DE4420656A1 - Verfahren zur Herstellung von Polycarbonat-Polyisobutylen-Blockcokondensaten - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Polycarbonat-Polyisobutylen-Blockcokondensaten

Info

Publication number
DE4420656A1
DE4420656A1 DE4420656A DE4420656A DE4420656A1 DE 4420656 A1 DE4420656 A1 DE 4420656A1 DE 4420656 A DE4420656 A DE 4420656A DE 4420656 A DE4420656 A DE 4420656A DE 4420656 A1 DE4420656 A1 DE 4420656A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polycarbonate
minutes
polyisobutylene
temperatures
polyisobutylenes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4420656A
Other languages
English (en)
Inventor
Burkhard Dipl Chem Dr Koehler
Wolfgang Dipl Chem Dr Ebert
Klaus Dipl Chem Dr Horn
Richard Dipl Chem Dr Weider
Thomas Dipl Chem Dr Scholl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE4420656A priority Critical patent/DE4420656A1/de
Priority to BE9500499A priority patent/BE1010529A3/fr
Priority to JP7164486A priority patent/JPH083320A/ja
Priority to NL1000553A priority patent/NL1000553C2/nl
Publication of DE4420656A1 publication Critical patent/DE4420656A1/de
Priority to US08/815,905 priority patent/US5747589A/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L23/00Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L23/02Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08L23/18Homopolymers or copolymers of hydrocarbons having four or more carbon atoms
    • C08L23/20Homopolymers or copolymers of hydrocarbons having four or more carbon atoms having four to nine carbon atoms
    • C08L23/22Copolymers of isobutene; Butyl rubber ; Homo- or copolymers of other iso-olefins
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F8/00Chemical modification by after-treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G64/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carbonic ester link in the main chain of the macromolecule
    • C08G64/18Block or graft polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G81/00Macromolecular compounds obtained by interreacting polymers in the absence of monomers, e.g. block polymers
    • C08G81/02Macromolecular compounds obtained by interreacting polymers in the absence of monomers, e.g. block polymers at least one of the polymers being obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G81/00Macromolecular compounds obtained by interreacting polymers in the absence of monomers, e.g. block polymers
    • C08G81/02Macromolecular compounds obtained by interreacting polymers in the absence of monomers, e.g. block polymers at least one of the polymers being obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C08G81/024Block or graft polymers containing sequences of polymers of C08C or C08F and of polymers of C08G
    • C08G81/027Block or graft polymers containing sequences of polymers of C08C or C08F and of polymers of C08G containing polyester or polycarbonate sequences
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L69/00Compositions of polycarbonates; Compositions of derivatives of polycarbonates

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Polyesters Or Polycarbonates (AREA)
  • Other Resins Obtained By Reactions Not Involving Carbon-To-Carbon Unsaturated Bonds (AREA)

Description

Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von Polycarbonat-Polyisobutylen-Blockcokondensaten aus thermoplastischen, aroma­ tischen Polycarbonaten und reaktiven Polyisobutylen, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man thermoplastische Polycarbonate mit mittleren Gewichtsmittelmole­ kulargewichten w (ermittelt durch Gelpermeationschromatographie) von 8000 bis 200 000, vorzugsweise von 12 000 bis 80 000 und reaktive Polyisobutylene mit n (Zahlenmittelmolekulargewichte ermittelt durch Gelchromatographie oder durch Endgruppenbestimmung) von 800 bis 12 000, vorzugsweise von 1200 bis 7000 bei Temperaturen von 220°C bis 380°C, vorzugsweise von 250°C bis 340°C in geeigneten Apparaten zwischen 0,5 Minuten und 20 Minuten, vorzugsweise zwischen 1 Minute und 5 Minuten mischt und verschmilzt, oder durch Lösen der Reaktionspartner in geeigneten Lösungsmitteln bei Temperaturen zwischen 15°C und 200°C, vorzugsweise zwischen 20°C und 140°C vermischt und die Lösungsmittel auf dem Ausdampfextruder verdampft und die erhaltene Mischung bei Temperaturen von 220°C bis 380°C, vorzugsweise von 250°C bis 340°C zwischen 0,5 Minuten und 20 Minuten, vorzugsweise zwischen 1 Minute und 5 Minuten verschmilzt.
Die Mengenverhältnisse der Reaktionspartner liegen zwischen 1 : 200 und 1 : 1,5 reaktives Polyisobutylen zu Polycarbonat, vorzugsweise zwischen 1 : 50 und 1 : 4.
Geeignete Apparaturen sind Kneter und Extruder.
Geeignete Lösungsmittel sind halogenierte Kohlenwasserstoffe für die thermoplastische Polycarbonatkomponente sowie halogenierte und halogenfreie Kohlenwasserstoffe für die Polyisobutylenkomponente. Beispiele sind CH₂Cl₂, Chlorbenzol und Benzine.
Die als Ausgangsmaterialien geeigneten thermoplastischen, aromatischen Poly­ carbonate sind die üblichen auf Basis von Diphenolen, wie sie in der Technik verwendet werden und werden können. Sie sind zudem literaturbekannt (siehe beispielsweise die Monographie "H. Schnell, Chemistry and Physics of Polycarbonates, Interscience Publishers, New York, 1964").
Diphenole sind beispielsweise Dihydroxybenzole, Dihydroxybiphenyl, Dihydroxy­ diphenylether, Dihydroxydiphenylsulfid, Dihydroxydiphenylsulfon, Dihydroxydi­ phenylmethan (Bisphenol F), Dihydroxydiphenylmethan, Dihydroxydiphenylpropan (Bisphenol A), Dihydroxydiphenylcyclohexan (Bisphenol Z), 3,3,5-Trimethyl-1,1- (dihydroxydiphenyl)-cyclohexan, α,α-(Dihydroxyphenyl)-diisopropylbenzole, Di­ hydroxybenzophenon oder Gemische dieser aromatischen Dihydroxyverbindungen, vorzugsweise Bisphenol A, Bisphenol Z, Dihydroxydiphenylmethan und 3,3,5- Trimethyl-1,1-(dihydroxydiphenyl)-cyclohexan, Bisphenol A ist besonders bevor­ zugt.
Die als Ausgangsmaterialien dienenden Polycarbonate haben mittlere Gewichtsmit­ telmolekulargewichte w (Gewichtsmittel, ermittelt beispielsweise durch Gelper­ meationschromatographie) von 8.000 bis 200.000, vorzugsweise 12.000 bis 80.000 haben. Die Molekulargewichte können auch durch Bestimmung der relativen Vis­ kosität in CH₂Cl₂ bei 25°C und einer Konzentration von 0,5 Gew.-% in bekannter Weise ermittelt werden. Bevorzugt zu modifizierende Polycarbonate sind die aromatischen, thermoplastischen Polycarbonate, die bevorzugt aus mindestens einem der nachstehend aufgeführten Diphenole hergestellt sind. Es sind dies
4,4′-Dihydroxybiphenyl
2,2-Bis-(4-hydroxyphenyl)-propan (Bisphenol A)
2,4-Bis-(4-hydroxyphenyl)-2-methylbutan
1,1-Bis-(4-hydroxyphenyl)-cyclohexan
α,α′-Bis-(4-hydroxyphenyl)-p-diisopropylbenzol
2,2-Bis-(3-chlor-4-hydroxyphenyl)-propan
2,2-Bis-(3,5-dichlor-4-hydroxyphenyl)-propan
2,2-Bis-(3,5-dibrom-4-hydroxyphenyl)-propan und
1,1-Bis-(4-hydroxyphenyl)-3,3,5-trimethylcyclohexan.
Die erfindungsgemäß zu modifizierenden Polycarbonate können auch in üblicher Weise verzweigt sein durch den Einbau von drei oder mehr als dreifunktionellen Verbindungen.
Reaktive Polyisobutylene, auch Polyisobutylen-Telechele genannt (zum Begriff "Telechele" siehe Römpp Chemi Lexikon, 9. Auflage, Band 6, Seite 4485) sind bekannt oder nach bekannten Verfahren herstellbar (siehe dazu beispielsweise DE-OS 41 22 655 (Le A 28 403), US-PS 5 274 182, DE-OS 36 18 378 (Le A 24 330) und EP-0 305 718).
Geeignete reaktive Gruppen der Polyisobutylene sind OH-Gruppen, Carboxyl- Gruppen, primäre Amino-Gruppen und sekundäre Amino-Gruppen.
Bevorzugte reaktive Polyisobutylene sind solche der Formel (I)
worin R′, R′′, R′′′ und R′′′′ für Wasserstoff oder eine C₁-C₃-Alkylgruppe stehen und mindestens zwei dieser Reste R′ bis R′′′′ Wasserstoff bedeuten und X, OH, NH₂ oder NH-C₁-C₁₆-Alkyl ist.
Geeignete reaktive Polyisobutylene sind auch solche der Formel (II)
Ausgangsstoffe für die Herstellung der reaktiven Polyisobutylene sind aber nicht die reinen Polymerisate von Isobutylen
sondern vielmehr sogenannte, kommerziell erhältliche Butylkautschuke, also Polymerisate, die durch Copolymerisation von Isobutylen mit 0,3 bis 15 Mol-%, bezogen auf 1 Mol Isobutylen-Monomer, eines konjugierten, gegebenenfalls in 2- oder 3-Stellung substituierten, jedoch mindestens in einer der 2- oder 3-Positionen Wasserstoff enthaltenden, konjugierten C₄-C₁₄-Diens, wie beispielsweise Butadien, Isopren, 2-Chlorbutadien-(1,4), 2-Brom-butadien-(1,4), Pentadien, Hexadien, 2- Ethylbutadien-(1,3), 2-Propylbutadien-(1,3), 2-Phenylbutadien-(1,3), 2-Methyl­ pentadien-(1,3) oder 3-Propylhexadien-(1,3), erhältlich sind. Das Dien liegt dabei im wesentlichen in der 1,4-Position verknüpft vor. Geringe Anteile 1,2-Ver­ knüpfung, wie sie in allen kommerziell erhältlichen Butylkautschuken vorhanden sind und die sich nicht vollständig unterdrücken lassen, führen zu ebenfalls geringen Anteilen seitenständiger funktioneller Gruppen und damit zu solchen Telechelen mit etwas mehr als 2 funktionellen Gruppen pro Polymerkette, etwa bis 2.5, vorzugsweise bis 2.2. Bevorzugtes Dien ist Isopren. Die Herstellung von Butylkautschuken wird beispielsweise in dem US-Patent 2 356 128 beschrieben.
Aus der DE-OS 11 62 559 ist ein Verfahren zur Herstellung von Polycarbonat- Polyolefin-Blockcopolymeren bekannt, wobei aber die Polyolefinblöcke über die Chlorameisensäureester eingebaut werden.
Gemäß DE-OS 36 18 378 (Le A 24 330) werden die Polyolefincarbonsäuren vorab in die Säurehalogenide überführt und dann mit OH-Gruppen-haltigen Polycarbonaten umgesetzt.
Gemäß EP-0 305 718 werden die Carboxylgruppen-haltigen Polyisobutylene u. a. nach der Umesterung oder Zwischenveresterung zu Polycarbonat-Polyisobutylene- Blockcopolymeren verarbeitet (Seite 6, Zeilen 13-19 der EP-0 305 718). Einzelheiten sind dazu jedoch nicht aufgeführt.
Demgegenüber war es überraschend, daß das erfindungsgemäße Verfahren in relativ kurzen Reaktionszeiten zu fast vollständiger Umsetzung führt. Die erfindungsgemäß erhaltenen, modifizierten Polycarbonate, d. h. die Polycarbonat- Polyisobutylen-Blockcokondensate verlieren nämlich nach Extraktion mit alipha­ tischen Kohlenwasserstoffen, wie beispielsweise n-Hexan, höchstens 5 Gew.-% des jeweils eingesetzten reaktiven Polyisobutylens.
Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erhältlichen Polycarbonat-Polyiso­ butylen-Blockcokondensate werden aus der jeweiligen Schmelze durch Abkühlen und Granulieren in bekannter Weise isoliert.
Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erhältlichen Polycarbonat-Polyiso­ butylen-Blockcokondensate haben ein interessantes Eigenschaftsbild, nämlich eine verbesserte Spannungsrißbeständigkeit und eine gute Tieftemperaturzähigkeit.
Demzufolge sind sie einsetzbar im Automobilbereich wegen ihrer Benzinbestän­ digkeit.
Die erfindungsgemäß erhältlichen Blockcokondensate sind zu beliebigen Form­ körpern verarbeitbar, beispielsweise durch Extrusion zu Folien, Halbzeug, Schläuchen und Kästen.
Vor der Verarbeitung der erfindungsgemäß erhältlichen Blockcokondensate können diesen noch die für Polycarbonate üblichen Additive, wie beispielsweise Thermostabilisatoren (Phosphite) und UV-Stabilisatoren (Benztriazole), aber auch die für Polyisobutylene üblichen Additive, wie beispielsweise sterisch gehinderte Phenole, in den für Polycarbonate beziehungsweise für Polyisobutylene üblichen Mengen von 0,1 bis 2 Gew.-% zugesetzt werden.
Den erfindungsgemäß erhältlichen Polycarbonat-Polyisobutylen-Blockcokonden­ saten können außerdem noch reaktionslose Polyisobutylene zur weiteren Modifizierung zugesetzt werden.
Gegenstand der Erfindung sind somit auch Mischungen aus
  • A) 75-99 Gew.-%, vorzugsweise 85-97 Gew.-% der erfindungsgemäß erhältlichen Polycarbonat-Polyisobutylen-Blockcokondensate und
  • B) 1-25 Gew.-%, vorzugsweise 3-15 Gew.-% reaktionslosen Polyisobutylenen.
Polyisobutylene gemäß Komponente B) der vorliegenden Erfindung sind kationische Polymerisate von Olefinen und gegebenenfalls Dienen mit einem Gehalt von mindestens 85% Isobutylen. Polyisobutylene sind unter dem Stichwort "Polyisobutylene" auf Seite 3539, Band 5, in Römpp Chemie Lexikon, 9. Auflage, 1992, Georg Thieme Verlag beschrieben. Die Molmasse der erfindungsgemäß zu verwendeten Polyisobutylene beträgt 1000 bis 5 000 000, vorzugsweise 10 000 bis 1 200 000 g/mol. Diese wird ermittelt durch Lichtstreuung.
Als Comonomere für Isobutylen geeignete Diene sind beispielsweise Butadien, Isopren, 2-Chlorbutadien-(1,4), 2-Brombutadien-(1,3), Pentadien, Hexadien, 2- Ethylbutadien-(1,3), 2-Propylbutadien-(1,3), Pentadien, Hexadien, 2-Ethylbutadien- (1,3), 2-Propylbutadien-(1,3), 2-Phenylbutadien-(1,3), 2-Methylpentadien-(1,3) oder 3-Propylhexadien. Andere geeignete olefinische Comonomere sind Styrol, α- Methylstyrol, m/p-Methylstyrol oder Divinylbenzol.
Die Herstellung dieser Mischungen erfolgt wiederum über die Schmelze bei Temperaturen von 220°C bis 380°C.
Bezüglich Isolierung dieser erfindungsgemäßen Mischungen, der Verarbeitung dieser erfindungsgemäßen Mischungen und der technischen Einsetzbarkeit dieser Mischungen gelten die vorstehend für die erfindungsgemäß erhältlichen Polycarbonat-Polyisobutylen-Blockcokondensate gemachten Ausführungen.
Beispiel
Man löst 100 g eines im wesentlichen difunktionellen Methylamino-terminierten Polyisobutylentelechels mit einer NH-Zahl von 29, erhältlich gemäß Beispiel 5 der DE-OS 41 22 655 beziehungsweise der US-PS 5 274 182 in 900 g Chlorbenzol und 1 900 g Homopolycarbonat aus 2.2-Bis-(4-hydroxyphenyl)-propan mit einem ηrel (gemessen in CH₂Cl₂ bei 25°C und einer Konzentration von 0.5 g in 100 ml CH₂Cl₂) von 1.28, in einem Gemisch aus 3 l Chlorbenzol und 8 l CH₂Cl₂, mischt die Lösungen und dampft sie mit dem Ausdampfextruder (ZSK 32 mit Vakuumdom) bei 280°C ein. Das erhaltene modifizierte Polycarbonat hat die folgenden Eigenschaften: Zäh-Sprödübergang des Bruches im Kerbschlagversuch bis -20°C. Ein Stab der Abmessung 80×10×4 mm wird auf eine Randfaserdehnung von 0.6% gespannt und 2 min einer Mischung Isooctan/Toluol 1 : 1 ausgesetzt. Die Probe zeigt keine Risse. Die Farbe des Compounds ist hellbraun-braun.

Claims (2)

1. Verfahren zur Herstellung von Polycarbonat-Polyisobutylen-Blockcokon­ densaten aus thermoplastischen Polycarbonaten und reaktiven Polyiso­ butylenen, dadurch gekennzeichnet, daß man thermoplastische Polycarbonate mit mittleren Gewichtsmittelmolekulargewichten w (ermittelt durch Gelpermeationschromatographie) von 8 000 bis 200 000 und reaktive Polyisobutylene mit n (Zahlenmittelmolekulargewichten, ermittelt durch Gelchromatographie oder durch Endgruppenbestimmung) von 800 bis 12 000 bei Temperaturen von 220°C bis 380°C in geeigneten Apparaturen zwischen 0,5 Minuten und 20 Minuten mischt und verschmilzt, oder durch Lösen der Reaktionspartner in geeigneten Lösungsmitteln bei Temperaturen zwischen 15°C und 200°C vermischt und die Lösungsmittel auf dem Ausdampfextruder verdampft und die erhaltene Mischung bei Temperaturen von 220°C bis 380°C zwischen 0,5 Minuten und 20 Minuten verschmilzt.
2. Mischungen aus
  • A) 75-99 Gew.-%, vorzugsweise 85-97 Gew.-% Polycarbonat-Polyiso­ butylen-Blockcokondensaten erhältlich nach Anspruch 1 und
  • B) 1-25 Gew.-%, vorzugsweise 3-15 Gew.-% reaktionslosen Polyiso­ butylenen.
DE4420656A 1994-06-14 1994-06-14 Verfahren zur Herstellung von Polycarbonat-Polyisobutylen-Blockcokondensaten Withdrawn DE4420656A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4420656A DE4420656A1 (de) 1994-06-14 1994-06-14 Verfahren zur Herstellung von Polycarbonat-Polyisobutylen-Blockcokondensaten
BE9500499A BE1010529A3 (fr) 1994-06-14 1995-06-07 Procede de preparation de cocondensats sequences de polycarbonate-polyisobutylene.
JP7164486A JPH083320A (ja) 1994-06-14 1995-06-08 ポリカーボネート−ポリイソブチレンブロツク共縮合体の製造法
NL1000553A NL1000553C2 (nl) 1994-06-14 1995-06-13 Werkwijze voor de bereiding van polycarbonaat-polyisobuteen- blokcocondensaten.
US08/815,905 US5747589A (en) 1994-06-14 1997-03-12 Process for the production of polycarbonate-polyisobutylene block cocondensates

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4420656A DE4420656A1 (de) 1994-06-14 1994-06-14 Verfahren zur Herstellung von Polycarbonat-Polyisobutylen-Blockcokondensaten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4420656A1 true DE4420656A1 (de) 1995-12-21

Family

ID=6520494

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4420656A Withdrawn DE4420656A1 (de) 1994-06-14 1994-06-14 Verfahren zur Herstellung von Polycarbonat-Polyisobutylen-Blockcokondensaten

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5747589A (de)
JP (1) JPH083320A (de)
BE (1) BE1010529A3 (de)
DE (1) DE4420656A1 (de)
NL (1) NL1000553C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0688795A2 (de) 1994-06-20 1995-12-27 Bayer Ag Polyisobutylene mit Asparaginsäureesterendgruppen
EP0691378A2 (de) 1994-07-08 1996-01-10 Bayer Ag Verwendung von Polycarbonat-Polyisobutylen-Blockco-kondensaten als Kompatibilisatoren für Polycarbonat-Polyisobutylen-Mischungen
EP1063253A1 (de) * 1999-06-24 2000-12-27 Bayer Aktiengesellschaft Lichtstreuende Blockcopolycarbonate

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2010202768A (ja) * 2009-03-03 2010-09-16 Nihon Univ オリゴオレフィン−ポリエステル系又はポリカーボネート系ブロック共重合体

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3618378A1 (de) * 1986-05-31 1987-12-03 Bayer Ag Polyolefincarbonsaeuren, ihre herstellung und ihre verwendung zur herstellung von polyolefin-polycarbonat-blockcopolymeren
DE3628258A1 (de) * 1986-08-20 1988-02-25 Bayer Ag Mischungen aus polydiorganosiloxan-polycarbonat- blockcokondensaten und polyisobutylenen
US4845158A (en) * 1987-08-10 1989-07-04 General Electric Company Telechelic polyisobutylene and block copolymer derivatives
EP0580991B1 (de) * 1992-06-29 2000-01-26 Bridgestone Corporation Kautschuk, Gummiformmasse und nicht an vulkanisiertem oder vulkanisierendem Kohlenwasserstoff-Gummi haftende Vulkanisierbälge
ES2130459T3 (es) * 1994-03-11 1999-07-01 Bayer Ag Policarbonatos aromaticos con grupos terminales cetocarboxilo poliolefinicos, mezclados con policarbonatos conocidos.

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0688795A2 (de) 1994-06-20 1995-12-27 Bayer Ag Polyisobutylene mit Asparaginsäureesterendgruppen
EP0691378A2 (de) 1994-07-08 1996-01-10 Bayer Ag Verwendung von Polycarbonat-Polyisobutylen-Blockco-kondensaten als Kompatibilisatoren für Polycarbonat-Polyisobutylen-Mischungen
EP1063253A1 (de) * 1999-06-24 2000-12-27 Bayer Aktiengesellschaft Lichtstreuende Blockcopolycarbonate
WO2001000707A1 (en) * 1999-06-24 2001-01-04 Bayer Aktiengesellschaft Light diffusing block copolycarbonates

Also Published As

Publication number Publication date
US5747589A (en) 1998-05-05
NL1000553A1 (nl) 1995-12-14
NL1000553C2 (nl) 1998-03-17
BE1010529A3 (fr) 1998-10-06
JPH083320A (ja) 1996-01-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1609818B1 (de) Thermostabilisierte Polycarbonat-Zusammensetzungen
DE69914352T2 (de) Witterungsbeständige blockcopolyestercarbonate und diese enthaltende polymerlegierungen
DE2702626C2 (de)
DE2653146A1 (de) Thermoplastische formmassen
DE4419229A1 (de) Neue Polyester aus Dimerfettsäure und Dimerfettdiol und ihre Verwendung zur Herstellung von Polyestercarbonaten
EP0000060A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Kohlensäure-bis-diphenol-estern von über Carbonat-Gruppen-verlängerten Polyalkylenoxiddiolen und ihre Verwendung zur Herstellung von hochmolekularen, segmentierten, thermoplastisch verarbeitbaren Polyäther-Polycarbonaten.
EP0142693A1 (de) Selbstverlöschende thermoplastische Formmassen aus Polycarbonat und Pfropf-Polymerisaten
EP0063769A2 (de) Mit Glas gefülltes Polycarbonat mit verbesserter Schlagzähigkeit
EP1692205B1 (de) Verfahren zur herstellung von polycarbonaten mit geringem gehalt an flüchtigen verbindungen nach dem umesterungsverfahren
EP3227387B1 (de) Copolycarbonat-zusammensetzungen mit verbessertem verarbeitungsverhalten enthaltend pe-wachse
DE4420656A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polycarbonat-Polyisobutylen-Blockcokondensaten
EP0062189A1 (de) Polycarbonat mit verbesserter Schlagzähigkeit
DE2443700B2 (de) Homogene selbstverlöschende Formmasse aus Styrolpolymerisat
DE2928464A1 (de) Verwendung von speziellen rohbisphenolen zur herstellung von polycarbonaten
EP0543239A1 (de) Schlagzäh modifizierte thermoplastische Formmasse
DE4424070A1 (de) Verwendung von Polycarbonat-Polyisobutylen-Blockcokondensaten als Kompatibilisatoren für Polycarbonat-Polyisobutylen-Mischungen
DE4213098A1 (de) Flammhemmende polycarbonat-zusammensetzung mit verbesserter schlagzaehigkeit
EP0693530A2 (de) Schlagzähmodifizierte Formmassen auf Basis von Polyisobutylen-haltigem Polycarbonat
EP0442086A2 (de) Pfropfcopolymere, ihre Herstellung und Verwendung
WO2001036511A1 (de) Verfahren zur herstellung von polycarbonat
EP0699713B1 (de) Mischungen aus speziellen Dihydroxydiphenyl-cycloalkan-polycarbonaten und Mineralöl
EP0676436B1 (de) Aromatische Polycarbonate mit polyolefinischen Ketocarboxyl-Endgruppen gemischt mit bekannten Polycarbonaten
WO2004020512A1 (de) Stabilisierte blockcopolymere aus styrolmonomer und dienmonomer
DE2613200C2 (de) Thermoplastischer Kautschuk
DE19646401A1 (de) Verfahren zur Herstellung von speziellen Copolycarbonaten durch Schmelzumesterung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal