DE4422715A1 - Amorphe, mikroporöse oxidische Feststoffe, Verfahren zur Herstellung derselben und deren Verwendung - Google Patents

Amorphe, mikroporöse oxidische Feststoffe, Verfahren zur Herstellung derselben und deren Verwendung

Info

Publication number
DE4422715A1
DE4422715A1 DE4422715A DE4422715A DE4422715A1 DE 4422715 A1 DE4422715 A1 DE 4422715A1 DE 4422715 A DE4422715 A DE 4422715A DE 4422715 A DE4422715 A DE 4422715A DE 4422715 A1 DE4422715 A1 DE 4422715A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compounds
microporous
aryl
alkyl
organofunctional
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4422715A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Dr Hoffmeister
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF Catalysts Germany GmbH
Original Assignee
Engelhard Process Chemicals GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Engelhard Process Chemicals GmbH filed Critical Engelhard Process Chemicals GmbH
Priority to DE4422715A priority Critical patent/DE4422715A1/de
Priority to JP8502823A priority patent/JPH09510177A/ja
Priority to PCT/EP1995/002517 priority patent/WO1996000697A1/de
Priority to US08/765,476 priority patent/US6017629A/en
Priority to EP95925779A priority patent/EP0767757A1/de
Priority to CA002194058A priority patent/CA2194058C/en
Priority to AU29784/95A priority patent/AU2978495A/en
Publication of DE4422715A1 publication Critical patent/DE4422715A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B38/00Porous mortars, concrete, artificial stone or ceramic ware; Preparation thereof
    • C04B38/0045Porous mortars, concrete, artificial stone or ceramic ware; Preparation thereof by a process involving the formation of a sol or a gel, e.g. sol-gel or precipitation processes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/02Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material
    • B01J20/06Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material comprising oxides or hydroxides of metals not provided for in group B01J20/04
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J21/00Catalysts comprising the elements, oxides, or hydroxides of magnesium, boron, aluminium, carbon, silicon, titanium, zirconium, or hafnium
    • B01J21/02Boron or aluminium; Oxides or hydroxides thereof
    • B01J21/04Alumina
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J21/00Catalysts comprising the elements, oxides, or hydroxides of magnesium, boron, aluminium, carbon, silicon, titanium, zirconium, or hafnium
    • B01J21/06Silicon, titanium, zirconium or hafnium; Oxides or hydroxides thereof
    • B01J21/08Silica
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B82NANOTECHNOLOGY
    • B82YSPECIFIC USES OR APPLICATIONS OF NANOSTRUCTURES; MEASUREMENT OR ANALYSIS OF NANOSTRUCTURES; MANUFACTURE OR TREATMENT OF NANOSTRUCTURES
    • B82Y30/00Nanotechnology for materials or surface science, e.g. nanocomposites
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B13/00Oxygen; Ozone; Oxides or hydroxides in general
    • C01B13/14Methods for preparing oxides or hydroxides in general
    • C01B13/32Methods for preparing oxides or hydroxides in general by oxidation or hydrolysis of elements or compounds in the liquid or solid state or in non-aqueous solution, e.g. sol-gel process
    • C01B13/322Methods for preparing oxides or hydroxides in general by oxidation or hydrolysis of elements or compounds in the liquid or solid state or in non-aqueous solution, e.g. sol-gel process of elements or compounds in the solid state
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B33/00Silicon; Compounds thereof
    • C01B33/113Silicon oxides; Hydrates thereof
    • C01B33/12Silica; Hydrates thereof, e.g. lepidoic silicic acid
    • C01B33/126Preparation of silica of undetermined type
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01FCOMPOUNDS OF THE METALS BERYLLIUM, MAGNESIUM, ALUMINIUM, CALCIUM, STRONTIUM, BARIUM, RADIUM, THORIUM, OR OF THE RARE-EARTH METALS
    • C01F7/00Compounds of aluminium
    • C01F7/02Aluminium oxide; Aluminium hydroxide; Aluminates
    • C01F7/30Preparation of aluminium oxide or hydroxide by thermal decomposition or by hydrolysis or oxidation of aluminium compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01GCOMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
    • C01G17/00Compounds of germanium
    • C01G17/02Germanium dioxide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01GCOMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
    • C01G23/00Compounds of titanium
    • C01G23/04Oxides; Hydroxides
    • C01G23/047Titanium dioxide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01GCOMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
    • C01G25/00Compounds of zirconium
    • C01G25/02Oxides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01GCOMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
    • C01G27/00Compounds of hafnium
    • C01G27/02Oxides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B38/00Porous mortars, concrete, artificial stone or ceramic ware; Preparation thereof
    • C04B38/0022Porous mortars, concrete, artificial stone or ceramic ware; Preparation thereof obtained by a chemical conversion or reaction other than those relating to the setting or hardening of cement-like material or to the formation of a sol or a gel, e.g. by carbonising or pyrolysing preformed cellular materials based on polymers, organo-metallic or organo-silicon precursors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J35/00Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties
    • B01J35/60Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties characterised by their surface properties or porosity
    • B01J35/61Surface area
    • B01J35/615100-500 m2/g
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J35/00Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties
    • B01J35/60Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties characterised by their surface properties or porosity
    • B01J35/61Surface area
    • B01J35/617500-1000 m2/g
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J35/00Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties
    • B01J35/60Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties characterised by their surface properties or porosity
    • B01J35/63Pore volume
    • B01J35/633Pore volume less than 0.5 ml/g
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J35/00Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties
    • B01J35/60Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties characterised by their surface properties or porosity
    • B01J35/64Pore diameter
    • B01J35/643Pore diameter less than 2 nm
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2002/00Crystal-structural characteristics
    • C01P2002/02Amorphous compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/60Particles characterised by their size
    • C01P2004/64Nanometer sized, i.e. from 1-100 nanometer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/12Surface area
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/14Pore volume
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/16Pore diameter
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/16Pore diameter
    • C01P2006/17Pore diameter distribution
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/00474Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00
    • C04B2111/00793Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00 as filters or diaphragms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/00474Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00
    • C04B2111/0081Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00 as catalysts or catalyst carriers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2982Particulate matter [e.g., sphere, flake, etc.]

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Nanotechnology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Silicates, Zeolites, And Molecular Sieves (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft amorphe mikroporöse oxidische Fest­ stoffe auf Basis von organofunktionellen Verbindungen von Me­ tallen, Übergangsmetallen und Halbleiterelementen sowie ein Verfahren zu ihrer Herstellung und ihrer Verwendung als Adsor­ benzien, zur Stofftrennung, als Katalysator oder Katalysator­ trägermaterialien.
Aus DE-OS 21 55 281 und DE-OS 23 57 184 ist die Herstel­ lung von porösen Siliciumdioxiden bekannt, indem man Tetraal­ koxysilane oder Polyalkoxysiloxane gegebenenfalls zusammen mit Organoalkoxysilanen der hydrolytischen Polykondensation unter­ wirft.
Es ist weiterhin bekannt, daß poröse Feststoffe durch hy­ drothermale Synthese oder nach dem Sol-Gel-Prozeß hergestellt werden können. Die so hergestellten Feststoffe sind jedoch ent­ weder röntgen-kristallin oder röntgen-amorph und besitzen einen geringen Anteil an Mikroporen.
Gemäß DE-AS 10 38 015 läßt sich kristallines Alumosilikat herstellen, indem Natriumaluminat-Lösung und Natriumsilikat­ lösung unter Gel-Bildung miteinander vermischt und zur Kristal­ lisation gebracht werden.
Amorphe Alumosilikate können analog dem in der DE-OS 29 17 313 beschriebenen Verfahren hergestellt werden. Dabei werden eine Aluminat- und eine Silikat-Lösung vereinigt.
Wenn das Gemisch sofort in ein Fällöl gegeben wird, bilden sich perlförmige Körper aus amorphem Alumosilikat.
Die bisher bekannten porösen Feststoffe sind in ihrer Wir­ kung oft unspezifisch, wenig selektiv und empfindlich gegen me­ chanische und chemische Einwirkung, z. B. hydrolytischen An­ griff.
Zur Charakterisierung der porösen Feststoffe werden gemäß JUPAC-Klassifikation folgende Porenklassen herangezogen (dp = mittlerer Porendurchmesser):
Mikroporen dp < 2 nm
Mesoporen 2 nm < dp < 50 nm
Makroporen dp < 50 nm.
Die Porenverteilung kann durch verschiedene bekannte Methoden ermittelt werden, z. B. durch Adsorption von Gasen und Dämpfen und Auswertung der dabei erhaltenen Sorptionsisothermen nach der Horwath-Kawazoe-, BET- oder Kelvin-Methode, insbesondere zur Ermittlung der Mikro- und Mesoporenverteilung, oder durch Quecksilberporosimetrie zur Ausmessung der Porenverteilung von Makroporen und größeren Mesoporen.
Die Aufgabe der Erfindung bestand darin, poröse Feststoffe mit überwiegendem Anteil an Mikroporen sowie ein Verfahren zu deren Herstellung bereitzustellen.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch mikroporöse oxidi­ sche Feststoffe auf Basis organofunktioneller Verbindungen von Metallen, Übergangsmetallen und/oder Halbleiterelementen vor­ zugsweise von Elementen der dritten und vierten Hauptgruppe und/oder der vierten Nebengruppe des PSE, die durch Temperung beziehungsweise Kalzinierung derartiger Verbindungen herge­ stellt wurden und eine Porengröße von 0,3 bis 2 nm, ein Poren­ volumen von 0,05 bis 0,9 ml/g und eine BET-Oberfläche von 10 bis 1000 m²/g aufweisen, gelöst.
Die erfindungsgemäßen mikroporösen Feststoffe sind rönt­ gen-amorph.
Erfindungsgemäß erfolgt die Herstellung der mikroporösen Feststoffe durch thermische Zersetzung von organofunktionellen Verbindungen, vorzugsweise von Elementen der dritten und vier­ ten Hauptgruppe oder der vierten Nebengruppe des PSE in Gegen­ wart von Ozon, Sauerstoff und/oder Luft bei 100 bis 600°C, vorzugsweise bei 200 bis 500°C.
Die Umsetzung kann auch bei Umgebungstemperatur erfolgen, was jedoch eine Verlängerung der Umsetzungszeit mit sich bringt.
Organofunktionelle Verbindungen im Sinne der Erfindung sind vorzugsweise Verbindungen die Silicium, Titan, Hafnium, Zirkon, Aluminium oder Germanium enthalten zu verstehen.
Die Ausgangsverbindungen können allgemein durch die Formel I
MXaRb (I)
worin
M für Metalle, Übergangsmetalle oder Halbleiterelemente der 3., 4. Hauptgruppe oder der 4. Nebengruppe des PSE
X für Wasserstoff, Halogen oder -OR¹
R für Alkyl, Alkylen, Aryl, Alkylaryl
R¹ für Wasserstoff, Alkalimetall, Alkyl, Alkylalkoxy oder Aryl
a für 1 bis 4
b für 4-a
steht, beschrieben werden.
In obiger Formel I kann R außerdem auch nichtmetallhaltige Elemente bzw. chemische Gruppen bedeuten. Verbindungen dieser Ausführungsform sind z. B. Bis(3-triethoxysilylpropyl)tetrasul­ fan, 3-Aminopropyl-triethoxysilan, Phosphorsäure-P,P-dimethyl­ trimethylsilylester.
In einer weiteren bevorzugten Variante der Erfindung wer­ den als Ausgangsverbindungen Dimethylphenylsilan, Dichlordiphe­ nylsilan, Vinyltriethoxysilan, Natriumtrimethylsilikonat, Te­ traethoxysilan, Hexadecyltrimethoxysilan, Octyltrimethoxysilan, oligomeres Methyl-1-octylmethoxysilan, Tetrapropylsilikat, Aluminiumisopropylat, Tetrabutylorthotitanat, Tetrabutylzirko­ nat oder Eisenacetylacetonat verwendet.
Als Ausgangsverbindungen für die erfindungsgemäßen mikro­ porösen oxidischen Feststoffe können in einer anderen Vorzugs­ variante spezielle organofunktionelle Verbindungen des Silizi­ ums eingesetzt werden.
Vorzugsweise werden Siloxane oder Polysiloxane der all­ gemeinen Formel II
R₃²Si-(O-SiR₂²)n-O-SiR₃² (II)
worin
R² für Wasserstoff, Alkyl, Aryl oder Alkylalkoxy,
n für 0; 1 bis < 100
steht, wobei R² in verschiedenen Einheiten ein und desselben Polysiloxans auch unterschiedliche Bedeutung haben kann, als Ausgangsverbindungen eingesetzt. Bevorzugte Verbindungen der allgemeinen Formel II sind z. B. Hexaethyldisiloxan oder Octa­ methylcyclotetrasiloxan.
Als weitere Ausgangsverbindungen im Sinne der Erfindung sind vernetzte Polyorganosiloxane der allgemeinen Formel III
(R₂³SiO)x (III)
worin
R³ für Alkyl, Aryl oder Alkylaryl
x für < 100
steht, wobei R³ in verschiedenen Einheiten ein und desselben Polysiloxans auch unterschiedliche Bedeutung besitzen kann. Bevorzugte Verbindungen der allgemeinen Formel III sind z. B. Silikone oder Silikonkautschuke, insbesondere Poly(dimethylsi­ loxan) oder Poly(methylphenylsiloxan).
Polycarbosilane der allgemeinen Formel IV
worin
R⁴ für Wasserstoff, Alkyl, Cycloalkyl, Aryl, Arylalkyl oder Halogen steht, wobei R⁴ in verschiedenen Einheiten ein und desselben Polycarbosilans auch unterschiedliche Bedeutung besitzen kann,
R⁵ für Alkyl, Cycloalkyl, Aryl, Arylalkyl oder Halogen steht, wobei R⁵ in verschiedenen Einheiten ein und des­ selben Polycarbosilans auch unterschiedliche Bedeutung besitzen kann,
R⁶ für Halogen, insbesondere Fluor oder Phenyl steht, wobei R⁶ in verschiedenen Einheiten ein und desselben Polycarbosilans auch unterschiedliche Bedeutung besit­ zen kann,
R⁷ für Wasserstoff, Halogen, insbesondere Fluor oder Phe­ nyl steht, wobei R⁷ in verschiedenen Einheiten ein und desselben Polycarbosilans auch unterschiedliche Bedeu­ tung besitzen kann,
m für den Fall, daß R⁶ und/oder R⁷ für Phenyl stehen, die Zahl 1 bedeutet und für den Fall, daß R⁶ für Fluor und R⁷ für Wasserstoff oder Fluor stehen, eine ganze Zahl von 1 bis 6 bedeutet, wobei m in verschiedenen Einhei­ ten ein und desselben Polycarbosilans auch unterschied­ liche Bedeutung besitzen kann, und
p für eine ganze Zahl von m bis 2m-1 steht, wobei p in verschiedenen Einheiten ein und desselben Polycarbosi­ lans auch unterschiedliche Bedeutung besitzen kann,
werden in einer weiteren Ausführungsform der Erfindung als Ausgangsverbindungen eingesetzt.
Als bevorzugte Verbindungen der allgemeinen Formel IV werden Polydiphenylcarbosilan oder Poly(diphenyl-co-dime­ thyl)carbosilan, die gemäß EP 0 460 556 herstellbar sind, als Ausgangsverbindung zur Synthese der erfindungsgemäßen Fest­ stoffe eingesetzt.
Polysilazane können ebenfalls als Ausgangsverbindungen im Sinne der Erfindung eingesetzt werden.
Die organofunktionellen Verbindungen können wie bereits aufgeführt auch Elemente der fünften oder sechsten Hauptgruppe des PSE, vorzugsweise Stickstoff, Schwefel, Phosphor, chemisch gebunden enthalten.
Die organofunktionellen Verbindungen können sowohl allein als auch als Mischung oder Lösung verwendet werden.
In einer weiteren Vorzugsvariante können organofunktio­ nelle Verbindungen als Ausgangsverbindungen verwendet werden, die thermisch zersetzbare und/oder oxidierbare Reste enthalten. Vorzugsweise sind als solche die entsprechenden Säureester ge­ eignet, z. B. Tetrapropylorthotitanat oder -zirkonat, Alumi­ niumisopropylat.
Erfindungsgemäß werden zur Herstellung der mikroporösen Feststoffe die organofunktionellen Ausgangsverbindungen in sauerstoff- oder ozonhaltiger Gasatmosphäre bei Umgebungs­ vorzugsweise bei höheren Temperaturen in die mikroporösen Feststoffe umgewandelt.
Die Sauerstoffkonzentration beträgt vorzugsweise 5 bis 100%, die Temperatur 100 bis 600°C, vorzugsweise 200 bis 500°C.
Die Umwandlung zu den mikroporösen Feststoffen erfolgt dadurch, daß die organofunktionellen Verbindungen in sauer­ stoff- oder ozonhaltiger Gasatmosphäre zunächst bei einer Tem­ peratur von 100 bis 200°C (T₁), vorzugsweise bei 200°C getem­ pert werden und anschließend nach Erhöhung der Temperatur auf maximal 600°C, vorzugsweise bei Temperaturen von 300 bis 500°C (T₂), kalziniert werden.
Bei der Temperung bei vorzugsweise 200°C bilden sich zu­ nächst feste, glasartige nichtporöse Feststoffe, die beliebig lang an Luft stehengelassen bzw. gelagert werden können. Durch weitere Temperung bzw. Kalzinierung dieser Feststoffe bei höhe­ ren Temperaturen, vorzugsweise bei 300 bis 500°C, werden die organofunktionellen der Ausgangsverbindungen oxidiert und man erhält den erfindungsgemäßen oxidischen mikroporösen Feststoff. Das abgekühlte Produkt kann ebenfalls beliebig lange auch an Luft aufbewahrt werden, ohne daß eine Strukturänderung ein­ tritt.
Werden die nach der Temperung bei T₁ gebildeten Feststoffe zu lange der Temperatur T₂ ausgesetzt oder wird die Temperatur T₂ zu hoch gewählt, wird die mikroporöse Struktur wieder aufge­ weitet und man erhält mesoporöse oder sogar makroporöse Fest­ stoffe.
Die Umsetzungsdauer zur Erzielung der mikroporösen Struk­ tur kann je nach Wahl der Temperaturbereiche und Ausgangsver­ bindungen bis zu 75 Stunden dauern.
In einer weiteren Ausführungsform werden zur Herstellung der mikroporösen Feststoffe oxidische Feststoffe auf Basis Siliciumdioxid oder Aluminiumoxid oder Aluminiumphosphat, z. B. Kieselgele, Aerosile, Xerogele oder Alumosilikat mit den ge­ nannten organofunktionellen Verbindungen ein- oder mehrmalig getränkt und anschließend thermisch bei 100 bis 600°C vorzugs­ weise bei 200 bis 500°C in Gegenwart von Sauerstoff, ozonhal­ tigen Gasen oder Luft behandelt.
Es ist ebenfalls möglich, diese oxidischen Feststoffe mit den genannten organofunktionellen Verbindungen ein- oder mehr­ malig zu beschichten und danach ebenfalls in Gegenwart von sauerstoff-, ozonhaltigen Gasen oder Luft thermisch bei 100 bis 600°C, vorzugsweise bei 200 bis 500°C zu behandeln.
Des weiteren ist es möglich, die organofunktionellen Ver­ bindungen vor oder nach ihrer thermischen Behandlung in Gegen­ wart von sauerstoff-, ozonhaltigen Gasen oder Luft, mit einer Aluminat und/oder Silikatlösung vorzugsweise Natriumsilikatlö­ sung zu vermischen und nach dem Sol-Gel-Verfahren weiterzube­ handeln.
Werden die organofunktionellen Verbindungen vor ihrer thermischen Behandlung mit einer Aluminat- und/oder Silikatlö­ sung vermischt und nach dem Sol-Gel-Verfahren gemäß DE 29 17 313 weiterbehandelt, muß zur Bildung der gleichmäßigen Mikroporen­ struktur eine thermische Behandlung in Gegenwart von sauer­ stoff-, ozonhaltigen Gasen oder Luft erfolgen.
Werden jedoch bereits thermisch behandelte organofunktio­ nelle Verbindungen, also die erfindungsgemäßen mikroporösen Feststoffe, mit einer Aluminat- und/oder Silikatlösung ver­ mischt und nach dem Sol-Gel-Verfahren weiterbehandelt, ist eine anschließende erfindungsgemäße thermische Behandlung nicht un­ bedingt erforderlich. Eine übliche Trocknung bei Temperaturen bis 200°C ist ausreichend.
Das für diese Herstellungsvarianten angewandte Sol-Gel- Verfahren zur Herstellung oxidischer Feststoffe entspricht vorzugsweise dem in DE 29 17 313 dargelegten Verfahren.
Im Anschluß an die dort beschriebenen Verfahrensschritte können weitere Schritte wie Altern, Basenaustausch, Waschen, Entionisieren, Trocknen bzw. Tempern, folgen.
Einzelheiten des Verfahrens sind der DE 29 17 313 zu ent­ nehmen.
In einer bevorzugten Variante im Sinne der Erfindung, wird das nach dem Sol-Gel-Verfahren gefällte Material in Gegen­ wart von sauerstoff-, ozonhaltigen Gasen oder Luft bei 100 bis 600°C thermisch behandelt.
Die erfindungsgemäßen amorphen mikroporösen oxidischen Feststoffe weisen eine Porengröße von 0,3 bis 2 nm, ein Poren­ volumen von 0,65 bis 0,9 ml/g und eine BET-Oberfläche von 10 bis 1000 m²/g auf und eignen sich auf Grund dieser Eigenschaf­ ten insbesondere zur Stofftrennung in flüssigen oder gasförmi­ gen Medien.
Es ist ebenfalls möglich, die erfindungsgemäßen Feststoffe auf z. B. Apparateteilen aus Metall, Keramik oder Kunststoff zu fixieren. Derartig beschichtete Apparateteile können z. B. in der Klimatechnik verwendet werden.
Ausführungsbeispiele
Jeweils 100 g der in Tabelle 1 angeführten Ausgangsverbindungen werden auf 200°C (T₁) erwärmt und 16 Stunden bei dieser Tem­ peratur belassen. Dabei verfestigt sich die Ausgangsverbindung und bildet einen festen glasartigen, nichtporösen Feststoff. Anschließend wird unter Temperaturerhöhung (T₂) der Feststoff weiter getempert bzw. kalziniert. Die organofunktionellen Grup­ pen der Ausgangsverbindungen werden bei diesen Temperaturen oxidiert und es resultiert der oxidische, mikroporöse Fest­ stoff.
Tabelle 1
Die Diagramme zeigen die Sorptionsisotherme und Porenvolumen­ verteilungskurven der Proben 4, 5, 7.

Claims (13)

1. Mikroporöser oxidischer Feststoff auf Basis organofunk­ tioneller Verbindungen von Metallen, Übergangsmetallen und/oder Halbleiterelementen insbesondere von Elementen der dritten oder vierten Hauptgruppe und/oder vierten Nebengruppe des PSE, mit einer Porengröße von 0,3 bis 2 nm und einem Porenvolumen von 0,05 bis 0,9 ml/g und einer BET-Oberfläche von 10 bis 1000 m²/g.
2. Mikroporöser oxidischer Feststoff nach Anspruch 1, her­ gestellt durch Temperung oder Kalzinierung von organofunktio­ nellen Verbindungen von Metallen, Übergangsmetallen und/oder Halbleiterelementen, vorzugsweise Silicium, Titan, Hafnium, Zirkon, Aluminium, Germanium.
3. Verfahren zur Herstellung von mikroporösen Feststoffen auf Basis organofunktioneller Verbindungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß organofunktionelle Verbindungen von Metallen, Übergangsmetallen und/oder Halbleiterelementen allein oder deren Mischungen bei 100 bis 600°C in Gegenwart von Ozon, Sauerstoff und/oder Luft thermisch behandelt werden.
4. Verfahren zur Herstellung von mikroporösen Feststoffen nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die organofunktio­ nellen Verbindungen bei 200 bis 500°C thermisch behandelt wer­ den.
5. Verfahren zur Herstellung mikroporöser Feststoffe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß organofunktionelle Ver­ bindungen der allgemeinen Formel I MXaRb (I)worin
M für Elemente der 3., 4. Hauptgruppe oder der 4. Neben­ gruppe des PSE,
X für Wasserstoff, Halogen oder -OR¹
R für Alkyl, Alkylen, Aryl, Alkylaryl,
R¹ für Wasserstoff, Alkalimetall, Alkyl, Alkylalkoxy oder Aryl
a für 1 bis 4
b für 4-a
steht,
allein oder deren Mischungen verwendet werden.
6. Verfahren zur Herstellung mikroporöser Feststoffe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß als organofunktionelle Verbindungen Polysiloxane der allgemeinen Formel II R₃²Si-(O-SiR₂²)n-O-SiR₃² (II)worin
R² für Wasserstoff, Alkyl, Aryl oder Alkylalkoxy,
n für 0; 1 bis < 100
steht, wobei R² in verschiedenen Einheiten ein und desselben Polysiloxans auch unterschiedliche Bedeutung besitzen kann,
allein oder deren Mischungen verwendet werden.
7. Verfahren zur Herstellung mikroporöser Feststoffe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß Polysiloxane der all­ gemeinen Formel III (R₂³SiO)x (III)worin
R³ für Alkyl, Aryl oder Alkylaryl
x für < 100
steht, wobei R³ in verschiedenen Einheiten ein und desselben Polysiloxans auch unterschiedliche Bedeutung besitzen kann,
allein oder deren Mischungen verwendet werden.
8. Verfahren zur Herstellung mikroporöser Feststoffe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß Polycarbosilane der allgemeinen Formel IV worin
R⁴ für Wasserstoff, Alkyl, Cycloalkyl, Aryl, Arylalkyl oder Halogen steht, wobei R⁴ in verschiedenen Einheiten ein und desselben Polycarbosilans auch unterschiedliche Bedeutung besitzen kann,
R⁵ für Alkyl, Cycloalkyl, Aryl, Arylalkyl, oder Halogen steht, wobei R⁵ in verschiedenen Einheiten ein und des­ selben Polycarbosilans auch unterschiedliche Bedeutung besitzen kann,
R⁶ für Halogen, insbesondere Fluor, oder Phenyl steht, wobei R⁶ in verschiedenen Einheiten ein und desselben Polycarbosilans auch unterschiedliche Bedeutung besit­ zen kann,
R⁷ für Wasserstoff, Halogen, insbesondere Fluor oder Phe­ nyl steht, wobei R⁷ in verschiedenen Einheiten ein und desselben Polycarbosilans auch unterschiedliche Bedeu­ tung besitzen kann,
m für den Fall, daß R⁶ und/oder R⁷ für Phenyl stehen, die Zahl 1 bedeutet und für den Fall, daß R⁶ für Fluor und R⁷ für Wasserstoff oder Fluor stehen, eine ganze Zahl von 1 bis 6 bedeutet, wobei m in verschiedenen Einhei­ ten ein und desselben Polycarboxilans auch unterschied­ liche Bedeutung besitzen kann, und
p für eine ganze Zahl von m bis 2m-1 steht, wobei p in verschiedenen Einheiten ein und desselben Polycarbosi­ lans auch unterschiedliche Bedeutung besitzen kann,
allein oder deren Mischungen verwendet werden.
9. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß organofunktionelle Verbindungen verwendet werden, die chemisch gebundene Elemente der fünften und sechsten Hauptgruppe des PSE, vorzugsweise Stickstoff, Schwefel, Phosphor enthalten.
10. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß organofunktionelle Verbindungen verwendet werden, die thermisch zersetzbare und/oder oxidierbare Reste enthalten.
11. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß oxidische Feststoffe, insbesondere auf Basis Siliciumoxid oder Aluminiumoxid, Aluminiumphosphat oder Alumosilikat, insbeson­ dere Kieselgele, Aerosile, Xerogele, Alumosilikate, ein- oder mehrmalig mit den organofunktionellen Verbindungen getränkt oder beschichtet werden und bei 100 bis 600°C, vorzugsweise 200 bis 500°C in Gegenwart von Ozon, Sauerstoff und/oder Luft thermisch behandelt werden.
12. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die organofunktionellen Verbindungen vor oder nach ihrer ther­ mischen Behandlung mit einer Aluminat- und/oder Silikatlösung vermischt und nach dem Sol-Gel-Verfahren gemäß Patentschrift DE 29 17 313 A1 weiterbehandelt werden, wobei sich gegebenen­ falls eine thermische Behandlung in Gegenwart von Sauerstoff, Ozon und/oder Luft anschließen kann.
13. Verwendung der nach einem oder mehreren der Ansprüche 3 bis 9 hergestellten mikroporösen Feststoffe als Adsorptionsmit­ tel, zur Stofftrennung, als Katalysator oder Katalysatorträger.
DE4422715A 1994-06-29 1994-06-29 Amorphe, mikroporöse oxidische Feststoffe, Verfahren zur Herstellung derselben und deren Verwendung Withdrawn DE4422715A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4422715A DE4422715A1 (de) 1994-06-29 1994-06-29 Amorphe, mikroporöse oxidische Feststoffe, Verfahren zur Herstellung derselben und deren Verwendung
JP8502823A JPH09510177A (ja) 1994-06-29 1995-06-28 非晶質微小細孔性酸化物固体、それらの製造方法およびそれらの使用
PCT/EP1995/002517 WO1996000697A1 (de) 1994-06-29 1995-06-28 Amorphe, mikroporöse oxidische feststoffe, verfahren zur herstellung derselben und deren verwendung
US08/765,476 US6017629A (en) 1994-06-29 1995-06-28 Amorphous microporous oxidic solids, process for producing them and their use
EP95925779A EP0767757A1 (de) 1994-06-29 1995-06-28 Amorphe, mikroporöse oxidische feststoffe, verfahren zur herstellung derselben und deren verwendung
CA002194058A CA2194058C (en) 1994-06-29 1995-06-28 Amorphous microporous oxidic solids, process for producing them and their use
AU29784/95A AU2978495A (en) 1994-06-29 1995-06-28 Amorphous microporous oxidic solids, process for producing them and their use

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4422715A DE4422715A1 (de) 1994-06-29 1994-06-29 Amorphe, mikroporöse oxidische Feststoffe, Verfahren zur Herstellung derselben und deren Verwendung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4422715A1 true DE4422715A1 (de) 1996-01-04

Family

ID=6521782

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4422715A Withdrawn DE4422715A1 (de) 1994-06-29 1994-06-29 Amorphe, mikroporöse oxidische Feststoffe, Verfahren zur Herstellung derselben und deren Verwendung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6017629A (de)
EP (1) EP0767757A1 (de)
JP (1) JPH09510177A (de)
AU (1) AU2978495A (de)
CA (1) CA2194058C (de)
DE (1) DE4422715A1 (de)
WO (1) WO1996000697A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19838263C2 (de) * 1998-08-22 2003-01-30 Georg Grathwohl Verfahren zur Herstellung von porösen Keramikkörpern mit offenen Porenkanälen und mikroporöser Matrix

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6541107B1 (en) * 1999-10-25 2003-04-01 Dow Corning Corporation Nanoporous silicone resins having low dielectric constants

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2754176A (en) * 1956-07-10 Preparation of alumina by burning
US3297414A (en) * 1964-06-30 1967-01-10 Khodabakhash S Mazdiyasni Method for making high purity fine particle oxides
JPS6021802A (ja) * 1983-07-15 1985-02-04 Daido Sanso Kk 均一な細孔を有する金属酸化物、その製造方法およびその金属酸化物からなる触媒用担体
JPS63139006A (ja) * 1986-11-28 1988-06-10 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 複合酸化物の合成方法
US4818732A (en) * 1987-03-19 1989-04-04 The Standard Oil Company High surface area ceramics prepared from organosilane gels
US5075090A (en) * 1988-01-12 1991-12-24 Vista Chemical Company Process for preparing small particle size mixed metal oxides
DE3939953A1 (de) * 1989-12-02 1991-06-06 Bayer Ag Verfahren zur herstellung feinteiliger keramischer oxid-pulver aus vorlaeuferverbindungen
US5338716A (en) * 1992-12-01 1994-08-16 Akzo Nobel Nv Non-oxide metal ceramic catalysts comprising metal oxide support and intermediate ceramic passivating layer
FR2699162B1 (fr) * 1992-12-10 1995-02-24 Luzenac Talc Procédé de fabrication d'une silice lamellaire microporeuse de surface spécifique élevée, et silice obtenue.
US5330734A (en) * 1993-03-09 1994-07-19 Exxon Research And Engineering Company Silica pillared micas
JPH06294788A (ja) * 1993-04-09 1994-10-21 Nippon Carbon Co Ltd 液体クロマトグラフィー用充填剤及びその製造方法
FR2713956B1 (fr) * 1993-12-22 1996-01-26 Rhone Poulenc Chimie Procédé de préparation de catalyseurs ou de supports de catalyseurs à base d'alumine.
US5696217A (en) * 1994-05-24 1997-12-09 Exxon Research & Engineering Company Synthesis of microporous ceramics by ammonia pyrolysis of ceramic precursors
US5643987A (en) * 1994-05-24 1997-07-01 Exxon Research And Engineering Company Synthesis of microporous ceramics
US5563212A (en) * 1994-05-24 1996-10-08 Exxon Research And Engineering Company Synthesis of microporous ceramics

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19838263C2 (de) * 1998-08-22 2003-01-30 Georg Grathwohl Verfahren zur Herstellung von porösen Keramikkörpern mit offenen Porenkanälen und mikroporöser Matrix

Also Published As

Publication number Publication date
JPH09510177A (ja) 1997-10-14
US6017629A (en) 2000-01-25
AU2978495A (en) 1996-01-25
EP0767757A1 (de) 1997-04-16
CA2194058A1 (en) 1996-01-11
CA2194058C (en) 2000-03-28
WO1996000697A1 (de) 1996-01-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1243552B1 (de) Mit einer Hülle umgebene, dotierte Oxidpartikeln
JP5755730B2 (ja) 金属酸化物粉末及びその製造方法
JP5497297B2 (ja) 三価元素を添加したシリカ系微孔質シリカ層を含むガス分離膜
JP4855582B2 (ja) メソポーラスシリカ、メソポーラスシリカ複合体及びそれらの製造方法
EP0810975A2 (de) Verfahren zur herstellung hydrophiler oder teilweise hydrophiler, anorganischer aerogele
CN1387496A (zh) 具有中孔或复合的中孔和微孔的无机氧化物及其制备方法
JP6385428B2 (ja) スルホキシドを酸化する方法
JP2008513321A (ja) 有機シリカ材料中の架橋有機基の変換方法
WO2015119345A1 (ko) 메조다공성 실리카/세리아-실리카 복합체 및 이의 제조방법
WO2002031086A1 (es) Procedimiento y catalizadores para la eliminación de compuestos de azufre de la fracción gasolina
JP2020513399A (ja) ベンジル基を含む構造誘導物質を用いたゼオライトの製造方法及びそれから製造されたゼオライト
EP1028993B1 (de) Oberflächlich hydrophilierte silikonelastomere, verfahren zu deren herstellung sowie deren verwendung
Jung et al. Preparation of novel silica structures using a library of carbohydrate gel assemblies as templates for sol–gel transcription
DE4422715A1 (de) Amorphe, mikroporöse oxidische Feststoffe, Verfahren zur Herstellung derselben und deren Verwendung
CN113697820A (zh) 一种柔性二氧化硅气凝胶及其制备方法
AU2008337532A1 (en) Sol-gel process with an encapsulated catalyst
JP3174829B2 (ja) 多孔性チタノシリケート及びその製造方法
Khushalani et al. Synthesis of mesoporous silica monoliths with embedded nanoparticles
Voll et al. Temperature-dependent dehydration of sol-gel-derived mullite precursors: An FTIR spectroscopic study
EP2781558B1 (de) Modifizierte kieselsäure enthaltende zusammensetzung und diese zusammensetzung enthaltender silikonkautschuk
Gonzalez-Oliver et al. Porous silicate beads by gelation
DE10309009A1 (de) Zeolith-Beschichtung
RU2815641C1 (ru) Способ получения композитного микро-мезопористого материала mtw/wms со структурой &#34;ядро-оболочка&#34;
JP3477517B2 (ja) 水素分離膜
DE10102865A1 (de) Keramische Schaummonolithe als Katalysatorträger und Verfahren zu ihrer Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee