DE4034718A1 - Schaltungsanordnung - Google Patents

Schaltungsanordnung

Info

Publication number
DE4034718A1
DE4034718A1 DE19904034718 DE4034718A DE4034718A1 DE 4034718 A1 DE4034718 A1 DE 4034718A1 DE 19904034718 DE19904034718 DE 19904034718 DE 4034718 A DE4034718 A DE 4034718A DE 4034718 A1 DE4034718 A1 DE 4034718A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
input
circuit
output
control signal
transistor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19904034718
Other languages
English (en)
Other versions
DE4034718C2 (de
Inventor
Roland Ruess
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Luetze Co F GmbH
Original Assignee
Luetze Co F GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Luetze Co F GmbH filed Critical Luetze Co F GmbH
Priority to DE19904034718 priority Critical patent/DE4034718A1/de
Publication of DE4034718A1 publication Critical patent/DE4034718A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4034718C2 publication Critical patent/DE4034718C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/51Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used
    • H03K17/78Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used using opto-electronic devices, i.e. light-emitting and photoelectric devices electrically- or optically-coupled
    • H03K17/785Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used using opto-electronic devices, i.e. light-emitting and photoelectric devices electrically- or optically-coupled controlling field-effect transistor switches
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/51Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used
    • H03K17/78Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used using opto-electronic devices, i.e. light-emitting and photoelectric devices electrically- or optically-coupled

Landscapes

  • Power Conversion In General (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung zum Schalten eines Transistors in einem Gleichspannungsausgangskreis in Abhängigkeit von einem Steuersignal in einem Eingangskreis nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Eine derartige Schaltungsanordnung ist zur Kopplung eines digitalen Steuerkreises mit einem Leistungskreis vorgesehen. Auf ein digitales Steuersignal wird im Leistungskreis (Aus­ gangskreis) eine hohe Gleichstrom-Ausgangsleistung über einen Transistor geschaltet, z. B. ein Schütz, ein elektro­ magnetisches Stellglied oder dergleichen.
Die Schaltungsanordnung ist in einem allseits geschlossenen Gehäuse mit genormten Maßen angeordnet und wird als soge­ nannter mehrkanaliger Schnittstellenbaustein oder Verstär­ kerbaustein vertrieben. Jeder Eingangskreis und jeder Aus­ gangskreis hat dabei zwei Anschlußklemmen, wobei das Steuer­ signal des Eingangskreises über einen Optokoppler auf den Ausgangskreis übertragen wird. Da der Ausgangskreis keine externe Stromversorgung aufweisen soll, muß die zum Schalten des Transistors notwendige Leistung über den Optokoppler übertragen werden. Die übertragbare Leistung ist jedoch begrenzt, so daß der Transistor nicht voll durchschalten kann und sich im leitenden Zustand noch im Regelbereich befindet, weshalb eine entsprechende Verlustleistung auf­ tritt, die zu einer erheblichen Erwärmung des Transistors führt. Bei derartigen bekannten Schaltungsanordnungen waren daher nur Ströme bis ca. 2 A schaltbar.
Aufgrund der Erwärmung des Schalttransistors sind auch Kühl­ anordnungen vorzusehen, die einen erheblichen Platzbedarf im Gehäuse beanspruchen. Die Anzahl der in einem Gehäuse unter­ zubringenden Schaltkanäle ist dabei durch die Kühlanordnun­ gen stark eingeschränkt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schaltungs­ anordnung der gattungsbildenden Art derart weiterzubilden, daß ohne externe Stromversorgung und bei Aufrechterhaltung der galvanischen Trennung dem Ausgangskreis ausreichend Lei­ stung zur Verfügung gestellt ist, um ein vollständiges Durchschalten des Schalttransistors sicherzustellen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß nach den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruches 1 gelöst.
Der Transistor kann nun sicher im Schaltbereich betrieben werden, da ausreichend Steuerenergie für den Schaltzustands­ wechsel über den DC/DC-Wandler zur Verfügung gestellt ist. Die galvanische Trennung ist dabei aufrechterhalten; eine externe Stromversorgung für die Ausgangskreise ist nicht notwendig, so daß weiterhin der Eingangskreis wie der Aus­ gangskreis nur zwei Anschlußklemmen aufweisen. Da der Tran­ sistor sicher im Schaltbereich betrieben werden kann, tritt nur eine geringe Verlustleistung und damit geringe Erwärmung auf. Es können so sehr hohe Schaltleistungen erzielt werden, ohne daß Kühlanordnungen im Gehäuse notwendig werden. Durch den Wegfall der Kühlanordnungen lassen sich im selben Gehäu­ se mehr Schaltkanäle unterbringen, so zum Beispiel vier bis sechs Schaltkanäle. Die erfindungsgemäße Ausgestaltung der Schaltungsanordnung ermöglicht das gleichzeitige Schalten von kleinen und großen Strömen im selben Baustein. Ferner konnte ein ausgezeichnetes Schaltverhalten auch bei indukti­ ven Lasten beobachtet werden. Auch bei hohen Ubertragungs­ frequenzen wurde ein Prellen im Ausgangskreis nicht festge­ stellt.
In Weiterbildung der Erfindung ist das Steuersignal des Ein­ gangskreises über einen Optokoppler auf den Ausgangskreis übertragen und die Eingangsseite des DC/DC-Wandlers parallel zu den Eingangsklemmen des Optokopplers geschaltet, um eine Leistungsübertragung zu erzielen. Das auftretende Steuersig­ nal im Eingangskreis führt somit zu einem entsprechenden Durchschalten des Optokopplers und damit Schalten des Aus­ gangskreises. Da das Steuersignal gleichzeitig am DC/DC-Wandler anliegt, wird genau im Zeitpunkt des Schaltens des Ausgangskreises eine ausreichende Steuerenergie zur Ver­ fügung gestellt, die einen sicheren Schaltzustandswechsel des Schalttransistors gewährleistet.
Vorteilhaft werden mehrere voneinander unabhängige Eingangs­ kreise über je einen Optokoppler mit einem zugeordneten Aus­ gangskreis verbunden und zur Leistungsübertragung ein ge­ meinsamer DC/DC-Wandler angeordnet, dessen Eingangsseite je­ weils parallel zu den entkoppelten Eingangsklemmen jedes Op­ tokopplers liegt. Auf diese Weise kann ein kostenintensiver DC/DC-Wandler zur Leistungsversorgung mehrerer Ausgangskrei­ se herangezogen werden, wobei zur Signalübertragung preis­ günstige Optokoppler eingesetzt werden können.
Vorteilhaft ist der Schalttransistor ein Leistungstransi­ stor, zum Beispiel MOSFET. MOS-Leistungstransistoren haben den Vorteil, daß sie im statischen Zustand keine Steuer­ energie aufnehmen. Lediglich beim Zustandswechsel wird Steuerenergie benötigt. Diese Steuerenergie wird dabei in ausreichendem Maße über den DC/DC-Wandler im Zeitpunkt des Durchschaltens vom Steuersignal abgeleitet, wobei die not­ wendige galvanische Trennung zwischen Eingangskreis und Ausgangskreis in vollem Umfang aufrechterhalten wird.
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der weiteren Beschreibung und der Zeichnung, die ein nachstehend im ein­ zelnen beschriebenes Ausführungsbeispiel der Erfindung zeigt.
Die Schaltungsanordnung besteht aus zwei Eingangskreisen 1 und 2, denen jeweils ein Ausgangskreis 3 und 4 zugeordnet ist. Jeder Eingangskreis 1 bzw. 2 ist über einen Optokoppler 5 mit dem Ausgangskreis 3 bzw. 4 verbunden.
Parallel zu den Anschlußklemmen E1/GND des Eingangskreises 1 ist der Eingangskreis 7 eines DC/DC-Wandlers 6 (Gleichstrom­ wandler) geschaltet. Der Eingangskreis 7 des DC/DC-Wandlers 6 liegt auch zu den Anschlußklemmen E2/GND des Eingangskrei­ ses 2 parallel. Um die Eingangskreise voneinander zu entkop­ peln, ist die Verbindung des Eingangskreises 7 mit den An­ schlußklemmen E1 und E2 jeweils über eine Entkoppeldiode 18 vorgesehen, so daß ein Stromfluß von den Eingangsklemmen E1 und E2 zum DC/DC-Wandler 6 möglich ist, ein Signal an der Anschlußklemme E1 jedoch nicht auf die Anschlußklemme E2 weitergeleitet wird.
Die Ausgangsseite 8 des DC/DC-Wandlers 6 dient der Strom­ versorgung der Ausgangskreise 3 und 4. Zwischen den An­ schlußklemmen A1 und B1 bzw. A2 und B2 der Ausgangskreise 3 und 4 ist ein Schalttransistor 10 angeordnet, der vorzugs­ weise ein MOS-Leistungstransistor ist. Dieser Transistortyp hat den Vorteil, daß er im statischen Schaltzustand keine Steuerenergie aufnimmt und lediglich beim Schaltzustands­ wechsel Steuerenergie benötigt. Die Basis des Schalttran­ sistors 10 ist über den Transistor 5a des Optokopplers mit dem einen Pol der Ausgangsseite 8 des DC/DC-Wandlers ver­ bunden, während der Steueranschluß des MOS-Schalttransistors 10 mit dem anderen Pol der Ausgangsseite 8 in Verbindung steht. Zwischen Basis und Steueranschluß liegen parallel eine Schutzdiode 11 und ein Schutzwiderstand 12.
Entsprechend dem Ausgangskreis 3 ist der Ausgangskreis 4 beschaltet; im Verbindungszweig des Ausgangskreises 8 mit den Ausgangstransistoren 5a der Optokoppler 5 ist ein ge­ meinsamer Ohmscher Schutzwiderstand 9 angeordnet. Die Ausgangsklemmen A1 und A2 sind ferner über Entkoppeldioden 19 voneinander getrennt, so daß die gemeinsam an der Aus­ gangsseite 8 des Gleichstromwandlers 6 parallel angeschlos­ senen Ausgangskreise 3 und 4 nicht aufeinander rückwirken können.
Ein digitales Steuersignal auf der Anschlußklemme E1 akti­ viert den Optokoppler 5 und schaltet dessen Ausgangstran­ sistor 5a durch. Die Ausgangsseite 8 des DC/DC-Wandlers wird über den Ausgangstransistor 5a des Optokopplers 5 auf den Ausgangskreis 3 geschaltet. Die für den Schaltzustandswech­ sel des Schalttransistors 10 notwendige Steuerenergie wird dabei vom Steuersignal des Eingangskreises abgeleitet, da das Steuersignal neben dem Optokoppler 5 auch auf der Ein­ gangsseite des DC/DC-Wandlers anliegt. Dieses Steuersignal bedingt einen entsprechenden Stromfluß auf der Ausgangsseite 8 des DC/DC-Wandlers 6 und stellt damit ausreichend Leistung zur Verfügung, um den Schaltzustandswechsel des Schalttran­ sistors 10 auszuführen. Die Anschlußklemmen A1 und B1 des Ausgangskreises 3 werden über den Schalttransistor 10 durch­ geschaltet, wobei eine nur geringe Verlustleistung auftritt.
Mit der erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung ist gewährlei­ stet, daß dem Transistor 10 ausreichend Steuerenergie zuge­ führt werden kann, um ihn im Schaltzustand und nicht im Re­ gelbereich zu betreiben. Die Steuerenergie wird dabei aus dem Steuersignal im Eingangskreis abgeleitet, wobei die gal­ vanische Trennung zwischen dem Eingangskreis und dem Aus­ gangskreis in vollem Umfang aufrechterhalten wird.
Zur optischen Anzeige eines im Eingangskreis 1 bzw. 2 auf­ tretenden Steuersignals ist eine Reihenschaltung aus einer Leuchtdiode 13 und einem Schutzwiderstand 14 vorgesehen.

Claims (4)

1. Schaltungsanordnung zum Schalten eines Transistors in einem Gleichspannungsausgangskreis (3, 4) in Abhängig­ keit von einem Steuersignal in einem Eingangskreis (1, 2), wobei das Steuersignal im Eingangskreis (1, 2) über einen Koppler (5) galvanisch getrennt auf den Ausgangs­ kreis (3, 4) übertragen wird und der Eingangskreis (1, 2) wie der Ausgangskreis (3, 4) zwei Anschlußklemmen (E1, GND; E2, GND; A1, B1; A2, B2) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der Koppler ein DC/DC-Wand­ ler ist, dessen Eingangsseite (7) an den Anschluß­ klemmen (E1, GND; E2, GND) des Eingangskreises (1, 2) angeschlossen ist und dessen Ausgangsseite (8) zur Lei­ stungsversorgung des Schalttransistors (10) beim Schalt­ zustandswechsel geschaltet ist.
2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuersignal des Ein­ gangskreises (1, 2) über einen Optokoppler (5) auf den Ausgangskreis (3, 4) übertragen wird und zur Leistungs­ übertragung die Eingangsseite des DC/DC-Wandlers (6) pa­ rallel zu den Eingangsklemmen des Optokopplers (5) liegt.
3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere voneinander unabhän­ gige Eingangskreise (1, 2) über je einen Optokoppler (5) mit einem zugeordneten Ausgangskreis (3, 4) verbunden sind und zur Leistungsübertragung ein gemeinsamer DC/DC-Wandler (6) angeordnet ist, dessen Eingangsseite (7) jeweils parallel zu den entkoppelten Eingangsklemmen (E1, E2) jedes Optokopplers liegt.
4. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Schalttransistor ein Leistungstransistor, insbesondere ein MOS-Leistungstran­ sistor ist.
DE19904034718 1990-11-01 1990-11-01 Schaltungsanordnung Granted DE4034718A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904034718 DE4034718A1 (de) 1990-11-01 1990-11-01 Schaltungsanordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904034718 DE4034718A1 (de) 1990-11-01 1990-11-01 Schaltungsanordnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4034718A1 true DE4034718A1 (de) 1992-05-14
DE4034718C2 DE4034718C2 (de) 1992-11-05

Family

ID=6417428

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19904034718 Granted DE4034718A1 (de) 1990-11-01 1990-11-01 Schaltungsanordnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4034718A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995035597A1 (de) * 1994-06-22 1995-12-28 Adl Analoge & Digitale Leistungselektronik Gmbh Modul zur potentialfreien ansteuerung von igbt's oder feldeffekttransistoren

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3521805A1 (de) * 1985-06-19 1987-01-02 Philips Patentverwaltung Getakteter gleichspannungswandler
DE3701799A1 (de) * 1987-01-22 1988-08-04 Siemens Ag Kurzschlusssicherer elektronischer schalter

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3521805A1 (de) * 1985-06-19 1987-01-02 Philips Patentverwaltung Getakteter gleichspannungswandler
DE3701799A1 (de) * 1987-01-22 1988-08-04 Siemens Ag Kurzschlusssicherer elektronischer schalter

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995035597A1 (de) * 1994-06-22 1995-12-28 Adl Analoge & Digitale Leistungselektronik Gmbh Modul zur potentialfreien ansteuerung von igbt's oder feldeffekttransistoren
DE4421837C2 (de) * 1994-06-22 2003-04-17 Adl Analoge & Digitale Leistun Treibermodul zur potentialfreien Signalübertragung

Also Published As

Publication number Publication date
DE4034718C2 (de) 1992-11-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69330355T2 (de) Verstärkerausgangsstufe
DE102004055939B4 (de) Schaltmatrix
DE1588578A1 (de) Erregungsschaltung fuer einen Elektromagnet
DE4034718C2 (de)
EP0254214B1 (de) Integrierbare Schaltung zur Pegelumsetzung
DE1083579B (de) Logisches Schaltelement
DE2613929A1 (de) Schaltungsanordnung mit einem relais, das einen prellbehafteten arbeitskontakt aufweist
DE1105005B (de) Zweidrahtverstaerker-Station mit negativen Widerstaenden
EP0292817A2 (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung bipolarer digitaler Datensignale
DE1275198B (de) Transistorbrueckenwechselrichter
DE1249922B (de) Schaltungsanordnung zum wahlweisen Durchschalten zweier je an einem Eingangsleitungszweig anliegender Wechselspannungen zu einem Ausgangsklemmenpaar
DE2917275B1 (de) Wechselspannungsverstaerkerschaltung mit mehreren in Gate-(Basis-)Schaltung betriebenen Halbleiterverstaerkerelementen
DE1563020C3 (de) Verstärker enthaltende Vierpolschaltung zur Transformation einer elektrischen Spannung oder eines elektrischen Stromes
DE1613383C3 (de) Verstärker enthaltende Vierpolschaltung zur Transformation einer elektrischen Spannung oder eines elektrischen Stromes
EP0285814A1 (de) Variable Parallelschnittstelle, insbesondere für einen Schrauber
AT227841B (de)
EP0024341A1 (de) Schaltungsanordnung zum Empfang von Gleichstromzeichen in Fernschreib- und Datenübertragungsanlagen
DE1257201B (de) Elektronischer Schalter
DE1638049C3 (de) Schaltungsanordnung für einen elektronischen Schalter
DE1262345B (de) Elektronischer Schalter zum Schalten von Stroemen wechselnder Polaritaet
DE1300589B (de) Elektronisches Geraet zum parallelen Betrieb einer Gruppe von mehreren Ausgangselementen
DE1762547C3 (de) Elektronischer Schalter für Zeitmultiplex-Nachrichtensysteme, insbesondere für Vermittlungsstellen
DE1139881B (de) Elektronischer Schalter zum insbesondere schnellen Anschalten eines von zwei Potentialen an einen Verbraucher
DE3306392A1 (de) Schaltungsanordnung eines elektrischen messstellenumschalters mit potentialtrennung
DE3212320A1 (de) Schaltungsanordnung zur selektiven ansteuerung eines oder mehrerer leistungs-feldeffekttransistoren im schaltbetrieb mit potentialtrennung

Legal Events

Date Code Title Description
ON Later submitted papers
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee