DE4423085A1 - Lastabhängig angesteuerter Bremskraftregler - Google Patents

Lastabhängig angesteuerter Bremskraftregler

Info

Publication number
DE4423085A1
DE4423085A1 DE19944423085 DE4423085A DE4423085A1 DE 4423085 A1 DE4423085 A1 DE 4423085A1 DE 19944423085 DE19944423085 DE 19944423085 DE 4423085 A DE4423085 A DE 4423085A DE 4423085 A1 DE4423085 A1 DE 4423085A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
force
rope
load
housing
dependent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19944423085
Other languages
English (en)
Inventor
Alfred Birkenbach
Karl-Heinz Hennemann
Tobias Walther
Markus Wolf
Stefan Erdmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Teves AG and Co OHG
Original Assignee
ITT Automotive Europe GmbH
Alfred Teves GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ITT Automotive Europe GmbH, Alfred Teves GmbH filed Critical ITT Automotive Europe GmbH
Priority to DE19944423085 priority Critical patent/DE4423085A1/de
Publication of DE4423085A1 publication Critical patent/DE4423085A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/18Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to vehicle weight or load, e.g. load distribution
    • B60T8/1806Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to vehicle weight or load, e.g. load distribution characterised by the calibration process or the means therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T11/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant
    • B60T11/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant transmitting by fluid means, e.g. hydraulic
    • B60T11/28Valves specially adapted therefor
    • B60T11/34Pressure reducing or limiting valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/18Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to vehicle weight or load, e.g. load distribution
    • B60T8/1837Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to vehicle weight or load, e.g. load distribution characterised by the load-detecting arrangements
    • B60T8/185Arrangements for detecting vehicle level

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft einen lastabhängig angesteuerten Bremskraftregler gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Ein derartiger Bremskraftregler ist aus der DE 35 09 605 C2 bekannt. Zur Übertragung der lastabhängigen Steuerkraft ist ein Übertragungshebel vorgesehen, welcher mit einem Ende gelenkig am Gehäuse des Bremskraftreglers befestigt ist und mit seinem anderen Ende von der Kraft einer lastabhängig wirkenden Zugfeder beaufschlagt ist. Am Hebel ist ein Stößel formschlüssig befestigt, welcher auf einen Waagebalken einwirkt, der symmetrisch auf zwei parallel angeordnete Kolben wirkt. Die zur Übertragung der lastabhängigen Steuerkraft dienende Hebelanordnung ist verhältnismäßig teuer und kompliziert.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, einen Bremskraftregler der eingangs beschriebenen Art zu schaffen, der mit preiswerten Mitteln zur lastabhängigen Ansteuerung versehen ist.
Diese Aufgabe wird mit Hilfe der kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst. Ein Seil ist ebenso zur Übertragung einer Zugkraft geeignet wie ein Hebel. Es ist jedoch wesent­ lich weniger Material erforderlich, so daß die Anordnung erheblich preiswerter wird.
Wenn das Seil an der Stelle der Kraftübertragung umgelenkt wird, so kann über den Umlenkwinkel das Verhältnis der Kraft der lastabhängigen Federeinrichtung zur auf den Regelkolben ausgeübten Kraft variiert werden.
Eine Nut an der Stelle der Kraftübertragung verhindert ein seitliches Abrutschen des Seils.
Bei sogenannten Twinreglern kann ein waagebalkenähnliches Druckstück verwendet werden, so daß für beide Regeleinheiten nur ein gemeinsames Seil erforderlich wird.
Zusätzliche vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den weiteren Unteransprüchen.
Eine nähere Erläuterung der Erfindung erfolgt nun anhand eines Ausführungsbeispieles in drei Figuren. Es zeigt:
Fig. 1 einen erfindungsgemäßen Bremskraftregler,
Fig. 2 einen Schnitt durch das Druckstück des erfindungs­ gemäßen Bremskraftreglers nach Fig. 1,
Fig. 3 einen weiteren Schnitt durch das Druckstück nach Fig. 2.
Der Bremskraftregler 1 nach Fig. 1 ist als Schnitt durch das Gehäuse 2 dargestellt, wobei die Schnittlinie im Bereich der Gehäusebohrung 3 sowie der Druckmittelanschlüsse 4 und 5 und des Druckstückes 9 gegenüber der Schnittlinie am Seil 10 entlang versetzt ist. Das Gehäuse 2 ist mit zwei identischen Gehäusebohrungen versehen, von denen nur die vordere Bohrung 3 sichtbar ist. Die zweite Bohrung befindet sich deckungsgleich dahinter. Die Gehäusebohrung 3 ist mit einem Druckmitteleinlaß 4 und einem Druckmittelauslaß 5 versehen.
Ein Regelkolben 6 ist in der Gehäusebohrung 3 axial geführt und ragt mit einem Ende abgedichtet in den druckmittelfreien Steuerraum 7. Der Steuerraum 7 ist mit einer elastomeren Schutzkappe verschlossen und erstreckt sich über beide Gehäusebohrungen. Die Enden beider Regelkolben 6 werden vom Druckstück 9 beaufschlagt. Zwischen den Regelkolben 6 ist ein Seil 10 durch das Druckstück 9 geführt. Ein Ende des Seils 10 ist mit Hilfe eines Bolzens 11, welcher durch einen am zugehörigen Seilende befestigten Ring 12 geführt ist, am Gehäuse 2 befestigt. Das andere Seilende ist aus dem Gehäuse 2 herausgeführt und trägt ebenfalls einen Ring 13. Dieser dient zur Befestigung an einer lastabhängig wirkenden, nicht dargestellten Zugfeder.
An der Austrittsstelle des Seils 10 aus dem Gehäuse 2 ist in das Gehäuse 2 eine metallische Hülse 15 eingeschraubt, durch welche das Seil 10 verläuft und welche mittels einer Kontermutter 16 gegen Lockerung gesichert ist.
Diese metallische Hülse 15 nimmt in einem erweiterten, dem Gehäuse abgewandten Abschnitt das Ende des Mantels 14 eines Bowdenzugs auf, dessen anderes Ende in einer weiteren metallischen Hülse 17 endet. Auch diese Hülse 17 wird vom Seil 10 durchlaufen und ist von der Kraft einer Druckfeder 18 beauflagt, deren anderes Ende eine am Seil befestigte Anschlagscheibe 19 beaufschlagt. Diese Druckfeder 18 bewirkt, daß das Seil 10 innerhalb des Gehäuses 2 spiel frei am Druckstück 9 anliegt. Damit die Druckfeder 18 keine zu große Kraft auf das Seil 10 ausübt und somit möglicherweise Einfluß auf den Schließdruck des Bremskraftreglers nimmt, kann die Länge der Druckfeder 18 durch unterschiedliche Einschraubtiefe der Hülse 15 derart variiert werden, daß die Druckfeder 18 ohne Einwirkung der lastabhängigen Feder nahezu ihre entspannte Länge aufweist. Sobald dann eine lastabhängige Kraft auf das Seil 10 einwirkt, wird die Druckfeder 18 entspannt und übt keine Kraft mehr auf das Seil 10 aus.
Für die stabile Lage des Druckstückes 9 und des Seils 10 ist es um so vorteilhafter, je weiter unterhalb der Umlenkstelle des Seils am Druckstück 9 der Bolzen 11 am Gehäuse 2 befestigt ist. Deswegen ist zur Befestigung des Bolzens 11 vom nach oben offenen Steuerraum 7 her eine axiale Blindbohrung 20 in das Gehäuse 2 gesetzt, welche einen zusätzlichen Raum zur Aufnahme des Rings 12 schafft. Die Schrägbohrung 21, durch welche das Seil 10 aus dem Gehäuse 2 herausgeführt ist, steht in selbem Winkel zur Umlenkstelle am Druckstück 9 wie die Befestigung des Bolzens 11.
Die genauere Gestaltung des Druckstückes 9 ergibt sich aus den Fig. 2 und 3, welche das Druckstück 9 in einer jeweils anderen Schnittebene zeigen. Aus Fig. 2 wird deutlich, daß die Nut 22, durch welche das Seil 0 geführt ist, axial um einen Betrag X über die Berührungsstellen 23 des Druckstücks 9 mit den Enden der Regelkolben 6 hinausragt. Dadurch ergibt sich bei einer Beaufschlagung mit einer lastabhängigen Kraft ein stabiles Gleichgewicht des Druckstücks 9. Die Berührungsstellen 23 befinden sich an jeweils einer gehärteten Stahlkugel 24, die in das Druckstück 9 eingepreßt sind.
In Fig. 3 ist die Führung der Nut 22 durch das Druckstück 9 dargestellt. Die Tiefe der Nut 22 ist im Inneren des Druckstücks 9 am geringsten und nimmt zu den Rändern des Druckstücks 9 hin zu. Der Boden der Nut 22 beschreibt dabei einen abgerundeten Bogen. Durch diese Abrundung wird ein übermäßiger Abrieb und Verschleiß des Seiles 10 verhindert.
Bezugszeichenliste
1 Bremskraftregler
2 Gehäuse
3 Gehäusebohrung
4 Druckmitteleinlaß
5 Druckmittelauslaß
6 Regelkolben
7 Steuerraum
8 Schutzkappe
9 Druckstück
10 Seil
11 Bolzen
12 Ring
13 Ring
14 Mantel
15 Hülse
16 Kontermutter
17 Hülse
18 Druckfeder
19 Anschlagscheibe
20 Blindbohrung
21 Schrägbohrung
22 Nut
23 Berührungsstellen
24 Kugeln

Claims (7)

1. Lastabhängig angesteuerter Bremskraftregler mit einem Gehäuse (2) und darin mindestens einem ein Druckminder­ ventil betätigenden Regelkolben (6), der von einer lastabhängigen Kraft (F) in Öffnungsrichtung des Druck­ minderventils beauflagt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die lastabhängige Ansteuerkraft von einem Seil (10) übertragen wird, welches mit einem Ende am Gehäuse (2) und mit seinem anderen Ende an einer Federeinrichtung befestigt ist, deren Federkraft (F) lastabhängig ist.
2. Bremskraftregler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Seil (10) an der Stelle der Kraftübertragung umgelenkt ist.
3. Bremskraftregler nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß an der Übertragungsstelle eine Nut (22) zur Seilführung vorgesehen ist.
4. Bremskraftregler nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Übertragung der Ansteuerkraft über ein Druckstück (9) erfolgt, das auf die Enden zweier parallel und spiegelsymmetrisch angeordneter Regelkolben (6) einwirkt.
5. Bremskraftregler nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Nut (22) im Druckstück (9) in der Spiegelebene verläuft und von der den Regelkolbenenden abgewandten Seite her in das Druckstück (9) geführt ist.
6. Bremskraftregler nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Seil (10) zwischen der Kraftübertragungsstelle und der Federeinrichtung durch einen Bowdenzug verläuft.
7. Bremskraftregler nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen einem Ende des Bowdenzugmantels (14) und einem am Seil befestigten Anschlagteil (19) eine Druckfeder (18) angeordnet ist, die das Seil (10) spielfrei hält.
DE19944423085 1994-07-01 1994-07-01 Lastabhängig angesteuerter Bremskraftregler Withdrawn DE4423085A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944423085 DE4423085A1 (de) 1994-07-01 1994-07-01 Lastabhängig angesteuerter Bremskraftregler

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944423085 DE4423085A1 (de) 1994-07-01 1994-07-01 Lastabhängig angesteuerter Bremskraftregler

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4423085A1 true DE4423085A1 (de) 1996-01-04

Family

ID=6522004

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19944423085 Withdrawn DE4423085A1 (de) 1994-07-01 1994-07-01 Lastabhängig angesteuerter Bremskraftregler

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4423085A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3109020A1 (de) * 1981-03-10 1982-10-14 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Anlenkvorrichtung fuer ein bremsdrucksteuerventil
GB2140109A (en) * 1983-05-21 1984-11-21 Gen Motors Overseas Tandem-axle rear suspension
DE3509605A1 (de) * 1985-03-16 1986-09-18 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Lastabhaengig ansteuerbare bremsdrucksteuereinheit
DE8815725U1 (de) * 1988-12-19 1989-02-09 Graubremse Gmbh, 6900 Heidelberg, De

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3109020A1 (de) * 1981-03-10 1982-10-14 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Anlenkvorrichtung fuer ein bremsdrucksteuerventil
GB2140109A (en) * 1983-05-21 1984-11-21 Gen Motors Overseas Tandem-axle rear suspension
DE3509605A1 (de) * 1985-03-16 1986-09-18 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Lastabhaengig ansteuerbare bremsdrucksteuereinheit
DE8815725U1 (de) * 1988-12-19 1989-02-09 Graubremse Gmbh, 6900 Heidelberg, De

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19506220C2 (de) Türschließer
EP0601591B1 (de) Hydraulische Betätigungseinrichtung für Bremsen und Schaltungen an Fahrrädern oder dergleichen
EP0730107B1 (de) Scheibenbremse
DE1655299B2 (de) Lastabhängig arbeitender Brems druckregler fur eine druckmittelbe tatigbare Fahrzeug Bremsanlage, ms besondere eine Kraftfahrzeug Bremsan lage
DE202016104014U1 (de) Türfeststeller
DE2832801A1 (de) Betaetigungseinrichtung fuer ein ventil
DE2729027A1 (de) Kabelzug
DE4429156C2 (de) Pneumatikzylinder mit Dämpfungsmechanismus
EP0622574A2 (de) Betätigungsvorrichtung für ein drehbares Verschlussstück eines Ventils
EP0124727B1 (de) Arbeitszylinder
DE4423085A1 (de) Lastabhängig angesteuerter Bremskraftregler
DE2825005A1 (de) Zumessventil
WO2003019021A1 (de) Vorrichtung zum betätigen eines seilzugs
DE2362250C2 (de) Hydraulische Hilfskraftlenkeinrichtung für Fahrzeuge
DE1600136A1 (de) Selbsttaetige mechanische Nachstellvorrichtung,insbesondere fuer Kraftfahrzeugbremsen
EP1070002A1 (de) Inchbremseinrichtung
DE3001608C2 (de) Hydraulische Verstärkungseinrichtung
DE3039295C2 (de) Radzylinder für eine hydraulisch betätigbare Trommelbremse eines Kraftfahrzeuges
DE3104478C2 (de)
DE202004021200U1 (de) Gleitschuh und eine damit versehene Sonnenblenden-Anordnung
WO2004036329A2 (de) Druckregelventil
DE3441751A1 (de) Bremsdruckregelventil fuer eine hydraulische fahrzeugbremsanlage
DE2851291A1 (de) Daempfungseinrichtung zur endabbremsung von kolben
DE3141862C2 (de)
DE3037218A1 (de) Hydraulisches verstaerkerventil, insbesondere fuer eine hydraulische kraftfahrzeug-bremsanlage

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: CONTINENTAL TEVES AG & CO. OHG, 60488 FRANKFURT, D

8141 Disposal/no request for examination