DE4421668A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Wiederverwendung von Grauwasser - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Wiederverwendung von Grauwasser

Info

Publication number
DE4421668A1
DE4421668A1 DE4421668A DE4421668A DE4421668A1 DE 4421668 A1 DE4421668 A1 DE 4421668A1 DE 4421668 A DE4421668 A DE 4421668A DE 4421668 A DE4421668 A DE 4421668A DE 4421668 A1 DE4421668 A1 DE 4421668A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
gray
pressure
gray water
pump
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4421668A
Other languages
English (en)
Inventor
Dieter Hauser
Werner Heinzelmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hansgrohe SE
Original Assignee
Hansgrohe SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hansgrohe SE filed Critical Hansgrohe SE
Priority to DE4421668A priority Critical patent/DE4421668A1/de
Priority to AU24473/95A priority patent/AU2447395A/en
Priority to PCT/EP1995/001515 priority patent/WO1995029299A1/de
Priority to DE59504082T priority patent/DE59504082D1/de
Priority to ES98105483T priority patent/ES2194243T3/es
Priority to AT95918585T priority patent/ATE172769T1/de
Priority to EP98105483A priority patent/EP0855473B1/de
Priority to AT98105483T priority patent/ATE234971T1/de
Priority to EP95918585A priority patent/EP0757738B1/de
Priority to DE59510600T priority patent/DE59510600D1/de
Publication of DE4421668A1 publication Critical patent/DE4421668A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/30Treatment of water, waste water, or sewage by irradiation
    • C02F1/32Treatment of water, waste water, or sewage by irradiation with ultraviolet light
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/008Control or steering systems not provided for elsewhere in subclass C02F
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03BINSTALLATIONS OR METHODS FOR OBTAINING, COLLECTING, OR DISTRIBUTING WATER
    • E03B1/00Methods or layout of installations for water supply
    • E03B1/04Methods or layout of installations for water supply for domestic or like local supply
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2103/00Nature of the water, waste water, sewage or sludge to be treated
    • C02F2103/002Grey water, e.g. from clothes washers, showers or dishwashers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03BINSTALLATIONS OR METHODS FOR OBTAINING, COLLECTING, OR DISTRIBUTING WATER
    • E03B1/00Methods or layout of installations for water supply
    • E03B1/04Methods or layout of installations for water supply for domestic or like local supply
    • E03B1/041Greywater supply systems
    • E03B2001/045Greywater supply systems using household water
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03BINSTALLATIONS OR METHODS FOR OBTAINING, COLLECTING, OR DISTRIBUTING WATER
    • E03B1/00Methods or layout of installations for water supply
    • E03B1/04Methods or layout of installations for water supply for domestic or like local supply
    • E03B1/041Greywater supply systems
    • E03B2001/047Greywater supply systems using rainwater
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A20/00Water conservation; Efficient water supply; Efficient water use
    • Y02A20/108Rainwater harvesting
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A20/00Water conservation; Efficient water supply; Efficient water use
    • Y02A20/146Water conservation; Efficient water supply; Efficient water use using grey water
    • Y02A20/148Water conservation; Efficient water supply; Efficient water use using grey water using household water from wash basins or showers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A20/00Water conservation; Efficient water supply; Efficient water use
    • Y02A20/30Relating to industrial water supply, e.g. used for cooling

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Physical Water Treatments (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Wiederverwendung von Grauwasser.
Es ist bekannt, daß für bestimmte Zwecke im Haushalt, bei­ spielsweise die Toilettenspülung oder auch das Autowaschen, kein Trinkwasser erforderlich ist, sondern daß man hierfür leicht verschmutztes Abwasser aus dem Haushalt verwenden kann, das als Grauwasser bezeichnet wird. Solches Grauwasser stammt beispielsweise aus dem Abfluß von Waschbecken, Bade­ wannen, Duschbecken, Waschmaschinen o. dgl. Gegebenenfalls kann auch Regenwasser verwendet werden.
Es ist bereits bekannt (DE-OS 41 34 272), dieses in einem Tank gesammelte Grauwasser automatisch mit einem Desinfizie­ rungsmittel zu versehen.
Ebenfalls bekannt ist es, das von Hand zu betätigende Ventil am Toilettenbecken so auszugestalten, daß nach Spülung mit Brauchwasser anschließend eine geringe Menge Frischwasser, d. h. Leitungswasser, nachfließt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, die automatisch eine Kontrolle derartiger Zusatzeinrichtungen ermöglicht, so daß die Anlage benutzerfreundlich arbeitet.
Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt die Erfindung eine Vorrich­ tung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 17 vor. Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der jeweiligen Unteransprüche.
Durch die Erfindung wird es möglich, sobald eines der Funk­ tionsteile der Vorrichtung schlechter oder gar nicht mehr funktioniert, eine Warnung abzugeben. Bei einer sich langsam verschlechternden Funktion kann die Schwelle, bei der das Warnsignal abgegeben wird, so eingestellt werden, daß noch eine Wartung, eine Reparatur oder ein Austausch erfolgen kann, bevor die Funktion vollständig ausfällt.
Je nach Schweregrad der Funktionsstörung kann auch vorgesehen sein, daß die Anlage stillgelegt wird. Dies kann bei schwer­ wiegenden hygienischen Mängeln der Fall sein. Ebenfalls vorgesehen ist die Möglichkeit, daß die betroffene Funktion durch eine andere Funktion ersetzt wird.
Erfindungsgemäß kann vorgesehen sein, daß die Vorrichtung eine Entkeimungsanlage mit Hilfe von UV-Strahlung aufweist. Derartige Entkeimungsanlagen sind einer Desinfektion mit Hinzufügung von chemischen Mitteln vorzuziehen. Erfindungs­ gemäß kann nun die Steuereinrichtung der Vorrichtung derart ausgebildet sein, daß sie beispielsweise die Funktion der in der Entkeimungsanlage angeordneten UV-Lampe durch Messen ihres Stromverbrauchs überprüft. Ändert sich der Stromver­ brauch gegenüber dem Nennwert, so kann dies einen Hinweis für eine schlechte Funktion der UV-Lampe darstellen. Bei einer schlechten Funktion der UV-Lampe besteht daher auch die Gefahr, daß die Entkeimung nicht mehr korrekt arbeitet. Im einfachsten Fall wird ein Warnsignal dann gegeben, wenn der Stromverbrauch plötzlich auf null zurückgeht, was ein Zeichen für den Ausfall der Lampe ist.
Eine weitere von der Erfindung vorgeschlagene Möglichkeit zur Überprüfung des Arbeitens der Entkeimungsanlage besteht darin, an einer definierten Stelle die Trübung des Brauchwas­ sers festzustellen. Dies kann beispielsweise mit Hilfe einer Lichtquelle und einer Fotozelle oder einem anderen fotoemp­ findlichen Element geschehen. Am sinnvollsten ist es selbst­ verständlich, als Lichtquelle hier die sowieso schon vorhan­ dene UV-Lampe zu verwenden. Bei der Überprüfung der Trübung des Brauchwassers können nun mehrere Möglichkeiten unter­ schieden werden. Tritt eine sich langsam steigernde Trübung auf, so kann dies ein Zeichen dafür sein, daß die Strahlungs­ quelle mit Ablagerungen bedeckt ist, so daß nur ein Teil der Strahlung in das Wasser gelangt. In diesem Fall würde die Steuereinrichtung eine Aufforderung abgeben, die Entkeimungs­ anlage zu warten bzw. zu säubern.
Tritt eine plötzliche Trübung des Brauchwassers auf, so kann dies ein Zeichen dafür sein, daß das zugeführte Grauwasser mechanisch verunreinigt ist, beispielsweise durch Sand oder Schlamm, der aus dem Regenwasser stammen kann. In diesem Fall stellt die plötzlich auftretende Trübung ein Indiz für ein nicht mehr arbeitendes Filter dar, das solche mechanischen Verunreinigungen eigentlich entfernen soll.
Die Steuerungseinrichtung kann erfindungsgemäß so ausgebildet sein, daß sie je nach Schwere des Störungsfalls eine Warnung abgibt, die den Betreiber der Vorrichtung zur Wartung auffor­ dert, oder daß sie bei einer schwereren Störung die Anlage abschaltet.
Es kann jedoch erfindungsgemäß in Weiterbildung auch vorgese­ hen sein, daß im Störungsfall der Wasserspeicher entleert und mit Leitungswasser nachgefüllt wird. Dann kann die Anlage wieder ihre normale Funktion aufnehmen, da dann zunächst ja frisches Leitungswasser aus dem Wasserspeicher nachgeliefert wird.
In diesem Fall kann es sinnvoll sein, daß während der Entlee­ rung des Wasserspeichers und seiner anschließenden Nachbefül­ lung die Vorrichtung zunächst kein Wasser abgibt.
Es kann erfindungsgemäß jedoch auch vorgesehen sein, daß im Störungsfall die Brauchwasserleitung zwischen dem Wassertank und der Entnahmestelle zur Kanalisation entleert und direkt mit Leitungswasser befüllt wird. Dies bedeutet ein schnelle­ res Reagieren, da das Leitungswasser nicht erst über den Wasserspeicher nachgefüllt werden muß.
In nochmals weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann vorge­ sehen sein, daß im Störungsfall das Leitungswasser unmittel­ bar an der Entnahmestelle eingespeist wird. Dies bedeutet eine sehr schnelle Reaktion auf den Störungsfall, anderer­ seits aber auch einen erhöhten Mehraufwand an Installation.
Der Wassertank, der ein relativ großes Volumen aufweisen soll, kann je nach den vorhandenen Gegebenheiten aufgestellt werden. Um seine Entleerung in die Kanalisation zu erleich­ tern, kann er beispielsweise im Keller eines Hauses angeord­ net werden. In diesem Fall benötigt die Vorrichtung eine Fördereinrichtung, die das Brauchwasser aus dem Tank zu den Entnahmestellen fördert. Ebenfalls denkbar wäre es natürlich, den Wasserspeicher unter dem Dach anzuordnen, wobei dann die Fördereinrichtung das Grauwasser von den Waschbecken o. dgl. zu dem Tank befördern müßte, von wo aus es dann durch Schwerkraft selbst zu den Entnahmestellen gelangen könnte.
Die Erfindung schlägt nun vor, daß die Fördereinrichtung eine Pumpe und einen Druckkessel als Druckspeicher aufweisen kann und die Steuereinrichtung dann den Druck und/oder das Arbei­ ten der Pumpe überwacht. Auch hier kann eine Verbesserung der Benutzerfreundlichkeit der Vorrichtung erreicht werden, da das Arbeiten der Pumpe und das Arbeiten des Druckspeichers für die Vorrichtung wichtig sind.
Das korrekte Arbeiten der Fördereinrichtung, sowohl der Pumpe als auch des Druckkessels, sind insbesondere dann von Wich­ tigkeit, wenn vorhandene Filter regelmäßig rückgespült werden sollen. Reicht die Förderleistung der Pumpe und/oder der Druck im Druckkessel nicht aus, so kann der Fall auftreten, daß die Rückspülfunktion des Filters nicht mehr zu einem korrekten Ergebnis führt.
Üblicherweise arbeitet die Fördereinrichtung derart, daß der Druck im Druckkessel mit Hilfe eines Sensors gemessen wird. Unterschreitet der Druck einen ersten Wert, wird die Pumpe in Gang gesetzt, bis der Druck einen zweiten Wert überschrei­ tet. Dann wird die Pumpe wieder ausgeschaltet.
Es können nun sowohl Probleme bei der Dichtigkeit der das Gaspolster von dem Wasser in den Druckkessel trennenden Membran als auch direkte Probleme bei der Pumpe auftreten. Im einfachsten Fall kann die Steuereinrichtung die Zeit messen, die die Pumpe arbeiten muß, um den zwischen den beiden genannten Werten liegenden Druckunterschied zu überwinden. Ändert sich diese Zeit, so kann dies ein Indiz sowohl für ein Nachlassen der Pumpleistung als auch für eine beginnende Undichtigkeit der Membran sein.
Eine zweite, von der Erfindung vorgeschlagene Möglichkeit zur Überprüfung der Fördereinrichtung besteht darin, daß der Druck im Druckkessel vor und nach dem Ablaufen eines Rück­ spülvorgangs gemessen wird. Aus den Parametern der Anlage kennt man diesen Wert. Verändert er sich im Laufe der Zeit, wird ein Störsignal ausgelöst.
Ebenfalls messen kann man den Druckanstieg in Abhängigkeit von der Laufdauer der Pumpe.
Es wurde bereits erwähnt, daß eine plötzliche mechanische Verunreinigung des Brauchwassers von einer Trübungsmessung festgestellt werden kann. Die Erfindung schlägt in Weiterbil­ dung nun vor, daß in der Grauwasserleitung, die zu dem Wasserspeicher führt, ein Umschaltventil angeordnet sein kann, dessen zweiter Auslaß direkt über ein Fallrohr zur Kanalisation führt. Dieses Umschaltventil kann beispielsweise direkt an jedem Waschbecken, Badewanne, Waschmaschine o. dgl. angeordnet werden, deren Grauwasser in den Wassertank gelan­ gen soll. Es ist jedoch ebenfalls möglich und wird von der Erfindung vorgeschlagen, ein einziges Umschaltventil in der Grauwasserleitung direkt vor dem Grauwassereinlaß in den Wasserspeicher anzuordnen.
Das Umschaltventil kann mit Vorteil fernsteuerbar sein, also zum Beispiel als Magnetventil ausgebildet sein. In diesem Fall läßt es sich sowohl von der Steuereinrichtung als Reaktion auf einen bestimmten Störungsfall oder auch vom Benutzer über eine Taste direkt umschalten. Will z. B. eine Person ein Moorbad in einer Badewanne nehmen, so ist es sinnvoll, wenn er anschließend beim Öffnen des Badewannen­ auslasses das Ventil betätigt, so daß die mechanischen Teilchen im Wasser gar nicht erst über das Filter zum Wasser­ tank gelangen, sondern gleich in die Kanalisation gelangen. Ein gleicher Fall kann auftreten, wenn ein Waschbeckensiphon mit Reinigungsmitteln gereinigt wird. Auch in diesem Fall kann man das Grauwasser direkt zur Kanalisation ableiten.
Bei Waschmaschinen könnte man eine Einrichtung vorsehen, die beim ersten Spülen das Spülwasser zur Kanalisation leitet und erst beim zweiten Spülen das Wasser in den Wassertank gelangen läßt.
Um auch hier die Benutzung einfacher zu gestalten, schlägt die Erfindung in Weiterbildung vor, daß in der Grauwasser­ leitung vor dem Umschaltventil eine Meßeinrichtung für die Wasserqualität angeordnet werden kann. In diesem Fall können die erwähnten Fälle auch von der Steuerung automatisch erkannt und die entsprechenden Maßnahmen eingeleitet werden.
Eine Möglichkeit hierfür besteht darin, daß die Meßeinrich­ tung auf die Trübung des Grauwassers anspricht. Dann könnten die mechanischen Verunreinigungen abgeleitet werden.
Es ist bekannt, daß sich mit Ändern der Wasserqualität auch die Leitfähigkeit des Wassers stark ändert. Daher kann erfindungsgemäß die Meßeinrichtung die Leitfähigkeit des Wassers messen. Auf diese Weise lassen sich auch chemische Zusätze erkennen, die nicht zu einer Trübung führen.
Das Vorhandensein einer automatisch arbeitenden mit der Steuereinrichtung verbundenen Meßeinrichtung ist insbesondere auch dann von Vorteil, wenn auch Regenwasser in den Wasser­ tank geleitet werden soll.
Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorzüge ergeben sich aus den Patentansprüchen, deren Wortlaut durch Bezugnahme zum Inhalt der Beschreibung gemacht wird, der folgenden Beschrei­ bung einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sowie anhand der Zeichnung. Hierbei zeigen:
Fig. 1 schematisch eine Anlage zur Wiederverwendung von Grauwasser;
Fig. 2 vereinfacht eine Entkeimungsanlage mit einer UV-Lampe.
Fig. 1 zeigt in einer vereinfachten schematischen Übersicht eine Brauchwasseranlage, die als zentrales Element einen Wasserspeicher 1 aufweist. Der Wasserspeicher 1 dient zur Aufnahme und zur Speicherung von schon einmal gebrauchtem Wasser, das aus verschiedenen Einrichtungen stammen kann, beispielsweise einer Badewanne 2. Diese Badewanne ist nur als Beispiel angegeben, selbstverständlich können auch Waschbec­ ken, Duschbecken, Geschirrspülmaschinen, Waschmaschinen o. dgl. als Quellen für Grauwasser dienen.
Das Grauwasser, das keine Trinkwasserqualität mehr hat, kann für verschiedene Zwecke immer noch verwendet werden, bei denen keine Trinkwasserqualität benötigt wird. In der Fig. 1 ist als Beispiel ein Spülkasten 3 für eine Toilettenspülung dargestellt.
Von der Badewanne 2 führt eine Grauwasserleitung 4 zu dem Grauwassereinlaß 5 in den Wasserspeicher 1. Aus dem Wasser­ speicher 1 führt ein Brauchwasserauslaß 6, an den eine eine Fördereinrichtung 7 aufweisende Brauchwasserleitung 8 ange­ schlossen ist. Die Brauchwasserleitung 8 führt zu dem erwähn­ ten Spülkasten 3.
Dies ist der Grundaufbau der Anlage.
Für den Fall, daß nicht ausreichend genug Grauwasser zur Verfügung steht, ist an die Grauwasserleitung 4 über eine Abzweigung eine Leitung 9 für Regenwasser angeschlossen, in der ein Magnetventil 10 angeordnet ist. Das Grauwasser kann also durch Regenwasser ergänzt werden.
Zusätzlich kann in den Wassertank über eine Trinkwasserlei­ tung 11 auch das normale aus dem Leitungssystem stammende Wasser mit Trinkwasserqualität eingespeist werden. In der Trinkwasserleitung 11 ist wiederum ein Magnetventil 12 angeordnet.
Um das Brauchwasser zu den Entnahmestellen zu befördern, enthält die Fördereinrichtung eine elektrische Pumpe 12 und einen an diese angeschlossenen Druckspeicher 13. Der Druck­ speicher 13 enthält ein durch eine Membran 14 eingeschlosse­ nes Gasvolumen 15. Die Pumpe 12 fördert das Wasser in den Bereich vor der Membran 14 und drückt dadurch das Gasvolumen 15 zusammen. Durch den Druckspeicher wird erreicht, daß die Pumpe nicht ständig zu laufen braucht. In dem Druckspeicher 15 ist ein Drucksensor 16 angeordnet, dessen Werte über eine Steuerleitung 17 einer Steuereinrichtung 18 zur Verfügung gestellt werden.
In der Brauchwasserleitung 8 folgt auf die Pumpe 12 eine Entkeimungsanlage 19, die das Wasser mit Hilfe von UV-Strah­ lung entkeimt. Auch diese Entkeimungsanlage ist über eine Steuerleitung 20 mit der Steuereinrichtung 18 verbunden. In den Figuren bedeuten die gestrichelten Linien elektrische Leitungen, sowohl Steuerleitungen als auch Stromleitungen.
In die von der Badewanne 2 zum Wassertank 1 führende Grau­ wasserleitung 4 ist in Strömungsrichtung gesehen zunächst eine Meßeinrichtung 21 eingeschaltet, durch die das Grau­ wasser hindurchfließt und die bestimmte Eigenschaften des Brauchwassers mißt, beispielsweise die Trübung oder die Leitfähigkeit. Die Ergebnisse stehen der Steuereinrichtung 18 zur Verfügung.
Unmittelbar an die Meßeinrichtung 21 anschließend ist ein Abzweigventil 22 in die Grauwasserleitung 4 eingesetzt, wobei dieses Ventil 22 auch mit einem etwas größeren Abstand angeordnet sein kann. Das Umschaltventil 22 kann über eine Leitung von der Steuereinrichtung 18 ausgelöst werden. Hinter dem Umschaltventil 22 ist dann noch ein Filter 23 angeordnet, das eine Reinigung und Filterung des Grauwassers durchführt.
Das Umschaltventil 2 kann das bei ihm ankommende Grauwasser in eine Abzweigungsleitung 24 umleiten, die direkt zur Kanalisation führt. In diese Abzweigungsleitung mündet auch eine Überlaufleitung 25 des Wasserspeichers 1.
Unmittelbar in der Nähe der Badewanne 2 ist eine von Hand zu betätigende Taste 26 angeordnet, die mit der Steuereinrich­ tung 18 verbunden ist. Durch Drücken der Taste 26 kann der Benutzer das Umschaltventil 22 umschalten.
Die Steuereinrichtung 18 ist so ausgebildet, daß sie dann, wenn die Meßeinrichtung 21 eine Änderung der Wasserqualität feststellt, ebenfalls das Umschaltventil 22 umschaltet. Auf diese Weise kann sowohl von Hand durch Drücken der Taste 26 als auch in Abhängigkeit von dem Meßergebnis Grauwasser und/oder Regenwasser mit schlechter Wasserqualität direkt zur Kanalisation umgeleitet werden.
Die Entkeimungsanlage 19 weist nun ebenfalls eine Sicher­ heitseinrichtung zur Überwachung der Qualität des durch die Leitung 8 strömenden Brauchwassers auf.
Ein Beispiel einer solchen Sicherheitseinrichtung wird in Fig. 2 beschrieben, auf die jetzt vorübergehend Bezug genom­ men wird. Die Entkeimungsanlage 19 weist einen Innenraum 27 auf, in den das Brauchwasser aus der Leitung 8 einströmt. Das Brauchwasser verläßt den Innenraum 27 am gegenüberliegenden Ende durch die weiterführende Leitung 8. In den Innenraum 27 der Entkeimungsanlage 19 ragt eine Strahlungsquelle in Form einer UV-Lampe 28, die das an ihr vorbeiströmende Wasser entkeimt. Die UV-Lampe erhält ihre Stromversorgung über Leitungen von der Steuereinrichtung 18.
Im Bereich des rechten von der UV-Lampe 28 abgewandten Endes ist im Innenraum 27 ein fotoempfindliches Element 29 angeord­ net, das auf die UV-Strahlung der Lampe 28 anspricht. Das Fotoelement 29 ist über eine Steuerleitung mit der Steuerein­ richtung 18 verbunden.
Die Steuereinrichtung überprüft nun ständig sowohl den Stromverbrauch der UV-Lampe 28 als auch das Meßergebnis des fotoempfindlichen Elements 29. Geht der Stromverbrauch der UV-Lampe 28 auf null zurück, so ist die Lampe beschädigt und muß ersetzt werden. In diesem Fall gibt die Steuereinrichtung 18 nicht nur ein Warnsignal aus, sondern legt die Versorgung mit Brauchwasser still, da ohne die Entkeimung Hygieneproble­ me im Brauchwasser auftreten können.
Tritt dagegen eine langsame Änderung des von dem fotoempfind­ lichen Element 29 gelieferten Werts ein, beispielsweise eine Verringerung der Meßspannung, so bedeutet dies, daß entweder die Lampe 28 oder auch der Fotodetektor 29 selbst sich mit Ablagerungen zusetzen oder daß eine Trübung des Wassers aufgetreten ist. Erfolgt das Auftreten dieser Änderung schnell, so spricht dies für eine mechanische Verunreinigung des Wassers, beispielsweise durch Schlamm oder Sand. In diesem Fall ist möglicherweise das Filter 23 gestört. In diesem Störungsfall ist es sinnvoll, die Anlage ebenfalls stillzulegen. Bei einer nur sehr langsam auftretenden Verän­ derung kann es ausreichen, zunächst nur eine Warnung abzuge­ ben, damit die Anlage gewartet und gereinigt wird.
Wie nochmals Fig. 1 zeigt, ist die Entkeimungsanlage 19 über eine eine Sicherungseinrichtung 33 gegen Rücksaugen aufwei­ sende Abzweigleitung 30 auch mit der Trinkwasser führenden Leitung 11 verbunden. Gleichzeitig hat die Entkeimungsanlage 19 eine weitere Leitung 31, die mit der Abzweigleitung 24 verbunden ist, die zur Kanalisation führt. In die Leitung 31 mündet ebenfalls eine Abzweigung des Brauchwasserauslasses 6, in die ein Magnetventil 32 eingeschaltet ist.
Die Anordnung dieser Leitungen ist in Fig. 2 ebenfalls dargestellt, wo zu sehen ist, daß die Leitungen 30 und 31 an einem Vierwegeventil 33 angeschlossen sind. Im Normalfall strömt das Brauchwasser aus dem Innenraum 27 der Entkeimung­ sanlage durch das Vierwegventil 33 ungestört hindurch zu der Leitung 8. Bei Betätigung des Vierwegeventils fließt das Wasser dann aus dem Innenraum 27 zur Leitung 31, während die Leitung 8 mit der Leitung 30 verbunden ist, die Leitungswas­ ser führt.
Die Steuereinrichtung 18 ist nun folgendermaßen ausgebildet. Fällt die UV-Lampe vollständig aus, so schaltet die Steuer­ einrichtung 18 das Vierwegeventil 33 um, so daß an den Spülkasten 3 jetzt Leitungswasser geliefert wird. Gleichzei­ tig kann sie aus Sicherheitsgründen die Fördereinrichtung 7 stillegen.
Kommt die Steuereinrichtung zu der Ansicht, daß die Störung durch eine Schlechtfunktion des Filters 23 verursacht ist, so kann sie zusätzlich oder anstelle der gerade erwähnten Möglichkeit den Speicher 1 entleeren, indem sie das Magnet­ ventil 32 öffnet, und den Wasserspeicher mit Trinkwasser durch Öffnen des Magnetventils 12 befüllt. Gleichzeitig kann sie eine Rückspülung des Filters 23 über eine nicht darge­ stellte Rückspüleinrichtung auslösen. Um das weitere Nach­ fließen von mechanisch verunreinigtem Wasser in den Wasser­ speicher 1 zu verhindern, kann sie das Umschaltventil 22 betätigen. Sobald der Wasserspeicher 1 mit Leitungswasser gefüllt ist, kann sie dann das Vierwegeventil zurückschalten.
Während bei der schematisch in Fig. 2 dargestellten Lösung das Vierwegeventil 33 unmittelbar im Anschluß an die Entkei­ mungsanlage 19 angeordnet ist, ist es selbstverständlich auch möglich, ein solches Umschaltventil 33 unmittelbar neben dem Spülkasten 3 anzuordnen, wobei dann die Trinkwasser führende Leitung 30 auch direkt bis zum Spülkasten 3 geführt werden müßte.
Selbstverständlich kann die Steuereinrichtung Möglichkeiten enthalten, manuell trotz eines Störungsfalls die Vorrichtung in der normalen Weise weiterzubetreiben, zu Testzwecken oder für Notfälle.

Claims (24)

1. Vorrichtung zur Wiederverwendung und Bereithaltung von Grauwasser, mit
  • 1.1 einem Wasserspeicher (1),
  • 1.2 einer von dem Auslaß mindestens eines Grauwasser abgebenden Geräts (2) zu dem Wasserspeicher (1) führenden Grauwasserleitung (4, 9),
  • 1.3 einem Leitungswasseranschluß (11),
  • 1.4 einem aus dem Wasserspeicher (1) herausführenden Brauchwasserauslaß (6),
  • 1.5 einer von dem Brauchwasserauslaß (6) zu mindestens einer Brauchwasserentnahmestelle (3) führenden Brauchwasserleitung (8),
  • 1.6 einer Fördereinrichtung (7) zur Förderung des Brauchwassers durch die Brauchwasserleitung (8) zu der Entnahmestelle (3), sowie mit
  • 1.7 einer Steuereinrichtung (18), die
    • 1.7.1 bei schlechter und/oder fehlender Funktion eines der Teile der Vorrichtung eine Warnung abgibt und/oder die Vorrichtung stillegt und/oder die betroffene Funktion umgeht.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, mit einer UV-Entkeimungsan­ lage (19) für das Brauchwasser, deren Funktion von der Steuereinrichtung (18) überprüft wird.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, bei der die Steuereinrich­ tung (18) den Stromverbrauch der Strahlungsquelle (28) der Entkeimungsanlage (19) überprüft.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 oder 3, bei der die Steuereinrichtung (18) die Trübung des Brauchwassers überprüft.
5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der im Störungsfall der Wasserspeicher (1) zur Kanalisa­ tion entleert und mit Leitungswasser und/oder Regenwas­ ser befüllt wird.
6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der im Störungsfall die Brauchwasserleitung (8) entleert und mit Leitungswasser und/oder Regenwasser versorgt wird.
7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der im Störungsfall unmittelbar an der Entnahmestelle (3) Leitungswasser eingespeist wird.
8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Fördereinrichtung eine Pumpe (12) und einen Druckkessel (13) als Speicher aufweist und die Steuer­ einrichtung (18) den Druck in dem Druckkessel (13) überwacht, insbesondere den Druckverlauf.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, bei der zur Überwachung der Fördereinrichtung (7) der Druckanstieg im Druckkessel (13) in Abhängigkeit von der Laufdauer der Pumpe (12) gemessen wird.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 oder 9, bei der zur Überwachung der Fördereinrichtung (7) der nach Ablauf eines Rückspülvorgangs herrschende Druck im Druckkessel (13) gemessen wird.
11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit einem Umschaltventil (22) in der Grauwasserleitung, dessen zweiter Auslaß zu der Kanalisation führt.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, bei der ein Umschaltventil (22) an mindestens einem Grauwasser abgebenden Gerät angeordnet ist, vorzugsweise an allen.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 oder 12, bei der das Umschaltventil (22) in der Grauwasserleitung (4) vor dem Grauwassereinlaß (5) in den Wasserspeicher angeordnet ist.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 13, mit einer in der Grauwasserleitung (4) vor dem Umschalt­ ventil (22) angeordneten Meßeinrichtung für die Grau­ wasserqualität.
15. Vorrichtung nach Anspruch 14, bei der die Meßeinrichtung die Trübung des Grauwassers mißt.
16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 14 oder 15, bei der die Meßeinrichtung (21) die Leitfähigkeit des Grauwas­ sers mißt.
17. Verfahren zur Wiederverwendung von Grauwasser, bei dem
  • 17.1 das Grauwasser aus dem Auslaß mindestens eines Grauwasser abgebenden Geräts (2) in einem Wasser­ tank (1) geleitet und gegebenenfalls gefiltert wird,
  • 17.2 das Brauchwasser aus dem Wassertank (1) über eine Brauchwasserleitung (18) zu mindestens einer Entnahmestelle (3) gefördert wird, und
  • 17.3 bei einer Fehlfunktion eines Teils der Vorrichtung eine Warnung erfolgt oder die Abgabe von Grauwasser stillgesetzt wird.
18. Verfahren nach Anspruch 17, bei dem bei einer Störung das Brauchwasser durch Leitungswasser und/oder Regenwas­ ser ersetzt wird.
19. Verfahren nach einem der Ansprüche 17 oder 18, bei dem das korrekte Arbeiten einer UV-Entkeimungsanlage (19) durch eine Messung des Stromverbrauchs der UV-Strah­ lungsquelle überprüft wird.
20. Verfahren nach einem der Ansprüche 17 bis 19, bei dem das korrekte Arbeiten der UV-Entkeimungsanlage (19) durch eine Messung der Trübung des Brauchwassers stromab der UV-Entkeimungsanlage (19) überprüft wird.
21. Verfahren nach einem der Ansprüche 17 bis 20, bei dem das Brauchwasser von einer einen Druckspeicher (13) aufweisenden Pumpe (12) durch die Brauchwasserleitung (8) gefördert und die Funktion des Druckspeichers (13) und/oder der Pumpe (12) durch Messen des Drucks, insbe­ sondere des Druckverlaufs in Abhängigkeit von dem Arbeiten der Pumpe (12), überprüft wird.
22. Verfahren nach einem der Ansprüche 17 bis 20, bei dem die Wasserqualität des Grauwassers vor Einleiten in den Wassertank (1) geprüft und das Grauwasser gegebenenfalls unter Umgehung des Wassertanks (1) in die Kanalisation abgeleitet wird.
23. Verfahren nach Anspruch 21, bei dem die Trübung des Grauwassers gemessen wird.
24. Verfahren nach einem der Ansprüche 22 oder 23, bei dem die Leitfähigkeit des Grauwassers gemessen wird.
DE4421668A 1994-04-23 1994-06-23 Verfahren und Vorrichtung zur Wiederverwendung von Grauwasser Withdrawn DE4421668A1 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4421668A DE4421668A1 (de) 1994-06-23 1994-06-23 Verfahren und Vorrichtung zur Wiederverwendung von Grauwasser
AU24473/95A AU2447395A (en) 1994-04-23 1995-04-21 Device and process for reusing waste wash water
PCT/EP1995/001515 WO1995029299A1 (de) 1994-04-23 1995-04-21 Vorrichtung und verfahren zur nutzung von grauwasser
DE59504082T DE59504082D1 (de) 1994-04-23 1995-04-21 Vorrichtung und verfahren zur nutzung von grauwasser
ES98105483T ES2194243T3 (es) 1994-04-23 1995-04-21 Dispositivo y procedimiento que permite utilizar aguas usadas.
AT95918585T ATE172769T1 (de) 1994-04-23 1995-04-21 Vorrichtung und verfahren zur nutzung von grauwasser
EP98105483A EP0855473B1 (de) 1994-04-23 1995-04-21 Vorrichtung und Verfahren zur Nutzung von Grauwasser
AT98105483T ATE234971T1 (de) 1994-04-23 1995-04-21 Vorrichtung und verfahren zur nutzung von grauwasser
EP95918585A EP0757738B1 (de) 1994-04-23 1995-04-21 Vorrichtung und verfahren zur nutzung von grauwasser
DE59510600T DE59510600D1 (de) 1994-04-23 1995-04-21 Vorrichtung und Verfahren zur Nutzung von Grauwasser

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4421668A DE4421668A1 (de) 1994-06-23 1994-06-23 Verfahren und Vorrichtung zur Wiederverwendung von Grauwasser

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4421668A1 true DE4421668A1 (de) 1996-01-11

Family

ID=6521123

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4421668A Withdrawn DE4421668A1 (de) 1994-04-23 1994-06-23 Verfahren und Vorrichtung zur Wiederverwendung von Grauwasser

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4421668A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19816734A1 (de) * 1998-04-15 1999-03-04 Gerhard Gebauer Anlage zur Wiederverwendung einmal gebrauchten Trinkwassers in Haushalten und dergleichen
DE19805154C2 (de) * 1998-02-09 2003-08-14 Klaus Blum Wasserspareinrichtung
EP3544930A4 (de) * 2016-11-25 2020-07-22 Orbital Systems AB Sensorsystem für ein system zur ermöglichung der aufbereitung und wiederverwendung von wasser oder der trennung von wasser

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8504863U1 (de) * 1985-02-21 1985-05-23 Steckhan, Günther, 3388 Bad Harzburg Vorrichtung zum trennen des waschmaschinenabwassers nach dem verschmutzungsgrad
DE4134272A1 (de) * 1991-10-17 1993-04-22 Gisela Stoll Einrichtung fuer wasserrecycling im haushalt oder gewerbe, bei der benutztes wasser aus der badewanne, dusche oder waschmaschine in einem behaelter gesammelt und zur wiederverwendung aufbewahrt wird
US5243719A (en) * 1992-01-14 1993-09-14 Mcdonald John R Gray water recycle system
WO1994005866A1 (en) * 1992-09-03 1994-03-17 Hydrosave Recycling Systems Pty Ltd Apparatus and method for waste water recycling
US5303728A (en) * 1992-08-10 1994-04-19 Donald Senatore Water conservation system
DE9312484U1 (de) * 1993-08-20 1994-04-21 Minar, Frank, 01099 Dresden Grauwasseranlage speziell für Einzelhaushalte mit Grauwassernutzung zur Toilettenspülung

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8504863U1 (de) * 1985-02-21 1985-05-23 Steckhan, Günther, 3388 Bad Harzburg Vorrichtung zum trennen des waschmaschinenabwassers nach dem verschmutzungsgrad
DE4134272A1 (de) * 1991-10-17 1993-04-22 Gisela Stoll Einrichtung fuer wasserrecycling im haushalt oder gewerbe, bei der benutztes wasser aus der badewanne, dusche oder waschmaschine in einem behaelter gesammelt und zur wiederverwendung aufbewahrt wird
US5243719A (en) * 1992-01-14 1993-09-14 Mcdonald John R Gray water recycle system
US5303728A (en) * 1992-08-10 1994-04-19 Donald Senatore Water conservation system
WO1994005866A1 (en) * 1992-09-03 1994-03-17 Hydrosave Recycling Systems Pty Ltd Apparatus and method for waste water recycling
DE9312484U1 (de) * 1993-08-20 1994-04-21 Minar, Frank, 01099 Dresden Grauwasseranlage speziell für Einzelhaushalte mit Grauwassernutzung zur Toilettenspülung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z.: "Gesundheits-Ingenieur-Haustechnik- Bauphysik-Umwelttechnik", 1988, Nr.5, S.248-252 *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19805154C2 (de) * 1998-02-09 2003-08-14 Klaus Blum Wasserspareinrichtung
DE19816734A1 (de) * 1998-04-15 1999-03-04 Gerhard Gebauer Anlage zur Wiederverwendung einmal gebrauchten Trinkwassers in Haushalten und dergleichen
DE19816734C2 (de) * 1998-04-15 2000-08-10 Gerhard Gebauer Anlage zur Wiederverwendung einmal gebrauchten Trinkwassers in Haushalten
EP3544930A4 (de) * 2016-11-25 2020-07-22 Orbital Systems AB Sensorsystem für ein system zur ermöglichung der aufbereitung und wiederverwendung von wasser oder der trennung von wasser

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0855473B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Nutzung von Grauwasser
DE10229799A1 (de) Verfahren zur Aufbereitung und Wiederverwendung von Grauwasser zur Spülung von Toiletten in Vakuumsystemen
EP2247798B1 (de) Brauchwassernutzeinrichtung
DE2908679A1 (de) Anlage zur rueckgewinnung von waerme aus abwasser und zu dessen weiterverwendung fuer die toilettenspuelung
DE3937264C2 (de)
DE19730937B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Aufbereitung von Regen- und/oder Oberflächenwasser
DE3500130C2 (de) Wasserversorgungsanlage für die Toilettenspülung in Wohn- und/oder Geschäftsgebäuden
DE19515366C2 (de) Betriebsverfahren und Steuergerät für eine Regenwassernutzungsanlage
DE10207162A1 (de) Verwertungseinrichtung von Grauwasser
EP2295649B1 (de) Anlage und Verfahren zur Wiederverwendung von Grauwasser
DE4421668A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Wiederverwendung von Grauwasser
DE10212442A1 (de) Süßwasseraufbereitungsanlage und Verfahren zur Trinkwassergewinnung
DE19816734C2 (de) Anlage zur Wiederverwendung einmal gebrauchten Trinkwassers in Haushalten
EP1036888B1 (de) Anlage und Verfahren zur Wiederverwertung von Grauwasser
DE2232622C3 (de) Klosettspülvorrichtung mit Umlauf der Reinigungsflüssigkeit
DE102008023688B4 (de) WC-Vorrichtung für Schienenfahrzeuge
DE19716168C2 (de) Anlage und Verfahren zur Abwassernutzung
DE3315193C2 (de)
DE2460065A1 (de) Sanitaerer spuelapparat mit heisswasserdesinfektion
DE2420327A1 (de) Verfahren und anordnung zur ermittlung des desinfektionsmittelanteils in schwimmbeckenwassern
DE4414207A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bereitstellung von Grauwasser
DE102006048113B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Nutzen von Leitungswasser
EP0631802B1 (de) Abwasser-Recycling-Anlage
DE4341898A1 (de) Hauswasseranlage
DE29513467U1 (de) Vorrichtung zur Entsorgung von organischen Abfällen in Gebäuden

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: HANSGROHE AG, 77761 SCHILTACH, DE

8130 Withdrawal