DE4421837A1 - Treibermodul zur potentialfreien Signalübertragung - Google Patents

Treibermodul zur potentialfreien Signalübertragung

Info

Publication number
DE4421837A1
DE4421837A1 DE4421837A DE4421837A DE4421837A1 DE 4421837 A1 DE4421837 A1 DE 4421837A1 DE 4421837 A DE4421837 A DE 4421837A DE 4421837 A DE4421837 A DE 4421837A DE 4421837 A1 DE4421837 A1 DE 4421837A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pulse
transformer
optocoupler
module
phototransistor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4421837A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4421837C2 (de
Inventor
Michael Houben
Uwe Schuchmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Adl Analoge & Digitale Leistun
Original Assignee
Adl Analoge & Digitale Leistun
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Adl Analoge & Digitale Leistun filed Critical Adl Analoge & Digitale Leistun
Priority to DE4421837A priority Critical patent/DE4421837C2/de
Priority to PCT/EP1995/002421 priority patent/WO1995035597A1/de
Publication of DE4421837A1 publication Critical patent/DE4421837A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4421837C2 publication Critical patent/DE4421837C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/04Modifications for accelerating switching
    • H03K17/0406Modifications for accelerating switching in composite switches
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/51Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used
    • H03K17/56Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices
    • H03K17/60Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices the devices being bipolar transistors
    • H03K17/605Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices the devices being bipolar transistors with galvanic isolation between the control circuit and the output circuit
    • H03K17/61Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices the devices being bipolar transistors with galvanic isolation between the control circuit and the output circuit using transformer coupling
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/51Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used
    • H03K17/56Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices
    • H03K17/687Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices the devices being field-effect transistors
    • H03K17/689Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices the devices being field-effect transistors with galvanic isolation between the control circuit and the output circuit
    • H03K17/691Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices the devices being field-effect transistors with galvanic isolation between the control circuit and the output circuit using transformer coupling
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/51Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used
    • H03K17/78Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used using opto-electronic devices, i.e. light-emitting and photoelectric devices electrically- or optically-coupled
    • H03K17/795Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used using opto-electronic devices, i.e. light-emitting and photoelectric devices electrically- or optically-coupled controlling bipolar transistors
    • H03K17/7955Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used using opto-electronic devices, i.e. light-emitting and photoelectric devices electrically- or optically-coupled controlling bipolar transistors using phototransistors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Inverter Devices (AREA)
  • Electronic Switches (AREA)
  • Amplifiers (AREA)

Description

Die Erfindung befaßt sich mit einem Modul zur potentialfreien Signalübertragung, insbesondere als Treibermodul zur Ansteue­ rung von IGBT′s oder Feldeffekttransistoren, mit einem Optokoppler zur galvanischen Trennung.
In der Leistungselektronik werden IGBT′s (Insolated Gate Bi­ polar Transistor) für Wechselrichter, Schaltwandler in großen Netzgeräten, unterbrechungsfreie Stromversorgungen usw. ein­ gesetzt. In den meisten Fällen müssen zur Ansteuerung der IGBT′s, aus Sicherheitsgründen oder technisch bedingt, gal­ vanisch von der Niederspannungselektronik isolierte Treiber verwendet werden.
Hochleistungs-IGBT-Module sind erst seit einigen Jahren auf dem Markt. Spezielle Treibermodule zur potentialfreien An­ steuerung dieser Leistungshalbleiter werden derzeit nur von wenigen Herstellern angeboten.
Es gibt Treiber mit und ohne integrierte potentialfreie Be­ triebsspannungsversorgung. Das Steuersignal wird bei allen bekannten Verfahren entweder nur mit einem Optokoppler oder nur mit einem Transformator übertragen.
Bei Optokopplern ist die Übertragung von Signalen mit belie­ big niedriger Frequenz, sowie statische Signalübertragung ohne Energieübertragung möglich. Die maximale Übertragungs­ frequenz ist durch die Trägheit der Lumineszensdiode und des Fototransistors oder der Fotodiode eingeschränkt.
Bei Transformatoren hingegen ist zwar die Übertragung von hochfrequenten Signalen mit Energieübertragung möglich, je­ doch mit einer Einschränkung der niedrigsten Übertragungsfrequenz. Eine statische Signalübertragung ist nicht möglich.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Modul der oben genannten Art zu schaffen, das die genannten Nachteile der beiden be­ kannten Systeme vermeidet und weitere vorteilhafte Eigenschaften aufweist.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß das Mo­ dul einen Optokoppler zur galvanischen Trennung und einen dazu parallel geschalteten Transformator als Übertrager auf­ weist.
Das neue Modul ermöglicht die Signalübertragung in einem Fre­ quenzbereich von 0 . . . 500 kHz. Herkömmliche Treiber können mit Optokoppler maximal 0 . . . 30 kHz und mit Transformatoren ca. 2 . . . 100 kHz übertragen.
Im Gegensatz zu der Übertragung mit nur einem Optokoppler, der ein sehr schneller und damit teurer Typ sein muß, kommt das neue Verfahren mit einem Standard-Koppler aus.
Treiber, die mit Transformatoren arbeiten, müssen Breitband­ übertrager besitzen, die groß und teuer sind und dennoch ei­ nen eingeschränkten Frequenzbereich haben. Der neue Treiber benötigt neben dem kostengünstigen Standard-Optokoppler le­ diglich einen sehr kleinen Impulsübertrager, der wesentlich höhere Frequenzen übertragen kann als der Breitbandübertra­ ger.
Um die Ausgangssignale des Optokopplers und des Transforma­ tors als Impulsübertrager auszuwerten und zu synchronisieren, sind ein Diodennetzwerk und wenigstens eine Transistorschalt­ stufe vorgesehen.
Vorzugsweise gibt der Transformator beim Einschalten eines Signalimpulses über ein Diodennetzwerk einen Impuls auf den Basisanschluß des Fototransistors im Optokoppler.
Dies hat den Vorteil, daß der Fototransistor schneller nie­ deromig wird und sich dadurch die Signalqualität des Aus­ gangssignals verbessert. Um die Verzögerung beim Abschalten der Verstärkerstufe nach Beendigung des Signalimpulses mög­ lichst gering zu halten, ist vorgesehen, daß der Transforma­ tor einen Transistor ansteuert, der bei einem Ausschaltim­ puls die Basis des Fototransistors mit dem Emitter kurz­ schließt. Dadurch sperrt der Fototransistor sehr schnell.
Im folgenden wird anhand der beigefügten Zeichnungen näher auf ein Ausführungsbeispiel der Erfindung eingegangen. Es zeigen:
Fig. 1 ein Blockschaubild eines Moduls zur po­ tentialfreien Signalübertragung;
Fig. 2 die Signalverläufe innerhalb des Moduls nach Fig. 1.
Das in Fig. 1 gezeigte Modul benötigt auf der Eingangsseite eine Gleichspannung von 24V, ± 10%. Eine interne Spannungs­ stabilisierung 10 versorgt einen Eingangsverstärker 12 und einen Optokoppler 14 mit einer geregelten Gleichspannung.
Ein freischwingender Oszillator 16 mit Gegentaktendstufe speist einen Transformator 18 mit einer Wechselspannung. Die von dem Transformator 18 übertragene Energie dient zur Be­ triebsspannungsversorgung der potentialfreien Ausgangsseite des Modules. Der Transformator 18 besitzt zwei Sekundärwick­ lungen oder eine Wicklung mit Mittenanzapfung, deren Aus­ gangsspannungen durch einen Gleichrichter 20 gleichgerichtet und mit zwei Festspannungsreglern 22 auf zwei symmetrische Betriebsspannungen von +15V und -15V stabilisiert werden.
Der Eingangsverstärker 12 dient als Impedanzwandler, um den Steuereingang des Modules CMOS-kompatibel zu machen. Der Ver­ stärker 12 steuert den Optokoppler 14 und parallel dazu ei­ nen Transformator 24 als Impulsübertrager.
Für eine statische Signalübertragung und für niedrige Fre­ quenzen wird der Optokoppler 14 benötigt. Um auch hochfre­ quente Signale übertragen zu können, wird der Impulsüber­ trager 24 eingesetzt.
Eine Auswertelektronik 26 vereinigt die Ausgangssignale der beiden Übertragungssysteme 14, 24.
Ein Ausgangsverstärker 28 verfügt über einen Steuereingang 30, über den der Ausgang des Modules gesperrt werden kann. Er dient z. B. als Anschluß für eine Überstromabschaltung.
Die Gegentaktendstufe 32 kann kurzfristig einen Strom von 3 A schalten. Dem Modul darf ein Dauerstrom von maximal 100 mA entnommen werden.
Die Potentialtrennung ist in Fig. 1 durch eine gestrichelte Linie im Bereich des Transformators 18 des Optokopplers 14 und des Übertragers 24 angedeutet.
Als Schaltwandler 16 dient ein ungeregelter Gegentakt-Durch­ flußwandler in Halbbrückenschaltung und Kondensatorkopplung. Die Schaltstufe ist als komplementärer Emmitterfolger mit Bi­ polartransistoren ausgeführt und wird durch einen Oszillator mit fester Frequenz (ca. 30 kHz) und einem Tastverhältnis von 0,5 angesteuert.
Der Transformator 18 besteht aus einem Ferritkern mit einer Primärwicklung und einer Sekundärwicklung mit Mittenanzap­ fung.
Der Gleichrichter 20 ist als Vollbrücke in einer Mittelpunkt­ schaltung vorgesehen. Die Regelung der Ausgangsspannungen übernehmen zwei Festspannungsregler 22.
Die Signalübertragung geschieht in folgender Weise:
Der Vorverstärker 12 steuert direkt die Leuchtdiode eines Op­ tokopplers 14 und über einen Kondensator die Primärwicklung des Impulsübertragers 24 an.
Der Optokoppler 14 kann ein handelsüblicher Standardtyp mit Leuchtdiode und Fototransistor mit herausgeführtem Basisan­ schluß sein. Als Impulsübertrager eignet sich ein kleiner Ringkern (ca. 6 mm Durchmesser) mit wenigen Windungen auf der Primär- und der Sekundärseite.
Die Übertragungsfrequenz des Optokopplers 14 ist durch seine Verzugszeit (Delay) und seine endliche Anstiegsgeschwindig­ keit (Slew-rate) begrenzt. Die Verzugszeit des Impulsübertra­ gers 24 ist dagegen vernachlässigbar und die Anstiegsge­ schwindigkeit hängt hauptsächlich von der Schaltgeschwindig­ keit und der Ausgangsimpedanz des Vorverstärkers 12 ab. Der Übertrager 24 ist so zu dimensionieren, daß dessen minimal übertragbare Impulsbreite der Verzugszeit plus der Schaltzeit des Optokopplers 14 entspricht.
In Fig. 2 sind die Ausgangssignalverläufe des Optokopplers 14, des Impulsübertragers 24 und des Gesamtmoduls aufgezeigt. Mit einem positiven Eingangssignal fließt sinngemäß ein Strom durch die LED des Optokopplers 14, dessen Fototransistor nie­ derohmig werden soll. Zur Beschleunigung des Vorganges wird ein positiver Impuls von dem Übertrager 24 über ein Dioden­ netzwerk (nicht gezeigt) auf den Basisanschluß des Fototran­ sistors geleitet. Gleichzeitig wird ein negativer Impuls auf den Kollektor geschaltet, um die Basis der folgenden Verstär­ kerstufe (Inverter) sehr schnell auszuräumen.
Wenn der Steuereingang auf Gnd geschaltet wird, schaltet die LED ab und der Fototransistor wird hochohmig. Der Impulsüber­ trager 24 steuert gleichzeitig einen zusätzlichen Transistor an, der die Basis des Fototransistors mit dessen Emitter kurzschließt. Der Fototransistor sperrt dadurch sehr schnell, so daß die folgende Verstärkerstufe den Ausgang mit einer nur sehr geringen Verzögerung ausschalten kann.
Wenn die dynamischen Schaltvorgänge abgeschlossen sind, über­ nimmt der Optokoppler 14 die Signalübermittlung, wodurch das Eingangssignal auch statisch übertragen werden kann. Bei sehr hohen Frequenzen übernimmt der Impulsübertrager 24 die Haupt­ tätigkeit. Ab einer Frequenz von ca. 100 kHz ist der Opto­ koppler 14 an der Signalübertragung nicht mehr aktiv betei­ ligt. Der Fototransistor ist zwar in die Signalauswert-Schaltung mit eingebunden, er wird in dem Fall aber aus­ schließlich über seine Basis, wie ein "normaler" Transistor von dem Impuls-Übertrager 24 gesteuert.

Claims (5)

1. Modul zur potentialfreien Signalübertragung, insbesondere als Treibermodul zur Ansteuerung von IGBT′s oder Feld­ effekttransistoren, mit einem Optokoppler (14) zur galva­ nischen Trennung, dadurch gekennzeichnet, daß zu dem Optokoppler (14) ein Transformator (24) als Übertrager parallel geschaltet ist.
2. Modul nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Auswertung der Ausgangssignale des Optokopplers (14) und des Impulsübertragers (24) ein Diodennetzwerk (26) und wenigstens eine Transistorschaltstufe (28, 32) vorgese­ hen sind.
3. Modul nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Impulsübertrager (24) bei einem Einschaltimpuls über das Diodennetzwerk (26) einen Impuls auf den Basisan­ schluß des Phototransistor im Optokoppler (14) gibt.
4. Modul nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Impulsübertrager (24) bei einem Einschaltimpuls gleich­ zeitig einen negativen Impuls auf den Kollektor des Pho­ totransistors gibt, der die Basis der folgenden Verstär­ kerstufe (28) ausräumt.
5. Modul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Impulsübertrager (24) einen Tran­ sistor ansteuert, der bei einem Ausschaltimpuls die Basis des Phototransisters mit dessen Emitter kurzschließt.
DE4421837A 1994-06-22 1994-06-22 Treibermodul zur potentialfreien Signalübertragung Expired - Lifetime DE4421837C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4421837A DE4421837C2 (de) 1994-06-22 1994-06-22 Treibermodul zur potentialfreien Signalübertragung
PCT/EP1995/002421 WO1995035597A1 (de) 1994-06-22 1995-06-22 Modul zur potentialfreien ansteuerung von igbt's oder feldeffekttransistoren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4421837A DE4421837C2 (de) 1994-06-22 1994-06-22 Treibermodul zur potentialfreien Signalübertragung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4421837A1 true DE4421837A1 (de) 1996-01-11
DE4421837C2 DE4421837C2 (de) 2003-04-17

Family

ID=6521225

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4421837A Expired - Lifetime DE4421837C2 (de) 1994-06-22 1994-06-22 Treibermodul zur potentialfreien Signalübertragung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE4421837C2 (de)
WO (1) WO1995035597A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000062408A1 (en) * 1999-04-12 2000-10-19 Semiconductor Components Industries, L.L.C. Regulator for switching power converter having a dual mode feedback
WO2007098909A1 (de) * 2006-02-27 2007-09-07 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Bidirektionaler, galvanisch getrennter übertragungskanal
EP2124341A1 (de) 2008-05-23 2009-11-25 Converteam Technology Ltd Elektrische Schaltung zur Ansteuerung eines Leistungshalbleiterschaltelements
DE10206107B4 (de) * 2001-02-27 2020-08-13 Sew-Eurodrive Gmbh & Co Kg Umrichter und Verwendung

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2936541B1 (de) 2012-12-18 2017-02-01 TRUMPF Hüttinger GmbH + Co. KG Verfahren zur erzeugung einer hochfrequenzleistung und leistungsversorgungssystem mit einem leistungswandler zur versorgung einer last mit leistung
WO2014094738A2 (de) 2012-12-18 2014-06-26 TRUMPF Hüttinger GmbH + Co. KG Arclöschverfahren und leistungsversorgungssystem mit einem leistungswandler

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3210509A1 (de) * 1982-03-23 1982-12-09 Gerd Dr.-Ing. 3167 Burgdorf Harms Schnelle elektronische koppeleinrichtung zur potentialfreien uebertragung digitaler elektrischer steuersignale
DE3804592C1 (en) * 1988-02-13 1989-08-03 Spanner-Pollux Gmbh, 6700 Ludwigshafen, De Remote read-out system for consumption meter (electricity meter, supply meter)
DE4331575A1 (de) * 1992-10-05 1994-04-07 Ads Environmental Serv Inc Fern-Datenübertragungs-Telephonverbindung
DE4343540A1 (de) * 1993-12-14 1995-07-27 Mannesmann Ag Anordnung zur potentialgetrennten Übertragung von Gleich- und Wechselstromsignalen

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4034718A1 (de) * 1990-11-01 1992-05-14 Luetze Gmbh Co F Schaltungsanordnung
US5182456A (en) * 1992-02-25 1993-01-26 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Noise attenuating circuit for mechanical relay including optical isolation

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3210509A1 (de) * 1982-03-23 1982-12-09 Gerd Dr.-Ing. 3167 Burgdorf Harms Schnelle elektronische koppeleinrichtung zur potentialfreien uebertragung digitaler elektrischer steuersignale
DE3804592C1 (en) * 1988-02-13 1989-08-03 Spanner-Pollux Gmbh, 6700 Ludwigshafen, De Remote read-out system for consumption meter (electricity meter, supply meter)
DE4331575A1 (de) * 1992-10-05 1994-04-07 Ads Environmental Serv Inc Fern-Datenübertragungs-Telephonverbindung
DE4343540A1 (de) * 1993-12-14 1995-07-27 Mannesmann Ag Anordnung zur potentialgetrennten Übertragung von Gleich- und Wechselstromsignalen

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000062408A1 (en) * 1999-04-12 2000-10-19 Semiconductor Components Industries, L.L.C. Regulator for switching power converter having a dual mode feedback
DE10206107B4 (de) * 2001-02-27 2020-08-13 Sew-Eurodrive Gmbh & Co Kg Umrichter und Verwendung
WO2007098909A1 (de) * 2006-02-27 2007-09-07 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Bidirektionaler, galvanisch getrennter übertragungskanal
US7859427B2 (en) 2006-02-27 2010-12-28 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Bidirectional, DC-isolated transmission channel
EP2124341A1 (de) 2008-05-23 2009-11-25 Converteam Technology Ltd Elektrische Schaltung zur Ansteuerung eines Leistungshalbleiterschaltelements
DE102008024787A1 (de) 2008-05-23 2009-12-10 Converteam Technology Ltd., Rugby Elektrische Schaltung zur Ansteuerung eines Leistungshalbleiterschaltelements

Also Published As

Publication number Publication date
DE4421837C2 (de) 2003-04-17
WO1995035597A1 (de) 1995-12-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0665634B1 (de) Schaltungsanordnung mit einem Feldeffekttransistor
WO1996038829A1 (de) Anordnung zur galvanisch getrennten übertragung von hilfsenergie (gleichspannung) und informationen zu einer elektronischen einheit
DE2458302B2 (de) Netzteil mit einem sperrwandler fuer einen fernsehempfaenger mit ultraschall-fernbedienung
DE202017007564U1 (de) Verstärkerschaltung
DE4421837C2 (de) Treibermodul zur potentialfreien Signalübertragung
DE3813672C2 (de) Wechselrichter für eine induktive Last
EP0099596B1 (de) Stromversorgungsschaltung
DE69909539T2 (de) Schaltnetzteil mit Schwellwertschaltung
DE102014202641A1 (de) Halbleitermodul und Verstärkungsgleichrichterschaltung
DE3638035A1 (de) Abschalteinrichtung fuer ein geregeltes stromversorgungsgeraet
DE19932711A1 (de) Schaltnetzteil
DE3508267A1 (de) Ablenk-netzteil-konzept fuer fersehgeraete
EP0230930B1 (de) Schaltnetzteil für ein fernbedienbares Gerät
DE4007539C2 (de)
DE3314300A1 (de) Schaltungsanordnung zur ansteuerung von leistungs-mos-fet-gegentaktendstufen
AT399625B (de) Bidirektionale wandlerschaltung
EP1729416B1 (de) Schaltungsanordnung mit Fehlerübermittlung und zugehöriges Verfahren zur Ansteuerung von Leistungshalbleiterschaltern
EP0163299B1 (de) Umrichterschaltung mit einem Übertrager
DE4316694C1 (de) Hilfsstromversorgung mit integrierter Statusmeldung für Leistungshalbleiteransteuerung mit Optokopplern
DE202017107741U1 (de) Dimmschaltung
DE20121788U1 (de) Halbleiterbauelement zur direkten Gateansteuerung und Überwachung von Leistungsschaltern
DE10240425B4 (de) Schaltwandler mit einem separaten Transformator zur Sicherung des Standby-Betriebs
EP0657986B1 (de) Getakteter Umrichter mit Optokoppler
EP2127492A1 (de) Schnittstelle für digitalsignale und netzspannungssignale, mit schaltbarer konstantstromquelle
DE3533798A1 (de) Trennuebertrager

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative

Representative=s name: HEINRICH ERB PARTNER RECHTSANWAELTE PATENTANWA, DE

Representative=s name: HEINRICH ERB PARTNER, DE

Representative=s name: HEINRICH ERB PARTNER RECHTS- UND PATENTANWAELT, DE

R071 Expiry of right
R071 Expiry of right