DE4422418A1 - Verfahren zur elektronischen Erhebung von Straßenbenutzungsgebühren und zur Kontrolle deren Erhebung bei Straßenfahrzeugen - Google Patents

Verfahren zur elektronischen Erhebung von Straßenbenutzungsgebühren und zur Kontrolle deren Erhebung bei Straßenfahrzeugen

Info

Publication number
DE4422418A1
DE4422418A1 DE4422418A DE4422418A DE4422418A1 DE 4422418 A1 DE4422418 A1 DE 4422418A1 DE 4422418 A DE4422418 A DE 4422418A DE 4422418 A DE4422418 A DE 4422418A DE 4422418 A1 DE4422418 A1 DE 4422418A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
code
section
beacons
route
beacon
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4422418A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4422418B4 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IAV GmbH Ingenieurgesellschaft Auto und Verkehr
Original Assignee
IAV GmbH Ingenieurgesellschaft Auto und Verkehr
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE19944410450 priority Critical patent/DE4410450C2/de
Priority claimed from DE19944410450 external-priority patent/DE4410450C2/de
Application filed by IAV GmbH Ingenieurgesellschaft Auto und Verkehr filed Critical IAV GmbH Ingenieurgesellschaft Auto und Verkehr
Priority to DE4422418A priority patent/DE4422418B4/de
Publication of DE4422418A1 publication Critical patent/DE4422418A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4422418B4 publication Critical patent/DE4422418B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07BTICKET-ISSUING APPARATUS; FARE-REGISTERING APPARATUS; FRANKING APPARATUS
    • G07B15/00Arrangements or apparatus for collecting fares, tolls or entrance fees at one or more control points
    • G07B15/06Arrangements for road pricing or congestion charging of vehicles or vehicle users, e.g. automatic toll systems
    • G07B15/063Arrangements for road pricing or congestion charging of vehicles or vehicle users, e.g. automatic toll systems using wireless information transmission between the vehicle and a fixed station

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Finance (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Devices For Checking Fares Or Tickets At Control Points (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur elektronischen Erhebung von Straßenbenutzungs­ gebühren und zur Kontrolle deren Erhebung bei Straßenfahrzeugen der im Oberbegriff des 1. Anspruches genannten Art, gemäß der Anmeldung DE-44 10 450.2-53.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das Verfahren zur elektronischen Erhebung von Straßenbenutzungsgebühren gemäß der Hauptanmeldung, das mit nur 2 Abschnittsbaken die Fahrzeuge beider Verkehrsrichtungen eines Streckenabschnittes einer gebührenpflichtigen Straße mit codierten Zahlungssignalen-ZB-Code versorgt, so zu gestalten, daß für jeden Strecken­ abschnitt richtungsabhängig unterschiedliche Nutzungsgebühren erhoben werden können.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die im kennzeichnenden Teil des 1. Anspruches genannten Merkmale gelöst.
Die Abschnittsbaken sind in an sich bekannter Weise jeweils am Anfang und am Ende eines Streckenabschnittes ortsfest angeordnet und senden stetig ungerichtet, für beide entgegenge­ setzte Fahrbahnen gleichermaßen wirksame, jedoch mindestens hinsichtlich des Gebühren­ wertes unterschiedliche ZB-Codes.
Mit vorgenanntem Codierungsmerkmal des ZB-Codes und dem Abrechnungsmodus erst nach Empfang von zwei gleichen, jedoch mit unterschiedlichem Gebührenwert und/oder unterschied­ licher Richtungskennung auftretenden ZB-Codes ist eine sichere Abrechnung auch richtungs­ abhängiger Nutzungsbeträge auf allen Streckenabschnitten und im Bereich von Kreuzungen oder Wendestellen möglich.
Diese Kontrolle der Abrechnungsvorgänge wird über den mittels K-Code von ortsfesten oder beweglichen Kontrollbaken aktivierbaren Sender des Fahrzeuggerätes abgegebenen FZB-Code erreicht. Er offenbart den letzten eine Abrechnung eines Nutzungsbetrages auslösenden ZB-Code und eine Fahrzeugkennung. Mit diesem Inhalt des FZB-Codes ist sowohl eine Beurteilung der korrekten Funktion und Anwendung des Fahrzeuggerätes als auch der Funktion der vorherigen Abschnittsbake möglich.
An Hand einer Zeichnung wird nachfolgend ein Ausführungsbeispiel der Erfindung beschrieben. Es zeigt:
Fig. 1 ein Schema der ortsfesten Abschnittsbakenanordnung und des zugehörigen ZB-Codes;
Fig. 2 Aufbau des Fahrzeuggerätes und Verarbeitungsfolge des ZB-Codes und K-Codes sowie Bildung des FZB-Codes im Fahrzeuggerät;
Fig. 3a die Folge von ZB-Code bei gerader Fahrt auf einander folgenden Streckenabschnitten;
Fig. 3b die Folge von ZB-Code beim Wenden über eine Anschlußstelle auf die Gegenfahrbahn;
Fig. 3c die Folge von ZB-Code beim Wenden über eine Anschlußstelle auf die Gegenfahrbahn mit einem zufällig erfaßten ZB-Code einer nichtdurchfahrenen Strecke;
Fig. 4 die Verarbeitungsfolge der ZB-Codes und K-Codes sowie Bildung des FZB-Codes im Fahrzeuggerät mit einer anderen Richtungskodierung bei Fahrtrichtung für den Streckenabschnitt x von Anschluß Awx nach Axy (Fig. 5b)
Die nachfolgende Fig. 5 zeigt Folgen von ZB-Codes gemäß der Richtungs­ kodierung in Fig. 4, dabei zeigt:
Fig. 5a die Folge von ZB-Codes bei gerader Fahrt aufeinanderfolgenden Strecken­ abschnitten;
Fig. 5b die Folge von ZB-Codes beim Wenden über eine Anschlußstelle auf die Gegenfahrbahn;
Fig. 5c die Folge von ZB-Codes beim Wenden über eine Anschlußstelle auf die Gegenfahrbahn mit einem zufällig erfaßten ZB-Codes einer nichtdurchfahrenen Strecke.
Das in Fig. 1 gezeigte Schema der ortsfesten Abschnittsbakenanordnung Bw1 bis Bz0 mit dem zugehörigen ZB-Code - ZBC, im weiteren auch so bezeichnet - bezieht sich z. B. auf einen gebührenpflichtigen Autobahnabschnitt mit den einzelnen Streckenabschnitten W bis Z, die sich jeweils zwischen Aus- bzw. Einfahrten, z. B. Awx, Awy, zu nichtgebührenpflichtigen Straßen L erstrecken.
Den beidseitigen Enden der Streckenabschnitte W bis Z ist jeweils eine Abschnittsbake zu­ geordnet, z. B. weist der Streckenabschnitt x die Abschnittsbaken Bx0; Bx1 auf, deren B-Codes sich lediglich in der Richtungskennung RK unterscheiden. Die Richtungskennung RK wechselt zwischen - 0 und 1 - über infolge der Abschnittsbaken W bis Z ständig.
Das Fahrzeuggerät empfängt die ZBC der Abschnittsbaken B in Fahrtrichtung nacheinander und bucht beim Empfang des jeweils zweiten, in der Richtungskennung RK unterschiedlichen ZBC eines Streckenabschnittes den Nutzungsbetrag NB für diesen Streckenabschnitt:
Der jeweilige Nutzungsbetrag wird aus einem Gebührenbetrag G gebildet, der auf den jeweilig durchfahrenen Streckenabschnitt z. B. X bezogen gleich oder abhängig von der Fahrtrichtung des Durchfahrens auch unterschiedlich sein kann.
Im letzteren Falle wird für die Strecke X beim Durchfahren der Strecken in der Folge W nach Z einerseits der Gebührenbetrag Gx0 und andererseits beim Durchfahren der Strecken in der Folge Z nach W andererseits der Gebührenbetrag Gx1 wirksam.
Die Gebührenwerte werden mit einem Faktor entsprechend Fahrzeuggröße und -art zu einem Nutzungsbetrag umgerechnet.
Siehe Fig. 2 zum Buchungsablauf und zur Bildung des Nutzungsbetrages im Fahrzeuggerät. Fig. 2 zeigt das Fahrzeuggerät schematisiert in seinem Grundaufbau und mit den verschiedenen Baugruppen zugeordneten Funktionsabläufen, die für das erfindungsgemäße Verfahren wesent­ lich sind.
Im Empfänger 1 werden die von den Abschnitts- A bzw. Kontrollbaken abgegebenen Signale - ZBC bzw. KC - empfangen und im Decoder 2 getrennt und dann unterschiedlich weiterge­ leitet. Die ZBC durchlaufen infolge ihres Eingangs das Schieberegister 3 und werden dort von den Vergleichseinheiten 4; 5 hinsichtlich einer Ungleichheit von RK bzw. einer Gleichheit von Stk kontrolliert und dann nach dem Durchlauf automatisch gelöscht.
Bei Ungleichheit von RK und einer Gleichheit von Stk wird die Torschaltung 6 von den Aus­ gangssignalen der Vergleichseinheiten 4; 5 aufgesteuert und einer der letzten beiden ZBC in den Zwischenspeicher 7 übernommen.
Welcher der beiden ZBS eines Streckenabschnittes mit seinem Gebührenbetrag Gx0 oder Gx1 in den Zwischenspeicher 7 gelangt, ist das ganze Verfahren übergreifend festgelegt. Entspre­ chend dieser Festlegung erfolgt
  • - einerseits die von der Fahrtrichtung abhängige Zuordnung der unterschiedlichen Gebührenbeträge eines Streckenabschnittes auf die beiden zugehörigen Abschnittsbaken und
  • - andererseits die geräteinterne, durch die Hard- bzw. Software bestimmte Auswahl des Gebührenbetrages aus dem ersten oder zweiten ZBC eines Streckenabschnittes.
In Fig. 2 und 4 gelangt jeweils der 1. ZBS in den Zwischenspeicher 7.
Die Abbuchungs- oder Speichereinheit 8 bildet und bucht bzw. speichert den Nutzungsbetrag NB ab und gibt ein Bestätigungssignal hierzu an Codiereinrichtung 9.
Die Codiereinrichtung 9 bildet ständig ein FZB-Code der beim Anliegen eines KC-Signales vom Decoder 2 her über den dann auch aktivierten Sender 10 abstrahlt. Dieses Antwortsignal FZB des Fahrzeuggerätes enthält eine Fahrzeugkennung, den letzten ZBC aus Zwischenspeicher 7 der Abbuchung oder Speicherung eines Nutzungsbetrages NB veranlaßte und ggf. andere Daten zur externen Abbuchung von registrierten Nutzungsbeiträgen NB.
Beim Durchfahren der in Fig. 1 dargestellten Streckenabschnitte x und y ergibt sich eine ZBC- Folge und Buchungsfolge gemäß Fig. 3a.
Beim Wenden über die Anschlußstelle Axy auf die Gegenfahrbahn, nach Durchfahren der Strecke x und Rückfahrt auf dieser, ergibt sich eine ZBC-Folge nach Fig. 3b. Beim zwei­ maligem Erscheinen von gleichen B-Codes mit gleicher Richtungskennung RK erfolgt keine Buchung des Nutzungsbetrages NB.
Bei Fahrt, wie vorbeschrieben, wobei durch besondere Umstände noch der ZBC der Abschnitts­ bake Bz0 des der Abfahrt Ayz folgenden Streckenabschnittes z empfangen wurde, ergibt sich eine ZBC-Folge gemäß Fig. 3c. Für den Streckenabschnitt z wird kein Nutzungsbetrag NB ab­ gebucht.
Es ist im Rahmen des Verfahrens auch möglich, daß die Richtungskennung RK im ZB-Code ZBC in stets für einen Streckenabschnitt X richtungsabhängig unterschiedlichen Gebühren­ werten Gx0; Gx1 darzustellen. Hierzu kann stets der erste der beiden Gebührenwerte Gx0 eines Streckenabschnittes X gerade und der zweite Gebührenwert Gx1 eine ungerade Endziffer aufweisen.
Bei einer multiplikativen Variation des Grundgebührenwertes eines Streckenabschnittes zur Bildung eines verkehrsabhängig angepaßten Gebührenwertes wird entsprechend der vorbe­ schriebenen Bedingungen durch Auf- oder Abrunden auf die nächste gerade oder ungerade Endziffer bestimmt.
Der angepaßte Aufbau des Fahrzeuggerätes und die Verarbeitungsfolge ist in Fig. 4 und 5 für die unterschiedliche Fahrtrichtung beim Durchfahren eines Streckenabschnittes x dargestellt. Anstelle der Richtungskennung wird die letzte Stelle der letzten beiden Gebührenwerte für die Bestimmung des zu verarbeitenden Gebührenwertes herangezogen.
Die Darstellung entspricht einer Festlegung im System,
  • - daß der erste Gebührenwert eines durchfahrenen Streckenabschnittes zur Bildung des Nutzungsbetrages herangezogen wird.
Es zeigt sich an den im Zwischenspeicher 7 in Fig. 2 und 4 unterschiedlichen enthaltenen ZB-Codes die Richtungsabhängigkeit des Gebührenwertes für einen Streckenabschnitt, was dann zu unterschiedlichen, richtungsabhängigen Nutzungsbeträgen führt. Die Fahrt erfolgt gemäß Beispiel in Fig. 5b.
Durch das erfindungsgemäße Verfahren ist eine sichere Buchung von fahrtrichtungsabhängigen Nutzungsbeträgen NB entsprechend den gefahrenen Streckenabschnitten bei allen Anschluß­ stellenkonfigurationen und auch parallelem Straßenverlauf erreichbar.
Bezugszeichenliste
L nichtgebührenpflichtige Straße
W bis Z Streckenabschnitte, gebührenpflichtig
Axw Ein- und Ausfahrt zu einer gebührenpflichtigen Straße, im Beispiel zwischen den Streckenabschnitten W und X
Bx0 Abschnittsbake, Sender für ZB-Code - ZBC-, im Beispiel zugehörig zu Streckenabschnitt X mit RK -0-
RK Richtungskennung für die zwei Abschnittsbaken eines Streckenabschnittes, z. B. 0 oder 1 bzw. G vorhanden oder nicht vorhanden
ZBC ZB-Code, beinhaltet mindestens
- einen Gebührenwert Gw z. B. für den zugehörigen Streckenabschnitt W
- eine Streckenkennung für den durchfahrenen Streckenabschnitt, z. B. W
- eine Richtungskennung RK
KC Kontrollcode, fordert das Fahrzeuggerät auf, sein FZB zu senden.
FZB Codiertes Antwortsignal des Fahrzeuggerätes, es enthält eine Fahrzeugkennung, umfassend das Fahrzeugkennzeichen und die Fahrzeugklasse, den letzten ZBC der Abbuchung oder Speicherung eines Nutzungsbetrages veranlaßte und ggf. andere Daten.
NB Nutzungsbetrag, gebildet im Fahrzeuggerät aus dem Gebührenwert G und einem fest eingegebenen Faktor, der auf die Fahrzeuggröße oder auf die Gesamtlast eines Lastzuges bezogen sein kann.
G Gebührenwert
Gx0; Gx1 Gebührenwerte, auf Streckenabschnitt X bezogen und von Fahrtrichtung abhängig
1 Empfänger
2 Decoder
3 Schieberegister
4 Vergleichseinrichtung für RK
5 Vergleichseinrichtung für G oder Stk
6 Torschaltung
7 Zwischenspeicher
8 Abbuchung - oder Speichereinheit, Chipkartenleser
9 Codiereinrichtung zur Bildung des FZB-Codes und Steuereinheit für 10
10 Sender

Claims (2)

  1. Verfahren zur elektronischen Erhebung von Straßenbenutzungsgebühren und Kontrolle der Erhebung bei Straßenfahrzeugen mittels folgender Einrichtungen:
    • - gebührenpflichtigen Straßenabschnitten (w; x; y; z) sind Abschnittsbaken (Bw1 usw.) zugeordnet, die ständig einen Zeit- und Bakencode - ZB-Code - senden,
    • - benutzende Fahrzeuge sind mit einem Fahrzeuggerät ausgestattet, das folgende Baugruppen aufweist:
    • - einen Empfänger (1) für die ZB-Codes der Abschnittsbaken (Bw1 usw.);
    • - eine Einheit zur Auswertung des ZB-Codes und zur Bildung eines Nutzungsbetrages zur Abrechnung auf eine Speicherkarte oder auf einen internen Sammelspeicher und mit einer gesteuerten Speicherkartenlese- und Löscheinheit;
    • - eine Einheit (9) zur Bildung einer Codes - FZB-Code - nach erfolgter Abrechnung des Nutzungsbetrages NB;
    • - einen durch Signale - K-Code - von ortsfesten oder beweglichen Kontroll­ baken aktivierbaren Sender (10) zur Abgabe des Codes - FZB-Codes - nach erfolgter Abrechnung des Nutzungsbetrages NB;
  2. mit folgenden weiteren Merkmalen
    • - die Abschnittsbaken (Bw1 usw.) sind in an sich bekannter Weise jeweils am Anfang und am Ende eines Streckenabschnittes (w; x; y; z) ortsfest angeordnet und senden ungerichtet, für beide entgegengesetzte Fahrbahnen gleichermaßen wirksame - ZB- Code-;
    • - der ZB-Code der einem Streckenabschnitt zugeordneten beiden Abschnittsbaken (z. B. Bx0; Bx1) unterscheidet sich hinsichtlich einer Richtungskennung (RK)
    • - das Fahrzeuggerät speichert den ZB-Code der ersten Abschnittsbake (z. B. Bx0) eines Streckenabschnittes beim Passieren und erst nach Empfang des ZB-Codes der zweiten Abschnittsbake (z. B. Bx1) des gleichen Streckenabschnittes (x) beim Passieren der­ selben, wird der Nutzungsbetrag NB abgerechnet.
DE4422418A 1994-03-25 1994-06-29 Verfahren zur elektronischen Erhebung von Straßenbenutzungsgebühren und zur Kontrolle deren Erhebung bei Straßenfahrzeugen Expired - Fee Related DE4422418B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944410450 DE4410450C2 (de) 1994-03-25 1994-03-25 Verfahren zur elektronischen Erhebung von Straßenbenutzungsgebühren und zur Kontrolle deren Erhebung bei Straßenfahrzeugen
DE4422418A DE4422418B4 (de) 1994-03-25 1994-06-29 Verfahren zur elektronischen Erhebung von Straßenbenutzungsgebühren und zur Kontrolle deren Erhebung bei Straßenfahrzeugen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944410450 DE4410450C2 (de) 1994-03-25 1994-03-25 Verfahren zur elektronischen Erhebung von Straßenbenutzungsgebühren und zur Kontrolle deren Erhebung bei Straßenfahrzeugen
DE4422418A DE4422418B4 (de) 1994-03-25 1994-06-29 Verfahren zur elektronischen Erhebung von Straßenbenutzungsgebühren und zur Kontrolle deren Erhebung bei Straßenfahrzeugen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4422418A1 true DE4422418A1 (de) 1996-02-22
DE4422418B4 DE4422418B4 (de) 2008-03-27

Family

ID=6513877

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4422418A Expired - Fee Related DE4422418B4 (de) 1994-03-25 1994-06-29 Verfahren zur elektronischen Erhebung von Straßenbenutzungsgebühren und zur Kontrolle deren Erhebung bei Straßenfahrzeugen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4422418B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1249794A1 (de) * 2001-04-04 2002-10-16 Nec Corporation Nonstopgebührenerfassungssystem und Verfahren

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3830643A1 (de) * 1987-09-11 1989-03-30 Massimo Rinaldi Verkehrssteuersystem fuer sich bewegende einrichtungen und/oder menschen
EP0425961A2 (de) * 1989-10-25 1991-05-08 Autostrade Concessioni E Costruzioni Autostrade S.P.A. Automatisches Zollabgabesystem für städtische und ausserstädtische Autobahnen, für Brücken und Tunnel und für Zugänge zu städtischen Gebieten und Parkplätzen
WO1991018354A1 (en) * 1990-05-17 1991-11-28 Hassett John J Electronic vehicle toll collection system and method
DE4107803A1 (de) * 1991-03-11 1992-09-17 Ant Nachrichtentech Anordnung zum lokalisieren von objekten und zum austauschen von daten mit diesen objekten
DE4235231A1 (de) * 1992-10-15 1994-04-21 Refit E V Verein Zur Regionalf Verfahren zur Kontrolle der Entrichtung und zum Einzug nicht entrichteter Benutzungsgebühren (Maut) nach der Benutzung gebührenpflichtiger Fahrwege
DE4317159C1 (de) * 1993-05-25 1994-06-01 Ant Nachrichtentech Anordnung zum Erfassen von Daten von Objekten
DE4305324A1 (de) * 1993-02-20 1994-08-25 Anschuetz & Co Gmbh Vorrichtung zum Erheben einer Straßenbenutzungsgebühr
DE4310579A1 (de) * 1993-03-31 1994-10-06 Siemens Ag Kontrollsystem zur Überprüfung der Gebührenentrichtung von Straßenbenutzern
DE4310580A1 (de) * 1993-03-31 1994-10-06 Siemens Ag Automatisches Gebührenerfassungssystem
DE4311992A1 (de) * 1993-04-06 1994-10-13 Refit Ev Verfahren und Anordnung zur uneingeschränkten Erfassung von mehreren Fahrzeugen abverlangter Meldungen
DE4419187A1 (de) * 1994-06-01 1994-10-27 Werner Dr Rozek Verfahren zur Mauterhebung in einem geschlossenen System

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4794516A (en) * 1985-10-31 1988-12-27 International Business Machines Corporation Method and apparatus for communicating data between a host and a plurality of parallel processors
DE4005397A1 (de) * 1990-02-21 1991-08-22 Bayerische Motoren Werke Ag Datenuebertragungs-funksystem fuer kraftfahrzeuge sowie funk-sende- und/oder empfangsgeraet eines kraftfahrzeugs
US5289183A (en) * 1992-06-19 1994-02-22 At/Comm Incorporated Traffic monitoring and management method and apparatus
GB2248957B (en) * 1990-08-24 1995-01-04 Easams Ltd Road pricing metering system for road vehicle

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3830643A1 (de) * 1987-09-11 1989-03-30 Massimo Rinaldi Verkehrssteuersystem fuer sich bewegende einrichtungen und/oder menschen
EP0425961A2 (de) * 1989-10-25 1991-05-08 Autostrade Concessioni E Costruzioni Autostrade S.P.A. Automatisches Zollabgabesystem für städtische und ausserstädtische Autobahnen, für Brücken und Tunnel und für Zugänge zu städtischen Gebieten und Parkplätzen
WO1991018354A1 (en) * 1990-05-17 1991-11-28 Hassett John J Electronic vehicle toll collection system and method
DE4107803A1 (de) * 1991-03-11 1992-09-17 Ant Nachrichtentech Anordnung zum lokalisieren von objekten und zum austauschen von daten mit diesen objekten
DE4235231A1 (de) * 1992-10-15 1994-04-21 Refit E V Verein Zur Regionalf Verfahren zur Kontrolle der Entrichtung und zum Einzug nicht entrichteter Benutzungsgebühren (Maut) nach der Benutzung gebührenpflichtiger Fahrwege
DE4305324A1 (de) * 1993-02-20 1994-08-25 Anschuetz & Co Gmbh Vorrichtung zum Erheben einer Straßenbenutzungsgebühr
DE4310579A1 (de) * 1993-03-31 1994-10-06 Siemens Ag Kontrollsystem zur Überprüfung der Gebührenentrichtung von Straßenbenutzern
DE4310580A1 (de) * 1993-03-31 1994-10-06 Siemens Ag Automatisches Gebührenerfassungssystem
DE4311992A1 (de) * 1993-04-06 1994-10-13 Refit Ev Verfahren und Anordnung zur uneingeschränkten Erfassung von mehreren Fahrzeugen abverlangter Meldungen
DE4317159C1 (de) * 1993-05-25 1994-06-01 Ant Nachrichtentech Anordnung zum Erfassen von Daten von Objekten
DE4419187A1 (de) * 1994-06-01 1994-10-27 Werner Dr Rozek Verfahren zur Mauterhebung in einem geschlossenen System

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
RITTICH,Dieter: Zukünftige automatische Gebühren- erfassung für den Straßenverkehr. In: ntz Bd.46, 1993, H.4, S.258-265 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1249794A1 (de) * 2001-04-04 2002-10-16 Nec Corporation Nonstopgebührenerfassungssystem und Verfahren
US6791475B2 (en) 2001-04-04 2004-09-14 Nec Corporation Non-stop toll collection method and system

Also Published As

Publication number Publication date
DE4422418B4 (de) 2008-03-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1667074B1 (de) Verfahren zur automatisierten Erfassung der Benutzung kostenpflichtiger Transportmittel und zur Abrechnung des Fahrpreises
EP0741891B2 (de) Verfahren und anordnung zur ermittlung von nutzungsgebühren für verkehrswege und/oder verkehrsflächen
DE4304838C2 (de) Vorrichtung zur Bestimmung von Wegebenutzungsgebühren
EP2909815B1 (de) Verfahren und einrichtungen zur verkehrsbedingten mauterhebung
EP1839269B1 (de) Verfahren zur erfassung von leistungsentgelten für reisen in öffentlichen verkehrsmitteln
EP1630747A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Mauterhebung
EP1821259A2 (de) Verfahren zur Ermittlung mautbehafteter Wegstreckenlängen
DE102005040053A1 (de) Verwendung einer Einrichtung zur Mauteinhebung in mehreren Kraftfahrzeugen
DE4410450C2 (de) Verfahren zur elektronischen Erhebung von Straßenbenutzungsgebühren und zur Kontrolle deren Erhebung bei Straßenfahrzeugen
DE4422418A1 (de) Verfahren zur elektronischen Erhebung von Straßenbenutzungsgebühren und zur Kontrolle deren Erhebung bei Straßenfahrzeugen
EP1257973B1 (de) Kostengesteuerte aktivierung eines kraftfahrzeuges
EP1468403B1 (de) Verfahren zum bestimmen einer fahrtstrecke in einem streckennetz und zum bestimmen von für die streckenbenutzung zu entrichtenden gebühren
DE4235231A1 (de) Verfahren zur Kontrolle der Entrichtung und zum Einzug nicht entrichteter Benutzungsgebühren (Maut) nach der Benutzung gebührenpflichtiger Fahrwege
DE102004058273B4 (de) Verfahren zur automatisierten Erfassung der Benutzung kostenpflichtiger Transportmittel und zur Abrechnung des Fahrpreises
AT404195B (de) System zur bemautung von fahrzeugen
DE4426292A1 (de) Verfahren zur elektronischen Erhebung von Straßenbenutzungsgebühren
DE4416125A1 (de) Einrichtung zur Erhebung der Autobahnmaut
DE10258653A1 (de) Einrichtung und Verfahren zur Benutzungsgebührenerfassung
EP1777659A1 (de) Elektronisches Endgerät mit integriertem elektronischen Ausweis
AT500265A1 (de) Verfahren zur bemessung von mautgebühren
EP0700549A1 (de) Einrichtung zur abrechnung der nutzung gebührenpflichtiger wegstrecken
DE19534267A1 (de) Gebührenerfassungssystem für die Straßenbenutzung von Fahrzeugen
DE19930316A1 (de) System zur Ermittlung einer gebührenpflichtigen Fahrtstrecke sowie Wertscheibe, Abrechnungsstelle, Datenbank und Kontrollmittel hierfür
EP0674292A2 (de) Anordnung zum Erfassen von Strassenbenutzungsgebühren
DE19823777A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erfassen der von Fahrzeugen auf Verkehrswegen gefahrenen Strecken

Legal Events

Date Code Title Description
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 4410450

Format of ref document f/p: P

OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: IAV GMBH INGENIEURGESELLSCHAFT AUTO UND VERKEHR, 1

AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 4410450

Format of ref document f/p: P

8110 Request for examination paragraph 44
8181 Inventor (new situation)

Inventor name: SKROBOTZ, DIETER, DIPL.-ING., 12524 BERLIN, DE

Inventor name: WERNER, MICHAEL, DIPL.-ING., 38518 GIFHORN, DE

Inventor name: MUELLER-BAGEHL, CHRISTIAN, DIPL.-ING., 10829 B, DE

Inventor name: REIMANN, WOLFGANG, DIPL.-ING., 31275 LEHRTE, DE

Inventor name: SERWAY, ROLAND, DIPL.-ING., 10587 BERLIN, DE

Inventor name: LUXA, JUERGEN, DIPL.-ING., 38536 MEINERSEN, DE

AF Is addition to no.

Ref document number: 4410450

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

8364 No opposition during term of opposition
8340 Patent of addition ceased/non-payment of fee of main patent