DE4423065C2 - Vorrichtung zur Erzeugung einer von der Auslenkung eines Körpers abhängigen Meßgröße - Google Patents
Vorrichtung zur Erzeugung einer von der Auslenkung eines Körpers abhängigen MeßgrößeInfo
- Publication number
- DE4423065C2 DE4423065C2 DE19944423065 DE4423065A DE4423065C2 DE 4423065 C2 DE4423065 C2 DE 4423065C2 DE 19944423065 DE19944423065 DE 19944423065 DE 4423065 A DE4423065 A DE 4423065A DE 4423065 C2 DE4423065 C2 DE 4423065C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- shaft
- head part
- base part
- housing
- deflection
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 title claims description 8
- 238000005259 measurement Methods 0.000 title description 4
- 230000009471 action Effects 0.000 claims description 4
- 229910052790 beryllium Inorganic materials 0.000 claims description 3
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- ATBAMAFKBVZNFJ-UHFFFAOYSA-N beryllium atom Chemical compound [Be] ATBAMAFKBVZNFJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000010949 copper Substances 0.000 claims description 2
- 230000033001 locomotion Effects 0.000 description 12
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 4
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 2
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- 230000001939 inductive effect Effects 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 210000000056 organ Anatomy 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 230000029305 taxis Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01D—MEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G01D5/00—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
- G01D5/26—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light
- G01D5/264—Mechanical constructional elements therefor ; Mechanical adjustment thereof
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Mechanical Control Devices (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Erzeugung mindestens eines von der
Auslenkung eines gegen die Wirkung einer Rückstellkraft aus einer Ruhelage auslenkbaren
Körpers abhängigen Steuersignals mit mindestens drei im gleichen Abstand von einer
Längsachse eines Basisteils des Körpers angeordneten Kupfer-Beryllium-Federstäben, die
jeweils an ihren einen Enden mit Basisteil und an ihren anderen Enden mit einem im
Abstand vom Basisteil angeordneten Kopfteil des Körpers verbunden sind, wobei quer zur
Längsachse des Basisteils mindestens zwei Lagegeber in zueinander senkrechten Richtungen
angeordnet sind, die jeweils zwei relativ zueinander bewegliche Geberelemente aufweisen,
von denen eines mit dem Basisteil und das andere mit dem Kopfteil verbunden ist.
Eine derartige Vorrichtung ist bekannt (DE 39 01 841 A1). Bei dieser Vorrichtung kehrt das
Kopfteil des Körpers nach einer seitlichen Auslenkung weitgehend rückwirkungsfrei in seine
Ruhelage zurück. Die Auslenkung des Kopfteils ist eine Funktion der zu überwindenden
Federkraft, daher ist die Lageabweichung des Kopfteiles aus der Ruhelage ein Maß für die
Federkraft. Die beiden Lagegeber liefern zwei Lageabweichungen für zwei zueinander
senkrechte Richtungen. Falls erforderlich, kann die Lageabweichung aus der vektoriellen
Summe der beiden Lageabweichungen gebildet werden. Durch die Einsparung eines Lagers
für das Kopfteil entfällt die Lagereibung. Daher arbeitet die Vorrichtung auch bei häufiger
Auslenkung des Kopfteils über eine sehr lange Zeit nahezu hysteresefrei und kann daher für
genaue Messungen benutzt werden.
Die zu überwindenden Federkräfte steigen bei relativ geringen Auslenkungen bereits stark an.
Die Vorrichtung kann deshalb vorteilhafterweise mit dem Kopfteil und dem Basisteil im
Zuge eines Hebelarms angeordnet werden, dessen Drehmoment bestimmt werden kann. Das
Kopfteil kann in einem Umkreis von 360° nahezu rückwirkungsfrei nach allen Seiten
geschwenkt werden.
Aus der EP 0 439 296 A2 ist ein Kopf zur Messung einer Kontur beschrieben. Der Kopf
enthält einen Stift, der mit einem vertikal verschiebbar gelagerten Träger verbunden ist,
wobei der Träger von einem Körper gehalten wird, der in einem Gehäuse horizontal an einer
ebenen Fläche verschiebbar gehalten ist. Zwischen dem Körper und einem Vorsprung des
Gehäuses ist ein Faltenbalg angeordnet, um Drehbewegungen des Körpers in Bezug auf das
Gehäuse zu verhindern. Aus der EP 0 439 296 A2 geht nicht hervor, aus welchem Material
der Faltenbalg besteht.
Aus der US 3,771,037 ist ein Knüppel für die Steuerung eines Flugkörpers bekannt. Der
Knüppel enthält einen Handgriff, der um eine Achse am Ende einer Welle schwenkbar
gelagert ist, die um ihre Längsachse drehbar in zwei Drehrichtungen in einem Gehäuse
gelagert ist. Das Gehäuse wiederum ist um eine Achse schwenkbar gelagert, die unter einem
rechten Winkel die mittlere Längsachse der Welle schneidet. Aus der US 3,771,037 geht
nicht hervor, dass der Knüppel radial in einem Umkreis von 360° zur Seite schwenkbar ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der im Oberbegriff des neuen
Anspruchs 1 beschriebenen Art dahingehend weiterzuentwickeln, dass das Kopfteil bei der
Auslenkung einer im Umkreis von 360° auswählbaren Richtung zwangsweise in dieser
Richtung unter Beaufschlagung mit einer Rückstellkraft bezogen auf eine Ausgangsstellung
geführt wird, und daß zusätzlich eine Drehung des Kopfteils unter Erzeugung einer dem
Drehwinkel entsprechenden Meßgröße möglich ist.
Die Aufgabe wird bei einer Vorrichtung der eingangs beschriebenen Art erfindungsgemäß
dadurch gelöst, daß ein metallischer Faltenbalg an seinem einen Ende mit dem Basisteil und
an seinem anderen Ende mit dem Kopfteil verbünden ist, an dem ein Gehäuse befestigt ist,
in dem eine Welle um die Längsachse des Kopfteils und des Gehäuses aus einer vorgegebe
nen Winkelposition nach beiden Drehrichtungen entgegen Rückstellkräften drehbar gelagert
ist, und daß mit der Welle ein weiterer Geber verbunden ist, der von der Auslenkung der
Welle aus der vorgegebenen Winkelposition abhängige Steuersignale erzeugt. Der metallische
Faltenbalg erlaubt jeweils radiale seitliche Auslenkungen des Kopfteils aus der Ruhelage in
linearen Bahnen. Es ist also nicht mehr möglich, nach der Bewegung des Kopfs längs einem
in einer radialen Richtung verlaufenden Auslenkweg die radiale Richtung zu wechseln. Von
besonderer Bedeutung ist diese zwangsweise radiale Führung des Kopfteils in eine einmal
ausgewählte Richtung für die eindeutige Zuordnung der Auslenkrichtung zu Reaktionen eines
mit der Meßgröße beeinflußten Transportmittels, z. B. eines Fluggeräts, bei dem die Vor
richtung mit einem Steuerknüppel verbunden ist. Bei einem Fluggerät, z. B. einem Hub
schrauber, sind den radialen Auslenkrichtungen bestimmte Bewegungsrichtungen zugeordnet,
die durch die Auslenkung des Steuerknüppels ausgewählt werden, der über die Meßgrößen
der Vorrichtung Stellglieder beeinflußt, die Lenkeinrichtungen oder Leitereinrichtungen
steuern. In Abhängigkeit von den Auslenkrichtungen des jeweils im Umkreis von 360° nach
beliebigen seitlichen Richtungen schwenkbaren Knüppels werden die Lenk- oder Leiteinrich
tungen in verschiedene Positionen gebracht.
Durch die zwangsweise lineare Führung des Kopfteils in die einmal ausgewählte Richtung
werden unbeabsichtigte Auslenkbewegungen vermieden. Die Steuerung des Transportmittels
wird dadurch erleichtert bzw. sicherer.
Ferner ist am Kopfteil ein Gehäuse befestigt, in dem eine Welle um die Längsachse des
Kopfteils aus einer vorgebbaren Winkelposition nach beiden Drehrichtungen entgegen
Rückstellkräften drehbar gelagert ist, wobei mit der Welle ein Geber verbunden ist, der von
der Auslenkung der Welle aus der vorgegebenen Winkelposition abhängige Meßgrößen
erzeugt. Erfindungsgemäß kann durch die Drehstellung der Welle eine von der Auslenkung
des Kopfteils unabhängige Meßgröße erzeugt werden. Es ist also möglich, mit der Vor
richtung ein zusätzliches Stellglied zu beaufschlagen, das z. B. eine weitere Leit- oder
Lenkeinrichtung an einem Flugkörper betätigt. Ist die Welle mit einem Steuerknüppel
verbunden, dann können mittels einer Hand mehrere Leit- bzw. Lenkeinrichtungen durch
Auslenkung bzw. Drehung des Steuerknüppels betätigt werden. Die Vorrichtung zur Steue
rung mehrerer derartiger Leit- bzw. Lenkeinrichtungen ist auf den Steuerknüppel beschränkt,
wodurch sich auch eine Platz- und Gewichtseinsparung ergibt.
Vorzugsweise ist das eine Ende des Faltenbalgs an einen radial nach außen ragenden Rand
des Basisteils und das andere Ende des Faltenbalgs an einem vom Kopfteil radial nach außen
vorspringenden Rand befestigt.
Der Faltenbalg umgibt bei dieser Ausführungsform das Kopf- und das Basisteil und schützt
die Teile zusätzlich vor Verschmutzung.
Vorzugsweise ist am Kopfteil eine, die Welle mit wenigstens einer spiraligen Schleife
umgebende Schenkelfeder angeordnet, deren radial nach außen ragende Schenkel jeweils in
einer Endlage gegen feste Anschläge im Kopfteil angelehnt sind und die von je einem
Mitnehmeranschlag, der mit der Welle verbunden ist, bei der Drehung der Welle aus der
vorgegebenen Winkelposition drehbar ist.
Bei dieser Ausführungsform werden mit einer einzigen Feder die Rückstellkräfte für die
Welle in beiden zueinander entgegengesetzten Drehrichtungen erzeugt. Die Rückstellkräfte
steigen mit zunehmender Auslenkung der Welle aus der vorgesehenen Ruhelage an.
Die Schenkelfeder hat insbesondere eine Vorspannung bereits in der
vorgegebenen Winkelposition der Welle, die der Ruhelage der Welle ent
spricht. Um die Welle aus der Ruhelage herauszubewegen ist daher eine
Mindestkraft erforderlich.
Die Reibungskraft wird bei dieser Ausführungsform durch die Kraft der
vorgespannten Feder unterdrückt. Die Federkraft ist größer als die Rei
bungskraft, so daß die Drehbewegungen der Welle ohne Hysterese ab
laufen. Die Welle kehrt daher nach dem Wegfall einer von außen auf sie
ausgeübten Kraft immer wieder in ihre vorgegebene Nullage zurück.
Damit wird der Geber nach dem Wegfall des auf die Welle ausgeübten
äußeren Drehmoments in seine Endlage zurückbewegt, ohne daß ein
Meßsignal erzeugt wird, das eine unerwünschte Einstellung eines Leit-
oder Lenkorgans hervorruft. Vorzugsweise ist der Geber ein Drehgeber,
dessen Rotor mit dem Ende der Welle verbunden ist, die im Kopfteil mit
einem Axiallager verbunden ist. Der Drehgeber ist insbesondere ein
induktiver Drehgeber.
Die Erfindung wird im folgenden anhand eines in einer Zeichnung dar
gestellten Ausführungsbeispiels näher beschrieben, aus dem sich weitere
Einzelheiten, Merkmale und Vorteile ergeben.
Es zeigen:
Fig. 1 eine Vorrichtung zur Erzeugung einer von der Auslenkung eines
Körpers abhängigen Meßgröße in Seitenansicht, teilweise im Längs
schnitt und
Fig. 2 einen Schnitt längs der Linien I-I der in Fig. 1 dargestellten Vor
richtung.
Eine Vorrichtung zur Erzeugung von Meßgrößen, die von der gemeinsa
men Bewegung verschiedener Elemente der Vorrichtung in mehreren
Wirkungsachsen abhängen, enthält ein topfförmiges Basisteil 1 und ein
topfförmiges Kopfteil 2. Von der Mitte des Bodens des Basisteils 1 ragt
eine Hohlwelle 3 nach außen.
Das Kopfteil 2 ist gegenüber dem Basisteil 1 in einem Umkreis von 360°
nach allen Seiten schwenkbar angeordnet.
Durch die Mitte des im wesentlichen rotationssymmetrischen Basisteils 1
verläuft eine Längsachse 4, längs der auch die mit 26 bezeichnete
Längsachse des im wesentlichen rotationssymmetrischen Kopfteils 2 ver
läuft, wenn dieses in seiner Ruhelage nicht gegen das Basisteil 1 ge
schwenkt ist. Das Kopfteil 2 ist nur gegen eine Federkraft aus seiner
Ruhelage auslenkbar.
Das Basisteil 1 hat bis auf einige, unten noch näher beschriebene Un
terschiede den in der DE 39 01 841 A1 dargestellten und beschriebenen
Aufbau. Auf die DE 39 01 841 A1 wird deshalb hiermit Bezug genommen.
So sind auf der Innenseite des nicht näher bezeichneten Bodens des Ba
sisteils 1 symmetrisch zur Längsachse 4 an den Ecken eines Quadrats
vier Kupfer-Beryllium-Federstäbe 5 mit ihren einen Enden auf die in der
DE 39 01 841 A1 angegebene Art befestigt. Die anderen Enden der Fe
derstäbe 5 sind mit dem Boden des Kopfteils 2 verbunden, wie dies in
der DE 39 01 841 A1 beschrieben ist. Die Federstäbe 5 legen den Ab
stand zwischen den Innenseiten der Böden des Basisteils 1 und des
Kopfteils 2 fest und bestehen aus dem Werkstoff Nr. 2124755. Die zylin
drischen Seitenwände 6, 7 des Basisteils 1 und des Kopfteils 2 sind mit
ihren nicht näher bezeichneten Rändern in geringem Abstand voneinan
der angeordnet, wobei am stirnseitigen Rand des Basisteils 1 eine nach
innen versetzte Stufe vorgesehen ist, die sich zum Teil mit der Rand
zone der Seitenwand des Kopfteils 2 überlappt. In eine Nut an der
Stirnseite der Seitenwand kann eine flexible Dichtung 8 eingesetzt sein,
die den Abstand zwischen den Rändern der Seitenwände 6, 7 ausfüllt.
Der von dem topfförmigen Basisteil 1 und von dem topfförmigen Kopfteil
2 eingeschlossene Hohlraum enthält acht Lagegeber. Die Ausbildung und
Anordnung der Lagegeber ist die gleiche wie bei der in der
DE 39 01 841 A1 beschriebenen Vorrichtung, so daß sich eine eingehende
Beschreibung erübrigt.
Das Kopfteil 2 trägt im Gegensatz zu der in der DE 39 01 841 A1 be
schriebenen Vorrichtung noch ein topfförmiges Gehäuse 9, dessen Boden
mit nicht näher dargestellten Schrauben am Boden des Kopfteils 2 befe
stigt ist. Der Hohlraum des Gehäuses 9 ist daher dem Hohlraum des
Kopfteils 2 abgewandt.
Am Boden des Basisteils 1 ist zusätzlich zu der aus der DE 39 01 841 A1
bekannten Anordnung eine kreisringförmige Scheibe 10 mittels Schrau
ben 11 befestigt. Die Scheibe 10 überragt die Außenseite der Wand 6,
die den gleichen Durchmesser hat wie die Wand 7, radial nach außen.
Das Gehäuse 9 hat einen größeren Durchmesser als das Kopfteil 2 und
ragt über die Wand 7 radial hinaus.
An dem über die Wand 6 hinausragenden Rand der Scheibe 10 ist ein
Ende 12 eines metallischen Faltenbalgs 13 befestigt, dessen anderes
Ende 14 mit dem über die Wand 7 hinausragenden Abschnitt des Bodens
des Gehäuses 9 verbunden ist. Der vorspringende Abschnitt kann zu ei
ner zwischen dem Boden des Gehäuses 9 und dem Boden des Kopfteils 2
eingefügten Kreisscheibe gehören.
Wenn das Kopfteil 2 durch eine Kraft seitlich gegenüber der Längsachse
4 des Basisteils 1 ausgelenkt wird, werden die Federstäbe 5 vorwiegend
auf Biegung beansprucht. Die Lageabweichung gegenüber der
Längsachse 4 wird durch die acht Lagegeber gemessen, die paarweise
aus Redundanzgründen vorgesehen sind. Die Auslenkung ist auch ein
Maß für die Federkraft, die überwunden werden muß, um das Kopfteil 2
in die entsprechende Position zu bringen. Da die Federstäbe eine große
Biegefestigkeit haben, treten schon bei kleinen Auslenkungen hohe Fe
derkräfte auf.
Der Faltenbalg 13 wird bei der seitlichen Auslenkung des Kopfteils 2
schräg zur Seite bewegt und dabei axial verkürzt, dabei nimmt der Fal
tenbalg 13 Kräfte bzw. Momente auf, die in Richtung einer Drehung um
die Längsachse 8 wirken, und verhindert so eine Drehbewegung. Dies
bedeutet, daß eine einmal durch Schwenkung des Kopfteils 2 eingeleitete
Schwenkbewegung zwangsweise linear geführt wird und nicht mehr ge
ändert werden kann.
Durch den Faltenbalg 13 wird also gewährleistet, daß mit dem Kopfteil 2
nur radial nach außen gerichtete Schwenkbewegungen ausgeführt wer
den können. Die Auswahl der Schwenkrichtung zu Beginn der Schwenk
bewegung ist im Rahmen von 360° beliebig. Diese zwangsläufige Führung
des Kopfteils 2 in der beliebig aus 360° ausgewählten Richtung hat den
Vorteil, daß eine eindeutige Zuordnung der Richtung zum Verlauf von
Vorgängen möglich ist, die durch die von den Gebern der Vorrichtung
erzeugten Signale gesteuert werden.
Die oben beschriebene Vorrichtung ist besonders zum Einbau in einen
manuell betätigbaren Knüppel eines Fluggeräts, z. B. eines Hubschrau
bers, geeignet, dessen Fluglage mit dem Knüppel gesteuert werden soll.
Bestimmte Leit- und Lenkorgane des Flugzeugs sind ausgewählten
Schwenkrichtungen zugeordnet, die z. B. 90° voneinander abweichen. Bei
Schwenkrichtungen, die von diesen vorgegebenen Richtungen abweichen,
werden z. B. mehrere Leit- bzw. Lenkorgane betätigt. Das Ausmaß der
Betätigung der einzelnen Leit- bzw. Lenkorgane hängt dabei von der
Projektion der Auslenkung des Kopfteils in Schwenkrichtung auf die
vorgegebenen Richtungen ab. Die zwangsweise Führung des Kopfteils 2
der einmal gewählten Auslenkrichtung bewirkt eine überschaubare Be
einflussung der Leit- und Lenkorgane, die in bezug auf die Fluglage in
Wechselwirkung zueinander stehen. Es ist also nicht mehr notwendig,
daß der Pilot das Kopfteil 2 von sich aus längs linearer Bahnen auslen
ken muß, um zu verhindern, daß durch unbeabsichtigte Drehungen des
Kopfteils bei gleichzeitiger Auslenkung nicht erwünschte Flugbewegun
gen hervorgerufen werden.
Im Gehäuse 9 ist eine Welle 15 drehbar gelagert, die vom Gehäuse 9
nach außen ragt. Die Welle 15 ist hohl ausgebildet und geht an ihrem
einen, im Gehäuse 9 angeordneten Ende in eine kreisringförmige Scheibe
16 über, an deren Rändern ein Zylinderkörper 17 befestigt ist, der kon
zentrisch zur zylindrischen Innenwand des Gehäuses 9 angeordnet ist.
Durch zwei Wälzlager 19, 20 nahe am oberen und unteren Ende des Zy
linderkörpers 17 ist dieser drehbar und gegen axiale Verschiebung gesi
chert im Gehäuse 9 gelagert.
Die Scheibe 16 hat an einer Stelle nahe dem Rand ihrer kreisförmigen
Stirnseite einen Vorsprung 21, der eine radial nach innen offene Aus
sparung hat, in der das kugelförmige Ende 22 eines Stabs 23 gelagert
ist. Der Stab 23 ist mit seinem anderen Ende in einem Halter 24 einge
spannt, der auf dem Ende einer Welle 25 sitzt, die um eine Mittelachse
26 drehbar ist. Der Stab 23 ist innerhalb einer von zwei Anschlägen be
grenzten Bahn drehbar. Mit der Welle 25 ist der Rotor eines Drehgebers
28 verbunden, dessen Stator fest mit dem Boden des Gehäuses 9 ver
bunden ist.
Die Welle 15 ist vorzugsweise an einen manuell betätigbaren Knüppel ei
nes Fluggeräts, z. B. eines Hubschraubers, angeschlossen. In Fig. 1 ist
nur das hohlzylindrische Ende 34 des Knüppels dargestellt, das das
Ende der Welle 15 konzentrisch umgibt. Auf den Zylinderkörper 17 wir
ken Kräfte ein, die ihn bei Fehlen einer äußeren Kraft in einer vorge
gebenen Winkelposition halten. Die Kräfte werden von einer Schenkelfe
der 29 erzeugt, die im Inneren des Gehäuses 9 den Drehgeber 28 um
gibt.
Die oben bezeichnete Lagerung des kugelförmigen Endes 22 im Vor
sprung 21 hat den Vorteil eines Toleranzausgleichs. Die Scheibe 16 und
der Rotor des Drehgebers 28 können gewisse Toleranzen aufweisen, ohne
daß sich dies ungünstig auf die notwendige Gleichheit der Drehwege bei
der Drehung des Knüppels auswirkt. Es sind keine aufwendigen Einstell
arbeiten oder enge Toleranzen notwendig.
Die Fig. 2 zeigt im einzelnen die Anordnung der Schenkelfeder 29 im
Gehäuse 9. Die Schenkelfeder 29 umgibt in einer kreisförmigen Schleife
das Gehäuse des Drehgebers 28 und enthält zwei radial nach außen ra
gende Schenkel bzw. Enden 30, 31. Die Enden 30, 31 legen sich je an
ein Blockstück 32, 33 an. Die Blockstücke 32, 33 befinden sich ebenso
wie die Enden 30, 31 auf verschiedenem Niveau längs der Mittelachse 25
und sind mit dem Zylinderkörper 17 verbunden. Am Gehäuse 9 sind zwei
Anschläge 34, 35 vorgesehen, gegen die sich die Blockstücke 32, 33 un
ter dem Einfluß der Federkraft der Schenkelfeder 29 anlegen. Die
Schenkelfeder 29 ist unter einer gewissen Vorspannung zwischen den
Anschlägen 34, 35 angeordnet. Wenn kein äußeres Drehmoment auf die
Welle 15 einwirkt, dann befindet sich die Welle 15 in einer bestimmten
Winkelposition. Diese Winkelposition ist in Fig. 2 dargestellt. Dabei befin
det sich der Stab 23 in einer Mittellage zwischen zwei Anschlägen 36,
37, die von der Seitenwand des Gehäuses 9 ausgehen und in den Ver
schiebeweg des Stabs 23 ragen. Der Abschnitt zwischen den Anschlägen
36, 37 bestimmt den Drehwinkel der Welle. Der Drehweg ist auf die von
einer Hand mit einem Steuerknüppel ohne übermäßige Anstrengung aus
führbare Schwenkbewegung angepaßt.
Wenn die Welle 15 in einer Richtung gedreht wird, die in Fig. 2 mit 38
bezeichnet ist, dann nimmt das Blockstück 32 das Ende 31 der Schenkel
feder 29 mit, wobei sich das Ende 31 vom Anschlag 34 löst. Dabei ver
mindert sich der Durchmesser der Schleife der Schenkelfeder 29, wo
durch sich die auf das Ende 31 einwirkende Kraft erhöht. Dies wirkt
sich in einer Vergrößerung des Drehmoments an der Welle 15 aus, das
von einem auf die Welle 15 von Hand ausgeübten Gegendrehmoment
überwunden werden muß, um die Welle 15 um einen größeren Wegab
schnitt zu drehen.
Wenn die Welle 15 entgegen der mit 38 bezeichneten Richtung gedreht
wird, dann nimmt das Blockstück 33 das Ende 30 der Schenkelfeder 29
mit. Das Ende 30 mit dem Blockstück 33 löst sich dabei vom Anschlag 35,
während das Ende 31 das Blockstück 32 gegen den Anschlag 34 drückt.
Die oben beschriebene Vorrichtung hat den Vorteil, daß eine Feder aus
reicht, um einerseits die Welle 15 ohne von außen einwirkende Drehmo
mente in ihrer vorgegebenen Winkelposition bzw. Nullage zu halten und
andererseits das Rückstellmoment beim Auslenken in den beiden zuein
ander entgegengesetzten Drehrichtungen aufzubringen. Die Reibung wird
durch die Kraft der Schenkelfeder unterdrückt, wodurch keine Hy
sterese bei den Drehbewegungen auftritt.
Mit der oben beschriebenen Vorrichtung können eine Reihe von Leit-
und Lenkfunktionen eines Fluggeräts gesteuert werden. Die Vorrichtung
hat mehrere Wirkungsachsen, wovon eine eine Drehachse ist, deren vom
Geber erzeugte Meßsignale, z. B. für die Relativbewegung zwischen Hub
schrauberkabine und Rotor, verwendet werden können.
Die Welle 15 ist innen hohl ausgebildet. Im Innern der Welle 15 werden
nicht näher dargestellte Kabel verlegt, die von Schaltern im Kopf des
Steuerknüppels ausgehen.
Claims (8)
1. Vorrichtung zur Erzeugung mindestens eines von der Auslenkung eines gegen die
Wirkung einer Rückstellkraft aus einer Ruhelage auslenkbaren Körpers abhängigen
Steuersignals mit mindestens drei im gleichen Abstand von einer Längsachse eines
Basisteils des Körper angeordneten Kupfer-Beryllium-Federstäben, die jeweils an
ihren einen Enden mit dem Basisteil und an ihren anderen Enden mit einem im Abstand
vom Basisteil angeordneten Kopfteil des Körpers verbunden sind, wobei quer zur
Längsachse des Basisteils mindestens zwei Lagegeber in zueinander senkrechten
Richtungen angeordnet sind, die jeweils zwei relativ zueinander bewegliche Geber
elemente aufweisen, von denen eines mit dem Basisteil und das andere mit dem
Kopfteil verbunden ist,
dadurch gekennzeichnet,
daß ein metallischer Faltenbalg (13) an seinem einen Ende (12) mit dem Basisteil (1)
und an seinem anderen Ende (14) mit dem Kopfteil (2) verbunden ist, an dem ein
Gehäuse (9) befestigt ist, in dem eine Welle (15) um die Längsachse (25) des
Kopfteils (2) und des Gehäuses (9) aus einer vorgegebenen Winkelposition nach
beiden Drehrichtungen entgegen Rückstellkräften drehbar gelagert ist, und daß mit der
Welle (15) ein weiterer Geber (28) verbunden ist, der von der Auslenkung der Welle
aus der vorgegebenen Winkelposition abhängige Steuersignale erzeugt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß das eine Ende (12) des Faltenbalgs (13) an einem radial nach außen ragenden
Rand des Basisteils (1) und das andere Ende (14) des Faltenbalgs (13) an einem vom
Kopfteil (2) radial nach außen vorspringenden Rand befestigt ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß im Gehäuse (9) am Kopfteil (2) eine, die Welle (15) mit wenigstens einer
spiraligen Schleife umgebende Schenkelfeder (29) angeordnet ist, deren radial nach
außen ragende Enden (30, 31) jeweils in einer Endlage gegen feste Anschläge (34, 35)
des Gehäuses (9) angelehnt sind und von je einem Blockstück (32, 33),
die mit der Welle (15) verbunden sind, bei der Drehung der Welle (15) aus der
vorgegebenen Winkelposition drehbar ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Schenkelfeder (29) eine Vorspannung in der vorgegebenen Winkelposition der
Welle (15) hat.
5. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß der mit der Welle verbundene Geber ein Drehgeber (28) ist, dessen Rotor mit
dem Ende der Welle und dessen Stator mit dem Gehäuse (9) verbunden ist.
6. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Rotor des Gebers (28) an einem Wellenende mit einem Halter (24) verbunden
ist, an dem ein radial nach außen ragender Stab (23) befestigt ist, der ein
kugelförmiges Ende (22) hat, das in einem Vorsprung (21) einer Scheibe (16) gelagert
ist, die an einem Ende der Welle (15) angeordnet ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet,
daß der radial nach außen ragende Stab (23)
zwischen zwei Anschlägen (36, 37) bewegbar ist.
8. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Welle (15) innen hohl ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19944423065 DE4423065C2 (de) | 1994-07-01 | 1994-07-01 | Vorrichtung zur Erzeugung einer von der Auslenkung eines Körpers abhängigen Meßgröße |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19944423065 DE4423065C2 (de) | 1994-07-01 | 1994-07-01 | Vorrichtung zur Erzeugung einer von der Auslenkung eines Körpers abhängigen Meßgröße |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4423065A1 DE4423065A1 (de) | 1996-01-04 |
DE4423065C2 true DE4423065C2 (de) | 1999-04-22 |
Family
ID=6521991
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19944423065 Expired - Fee Related DE4423065C2 (de) | 1994-07-01 | 1994-07-01 | Vorrichtung zur Erzeugung einer von der Auslenkung eines Körpers abhängigen Meßgröße |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4423065C2 (de) |
Citations (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2895086A (en) * | 1957-03-11 | 1959-07-14 | Sperry Rand Corp | Control stick transducer |
DE1953513A1 (de) * | 1968-10-25 | 1970-06-11 | Elliott Brothers London Ltd | Handsteuervorrichtung fuer Flugzeuge |
US3771037A (en) * | 1973-03-15 | 1973-11-06 | Nasa | Solid state controller three-axes controller |
DE3220045A1 (de) * | 1982-05-27 | 1983-12-01 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Steuereinrichtung mit einem zweidimensionalen verstellbaren bedienhebel |
US4500867A (en) * | 1982-01-13 | 1985-02-19 | Nec Kansai, Ltd. | Joystick controller using magnetosensitive elements with bias magnets |
EP0175071A1 (de) * | 1984-08-28 | 1986-03-26 | Oelsch Kommanditgesellschaft | Steuersignalgeber |
DE3901841A1 (de) * | 1989-01-23 | 1990-07-26 | Int Fluggeraete Und Motoren Gm | Vorrichtung zur erzeugung einer von der auslenkung eines koerpers abhaengigen messgroesse |
DE3923743A1 (de) * | 1989-07-18 | 1991-01-24 | Bosch Gmbh Robert | Hydraulisches wegeventil mit verriegelungseinrichtung |
EP0439296A2 (de) * | 1990-01-25 | 1991-07-31 | Renishaw plc | Sensor zur Abtastung der Position |
-
1994
- 1994-07-01 DE DE19944423065 patent/DE4423065C2/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2895086A (en) * | 1957-03-11 | 1959-07-14 | Sperry Rand Corp | Control stick transducer |
DE1953513A1 (de) * | 1968-10-25 | 1970-06-11 | Elliott Brothers London Ltd | Handsteuervorrichtung fuer Flugzeuge |
US3771037A (en) * | 1973-03-15 | 1973-11-06 | Nasa | Solid state controller three-axes controller |
US4500867A (en) * | 1982-01-13 | 1985-02-19 | Nec Kansai, Ltd. | Joystick controller using magnetosensitive elements with bias magnets |
DE3220045A1 (de) * | 1982-05-27 | 1983-12-01 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Steuereinrichtung mit einem zweidimensionalen verstellbaren bedienhebel |
EP0175071A1 (de) * | 1984-08-28 | 1986-03-26 | Oelsch Kommanditgesellschaft | Steuersignalgeber |
DE3901841A1 (de) * | 1989-01-23 | 1990-07-26 | Int Fluggeraete Und Motoren Gm | Vorrichtung zur erzeugung einer von der auslenkung eines koerpers abhaengigen messgroesse |
DE3923743A1 (de) * | 1989-07-18 | 1991-01-24 | Bosch Gmbh Robert | Hydraulisches wegeventil mit verriegelungseinrichtung |
EP0439296A2 (de) * | 1990-01-25 | 1991-07-31 | Renishaw plc | Sensor zur Abtastung der Position |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE4423065A1 (de) | 1996-01-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69905005T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur ruderkontrolle in einem luft- oder wasserfahrzeug mittels einer betätigung in einer ebene | |
EP0459183B1 (de) | Steuergeber | |
DE1295300B (de) | Steuergeraet mit zwei Freiheitsgraden mit einem in einem Universalgelenk gelagerten Steuerhebel | |
EP2469373B1 (de) | Mehrachsiges Handsteuergerät | |
DE2437735A1 (de) | Manipulator fuer bewegungen von in einem hochvakuumraum angeordneten gegenstaenden | |
CH690210A5 (de) | Kompensations-Vorrichtung zum Ausgleich eines drehwinkelabhängigen Drehmomentes und medizinisches Stativ mit einer derartigen Kompensations-Vorrichtung. | |
DE1946919A1 (de) | Steuersignalgeber | |
EP1185912A1 (de) | Vorrichtung zum steuern einer einrichtung | |
DE3117414C2 (de) | Steuergeber | |
DE4423065C2 (de) | Vorrichtung zur Erzeugung einer von der Auslenkung eines Körpers abhängigen Meßgröße | |
EP2927725A2 (de) | Positioniereinrichtung für Raumfahrtanwendungen | |
DE2626027B2 (de) | Schwenklager für einen Kamerastativkopf | |
DE2037819C3 (de) | Richtvorrichtung | |
DE1926135B2 (de) | Ausrichtvorrichtung zur positionierung einer probe | |
DE102017110472A1 (de) | Joystick zum Steuern von Fahrzeug-, Maschinen- oder Anlagenfunktionen | |
DE3229382C2 (de) | ||
DE3533991C2 (de) | ||
DE2221513A1 (de) | Steuerhebelanordnung | |
DE102020120025A1 (de) | Schwenkantrieb | |
DE19524282C2 (de) | Rotorblattsteuerung, insbesondere für einen Hubschrauber | |
DE3142450C2 (de) | Drehantrieb für einen Schließkörper | |
AT408476B (de) | Fluidbetätigter aktuator | |
DE3607700C2 (de) | ||
EP1668436B1 (de) | Handbet tigtes elektrisches steuergerät | |
DE1926135C (de) | Ausrichtvorrichtung zur Positionierung einer Probe |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: ASG LUFTFAHRTTECHNIK UND SENSORIK GMBH, 69469 WEIN |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8320 | Willingness to grant licenses declared (paragraph 23) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |