN-Controller T1 (Hardware) und z. B. dem NetWare MultiProtocol Router for ISDN (Software) und ermöglicht das Handling von maximal 30 Teilnehmern gleichzeitig. Ein ISDN S2M Anschluß am Masterrechner stellt 30B-Kanäle mit einer Datenrate von je 64 kb/sec. zur Kommunikation zur Verfügung.
Beispiel 1
Kunde B unterhält 3 LKW′s, die deutschlandweit Frachtgut ausliefern. Diese wurden mit je einem GPS-Empfänger mit Modacom-Anbindung versehen, welche aktuelle Positionsdaten auf Anfrage durch Rechner 2 übertragen.
Der Abfragezyklus zur Datenaktualisierung wird nach Vorgaben vom Kunden wählbar sein, um einen entsprechenden Kompromiß zwischen Gebührenaufkommen und Aktualitätsgrad zu erzielen.
Eine Sofortabfrage der Fahrzeugstandorte, ausgelöst durch den Boxenzugriff des Kunden, ist möglich.
Über seinen ISDN-Anschluß ruft Kunde B (Kunden-Nr.: z. B. 314) von seinem Bürocomputer die Boxnummer (fiktiv): (0331) 967 02-314 und leert diese. Nach erfolgter Übertragung verarbeitet die Kartensoftware (z. B. Cardy Pro) die Daten und stellt alle Fahrzeuge auf dem Bildschirm mit zugehörigem Kartenmaterial dar, z. B. alle 3 auf der Straßenkarte Deutschland im Maßstab 1 : 500.000, Fahrzeug 1 mit Stadtplan München und Fahrzeug 2 mit Stadtplan Leipzig in den Maßstäben 1 : 50.000, Fahrzeug 3 ohne Stadtplan weil auf Autobahn befindlich.
Das zu übertragende Datenvolumen für Kunde B beträgt etwa 3MByte. Dies entspricht einer notwendige on-line Verbindung von etwa 45 sec. Wie bereits erwähnt, können 30 Teilnehmer gleichzeitig on­ line ihre Daten übertragen.
Mit einer aus dem Bündelfunk bekannten Formel
N = Zahl der Teilnehmer des Systems,
A = Verkehrsgüte (in Erlang)
K = Zahl der Datenleitungen, die gleichzeitig übertragen können
H = Durchschnittliche Übertragungsdauer (in sec.)
n = Anzahl des Rechnerzugriffe eines Kunden in der Hauptverkehrsstunde
läßt sich die etwaige Kundenzahl bestimmen, die ein System nach Patentanspruch 1 verwalten kann.
Mit einer Verkehrsgute A=0,9 Erlang, d. h. einer von zehn Verbindungsaufbauten erhält keinen Rechnerzugriff, da alle Datenleitungen besetzt sind, K=30 Datenleitungen, einer durchschnittlichen Datenübertragungsdauer von H=60sec., und n=5 Anfragen pro Kunde in der Hauptbelastungsstunde, ergibt sich N=324 Kunden.
D.h. bei ca. 300 Kunden ist wahrscheinlich, daß während der Höchstbelastung eine von 10 Verbindungsaufbauten wegen besetzter Datenleitung fehlschlägt, wenn der Masterrechner im Gesamtdurchschnitt 1500 mal in der Höchstbelastungsstunde in Anspruch genommen wird.
Ob der Kunde nun 3 oder 50 Fahrzeuge im Einsatz hat, ist unerheblich, solange nicht für jedes Fahrzeug ein extra digitalisierter Stadtplan übertragen werden muß.
Es wird also festgelegt, daß die geographische Standortdarstellung am Kundencomputer nur ein Datenaufkommen zuläßt, welches sich innerhalb von 60 sec. Übertragen läßt, das entspricht z. B. dem Stadtplan von Berlin, Leipzig und der Straßenkarte Deutschland.
Halten sich alle 50 Fahrzeuge an Orten auf, deren Darstellung jeweils mit einer anderen digitalisierten Landkarte verknüpft ist, so kann sich der Kunde aussuchen, welche Fahrzeuge er als erstes geographisch darstellen will. Für die weiteren Fahrzeuge muß er den Masterrechner erneut anwählen.
Beispiel 2
Kunde A hat 10 Fahrzeuge im Einsatz. Diese bewegen sich ausschließlich im Großraum Berlin. Als Kommunikationsmedium bietet sich aus Kostengründen der Einsatz von Bündelfunk an. Rechner 2 fragt über seine Bündelfunkschnittstelle in recht engem Zyklus (z. B. alle 5 Minuten) die Position der Fahrzeuge eigenständig ab. Selbig und die aktuelle Abfragezeit werden im Masterrechner gesichert.
Dem Kunden A ist unter einer Kundennummer im Rechner 1 eine Box zugeteilt, die vom Rechner 2 mit den Positions-Zeiterfassungs-, Status- & Kartendaten in einem Format gefüllt wird, welches z. B. das Cardy Grundpaket (Software) im Kundenrechner problemlos verarbeiten kann.
Unter Berücksichtigung diverser Sicherheitsmechanismen (Paßwort, Auswertung der Kunden-ISDN-Tel.-Nummer) erhält der Nutzer Zugang zu nur seiner "Mailbox", deren Inhalt er über ISDN in seinen Rechner kopiert.
Nähert sich Fahrzeug 6 der polnischen Grenze auf z. B. weniger als 10 km, obwohl die geplante Route Richtung Nordsee verlaufen sollte, kann der Kunde, vorausgesetzt er ist dazu autorisiert, dem Masterrechner den Befehl geben, z. B. "Funktion 1" im Fahrzeug auszulösen.
Der Masterrechner gibt diesen Befehl an das Fahrzeug über Funk weiter und die dort installierte Baugruppe führt "Funktion 1", z. B. Benzinzufuhr abschalten, aus.
Das Prinzip der Fernabfrage von Informationen und der Fernsteuerung bestimmter Reaktionen funktioniert überall dort, wo die Fahrzeugbaugruppe funktechnisch erreichbar ist.
Fahrzeugeinheit KFZ Allgemeiner Aufbau und Funktionsweise
Die Fahrzeugeinheit (FE) besteht aus 3 Komponenten, die sich auf engstem Raum in einem Gehäuse befinden (Bild V). Dies sind der GPS-Empfänger, ein Controller, die Sende/Empfangseinheit. Im Umfeld entsprechender Infrastruktur überträgt die FE selbständig oder durch Aufforderung einer Zentrale an festem Ort Positions- & Statusdaten an diese.
Es existieren grundsätzlich zwei Varianten:
Variante a) FE mit externer Stromversorgung zur Festinstallation in Mobilen,
Variante b) FE mit interner Stromversorgung für den portablen Einsatz.
Systemkomponenten GPS-Empfänger
Der GPS-Empfänger liefert im 1sec-Rhythmus die aktuell empfangenen Positionsdaten (geographische Länge, Breite, Höhe) , Geschwindigkeit und Zeit an den Controller. Seine Antenne ist in akzeptabler Entfernung zu befestigen.
Controller
Er stellt das Herzstück der 3 Komponenten dar. Verantwortlich für die korrekte interne Datenkommunikation veranlaßt der Controller die Weitergabe der verarbeitungsrelevanten Informationen an die S/E-Einheit.
Die ständige Überwachung der Kompaß- & Tachometerschnittstelle zum Fahrzeug ermöglicht aus den Geschwindigkeits- & Richtungsinformationen eine relative Wegänderung in 2 (oder 3, je nach Kompaß) Achsen zeitrelevant zu errechnen. Diese Rechenleistung muß erst dann & solange erbracht werden, wenn durch Abschattung o. ä. äußeren Einwirkungen die Positionsdaten des GPS-Empfängers fehlen.
Der interpolierte Standort steht als Ersatz im Sekundentakt aktualisiert zur Verfügung und wird bei Wiedereinsatz des Datenflusses vom GPS-Empfänger geliefert.
Als Tachometerschnittstelle kommt eine bei Taxametern übliche kontaktlose Impulszählung der Wellenrotation in Frage bzw. die direkte Auswertung des vom entsprechenden Fahrzeugtyp gelieferten & an seinem Tachometer verarbeiteten Analogsignals.
Kompaß: Elektronischer Kompaß z. B. Bosch Travelpilot (2 Achsen), ggf. elektronischer Kreiselkompaß (3 Achsen).
Weiterhin besteht die Aufgabe des Controllers darin, beschaltete Status-Ein- und Ausgänge zu überwachen und vorbestimmt zu reagieren.
Im einfachsten Fall sind die Eingänge z. B. mit Türkontakten des Fahrzeuges verbunden, die Ausgänge erledigen Schaltfunktionen z. B. im Motormanagement.
Abhängig von der Beschaltung bzw. den Signalen an den Statuseingängen führt der Controller programmierte Funktionen aus (Statusmeldung über Funk an Zentrale, bestimmter Pegel an Ausgang).
Alle diesbezüglichen Informationen werden über eine Schnittstelle mittels einem IBM (kompatiblem) PC voreinstell- bzw. abrufbar sein. Dazu gehören auch feste elektron. Seriennummer, Funkgeräte-Rufnummer, andere funkspezifische Daten.
Im Controller ist je nach Anwendungsbereich der Bündelfunkstandart (MAP 27), der deutschlandinterne Modacom-Standard sowie der europaweite Mobytex-Standard implementiert.
S/E-Einheit
Diese Einheit erfüllt die funktechnische Umsetzung zur Übertragung der Informationen standardspezifisch mit allen HF-Parametern, die eine Zulassung des BAPT erfordert.
Grundanforderungen an die FE
Es wird hierbei besonders auf Flexibilität bei der Kommunikation der FE mit seiner direkten Umgebung Wert gelegt, um auf kundenspezifische Anforderungen (z. B. die Übertragung eines analogen Meßwertes) angemessen aufwandsarm reagieren zu können.
Grundanforderungen an die FE Version b), portabel
  • - Verfügbarkeit in allen 3 Standards
  • - ohne Kompaß- & Tachometerschnittstelle
  • - ohne Status-Ein/Ausgänge
  • - Systemdaten extern programmierbar
  • - Lebensdauer mit int. Stromversorgung < 1 Jahr
  • - Positionsbestimmung & Übertragung < 1/Tag
  • - wetterfestes Druckgußgehäuse
  • - GPS-Antenne in Gehäuse eingelassen
  • - geringe Abmessungen
  • - externer Antennenanschluß 70 cm
Grundanforderungen an die BB Version a), KFZ
  • - Verfügbarkeit in allen 3 Standards
  • - externe Antennenanschlüsse
  • - mit Kompaß- & Tachometerschnittstelle
  • - mit Status-Ein/Ausgänge
  • - externe Stromversorgung unempfindlich gegen Verpolung und Störspitzen
  • - interne Pufferung
  • - Systemdaten extern programmierbar
    • - Kompaß/Tachometer in Gebrauch ja/nein
    • - Funkgeräterufnummer, standardspezifische Daten
    • - selbständiger Verbindungsaufbau zur Zentrale ja/nein
    • - Zeitpunkte des Verbindungsaufbaus
    • - Prioritäten des Verbindungsaufbaus
    • - Art der Verbindung (Normal/Notruf)
    • - externe Reaktion auf externe Bedingungen
    • - interne Reaktion (Verbindungsaufbau & Datenübermittlung) auf externe Bedingungen
    • - interne Reaktion auf interne Bedingungen (GPS-Ausfall) Bedingungen sind z. B. Limitüber/unterschreitung (intern) in Abhängigkeit von Zeit, Position, Geschwindigkeit, Zeitpunkt des Ausfalls von GPS-Daten, Dauer des Ausfalls, (extern) Dauer exterzier Signale an den Statuseingängen, Betriebsspannungsausfall & Dauer
  • - Verhalten bei Datenabfrage durch Zentrale
  • - Beeinflussung der Reaktionsbedingungen durch Zentrale
  • - Flexibilität der Schnittstellen (extern)

Claims (2)

1. Zentrale, die Steuerdaten sendet bzw. geographische Standortdaten und Statusdaten mobiler Körper empfängt, auswertet und mittels digitalisierter Landkarten anzeigt, dadurch gekennzeichnet, daß unter Einsatz einer Masterzentrale mehrere Anwender zeitgleich aus der Ferne über das digitale ISDN-Netz die Funktionen einer eigenen Zentrale auslösen bzw. nutzen können, ohne eine eigene Zentrale zu benötigen.
2. Systemteil nach Patentanspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß die zur Gesamtfunktion notwendige Fahrzeugeinheit in ihrem unverwechselbaren Aufbau erstellt wird.
DE19944423328 1994-06-22 1994-06-22 Technische Vorrichtung zur "Darstellung von Standortdaten mobiler Körper auf digitalisierten Landkarten und Hervorrufen von Reaktionen beim mobilen Körper" unter Einsparung einer kostenintensiven Zentrale Ceased DE4423328A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944423328 DE4423328A1 (de) 1994-06-22 1994-06-22 Technische Vorrichtung zur "Darstellung von Standortdaten mobiler Körper auf digitalisierten Landkarten und Hervorrufen von Reaktionen beim mobilen Körper" unter Einsparung einer kostenintensiven Zentrale

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944423328 DE4423328A1 (de) 1994-06-22 1994-06-22 Technische Vorrichtung zur "Darstellung von Standortdaten mobiler Körper auf digitalisierten Landkarten und Hervorrufen von Reaktionen beim mobilen Körper" unter Einsparung einer kostenintensiven Zentrale

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4423328A1 true DE4423328A1 (de) 1996-01-04

Family

ID=6522162

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19944423328 Ceased DE4423328A1 (de) 1994-06-22 1994-06-22 Technische Vorrichtung zur "Darstellung von Standortdaten mobiler Körper auf digitalisierten Landkarten und Hervorrufen von Reaktionen beim mobilen Körper" unter Einsparung einer kostenintensiven Zentrale

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4423328A1 (de)

Cited By (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19621424A1 (de) * 1996-05-28 1997-12-04 Telemedia Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Selektieren von Abfragedaten aus einer gespeicherten Datenmenge in Abhängigkeit von der geographischen Momentanposition des Benutzers
DE19624719A1 (de) * 1996-06-21 1998-01-02 Claas Ohg System zur Positionsbestimmung von mobilen Objekten, insbesondere von Fahrzeugen
DE19646954A1 (de) * 1996-11-13 1998-08-27 Deutsche Telekom Mobil Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer Flotte aus Land- und/oder Wasserfahrzeugen
DE19724407A1 (de) * 1997-06-10 1998-12-17 Alsthom Cge Alcatel Verfahren zur Ermittlung von Streckendaten
DE19733579A1 (de) * 1997-08-02 1999-02-04 Kdm Sicherheitstechnik Gmbh Verfahren und Einrichtung zum Überwachen von Personen und/oder beweglichen Objekten
EP0911643A2 (de) * 1997-10-23 1999-04-28 Deutsche Telekom AG Digitales Kommunikationssystem sowie mobiles und stationäres Endgerät dafür
EP0918440A2 (de) * 1997-11-12 1999-05-26 Nortel Networks Corporation System und Verfahren zur Positionsbestimmung von einem Schaltkomponent
EP1037156A1 (de) * 1999-03-17 2000-09-20 Bouchy Holding Anordnung zur Steuerung der Tätigkeiten einer Gruppe von Handelsreisenden
DE19932737A1 (de) * 1999-07-14 2001-01-18 Alcatel Sa Verfahren zur Positionsüberwachung eines Mobilfunk-Teilnehmers sowie IN-Server (Intelligent Network) und WEB-Server zur Durchführung des Verfahrens
DE10024816A1 (de) * 1999-07-16 2001-03-15 Bayerische Motoren Werke Ag Vorrichtung in Fahrzeugen zum Durchführen eines Ferngesprächs
WO2003073048A2 (en) * 2002-02-26 2003-09-04 Nnt, Inc. System for remote monitoring of a vehicle
DE19755142B4 (de) * 1997-11-28 2004-03-18 Krönke, Matthias Verfahren und System zur Transport- und Positionsüberwachung beweglicher Objekte
DE19727388B4 (de) * 1997-06-27 2004-08-12 Deutsche Telekom Ag Fernabfragesystem zur Bereitstellung von Informationen über Verkehrsverhältnisse
EP1542031A1 (de) * 2003-12-09 2005-06-15 Nec Corporation Vorrichtung und Verfahren des Anbietens von auf die Position eines Gerätes bezogener Daten an ein abfragendes Endgerät
US6980129B2 (en) 2000-07-06 2005-12-27 Robert Bosch Gmbh Method for determining and outputting travel instructions
US7092803B2 (en) 2000-08-18 2006-08-15 Idsc Holdings, Llc Remote monitoring, configuring, programming and diagnostic system and method for vehicles and vehicle components
US7155321B2 (en) 2001-08-06 2006-12-26 Idsc Holdings Llc System, method and computer program product for remote vehicle diagnostics, monitoring, configuring and reprogramming
US7881838B2 (en) 2005-08-15 2011-02-01 Innovative Global Systems, Llc Driver activity and vehicle operation logging and reporting
US8626377B2 (en) 2005-08-15 2014-01-07 Innovative Global Systems, Llc Method for data communication between a vehicle and fuel pump
US9075136B1 (en) 1998-03-04 2015-07-07 Gtj Ventures, Llc Vehicle operator and/or occupant information apparatus and method
US9551788B2 (en) 2015-03-24 2017-01-24 Jim Epler Fleet pan to provide measurement and location of a stored transport item while maximizing space in an interior cavity of a trailer
US9779379B2 (en) 2012-11-05 2017-10-03 Spireon, Inc. Container verification through an electrical receptacle and plug associated with a container and a transport vehicle of an intermodal freight transport system
US9779449B2 (en) 2013-08-30 2017-10-03 Spireon, Inc. Veracity determination through comparison of a geospatial location of a vehicle with a provided data
US10011247B2 (en) 1996-03-27 2018-07-03 Gtj Ventures, Llc Control, monitoring and/or security apparatus and method
US10152876B2 (en) 1996-03-27 2018-12-11 Gtj Ventures, Llc Control, monitoring, and/or security apparatus and method
US10169822B2 (en) 2011-12-02 2019-01-01 Spireon, Inc. Insurance rate optimization through driver behavior monitoring
US10223744B2 (en) 2013-12-31 2019-03-05 Spireon, Inc. Location and event capture circuitry to facilitate remote vehicle location predictive modeling when global positioning is unavailable
US10255824B2 (en) 2011-12-02 2019-04-09 Spireon, Inc. Geospatial data based assessment of driver behavior
US10546441B2 (en) 2013-06-04 2020-01-28 Raymond Anthony Joao Control, monitoring, and/or security, apparatus and method for premises, vehicles, and/or articles
US10562492B2 (en) 2002-05-01 2020-02-18 Gtj Ventures, Llc Control, monitoring and/or security apparatus and method
US10796268B2 (en) 2001-01-23 2020-10-06 Gtj Ventures, Llc Apparatus and method for providing shipment information
US11299219B2 (en) 2018-08-20 2022-04-12 Spireon, Inc. Distributed volumetric cargo sensor system
US11475680B2 (en) 2018-12-12 2022-10-18 Spireon, Inc. Cargo sensor system implemented using neural network

Cited By (43)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10011247B2 (en) 1996-03-27 2018-07-03 Gtj Ventures, Llc Control, monitoring and/or security apparatus and method
US10152876B2 (en) 1996-03-27 2018-12-11 Gtj Ventures, Llc Control, monitoring, and/or security apparatus and method
DE19621424A1 (de) * 1996-05-28 1997-12-04 Telemedia Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Selektieren von Abfragedaten aus einer gespeicherten Datenmenge in Abhängigkeit von der geographischen Momentanposition des Benutzers
DE19624719A1 (de) * 1996-06-21 1998-01-02 Claas Ohg System zur Positionsbestimmung von mobilen Objekten, insbesondere von Fahrzeugen
US6415229B1 (en) 1996-06-21 2002-07-02 Claas Kgaa System for position determination of mobile objects, in particular vehicles
DE19646954A1 (de) * 1996-11-13 1998-08-27 Deutsche Telekom Mobil Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer Flotte aus Land- und/oder Wasserfahrzeugen
DE19646954B4 (de) * 1996-11-13 2006-09-21 T-Mobile Deutschland Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer Flotte aus Land- und/oder Wasserfahrzeugen
DE19724407A1 (de) * 1997-06-10 1998-12-17 Alsthom Cge Alcatel Verfahren zur Ermittlung von Streckendaten
US6182009B1 (en) 1997-06-10 2001-01-30 Alcatel Method for determining route data
DE19727388B4 (de) * 1997-06-27 2004-08-12 Deutsche Telekom Ag Fernabfragesystem zur Bereitstellung von Informationen über Verkehrsverhältnisse
DE19733579A1 (de) * 1997-08-02 1999-02-04 Kdm Sicherheitstechnik Gmbh Verfahren und Einrichtung zum Überwachen von Personen und/oder beweglichen Objekten
EP0911643A3 (de) * 1997-10-23 2000-01-05 Deutsche Telekom AG Digitales Kommunikationssystem sowie mobiles und stationäres Endgerät dafür
EP0911643A2 (de) * 1997-10-23 1999-04-28 Deutsche Telekom AG Digitales Kommunikationssystem sowie mobiles und stationäres Endgerät dafür
EP0918440A3 (de) * 1997-11-12 2001-07-04 Nortel Networks Limited System und Verfahren zur Positionsbestimmung von einem Schaltkomponent
EP0918440A2 (de) * 1997-11-12 1999-05-26 Nortel Networks Corporation System und Verfahren zur Positionsbestimmung von einem Schaltkomponent
DE19755142B4 (de) * 1997-11-28 2004-03-18 Krönke, Matthias Verfahren und System zur Transport- und Positionsüberwachung beweglicher Objekte
US9075136B1 (en) 1998-03-04 2015-07-07 Gtj Ventures, Llc Vehicle operator and/or occupant information apparatus and method
FR2791160A1 (fr) * 1999-03-17 2000-09-22 Bouchy Holding Dispositif pour la gestion de l'activite d'une equipe de representants commerciaux itinerants, notamment d'une equipe de visiteurs medicaux
EP1037156A1 (de) * 1999-03-17 2000-09-20 Bouchy Holding Anordnung zur Steuerung der Tätigkeiten einer Gruppe von Handelsreisenden
DE19932737A1 (de) * 1999-07-14 2001-01-18 Alcatel Sa Verfahren zur Positionsüberwachung eines Mobilfunk-Teilnehmers sowie IN-Server (Intelligent Network) und WEB-Server zur Durchführung des Verfahrens
US6687505B1 (en) 1999-07-14 2004-02-03 Alcatel Method of monitoring the position of a mobile subscriber as well as IN server and web server for carrying out the method
DE10024816A1 (de) * 1999-07-16 2001-03-15 Bayerische Motoren Werke Ag Vorrichtung in Fahrzeugen zum Durchführen eines Ferngesprächs
US6980129B2 (en) 2000-07-06 2005-12-27 Robert Bosch Gmbh Method for determining and outputting travel instructions
US7092803B2 (en) 2000-08-18 2006-08-15 Idsc Holdings, Llc Remote monitoring, configuring, programming and diagnostic system and method for vehicles and vehicle components
US10796268B2 (en) 2001-01-23 2020-10-06 Gtj Ventures, Llc Apparatus and method for providing shipment information
US7155321B2 (en) 2001-08-06 2006-12-26 Idsc Holdings Llc System, method and computer program product for remote vehicle diagnostics, monitoring, configuring and reprogramming
WO2003073048A3 (en) * 2002-02-26 2003-12-24 Nnt Inc System for remote monitoring of a vehicle
US6714857B2 (en) 2002-02-26 2004-03-30 Nnt, Inc. System for remote monitoring of a vehicle and method of determining vehicle mileage, jurisdiction crossing and fuel consumption
WO2003073048A2 (en) * 2002-02-26 2003-09-04 Nnt, Inc. System for remote monitoring of a vehicle
US10562492B2 (en) 2002-05-01 2020-02-18 Gtj Ventures, Llc Control, monitoring and/or security apparatus and method
EP1542031A1 (de) * 2003-12-09 2005-06-15 Nec Corporation Vorrichtung und Verfahren des Anbietens von auf die Position eines Gerätes bezogener Daten an ein abfragendes Endgerät
US8032277B2 (en) 2005-08-15 2011-10-04 Innovative Global Systems, Llc Driver activity and vehicle operation logging and reporting
US8626377B2 (en) 2005-08-15 2014-01-07 Innovative Global Systems, Llc Method for data communication between a vehicle and fuel pump
US7881838B2 (en) 2005-08-15 2011-02-01 Innovative Global Systems, Llc Driver activity and vehicle operation logging and reporting
US10169822B2 (en) 2011-12-02 2019-01-01 Spireon, Inc. Insurance rate optimization through driver behavior monitoring
US10255824B2 (en) 2011-12-02 2019-04-09 Spireon, Inc. Geospatial data based assessment of driver behavior
US9779379B2 (en) 2012-11-05 2017-10-03 Spireon, Inc. Container verification through an electrical receptacle and plug associated with a container and a transport vehicle of an intermodal freight transport system
US10546441B2 (en) 2013-06-04 2020-01-28 Raymond Anthony Joao Control, monitoring, and/or security, apparatus and method for premises, vehicles, and/or articles
US9779449B2 (en) 2013-08-30 2017-10-03 Spireon, Inc. Veracity determination through comparison of a geospatial location of a vehicle with a provided data
US10223744B2 (en) 2013-12-31 2019-03-05 Spireon, Inc. Location and event capture circuitry to facilitate remote vehicle location predictive modeling when global positioning is unavailable
US9551788B2 (en) 2015-03-24 2017-01-24 Jim Epler Fleet pan to provide measurement and location of a stored transport item while maximizing space in an interior cavity of a trailer
US11299219B2 (en) 2018-08-20 2022-04-12 Spireon, Inc. Distributed volumetric cargo sensor system
US11475680B2 (en) 2018-12-12 2022-10-18 Spireon, Inc. Cargo sensor system implemented using neural network

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4423328A1 (de) Technische Vorrichtung zur &#34;Darstellung von Standortdaten mobiler Körper auf digitalisierten Landkarten und Hervorrufen von Reaktionen beim mobilen Körper&#34; unter Einsparung einer kostenintensiven Zentrale
EP0755039B1 (de) Verfahren und System zur Prognose von Verkehrsströmen
DE69926049T2 (de) Automatische ereignisdetektionsvorrichtung und - verfahren in einem drahtlosen nachrichtenübertragungssystem
EP2909815B1 (de) Verfahren und einrichtungen zur verkehrsbedingten mauterhebung
DE69506563T3 (de) Navigationsinformationssytem
DE60020065T2 (de) Papierfreies betriebsdatenerfassungssystem und verfahren
DE69634561T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung der erwarteten ankunftszeit
EP0715285B1 (de) Verfahren zur Reduzierung einer aus den Fahrzeugen einer Fahrzeugflotte zu übertragenden Datenmenge
DE60320237T2 (de) Drahtlose mobil-fahrzeug-echtzeit-verfolgungs- und benachrichtigungssysteme und diesbezügliche verfahren
DE60027099T2 (de) Verfahren zur Rundfunkausstrahlung von Informationen
EP0988508B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erzeugen, verschmelzen und aktualisieren von zielführungsdaten
DE19646954B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer Flotte aus Land- und/oder Wasserfahrzeugen
DE69531248T2 (de) Intelligentes zielführungssystem für fahrzeuge
CN101470946B (zh) 城市公交系统中gps和客流数据处理方法
DE102005017513A1 (de) Handlungsempfehlungssystem für eine mobile Maschine
CN105185100A (zh) 一种车辆监控管理系统
JP2001229500A (ja) 空港の陸上車両に関するリアルタイムな追跡および管理技術
EP0697580A1 (de) Navigationssystem für ein Fahrzeug
Davies Assessment of advanced technologies for relieving urban traffic congestion
EP0184067A2 (de) Mobiles Datenterminal für Taxifahrzeuge
DE19740602A1 (de) Verkehrsleit-, Informations- und Positionierungssystem (VIPS)
EP0736425A2 (de) Diebstahlsicherung für ein Fahrzeug
EP2224408B1 (de) System zur Verkehrserfassung
DE19949622A1 (de) Mobile Streckenüberwachungseinheit
EP1210832A1 (de) Verfahren zur ermittlung der versorgungsqualität in einem telekommunikationsnetz und entsprechendes mobiltelekommunikationsendgerät

Legal Events

Date Code Title Description
8131 Rejection