DE4421635A1 - Vorrichtung zur Aufzeichnung und Projektion für einen Laufbildfilm - Google Patents

Vorrichtung zur Aufzeichnung und Projektion für einen Laufbildfilm

Info

Publication number
DE4421635A1
DE4421635A1 DE4421635A DE4421635A DE4421635A1 DE 4421635 A1 DE4421635 A1 DE 4421635A1 DE 4421635 A DE4421635 A DE 4421635A DE 4421635 A DE4421635 A DE 4421635A DE 4421635 A1 DE4421635 A1 DE 4421635A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
film
motion picture
image
feed
picture film
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4421635A
Other languages
English (en)
Inventor
Takashi Nakatsuyama
Takahiko Saito
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sony Corp
Original Assignee
Sony Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sony Corp filed Critical Sony Corp
Publication of DE4421635A1 publication Critical patent/DE4421635A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B19/00Cameras
    • G03B19/18Motion-picture cameras
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B1/00Film strip handling
    • G03B1/18Moving film strip by means which act on the film between the ends thereof
    • G03B1/20Acting means
    • G03B1/32Friction grippers or rollers
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B21/00Projectors or projection-type viewers; Accessories therefor
    • G03B21/14Details
    • G03B21/32Details specially adapted for motion-picture projection
    • G03B21/50Control devices operated by the film strip during the run
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B31/00Associated working of cameras or projectors with sound-recording or sound-reproducing means
    • G03B31/02Associated working of cameras or projectors with sound-recording or sound-reproducing means in which sound track is on a moving-picture film
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B2217/00Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor
    • G03B2217/24Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor with means for separately producing marks on the film
    • G03B2217/242Details of the marking device
    • G03B2217/243Optical devices
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B2217/00Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor
    • G03B2217/24Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor with means for separately producing marks on the film
    • G03B2217/246Details of the markings

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Projection-Type Copiers In General (AREA)
  • Facsimiles In General (AREA)
  • Projection Apparatus (AREA)
  • Details Of Cameras Including Film Mechanisms (AREA)

Description

Diese Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Aufzeichnung und Projektion für einen Laufbildfilm. Genauer bezieht sie sich auf Aufzeichnung- und Projektionsvorrichtungen für einen Laufbildfilm, bei denen der Laufbildfilm mittels Reibungskraft transportiert wird.
Bisher ist die Verwendung eines 16-mm- oder 35-mm-Films mit Perforationen an beiden Längsseiten als Laufbildfilm weit verbreitet. Bei Vorrichtungen zur Aufzeichnung bzw. Projektion eines Laufbildfilmes wird der Laufbildfilm absatzweise mit einer Geschwindigkeit von 24 Bildern pro Sekunde durch in die Perforationen eingreifende Zahnrollen zur Aufnahme oder Projektion von Bildern vorgeschoben.
Andererseits ist ein 35-mm-Film (System 135) als Fotografiefilm weit verbreitet. Die Abmessungen und Kennzeichen des lichtempfindlichen Materials des 35-mm-Films sind durch JIS und ISO vorgeschrieben.
Unter Bezugnahme auf Fig. 1 weist der 35-mm-Film 1 eine Breite, einen Abstand zwischen den Perforationen zum Filmvorschub in Breitenrichtung und einen Abstand der Perforationen 2 gleich 35 mm, 25 mm bzw. 4,75 mm auf. Bei dem 35-mm-Film 1 ist jedes Bild 3 rechteckförmig und weist eine Abmessung in der Filmbreite und eine Abmessung in Filmlängsrichtung von 24 mm bzw. 36 mm auf. Das Bild 3 weist einen Versatz gleich 38 mm auf, was das 8-fache von dem Abstand der Perforationen 2 ist.
Der 35-mm-Film mit den Perforationen an seinen beiden Seiten ist 35 mm breit, weist jedoch nur eine effektive Abbildungsfläche, d. h. ein Bild 3, mit einer Abmessung in der Breitenrichtung des Films gleich 24 mm auf. Daher wurde in der US-5,049,908 ein 35-mm-Film mit Perforationen nur an einer Längsseite vorgeschlagen, bei dem die Perforationen in der Form kleiner Löcher auf einer Längsseite des Films ausgebildet sind, um eine Abmessung in Breitenrichtung des Films von 30 mm zu schaffen und dadurch die effektive Abbildungsfläche zur Verbesserung der Bildqualität zu vergrößern.
Die herkömmliche Vorrichtung zur Aufzeichnung und Projektion eines Laufbildfilms leidet unter dem störenden mechanischen Geräusch, da der Film bildabsatzweise durch die in die Perforationen eingreifenden Zahnrollen vorgeschoben wird.
Die Erfindung hat zur Aufgabe, die oben genannten Probleme zu beseitigen.
Angesichts der oben erwähnten Aufgabe, ist es ein Gegenstand der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung zur Aufzeichnung eines Laufbildfilms und eine Vorrichtung zur Projektion eines Laufbildfilms zu schaffen, die weniger mechanisches Geräusch durch den bildabsatzweisen Filmvorschub erzeugen.
Es ist ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung zur Aufzeichnung eines Laufbildfilmes und einer Vorrichtung zur Projektion eines Laufbildfilmes zu schaffen, die einen einseitig perforierten 35-mm-Laufbildfilm verwenden, wie er in dem US-Patent 5,049,908 vorgeschlagen ist.
Es ist ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung zur Aufzeichnung eines Laufbildfilmes und eine Vorrichtung zur Projektion eines Laufbildfilmes zu schaffen, bei denen ein bildabsatzweiser Filmvorschub mittels Reibungskraft anstatt der in die Filmperforationen eingreifenden Zahnrollen durchgeführt werden.
Die vorliegende Erfindung sieht eine Aufzeichnungsvorrichtung für einen Laufbildfilm vor, bei dem die Reibungskraft einer Filmvorschubeinrichtung, die den Laufbildfilm mittels Reibungskraft vorschiebt, absatzweise durch eine Vorschubsteuereinrichtung gesteuert wird, und bei der jede Bildaufzeichnung des Laufbildfilmes durch eine Aufzeichnungseinrichtung aufgezeichnet wird jedesmal, wenn der Filmvorschub durch die Filmvorschubeinrichtung gestoppt ist.
Die Aufzeichnungsvorrichtung für einen Laufbildfilm gemäß der vorliegenden Erfindung weist eine Filmvorschubeinrichtung zum Vorschub des Laufbildfilmes mittels Reibungskraft auf, eine Vorschubsteuereinrichtung zur absatzweisen Steuerung der Reibungskraft der Filmvorschubeinrichtung und eine Aufzeichnungseinrichtung zur Aufzeichnung einer Abbildung des Laufbildfilms jedesmal, wenn der Filmvorschub durch die Filmvorschubeinrichtung gestoppt ist.
Bei der Vorrichtung zur Aufzeichnung eines Laufbildfilmes gemäß der vorliegenden Erfindung erfaßt die Vorschubsteuereinrichtung kleine Öffnungen, die äquidistant in dem Laufbildfilm vorgesehen sind und verringert die Reibungskraft der Filmvorschubeinrichtung in vorbestimmten Abständen.
Bei der Vorrichtung zur Aufzeichnung eine Laufbildfilmes gemäß der vorliegenden Erfindung führt die Vorschubsteuereinrichtung eine Steuerung der Reduzierung der Reibungskraft der Filmvorschubeinrichtung in vorbestimmten Zeitabständen durch.
Bei der Vorrichtung zur Aufzeichnung eines Laufbildfilmes gemäß der vorliegenden Erfindung wird die Filmvorschubeinrichtung aus einem ersten Reibrad gebildet, das sich mit einer vorbestimmten Geschwindigkeit dreht, und einem zweiten Reibrad, das in und außer Berührung mit dem ersten Reibrad gebracht werden kann. Der Filmvorschub wird durchgeführt, wenn der Laufbildfilm zwischen dem ersten und dem zweiten Reibrad geklemmt ist, und der Filmvorschub ist gestoppt, wenn das zweite Reibrad von dem ersten Reibrad wegbewegt wird.
Durch absatzweise Steuerung der Reibungskraft der Filmvorschubeinrichtung, die den Laufbildfilm mittels Reibungskraft durch eine Vorschubsteuereinrichtung transportiert und durch Aufzeichnung einer Abbildung des Laufbildfilmes jedesmal, wenn der Filmvorschub durch die Filmvorschubeinrichtung gestoppt ist, kann ein Aufzeichnen mit einem äußerst niedrigen Geräuschpegel im Vergleich zu dem Fall, wenn der Filmvorschub durch Zahnrollen erfolgt, erreicht werden.
Die vorliegende Erfindung sieht eine Projektionsvorrichtung für einen Laufbildfilm vor, bei der die Reibungskraft der Filmvorschubeinrichtung, die den Laufbildfilm mittels Reibungskraft vorschiebt, absatzweise durch eine Vorschubsteuereinrichtung gesteuert ist, und bei der eine Abbildung des Laufbildfilmes durch eine Projektionseinrichtung projiziert wird jedesmal, wenn der Film durch die Filmvorschubeinrichtung gestoppt ist.
Die Projektionseinrichtung für einen Laufbildfilm gemäß der vorliegenden Erfindung weist eine Filmvorschubeinrichtung zum Vorschub des Laufbildfilmes mittels Reibungskraft auf, eine Vorschubsteuereinrichtung zur absatzweisen Steuerung der Reibungskraft der Filmvorschubeinrichtung und eine Projektionseinrichtung zur Projektion eines Abbildes des Laufbildfilmes jedesmal, wenn der Filmvorschub durch die Filmvorschubeinrichtung gestoppt ist.
Bei der Vorrichtung zur Projektion des Laufbildfilmes gemäß der vorliegenden Erfindung erfaßt die Vorschubsteuereinrichtung kleine Öffnungen, die äquidistant in dem Laufbildfilm vorgesehen sind, und verringert die Reibungskraft der Filmvorschubeinrichtung in vorbestimmten Abständen.
Bei der Vorrichtung zur Projektion eines Laufbildfilmes gemäß der vorliegenden Erfindung führt die Vorschubsteuereinrichtung eine Steuerung zur Verringerung der Reibungskraft der Filmvorschubeinrichtung in vorbestimmten Zeitabständen durch.
Eine Vorrichtung zur Projektion eines Laufbildfilmes gemäß der vorliegenden Erfindung wird die Filmvorschubeinrichtung aus einem ersten Reibrad, das sich mit einer vorbestimmten Geschwindigkeit gedreht wird, und einem zweiten Reibrad gebildet, das in und außer Berührung mit dem ersten Reibrad bewegt werden kann. Ein Filmvorschub entsteht, wenn der Laufbildfilm zwischen dem ersten und dem zweiten Reibrad geklemmt ist, und der Filmvorschub wird gestoppt, wenn das zweite Reibrad von dem ersten Reibrad wegbewegt wird.
Durch absatzweise Steuerung der Reibkraft der Filmvorschubeinrichtung, die den Laufbildfilm mittels Reibungskraft durch eine Vorschubsteuereinrichtung vorschiebt, und durch Projektion einer Abbildung des Laufbildfilmes jedesmal, wenn der Filmvorschub durch die Filmvorschubeinrichtung gestoppt ist, kann eine Projektion mit einem äußerst niedrigen Geräuschpegel im Vergleich zu dem Fall, wenn der Filmvorschub durch Zahnrollen erfolgt, erreicht werden.
Im folgenden werden Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die begleitenden Zeichnungen beschrieben.
Fig. 1 zeigt ein Format für einen 35-mm-Fotografiefilm,
Fig. 2 zeigt eine Anordnung einer Vorrichtung zur Aufzeichnung eines Laufbildfilmes gemäß der vorliegenden Erfindung,
Fig. 3 zeigt ein Format eines Laufbildfilmes, der in der Aufzeichnungs­ vorrichtung, die in Fig. 2 gezeigt ist, verwendet wird,
Fig. 4 zeigt eine Aufsicht eines Filmvorschubabschnitts der in Fig. 2 gezeigten Aufzeichnungsvorrichtung,
Fig. 5 zeigt eine Grundansicht einer Anordnung der Filmvorschub­ einheit und eine Aufzeichnungseinheit der in Fig. 2 gezeigten Aufzeichnungsvorrichtung,
Fig. 6 zeigt eine Seitenansicht der Lage einer Schwingspule, die in der Filmvorschubeinheit angebracht ist,
Fig. 7 zeigt ein Flußdiagramm zur Darstellung des Vorgangs des Laufbildfilmsvorschubs bei der in Fig. 2 gezeigten Aufzeichnungs­ vorrichtung,
Fig. 8 zeigt eine Anordnung einer Vorrichtung zur Projektion eines Laufbildfilmes gemäß der vorliegenden Erfindung,
Fig. 9 zeigt eine Frontansicht eines Informations-Ausleseblocks der in Fig. 8 gezeigten Vorrichtung zur Projektion des Laufbildfilmes,
Fig. 10 zeigt eine Aufsicht des Informationsausleseblocks der in Fig 8 gezeigten Vorrichtung zur Projektion des Laufbildfilmes.
Die Aufzeichnungsvorrichtung weist, wie in Fig. 2 gezeigt, ein Filmlaufsystem auf, in dem ein Laufbildfilm 100 von einer Versorgungsspule 11 abgespult wird und mittels einer Führungsrolle 12, einer Antriebsrolle 13, einer Filmjustierplatte 14, einer Zugrolle 15 und einer weiteren Führungsrolle 16 transportiert wird, bisher von einer Aufnahmespule 17 aufgenommen ist. Ein Tonspur-Schreibblock 20 ist zwischen der Führungsrolle 12 und der Antriebsrolle 13 des Filmlaufsystems vorgesehen und eine Aufzeichnungseinheit 30 und eine Filmvorschubeinheit 40 zum bildabsatzweisen Vorschub sind in der Nähe der Filmjustierplatte 14 vorgesehen.
Der in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel verwendete Laufbildfilm 100 ist ein einseitig perforierter 35-mm-Laufbildfilm mit kleinen kreisförmigen Öffnungen 111, die auf einer seiner Längsseiten in vorbestimmten Abständen voneinander ausgebildet sind, wie es in Fig. 3 gezeigt ist. Der Film weist eine Perforationsfläche 112 auf, die 2,5 mm breit ist, eine Abbildungsfläche 113, die 28,5 mm breit ist, eine digitale Tonspurfläche, die 1,5 mm breit ist, eine Bildposition-Informationsfläche 115, die 0,5 mm breit ist und eine analoge Tonspurfläche, die 2 mm breit ist. Eine Zwischenbild- Informationsfläche 118, die 2 mm breit ist, ist zwischen angrenzenden Bildern 117 der Abbildungsfläche 113 vorgesehen.
Die Antriebsrollen 13 werden mit einer vorbestimmten Geschwindigkeit gedreht, wobei der Laufbildfilm 100 zwischen ihnen eingeklemmt ist zum Abspulen des Laufbildfilms von der Versorgungsrolle 11 mit einer vorbestimmten Geschwindigkeit.
Der Tonspurschreibblock 20, der zwischen der Führungsrolle 12 und den Antriebsrollen 13 vorgesehen ist, zeichnet optisch die Toninformationen in der analogen Tonspurfläche 116 des Laufbildfilms 100 auf, der durch die Antriebsrollen 13 mit der vorbestimmten Geschwindigkeit von der Versorgungsrolle abgespult wird.
Die Aufzeichnung 130 weist ein optisches Aufzeichnungssystem 31 und ein Hilfsinformations-Aufzeichnungssystem 35 auf, die an beiden Seiten des Laufbildfilms 100 wie in Fig. 4 gezeigt vorgesehen sind. Das Hilfsinformations- Aufzeichnungssystem 35 weist ein Bildposition- und digitalen Tonspurinformations- Schreibblock 32, einen Zwischenbild-Informationsschreibblock 33 und einen Ausleseblock 34 für die kleinen Öffnungen auf, wie es in Fig. 5 gezeigt ist.
Das optische Aufzeichnungssystem 31 enthält einen Verschlußmechanismus, der nicht gezeigt ist, der jedesmal geöffnet wird, wenn der Filmvorschub durch die bildabsatzweise Vorschubeinheit gestoppt ist. Jedesmal, wenn der Filmvorschub angehalten ist, belichtet das optische Aufzeichnungssystem den Laufbildfilm 100 an seiner Vorderseite zur sequentiellen Aufzeichnung einer Abbildung. Der Bildpositions- und digitale Tonspur-Informationsschreibblock 32 und der Zwischenbild- Informationsschreibblock 33 schließen z. B. LCD-Masken und Punkt-Matrix LED′s ein, die wirkungsmäßig mit dem Verschlußmechanismus verbunden sind. Der Bildpositions- und digitale Tonspur-Informationsschreibblock 32 zeichnet optisch die Bildpositions-Information und die digitale Toninformation in der Bildpositions- Informationsfläche 150 und in der digitalen Tonspurfläche 114 des Laufbildfilms 100 auf an der Rückseite des Films jedesmal, wenn der Filmvorschub angehalten ist. Der Zwischenbild-Informationsschreibblock 33 zeichnet optisch die Bildsteuerinformationen in der Zwischenbild-Informationsfläche 118 des Laufbildfilms 100 an der Rückseite des Films auf jedesmal, wenn der Filmvorschub angehalten ist. Der Ausleseblock 34 weist beispielsweise einen linearen CCD-Sensor auf, und liest die kleinen Öffnungen 111 aus, die in der Perforationsfläche 112 des Laufbildfilms 100 vorgesehen sind und übergibt die Ausleseinformationen als Steuerinformationen zu einer Steuerschaltung 42.
Die bildabsatzweise Filmvorschubeinheit 40 weist eine Schwingspule 43 auf, die absatzweise durch die Steuerschaltung 42 angesteuert wird auf Grundlage eines Erfassungsausgangssignals des Ausleseblocks 34 für die kleinen Öffnungen, ein im wesentlichen Y-förmiges oszillierendes Element 44, das durch die Schwingspule 43 erregt wird, eine Spannrolle 45, die an dem vordersten Teil eines ersten Arms des oszillierenden Elements 44 vorgesehen ist, ein Bremsschuh 46, der an dem vordersten Teil eines zweiten Arms des oszillierenden Elements 44 vorgesehen ist und eine Drehwalze 48, die sich mit einer vorbestimmten Drehgeschwindigkeit durch einen Kopfrad-Antriebsmotor 47 dreht, der in Fig 5 gezeigt ist.
Das oszillierende Element 44 ist schwenkbar mit einem Schwenkbolzen 49 als Drehachse angebracht und weist einen dritten Arm auf, dessen vorderster Teil durch eine Zugschraubenfeder 50 in einer Richtung zur Beabstandung der Spannrolle 45 weg von der Drehwalze 48 vorgespannt ist. Die Spannrolle 45 ist so ausgeführt, daß sie auf die Drehwalze 48 mit dem Laufbildfilm 100 dazwischen gepreßt wird durch den vordersten Teil des dritten Arms, der durch die Schwingspule 43 gegen die Vorspannung der Zugschraubenfeder 50 gesteuert wird. Das heißt, daß die Spannrolle 45 in und außer Kontakt von der Drehwalze 48 gebracht werden kann mit dem Laufbildfilm 100 dazwischen durch die Oszillationsbewegung des Oszillationsarms 44.
Die Schwingspule 43 ist in einem Magnetfeld angeordnet, das durch magnetische Platten 52 erzeugt wird, die zum Einklemmen eines Permanentmagneten 51 vorgesehen sind, wie es in Fig. 6 gezeigt ist. Wenn sie mit elektrischem Strom versorgt wird, steuert die Schwingspule den oszillierenden Arm 44 gegen die Vorspannung der Zugschraubenfeder 50 an.
Die Spannrolle 45 und die rotierende Walze 48 übernehmen die Rolle von Reibrädern, die geeignet sind, in Rollberührung mit dem Laufbildfilm 100 zu stehen, wobei der Laufbildfilm 100 dazwischen eingeklemmt ist. Die Spannrolle 45 und die Drehwalze 48 bilden eine Filmvorschubeinrichtung, die einen Filmvorschub durchführt, wenn die Spannrolle und die Drehwalze den Laufbildfilm zwischen sich einklemmen, und die den Filmvorschub anhalten, wenn die Spannrolle 45 von der Drehwalze 48 wegbewegt wird.
Die Steuerschaltung 42 für die Schwingspule 43 veranlaßt die Filmvorschubeinrichtung zum absatzweisen Vorschub (Filmvorschub auf Bildgrundlage) des Laufbildfilms 100 durch gesteuerten Antrieb der Schwingspule 43 gemäß der in dem Flußdiagramm von Fig. 7 gezeigten Vorgehensweise.
Unter Bezugnahme auf das Flußdiagramm von Fig. 7 wird in einem ersten Schritt ein Filmvorschubzeitgeber auf Bildgrundlage eingeschaltet und die Schwingspule 43 wird in einem zweiten Schritt angesteuert. Bei diesem zweiten Schritt preßt der Antrieb der Schwingspule 43 die Spannrolle 44 gegen die Drehwalze 48. Dadurch wird der Laufbildfilm 100 durch die Filmvorschubeinrichtung vorgeschoben, die durch die Spannrolle 45 und die Drehwalze 48 gebildet ist.
Bei dem folgenden dritten Schritt wird die Filmvorschubmenge erfaßt durch das Zählen von Erfassungsausgangssignalen durch den Ausleseblock für schmale Öffnungen 34. Bei dem vierten Schritt wird geprüft, ob die kleinen Öffnungen 111 des Laufbildfilms 110 in den Anhaltepositionen sind. Stationäre Abweichungen bei den Haltepositionen können ebenso zu diesem Zeitpunkt korrigiert werden unter Verwendung von Phasenkorrekturwerten, wie später erklärt wird. Wenn die kleinen Öffnungen 111 des Laufbildfilms 100 in den Haltepositionen sind, geht die Steuerung zu einem fünften Schritt weiter, um die Ansteuerung der Schwingspule 43 anzuhalten. Bei diesem fünften Schritt wird durch Anhalten der Ansteuerung der Schwingspule 43 die Spannrolle 45 von der Drehwalze 48 wegbewegt. Dies hält den Filmvorschub durch die Filmvorschubeinrichtung an, die durch die Spannrolle 45 und die Drehwalze 48 gebildet ist.
Wenn die Spannrolle 45 von der Drehwalze 48 wegbewegt ist, wird ein Bremsschuh 46 angedrückt, der an dem abgelegenen Ende des zweiten Arms des oszillierenden Arms 44 vorgesehen ist, um den Laufbildfilm 100 zum Stillstand zu bringen.
Bei dem folgenden sechsten Schritt wird geprüft, ob der Vorschub durch die Filmvorschubeinrichtung angehalten ist. Wenn der Filmvorschub durch die Filmvorschubeinrichtung angehalten ist, geht die Steuerung zu einem siebten Schritt weiter, um eine Verschlußsteuerung, eine Belichtung und eine Aufzeichnung auf dem angehaltenen Laufbildfilm 100 durch die Aufzeichnungseinheit 30 durchzuführen.
Bei dem achten Schritt wird geprüft, ob der Filmvorschubzeitgeber auf Bildgrundlage ausgezählt hat. Wenn der Zeitgeber ausgezählt hat, geht die Steuerung zu einem neunten Schritt weiter, um kleine Abweichungen der kleinen Öffnungen 111 von den korrekten Haltepositionen als Phasenkorrekturwerte zu berechnen. Dies beendet den Filmvorschub für ein Bild.
Somit hält die Steuerschaltung 42 den Antrieb der Schwingspule 43 nur für ein vorbestimmtes Zeitintervall an jedesmal, wenn der Laufbildfilm 100 um einen vorbestimmten Betrag durch die Filmvorschubeinrichtung vorgeschoben ist, die aus der Spannrolle 45 und der Drehwalze 48 besteht. Wenn die Ansteuerung der Schwingspule 43 in dieser Weise angehalten ist, wird die Spannrolle 45 von der Drehwalze 48 wegbewegt, um den Filmvorschub durch die Filmvorschubeinrichtung anzuhalten. Somit führt die Filmvorschubeinrichtung durch den absatzweisen Antrieb der Schwingspule 43 zur Erregung des oszillierendes Arms 44 einen absatzweisen Vorschub (Filmvorschub auf Bildgrundlage) des Laufbildfilms 100 aus.
In dieser Weise dienen der Ausleseblock 34 für die schmalen Öffnungen und die Steuerschaltung 42 als Vorschubsteuereinrichtung zur Erfassung der schmalen Öffnungen 111, die in dem Laufbildfilm 100 äquidistant vorgesehen sind zur Verringerung der Reibungskraft der Filmvorschubeinrichtung in einem vorbestimmten Abstand.
Die Zugrolle 15 ist an dem abgewandten Ende eines Zugarms 56 vorgesehen, dessen eines Ende durch eine Zugschraubenfeder 55 vorgespannt ist. Die Zugrolle 15 kann in rollendem Kontakt mit dem Laufbildfilm 100 mittels der Vorspannung der Zugschraubenfeder 55 stehen zur Aufrechterhaltung einer konstanten Zugspannung. Der Laufbildfilm 100 wird von einer Aufwickelspule 17 aufgewickelt, während die Bandspannung durch die Zugrolle 15 konstant gehalten ist.
Die Drehwalze 48 hat einen Walzendurchmesser von beispielsweise 32 cm und dreht sich mit einer Geschwindigkeit von 3600 Umdrehungen pro Minute entsprechend einer Umfangsgeschwindigkeit von ungefähr 6 m pro Sekunde. Die Verzögerungszeit der Schwingspule 43 beträgt 5 ms oder weniger und das Verschlußöffnungsverhältnis beträgt nicht weniger als 75% bzw. nicht weniger als 60% für Normalgröße bzw. für sogenannte "High-Vision"-Größe. Die durchschnittliche Filmvorschubrate ist 42 mm×24 Bilder bzw. 57,75 mm×30 Bilder für das High-Vision-Format.
Da der Laufbildfilm 100 auf Bildgrundlage mittels Reibungskraft durch die Filmvorschubeinheit 40 vorgeschoben wird und die Bilder auf dem Laufbildfilm 100 auf der Bildgrundlage aufgezeichnet werden, kann bei der oben beschriebenen Aufzeichnungsvorrichtung eine Aufzeichnung unter äußerst geringer Geräuschentwicklung durchgeführt werden aufgrund des Filmvorschub im Vergleich zu dem Fall, bei dem der Filmvorschub durch Zahnrollen erfolgt.
Bei der oben beschriebenen Aufzeichnungsvorrichtung wird die Filmvorschubmenge durch Zählen der Erfassungsausgangssignale des Ausleseblocks 34 für die schmalen Öffnungen gezählt und die Schwingspule 43 wird antriebsmäßig gestoppt in einem Abstand einer vorbestimmten Filmvorschubmenge, so daß eine Abbildung entsprechend einem Bild während der Anhaltezeitdauer des Antriebs aufgezeichnet wird. Es ist jedoch möglich, den Antrieb der Schwingspule 43 in einem vorbestimmten Zeitintervall anzuhalten und eine Ein-Bildabbildung während solch einer Anhaltezeitdauer des Antriebs aufzuzeichnen. Ebenso kann statt der Spannrolle 45 pneumatischer Druck zur Steuerung der Reibungskraft zwischen dem Laufbildfilm und der Drehwalze 48 verwendet werden.
Die Vorrichtung zur Projektion eines Laufbildfilms gemäß der vorliegenden Erfindung ist beispielsweise so angeordnet und ausgeführt, wie es in Fig. 8 gezeigt ist.
Die Projektionsvorrichtung projiziert Abbildungen auf Bildgrundlage des Laufbildfilms 100, auf dem eine Aufzeichnung durch die Aufzeichnungsvorrichtung, die in Fig. 2 gezeigt ist, durchgeführt wurde. Die Projektionsvorrichtung weist ein Filmlaufsystem mit ähnlicher Konstruktion wie die der Aufzeichnungsvorrichtung auf. Ein Tonspurausleseblock 60 ist zwischen der Führungsrolle 12 und den Antriebsrollen 13 des Filmlaufsystems vorgesehen, während eine Projektionseinheit 70 und eine Filmvorschubeinheit 40 in der Nähe einer Filmjustierplatte 14 vorgesehen sind. Die Teile oder Bauteile, die denen der Aufzeichnungsvorrichtung gleichen, sind mit denselben Bezugszeichen versehen und eine ausführliche Beschreibung erfolgt nicht.
Der Tonspurausleseblock 60, der zwischen der Führungsrolle 12 und den Antriebsrollen 13 vorgesehen ist, liest optisch die Toninformation aus der analogen Tonspurfläche 116 des Laufbildfilms 100 aus, der durch die Antriebsrolle 13 mit einer vorbestimmten Geschwindigkeit von der Versorgungsspule 1 abgespult ist und übergibt die ausgelesene Information einer Tonwiedergabeeinheit, die nicht gezeigt ist.
Die Projektionseinheit 70 weist eine Lichtquelle 71 auf zur Abstrahlung des Projektionslichts auf den Laufbildfilm 100, ein optisches Projektionssystem 72 zur Projektion jeder Bildabbildung der Abbildungsfläche 113 des Laufbildfilmes 100 auf einen Schirm, der nicht gezeigt ist, und einen Ausleseblock 77. Der Ausleseblock weist mehrere Informationsausleseblöcke auf, die längs des Außenrands des Films 100 angeordnet sind, wie z. B. ein Bildpositionsinformations-Ausleseblock 73, ein Tonspurinformations-Ausleseblock 74, ein Zwischenbildinformations-Ausleseblock 75 und ein Ausleseblock 34 für kleine Öffnungen, wie es in Fig. 9 gezeigt ist.
Die Lichtquelle 71 weist einen nicht gezeigten Verschlußmechanismus auf, der jedesmal geöffnet wird, wenn der Filmvorschub durch die Filmvorschubeinheit 40 auf Bildgrundlage angehalten ist, und strahlt das Projektionslicht auf dem Laufbildfilm 100 aus jedesmal, wenn der Filmvorschub angehalten ist. Der Bildpositions­ informations-Ausleseblock 73, der Tonspurinformations-Ausleseblock 77, der Zwischenbildinformations-Ausleseblock 75 und der Ausleseblock 34 für kleine Öffnungen werden mit dem Projektionslicht von der Lichtquelle 71 bestrahlt mittels eines lichtabschwächenden Filters 80, wie es in Fig. 10 gezeigt ist.
Das Projektionslichtsystem 72 projiziert das Projektionslicht, das durch die Bilder des Laufbildfilmes 100 auf einen nicht gezeigten Schirm gegeben wird zur Projektion der Bildabbildungen.
Der Bildpositionsinformations-Ausleseblock 73 wird z. B. durch einen linearen CCD-Sensor gebildet, der die Bildpositionsinformation ausliest, die in der Bildpositionsinformationsfläche 115 des Laufbildfilms 100 aufgezeichnet wurde jedes­ mal, wenn der Vorschub angehalten ist, und er Auslesedaten zu der Steuerschaltung 42 ausgibt. Der Tonspurinformations-Ausleseblock 74 wird z. B. durch einen 960×46 Punkt-CCD-Flächensensor gebildet, der optisch die Toninformation von der digitalen Tonspurfläche 114 des Laufbildfilmes 100 ausliest jedesmal, wenn der Filmvorschub angehalten ist, und übergibt die Auslesedaten einem Audiowiedergabesystem, das nicht gezeigt ist. Der Zwischenbildinformations- Ausleseblock 75 wird beispielsweise durch einen 624×68 Punkt-CCD-Flächensensor gebildet, der die Steuerinformation ausliest, die in der Zwischenbildinformationsfläche 118 des Laufbildfilms 100 aufgezeichnet wurde, jedesmal wenn der Filmvorschub angehalten ist und übergibt die ausgelesenen Daten einer Steuereinheit, die nicht gezeigt ist. Der Ausleseblock 34 für kleine Öffnungen liest die kleinen Öffnungen 111 aus, die in der perforierten Fläche 112 des Laufbildfilms 100 vorgesehen sind, und übergibt die ausgelesene Information der Steuerschaltung 42 als Steuerinformation. Die Steuerschaltung 42 bewirkt einen Filmvorschub, der mit den kleinen Öffnungen 111 synchronisiert ist, oder steuert den Verschlußmechanismus in der gleichen Weise wie bei der oben beschriebenen Aufzeichnungsvorrichtung. Zu diesem Zeitpunkt benutzt die Steuerschaltung 42 die oben erwähnte Bildpositionsinformation als Hilfsinformation, um einen genaueren Filmvorschub auf Bildgrundlage durchzuführen und den Verschlußmechanismus zu steuern. Es ist ebenso möglich, einen Filmvorschub auf Bildgrundlage durchzuführen und den Verschluß zu steuern unter alleiniger Verwendung der Bildpositionsinformation und ohne Verwendung der kleinen Öffnungen 111.
Da der Laufbildfilm 100 auf Bildgrundlage durch die Filmvorschubeinheit 40 auf Bildgrundlage mittels Reibungskraft vorgeschoben wird und die Abbildungen der entsprechenden Bilder des Laufbildfilms 100 durch die Projektionseinheit 70 projiziert werden, können die Bildabbildungen bei der oben beschriebenen Projektionsvorrichtung unter äußerst geringer Geräuschentwicklung projiziert werden aufgrund des Filmvorschubs im Vergleich zu dem Fall, bei dem der Filmvorschub durch Zahnrollen erfolgt.
Bei der vorliegenden Projektionsvorrichtung steuert die Steuerschaltung 42 der Filmvorschubseinheit 40 auf Bildgrundlage absatzweise die Schwingspule 43 an abhängig von einem Erfassungsausgangssignal des Ausleseblocks 34 für die kleinen Öffnungen, um einen absatzweisen Vorschub (Filmvorschub auf Bildgrundlage) des Laufbildfilms 100 durchzuführen durch eine Filmvorschubeinrichtung, die aus der Spannrolle 45 und der Drehwalze 48 besteht. Indessen kann der Antrieb der Schwingspule 43 in vorbestimmten Zeitabständen unterbrochen werden, so daß eine Bildabbildung während solcher Anhaltezeitdauer des Antriebs projiziert wird. Ebenso kann die Reibungskraft zwischen dem Laufbildfilm 100 und der Drehwalze 48 durch pneumatischen Druck, anstatt der Spannrolle 45, gesteuert werden.

Claims (10)

1. Vorrichtung zur Aufzeichnung eines Laufbildfilms (100) mit:
einer Filmvorschubeinrichtung (40) zum Vorschub eines Laufbildfilms (100) durch Reibungskraft,
einer Vorschubsteuereinrichtung (42) zur absatzweisen Steuerung der Reibungskraft der Filmvorschubeinrichtung (40), und
einer Aufzeichnungseinrichtung (31) zur Aufzeichnung eines Bilds des Laufbildfilms (100) jedesmal, wenn der Filmvorschub durch die Filmvorschubeinrichtung (40) unterbrochen ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorschubsteuereinrichtung (42) kleine Öffnungen (111) erfaßt, die im gleichen Abstand in dem Laufbildfilm (100) vorgesehen sind, um die Reibungskraft der Filmvorschubeinrichtung (40) in vorbestimmten Abständen zu vermindern.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorschubsteuereinrichtung (42) die Reibungskraft der Filmvorschubeinrichtung (40) in vorbestimmten Zeitabständen verringert.
4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Filmvorschubeinrichtung (40) ein erstes Reibrad (48) aufweist, das mit konstanter Geschwindigkeit in Drehrichtung angetrieben wird und ein zweites Reibrad (45), das in Berührung mit dem ersten Reibrad gebracht werden kann und von diesem getrennt werden kann, wobei das erste und das zweite Reibrad den Filmvorschub bewirken, wenn sie den Laufbildfilm (100) zwischen sich einklemmen, wobei das erste und das zweite Reibrad voneinander getrennt werden, um den Filmvorschub zu unterbrechen.
5. Projektionsvorrichtung für einen Laufbildfilm mit:
einer Filmvorschubeinrichtung (40) zum Vorschub eines Laufbildfilms (100) durch Reibungskraft,
einer Vorschubsteuereinrichtung (42) zur absatzweisen Steuerung der Reibungskraft der Filmvorschubeinrichtung (40), und
einer Projektionseinrichtung (70) zur Projektion eines Bildes des Laufbildfilmes jedesmal, wenn der Filmvorschub durch die Filmvorschubeinrichtung unterbrochen ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorschubsteuereinrichtung (42) kleine Öffnungen erfaßt, die in gleichen Abständen in dem Laufbildfilm (100) vorgesehen sind, um die Reibungskraft der Filmvorschubeinrichtung (40) in vorbestimmten Abständen zu vermindern.
7. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorschubsteuereinrichtung (42) die Reibungskraft der Filmvorschubeinrichtung (40) in vorbestimmten Zeitabständen vermindert.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Filmvorschubeinrichtung (40) ein erstes Reibrad (48) aufweist, das mittels dank der Geschwindigkeit in Drehbewegung angetrieben ist und ein zweites Reibrad (45), das in Kontakt mit dem ersten Reibrad gebracht werden kann oder von diesem getrennt werden kann, wobei das erste und das zweite Reibrad einen Filmvorschub bewirken, wenn sie den Laufbildfilm zwischen sich einklemmen, und wobei das erste und das zweite Reibrad voneinander getrennt werden, um den Filmvorschub zu unterbrechen.
9. Laufbildfilm aufweisend:
einen Bildbereich (117) zur Aufzeichnung eines Bildes darauf,
einen Tonspurbereich (114) zur Aufzeichnung der Toninformation darauf, und kleine Öffnungen (111), die in gleichen Abständen längs einer Längsseite des Laufbildfilms ausgebildet sind.
10. Laufbildfilm nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß er weiterhin einen Bildpositionsinformationsbereich (115) aufweist zur Aufzeichnung einer Bildpositionsinformation darauf.
DE4421635A 1993-06-21 1994-06-21 Vorrichtung zur Aufzeichnung und Projektion für einen Laufbildfilm Withdrawn DE4421635A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP5149596A JPH0713265A (ja) 1993-06-21 1993-06-21 映画フィルムの録画装置及び映写装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4421635A1 true DE4421635A1 (de) 1994-12-22

Family

ID=15478668

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4421635A Withdrawn DE4421635A1 (de) 1993-06-21 1994-06-21 Vorrichtung zur Aufzeichnung und Projektion für einen Laufbildfilm

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5546143A (de)
JP (1) JPH0713265A (de)
KR (1) KR950001390A (de)
DE (1) DE4421635A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6936130B2 (en) * 2002-09-19 2005-08-30 Nike, Inc. Valves and methods for manufacturing the valves
US7303543B1 (en) * 2004-12-03 2007-12-04 Medtronic Minimed, Inc. Medication infusion set
US9338330B2 (en) 2011-09-23 2016-05-10 Reflex Technologies, Llc Method and apparatus for continuous motion film scanning
CN108594578B (zh) * 2018-05-03 2019-10-01 重庆大学 一种电影放映劈片自动停机控制装置

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2953965A (en) * 1957-07-05 1960-09-27 Harold F Stiffler Apparatus for intermittently feeding film
US3224830A (en) * 1962-09-24 1965-12-21 George A Mitchell Differential drive for cinematographs
US3853394A (en) * 1973-06-06 1974-12-10 E Chamberlin Video film projector
US3843073A (en) * 1973-07-25 1974-10-22 Eastman Kodak Co Spindle control mechanism
JPS5214624B2 (de) * 1973-07-30 1977-04-22
JPS576568B2 (de) * 1973-10-05 1982-02-05
JPS5429636A (en) * 1977-08-09 1979-03-05 Canon Inc Synchronous sound recording camera
US4777513A (en) * 1987-10-09 1988-10-11 The Mead Corporation Web transport system
DE68929470T2 (de) * 1988-08-31 2004-04-22 Sony Corp. Photographische Kamerasysteme und Filmkassetten
US5345286A (en) * 1993-05-11 1994-09-06 Eastman Kodak Company Method and apparatus for controlling film drive

Also Published As

Publication number Publication date
JPH0713265A (ja) 1995-01-17
US5546143A (en) 1996-08-13
KR950001390A (ko) 1995-01-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68929492T2 (de) Photographische Kamerasysteme und Filmpatronen
DE69907319T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Drucken von Bildern
DE69333967T2 (de) Fotografisches Filmdrucken
DE4421635A1 (de) Vorrichtung zur Aufzeichnung und Projektion für einen Laufbildfilm
DE2430854A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur informationsspeicherung
US3910698A (en) Photographic apparatus
DE2251572C3 (de) Kontinuierliche Filmtransportvorrichtung für Fernsehfilmabtaster
DE2411333A1 (de) Filmkamera mit kassette, zur aufnahme von bild und ton oder anderen daten
DE2144385A1 (de) Laufbildkamera mit gleichzeitiger optischer Tonaufzeichnungseinrichtung
DE2818583A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur anbringung von bildkennzeichnenden markierungen an filmstreifen
US3358892A (en) Sprocket-type mechanism for moving photographic film
DE69731820T2 (de) Filmprojektor mit umschaltbarem filmvorschub
DE2314034A1 (de) Filmkassette und filmkassettenprojektionsgeraet
US3506345A (en) Self-threading motion picture projector
DE6602288U (de) Einrichtung zur aufnahme bzw. wiedergabe von tonfilmen
DE2430777A1 (de) Photographisches filmkamera-, kassettenund projektorsystem
DE2520802A1 (de) Photographiersystem und laufbildkamera hierfuer
DE1447108C (de) Vorrichtung zur Aufnahme und Wiedergabe von magnetischen Tonaufzeichnungen, auf ein Tonband in einer Filmkamera. Ausscheidung aus: 1178702
DE2430648C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Filmentwicklung
US3387755A (en) Sprocket sound reproduction apparatus and method
DE2136855A1 (de) Filmtransportvorrichtung
DE2519204B2 (de) Tonfilmprojektor
DE2330299A1 (de) Photographisches geraet, insbesondere kamera fuer die mikrofilmkartenherstellung
DE7610831U1 (de) Kinogeraet
DE2319633B2 (de) Wiedergabegerät für bespurte Kinoschmalfilme

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee