DE4419229A1 - Neue Polyester aus Dimerfettsäure und Dimerfettdiol und ihre Verwendung zur Herstellung von Polyestercarbonaten - Google Patents

Neue Polyester aus Dimerfettsäure und Dimerfettdiol und ihre Verwendung zur Herstellung von Polyestercarbonaten

Info

Publication number
DE4419229A1
DE4419229A1 DE4419229A DE4419229A DE4419229A1 DE 4419229 A1 DE4419229 A1 DE 4419229A1 DE 4419229 A DE4419229 A DE 4419229A DE 4419229 A DE4419229 A DE 4419229A DE 4419229 A1 DE4419229 A1 DE 4419229A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polyester
acid
thermoplastic
carbonates
polyesters
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4419229A
Other languages
English (en)
Inventor
Burkhard Dipl Chem Dr Koehler
Heinz Dipl Chem Dr Pudleiner
Klaus Dipl Chem Dr Horn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Covestro Deutschland AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE4419229A priority Critical patent/DE4419229A1/de
Priority to US08/443,446 priority patent/US5545692A/en
Priority to JP14836895A priority patent/JP3413624B2/ja
Priority to NL1000468A priority patent/NL1000468C2/xx
Publication of DE4419229A1 publication Critical patent/DE4419229A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G63/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain of the macromolecule
    • C08G63/64Polyesters containing both carboxylic ester groups and carbonate groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G63/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain of the macromolecule
    • C08G63/02Polyesters derived from hydroxycarboxylic acids or from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
    • C08G63/12Polyesters derived from hydroxycarboxylic acids or from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds derived from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
    • C08G63/16Dicarboxylic acids and dihydroxy compounds
    • C08G63/18Dicarboxylic acids and dihydroxy compounds the acids or hydroxy compounds containing carbocyclic rings
    • C08G63/199Acids or hydroxy compounds containing cycloaliphatic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G63/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain of the macromolecule
    • C08G63/02Polyesters derived from hydroxycarboxylic acids or from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
    • C08G63/12Polyesters derived from hydroxycarboxylic acids or from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds derived from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
    • C08G63/46Polyesters chemically modified by esterification
    • C08G63/48Polyesters chemically modified by esterification by unsaturated higher fatty oils or their acids; by resin acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L69/00Compositions of polycarbonates; Compositions of derivatives of polycarbonates
    • C08L69/005Polyester-carbonates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L23/00Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L67/00Compositions of polyesters obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain; Compositions of derivatives of such polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L81/00Compositions of macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing sulfur with or without nitrogen, oxygen or carbon only; Compositions of polysulfones; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L81/06Polysulfones; Polyethersulfones

Description

Die Erfindung betrifft neue Polyester aus Dimerfettsäure und Dimerfettdiol, ihre Herstellung, Verwendung zur Herstellung von Polyestercarbonaten sowie die neuen Polyestercarbonate.
Dimerfettsäureester von üblichen Diolen sind bekannt. US-P 3 549 570 beschreibt den Einbau von speziellen Dimerfettsäurepolyester, die durch Veresterung von Dimerfettsäure mit Diolen und anschließende Umesterung mit aromatischem Poly­ carbonat in Chlorbenzollösung in einer zweistufigen Reaktion zugänglich sind, in Polycarbonat an der Phasengrenzfläche zu Polyestercarbonaten.
DE-OS 26 36 783 (= US-P 4 169 868) beschreibt den Einbau von säuretermi­ nierten Polyestern aus anderen Disäuren in Polycarbonat an der Phasengrenzfläche unter Bildung von Polyestercarbonaten.
Versuche zeigen, daß säureterminierte Polyester aus Dimerfettsäure und üblichen Diolen nicht in Polycarbonat an der Phasengrenzfläche einbaubar sind.
Es bestand daher die Aufgabe, neue Polyester aus Dimerfettsäure in einer Stufe herzustellen, die ohne weitere Modifikation in Polycarbonat an der Phasengrenz­ fläche einbaubar sind.
Gegenstand der Erfindung sind daher säureterminierte Polyester mit einer Säurezahl von 2 bis 70 und einer OH-Zahl < 10, wobei die OH-Zahl höchstens 30% der Säurezahl betragen darf, erhältlich aus
  • A) hydrierten Dimerfettsäuren mit 36 oder 44, vorzugsweise 36 Kohlenstoff­ atomen und
  • B) Dimerfettdiolen mit 36 oder 44, vorzugsweise 36 Kohlenstoffatomen.
Hydrierte Dimerfettsäuren im Sinne der Erfindung sind Säuren, die durch Dime­ risierung von Octadiensäuren, gegebenenfalls unter Zusatz von bis zu einem Äqui­ valent Octensäuren, und anschließender Hydrierung oder durch Dimerisierung von Erucasäure (C₂₂) und anschließender Hydrierung, zugänglich sind.
Dimerfettdiole sind durch Reduktion beider Carboxylgruppen der hydrierten Dimerfettsäuren zu primären Alkoholgruppen zugänglich.
Die erfindungsgemäßen Polyester entsprechen vorzugsweise im wesentlichen der allgemeinen Formel (I)
HOOC-(-Dim-COO-CH₂-Dim-CH₂-)n-OOC-Dim-COOH (I)
wobei
n eine natürliche Zahl von 1 bis 50, vorzugsweise von 1 bis 10 ist und
Dim der Formel (II) und/oder (III) und/oder (IV) entspricht,
wobei a+b=12 und x+y=14 und
wobei c+d=19 und m+n=19.
Die Molmasse der Polyester beträgt 1.700 bis 28.000, vorzugsweise 1.700 bis 5.700 g/mol.
Die Herstellung der Polyester erfolgt durch Mischen der Komponenten, wobei die Umsetzung mit oder ohne Umesterungskatalysatoren verläuft, und zwar bei Temperaturen von 150°C bis 250°C, vorzugsweise von 180°C bis 220°C und bei einer Reaktionszeit von 2 bis 20 Stunden; hierbei werden niedermolekulare Sub­ stanzen abdestilliert und bevorzugt am Ende der Reaktion 0,5 bis 6 Stunden lang ein Vakuum von 0,2 bis 100 mbar angelegt. Die hydrierte Dimerfettsäure (A) wird im allgemeinen in einem 1,02- bis 2fachen molaren Überschuß gegenüber Dimerfettdiol (B) eingesetzt.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von Polyestercarbonaten aus Polyestern aus o.g. Polyesterbausteinen, Diphenolen, gege­ benenfalls für die Polycarbonatsynthese üblichen Kettenabbrechern und gege­ benenfalls anderen Verzweigern als den Polyesterbausteinen nach den bekannten Polycarbonatherstellungsverfahren mit Phosgen in homogener Lösung (sog. Pyri­ dinverfahren) oder im Zweiphasensystem (sog. Phasengrenzflächenverfahren), das dadurch gekennzeichnet ist, daß man als Polyesterbausteine die erfindungsgemäßen Polyester in Mengen, bezogen auf die Gesamtmenge an eingesetzten Diphenolen, von 1 Gew.-% bis 70 Gew.-% einsetzt.
Bevorzugte Massenverhältnisse sind 5 bis 20 Gew.-% erfindungsgemäße Polyester, bezogen auf die Gesamtmenge an eingesetzten Diphenolen.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind außerdem die nach dem erfin­ dungsgemäßen Verfahren erhältlichen Polyestercarbonate, die bezogen auf die Ge­ samtmenge an eingesetzten Diphenolen 1 bis 70, vorzugsweise 5 bis 20 Gew.-% Polyester enthalten.
Die erfindungsgemäßen Polyestercarbonate haben gegenüber vergleichbaren des Standes der Technik (siehe beispielsweise DOS 27 26 417) eine verbesserte thermi­ sche Stabilität. Ferner ist die Synthese, da der erfindungsgemäße Polyester direkt in das Phasengrenzflächenverfahren eingesetzt werden kann, einstufig.
Geeignete Diphenole sind die üblichen für die Herstellung von thermoplastischen, aromatischen Polycarbonaten, also beispielsweise
Dihydroxydiphenyle
Bis-(hydroxyphenyl)-alkane
Bis-(hydroxyphenyl)-cycloalkane
Bis-(hydroxyphenyl)-sulfide
Bis-(hydroxyphenyl)-ether
Bis-(hydroxyphenyl)-ketone
Bis-(hydroxyphenyl)-sulfoxide
Bis-(hydroxyphenyl)-sulfone und
α,α-Bis-(hydroxyphenyl)-diisopropylbenzole
sowie deren kernalkylierte und kernhalogenierte Verbindungen. Diese und weitere geeignete aromatische Dihydroxyverbindungen sind z. B. in den US-Patentschriften 3 028 365, 2 999 835, US-PS 4 982 014, 3 148 172, 2 991 273, 3 271 367 und 2 999 846 beschrieben.
Bevorzugte Diphenole sind z. B.:
4,4′-Dihydroxydiphenyl
2,2-Bis-(4-hydroyphenyl)-propan
2,4-Bis-(4-hydroxyphenyl)-2-methylbutan
1,1-Bis-(4-hydroxyphenyl)-cylohexan
α,α-Bis-(4-hydroxyphenyl)-p-diisopropylbenzol
2,2-Bis-(3-chlor-4-hydroxyphenyl)-propan
2,2-Bis-(3,5-d ichlor-4-hydroxyphenyl)-propan
2,2-Bis-(3-,5-dibrom-4-hydroxyphenyl)-propan
1,1-Bis-(4-hydroxyphenyl)-3,3,5-trimethylcyclohexan und
2,2-Bis-(3,5-dimethyl-4-hydroxyphenyl)-propan.
Besonders bevorzugte Diphenole sind beispielsweise:
2,2-Bis-(3,5-dimethyl-4-hydroxyphenyl)-propan
2,2-Bis-(4-hydroxyphenyl)-propan
2,2-Bis-(3,5-dichlor-4-hydroxyphenyl)-propan
2,2-Bis-(3,5-dibrom-4-hydroxyphenyl)-propan
1,1-Bis-(4-hydroxyphenyl)-cyclohexan und
1,1-Bis-(4-hydroxy)-3,3,5-trimethylcyclohexan.
Es können auch beliebige Mischungen der vorgenannten Diphenole verwendet werden.
Geeignete für die Polycarbonatsynthese übliche Kettenabbrecher sind mono­ funktionelle Verbindungen, wie Monophenole, deren Chlorkohlensäureester oder Monocarbonsäurechloride. Beispiele sind Phenol, 2,6-Dimethylphenol oder p-tert.- Butylphenol, wobei pro Mol Diphenol zwischen 0,1 und 10 Mol-% eingesetzt werden können. In gleicher Weise können die Säurechloride von monofunk­ tionellen Carbonsäuren oder die Chlorkohlensäureester der Monophenole verwendet werden.
Geeignete andere Verzweiger als die Polyesterbausteine sind andere trifunktionelle oder andere mehr als trifunktionelle Verbindungen, insbesondere solche mit drei oder mehr als drei phenolischen Hydroxygruppen, die in einer Menge von vorzugsweise 0,05 bis 2,0 Mol-% (bezogen auf eingesetzte Diphenole) verwendet werden können.
Beispiele sind:
Phoroglucin, 3,6-Dimethyl-2,4,6-tri-(4-hydroxyphenyl)-hepten-2, 4,6-Dimethyl- 2,4,6-tri-(4-hydroxyphenyl)-heptan, 1,3,5-Tri-(4-hydroxyphenyl)-benzol, 1,1,1 -Tri- (4-hydroxyphenyl)-ethan, Tri-(4-hydroxyphenyl)-phenylmethan, 2,2-Bis-[4,4-(4,4′- dihydroxydiphenyl)cyclohexyl]-propan, 2,4-Bis-(4-hydroxyphenyl-isopropyl)- phenol, 2,6-Bis-(2′-hydroxy-5′-methyl-benzyl)-4-methyl-phenol, 2,4-Dihydroxyben­ zoesäure, 2-(4-Hydroxyphenyl)-2-(2,4-dihydroxyphenyl)-propan, 1,4-Bis-(4′,4′′- dihydroxytnphenyl-methyl)-benzol sowie 3,3-Bis-(4-hydroxyphenyl)-2-oxo-2,3- dihydroindol.
Die Herstellung der erfindungsgemäßen Polyestercarbonate nach dem Zwei­ phasengrenzflächenverfahren erfolgt in der Weise, daß eines der vorgenannten Diphenole oder Gemische der vorgenannten Diphenole in wäßrig alkalischer Phase gelöst werden.
Ebenso werden die erfindungsgemäßen Polyester in einem mit Wasser nicht mischbaren organischen Lösungsmittel gelöst und hinzugefügt. Dann wird bei einer Temperatur zwischen 0°C und 80°C, bevorzugt zwischen 15°C und 40°C und einem pH-Wert zwischen 9 und 14 Phosgen eingeleitet. Nach dem Phosgenieren erfolgt die Polykondensation durch Zugabe von 0,2 bis 5 Mol-% tertiärem aliphatischem Amin, bezogen auf Mol-Menge Diphenol. Hierbei werden für die Phosgenierung Zeiten zwischen 5 Minuten und 3 Stunden, besonders zwi­ schen 10 Minuten und 2 Stunden benötigt, für die Polykondensation Zeiten zwischen 3 Minuten und 3 Stunden, bevorzugt zwischen 5 und 60 Minuten, benötigt.
Die Zugabe der für die Polycarbonatsynthese üblichen Kettenabbrecher kann vor, während oder nach der Phosgeneinleitung erfolgen.
Die eventuelle Zugabe der anderen Verzweiger erfolgt zusammen mit der Zugabe der Diphenole zu Beginn der Reaktion.
Als organische Lösungsmittel für das Zweiphasengrenzflächenverfahren sind mit Wasser nicht mischbare Chlorkohlenwasserstoffe wie Methylenchlorid, Chloroform und 1,2-Dichlorethan aber auch chlorierte Aromaten, wie Chlorbenzol, Dichlor­ benzol und Chlortoluol oder Mischungen aus den vorgenannten Lösungsmitteln geeignet.
Als wäßrig-alkalische Phase eignen sich Lösungen von Li(OH)₂, NaOH, KOH, Ca(OH)₂ und/oder Ba(OH₂) in Wasser.
Als tertiäre aliphatische Amine sind solche mit 3 bis 15 C-Atomen geeignet, also beispielsweise Trimethylamin, Triethylamin, n-Tripropylamin und n-Tributylamin, N-Ethylpiperidin.
Die erhaltenen Lösungen der erfindungsgemäßen Polyestercarbonate in den organischen Lösungsmitteln werden analog den Lösungen der nach dem Zweiphasengrenzflächenverfahren hergestellten thermoplastischen Polycarbonate aufgearbeitet; hierbei werden die erfindungsgemäßen Polyesterpolycarbonate außerdem nachbehandelt, und zwar werden sie entweder
  • a) isoliert nach bekannten Verfahren, beispielsweise durch Ausfällen mit Methanol oder Ethanol und anschließend getrocknet und getempert, oder Scherkräften unterworfen oder in organischen Lösungsmitteln gelöst, gelieren lassen oder
  • b) bei der Isolierung beispielsweise im Ausdampfextruder bereits Scherkräften unterworfen, oder
  • c) vor der Isolierung in dem bei der Herstellung der Polyestercarbonate nach dem Zweiphasengrenzflächenverfahren verwendeten Lösungsmittel gelieren lassen.
Die erfindungsgemäßen Polyestercarbonate können im einzelnen isoliert werden:
  • a) Durch Fällen der Polyestercarbonate aus der organischen Phase mit organischen Lösungsmitteln, wobei zum Ausfällen sich beispielsweise Methanol, Ethanol, Isopropanol, Aceton, aliphatische Kohlenwasserstoffe und cycloaliphatische Kohlenwasserstoffe eignen.
  • b) Durch Isolierung der Polyestercarbonate im Ausdampfextruder, bei Temperaturen von etwa 160 bis 240°C unter den für die Polycarbonat­ extrusion bekannten Bedingungen und unter Anwendung von Scherkräften.
  • c) Durch Andestillieren des organischen Lösungsmittels bis zu einer bestimmten Konzentration, wobei eine hochprozentige (etwa 30 bis 40 Gew.-%) Polymerlösung erhalten wird, beim anschließenden langsamen Verdampfen des restlichen Lösungsmittels geliert das Polyesterpoly­ carbonat.
Die Gelierung der Polyestercarbonate, sei es ohne Isolierung in der aufgearbeiteten organischen Phase des Zweiphasenreaktionsgemisches oder in separater Lösung der vorher isolierten Polyestercarbonate in organischen Lösungsmitteln, erfolgt durch Abkühlen der hochprozentigen Polymerlösung, wobei für die Gelierung je nach Polyester- oder Polycarbonatanteil zwischen 5 Minuten und 12 Stunden bei Temperaturen zwischen 0°C und 40°C benötigt werden.
Das gelierte Produkt kann zu einem Pulverkorngemisch aufgearbeitet werden, wobei das erhaltene Polyesterpolycarbonat 48 Stunden bei 50°C und 24 Stunden bei 100°C im Vakuum getrocknet wird.
Als Lösungsmittel für die separate Gelierung der isolierten Polyesterpolycarbonate eignen sich Methylenchlorid, Benzol, Toluol, Xylol, Chlorbenzol und weitere organische Lösungsmittel.
Die Temperung der isolierten Polyesterpolycarbonate erfolgt zwischen 5 Minuten und 24 Stunden bei Temperaturen zwischen 40°C und 170°C.
Die Einwirkung von Scherkräften auf die isolierten Polyestercarbonate erfolgt zwischen 5 und 30 Minuten, bei Temperaturen zwischen 130 und 250°C und unter Scherkräften zwischen 0,2 und 0,7 kWh/kg Polymer.
Die erfindungsgemäße Umsetzung der erfindungsgemäßen Polyester, der Diphe­ nole und Phosgen nach dem Zweiphasengrenzflächenverfahren erfolgt praktisch quantitativ, so daß durch die Wahl des Reaktantenverhältnisses die Zusammen­ setzung der Polyesterpolycarbonate bestimmt werden kann.
Die Phosgenmenge richtet sich nach den eingesetzten phenolischen Komponenten, der Rührwirkung und der Reaktionstemperatur, die zwischen 0°C und etwa 80°C liegen kann.
Das molare Reaktantenverhältnis phenolisches OH- und Carboxylgruppen zu Phos­ gen liegt im allgemeinen zwischen 2 : 1 und 2 : 1,5.
Die Herstellung der erfindungsgemäßen Polyesterpolycarbonate in homogener Lösung, gemäß dem sogenannten Pyridinverfahren, erfolgt in der Weise, daß die phenolischen Reaktanten und Polyester, gegebenenfalls Kettenabbrecher und gegebenenfalls andere Verzweiger in organischen Lösungsmitteln, beispielsweise in den vorstehend für das Zweiphasengrenzflächenverfahren genannten Lösungs­ mitteln gelöst werden und anschließend mit einer organischen Base versetzt und phosgeniert werden.
Die Reaktionsbedingungen entsprechen den für die Herstellung von thermo­ plastischen Polycarbonaten üblichen, die erhaltenen Lösungen der erfindungs­ gemäßen Polyesterpolycarbonate werden in üblicher Weise isoliert und gewaschen.
Die Aufarbeitung dieser Lösungen erfolgt dann wie vorstehend für die nach dem Phasengrenzflächenverfahren erhaltenen Lösungen der erfindungsgemäßen Poly­ esterpolycarbonate.
Entsprechendes gilt für die Nachbehandlung der so hergestellten Polyesterpoly­ carbonate.
Die Umsetzung erfolgt auch nach dem Pyridinverfahren praktisch quantitativ.
Die Herstellung der erfindungsgemäßen Polyesterpolycarbonate kann auch durch Umesterung der erfindungsgemäßen Polyester mit Diarylcarbonaten und mit den erwähnten Diphenolen erfolgen.
Eine Modifizierung dieses Umesterungsverfahrens kann auch dadurch erfolgen, daß die Umesterung anstelle mit Diarylcarbonaten und mit den erwähnten Diphenolen mit Polycarbonaten der erwähnten Diphenole erfolgt, z. B. auf einem Extruder.
Hierbei entstehen außer den erfindungsgemäßen Polyesterpolycarbonaten auch Gemische der Polyesterpolycarbonate mit den Polycarbonaten der erwähnten Diphenole.
Die erfindungsgemäßen Polyestercarbonate haben mittlere Molekulargewichte 1% (Gewichtsmittel) von 5000 bis 300 000, vorzugsweise von 35 000 bis 100 000, er­ mittelt nach der Lichtstreumethode mit dem Streulichtphotometer.
Die relative Lösungsviskosität ηrel (gemessen an 0,5 g in 100 ml Methylenchlorid bei 25°C) soll zwischen 1,05 und 3,4, vorzugsweise zwischen 1,2 und 2,3 liegen.
Die UV-Stabilität und die Hydrolysestabilität der erfindungsgemäßen Polyester­ carbonate können verbessert werden durch für thermoplastische Polycarbonate übliche Mengen an UV-Stabilisierungsmitteln, wie beispielsweise substituierten Benzophenonen oder Benztriazolen, durch Hydrolyseschutzmittel, wie bei­ spielsweise Mono- und vor allem Polycarbodiimide (vgl. W. Neumann, J. Peter, H. Holtschmidt und W. Kallert, Proceeding of the 4th Rubber Technology Conference, London, 22. bis 25. Mai 1962, S. 738 bis 751) in Mengen von 0,2 bis 5 Gew.-%, bezogen auf Polyesterpolycarbonat und durch in der Chemie der thermoplastischen Polyester und thermoplastischen Polycarbonate bekannte Alterungsschutzmittel.
Zur Modifizierung der erfindungsgemäßen Produkte können Substanzen wie beispielsweise Ruß, Kieselgur, Kaolin, Tone, CaF₂, CaCO₃, Aluminiumoxide sowie übliche Glasfasern in Mengen von 2 bis 40 Gew.-%, bezogen jeweils auf Gesamtgewicht, und anorganische Pigmente sowohl als Füllstoffe als auch als Nucleierungsmittel zugesetzt werden.
Werden flammwidrige Produkte erwünscht, können ca. 5 bis 15 Gew.-%, bezogen auf Polyestercarbonat, in der Chemie der thermoplastischen Polyester und thermoplastischen Polycarbonate bekannte Flammschutzmittel, wie z. B. Anti­ montrioxid, Tetrabromphthalsäureanhydrid, Hexabromcyclododecan, Tetrachlor- oder Tetrabrombisphenol oder Tris-(2,3-dichlorpropyl)-phosphat zugemischt wer­ den, wobei in den Polycarbonatblöcken der Polyestercarbonate statistisch einge­ baute Tetrachlor- und Tetrabrombisphenole ebenfalls flammwidrige Eigenschaften bewirken.
Weiterhin können in der Chemie der thermoplastischen Polyester und thermo­ plastischen Polycarbonate bekannte Verarbeitungshilfsmittel, wie Trennhilfsmittel, in wirksamer Weise verwendet werden.
Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erhaltenen Polyestercarbonate können mit Vorteil überall dort angewendet werden, wo eine Kombination von Härte (durch das Polycarbonat-Segment) und Elastizität (durch das aliphatische Seg­ ment), insbesondere von Kälteflexibilität erwünscht ist, z. B. im Karosseriebau, für die Herstellung von Niederdruckreifen für Fahrzeuge, für Ummantelungen von Schläuchen, Platten, Rohren und für flexible Antriebsscheiben und in der Medizin.
Ferner können die erfindungsgemäßen Polyestercarbonate mit 30 bis 60% Block­ anteil an überwiegend aliphatischen Polyesterblöcken mit reinen aromatischen Polycarbonaten aus den vorstehend erwähnten Diphenolen durch Compoundierung gemischt werden. Bevorzugt hierbei sind Mengen von 1 bis 20 Gew.-% an erfin­ dungsgemäßem Polyesterblock im gesamten Compound.
Derartige Mischungen können auch, wie bereits erwähnt, durch Umesterung der erfindungsgemäßen Polyester mit Polycarbonaten der erwähnten Diphenole erhalten werden.
Die erfindungsgemäßen Polyestercarbonate können darüber hinaus auch mit anderen Thermoplasten in bekannter Weise abgemischt werden.
Als Blendpartner eignen sich thermoplastische Polyester wie sie in Houben-Weyl, Band E20/Teil 2, 4.Aufl. 1987, Georg Thieme Verlag, Seite 1411-1413 und 1418-1422 beschrieben sind, vorzugsweise Polyethylenterephthalat und Polybutylen­ terephthalat.
Weitere Blendpartner sind thermoplastische Polyolefine, wie sie z. B. in Houben- Weyl, Band E20/Teil 2, 4.Aufl., 1987, Georg Thieme Verlag, Seite 689-1255 beschrieben sind, vorzugsweise Polyethylen, Polypropylen, Polystyrol oder Copolymerisate aus Ethylen, Propylen, mit Maleinsäureanhydrid, Acrylsäureester oder Glycidylmethacrylat.
Weitere Blendpartner sind thermoplastische Polysulfone, wie sie in Houben-Weyl, Band E20/Teil 2, 4.Aufl., 1987, Georg Thieme Verlag, Seite 1467-1482 beschrie­ ben sind.
Das Verhältnis Blendpartner : Blockcopolycarbonat beträgt 5 : 95 bis 95 : 5, vorzugs­ weise 20 : 80 bis 80 : 20.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind somit auch Gemische der erfin­ dungsgemäßen Polyesterpolycarbonate mit einem Blendpartner ausgewählt aus thermoplastischen Polyestern, thermoplastischen Polyolefinen und thermopla­ stischen Polysulfonen, wobei das Gewichtsverhältnis Blendpartner zu Polyester­ polycarbonat zwischen 5 : 95 und 95 : 5, vorzugsweise zwischen 20 : 80 und 80 : 20 beträgt.
Die erfindungsgemäßen Polyestercarbonate zeichnen sich durch eine sehr gute Benzinbeständigkeit aus und eine gute Transluzenz.
Beispiele Beispiel 1 (Herstellung eines säureterminierten Polyesters)
Man mischt 0,84 mol Dimerfettdiol (36 Kohlenstoffatome) mit 1,2381 mol Dimer­ fettsäure (36 Kohlenstoffatome) und erhitzt 16 Stunden auf 190°C, wobei 0,155 mol Wasser abdestillieren. Die Säurezahl beträgt 48, daraus folgt eine Molmasse Mn = 2340 g/mol.
Beispiel 2 (Herstellung eines Polyestercarbonats)
Man phosgeniert die Mischung aus 8 kg 45%iger NaOH, 40 kg Wasser, 4,56 kg Bisphenol-A, 90 g p-tert.-Butylphenol, 565 g des Polyesters aus Beispiel 1, 13,2 kg Chlorbenzol und 35,2 kg Methylenchlorid mit 2,7 kg Phosgen, rührt 1 Stunde nach, gibt 28 ml N-Ethylpiperidin zu und läßt 1 Stunde nachreagieren. Die organische Phase wird abgetrennt und im Ausdampfextruder eingedampft.
Man erhält ein nahezu transparentes Polyestercarbonat mit einer Glastemperatur von 145°C und einer relativen Lösungsviskosität (0,5% Lösung in CH₂Cl₂, 25°C) von 1,28.
Benzinbeständigkeit:
Setzt man einen Stab (80 × 10 × 4 mm) dieses Polyestercarbonats 30 sec einer 1 : 1-Mischung aus Isooctan und Toluol bei einer Randfaserdehnung von 0,6% aus, so zeigt der Stab eine Schlagzähigkeit von nicht gebrochen.
Polycarbonat aus Bisphenol-A mit einer relativen Lösungsviskosität von 1,28 bricht bei dieser Behandlung.

Claims (8)

1. Säureterminierte Polyester mit einer Säurezahl von 2 bis 70 und einer OH- Zahl < 10, wobei die OH-Zahl höchstens 30% der Säurezahl betragen darf, erhältlich aus
  • A) hydrierten Dimerfettsäuren mit 36 oder 44 Kohlenstoffatomen und
  • B) Dimerfettdiolen mit 36 oder 44 Kohlenstoffatomen.
2. Säureterminierte Polyester gemäß Anspruch 1 der allgemeinen Formel (I) HOOC-(-Dim-COO-CH₂-Dim-CH₂-)n-OOC-Dim-COOH (I)wobei
n eine natürliche Zahl von 1 bis 50 ist und
Dim der Formel (II) und/oder (III) und/oder (IV) entspricht, wobei a+b=12 und y+y=14 und wobei c+d=19 und m+n=19.
3. Verwendung der Polyester gemäß Anspruch 1 zur Herstellung von Poly­ estercarbonaten.
4. Polyestercarbonate, die neben Diphenol und Phosgen-Bausteinen 1 bis 70 Gew.-% (bezogen auf die Gesamtmenge an Diphenol-Bausteinen) Poly­ ester gemäß Anspruch 1 enthalten.
5. Polyestercarbonate gemäß Anspruch 4, die 5 bis 20 Gew.-% Polyester- Bausteine enthalten.
6. Verfahren zur Herstellung von Polyestercarbonaten gemäß Anspruch 4 aus Polyesterbausteinen gemäß Anspruch 1, Diphenolen und Phosgen in homo­ gener Lösung oder nach dem Phasengrenzflächenverfahren.
7. Verwendung der Polyestercarbonate gemäß Anspruch 4 zur Herstellung von Formkörpern.
8. Gemische der Polyestercarbonate gemäß Anspruch 4 mit einem Blendpart­ ner ausgewählt aus thermoplastischen Polyestern, thermoplastischen Poly­ olefinen und thermoplastischen Polysulfonen.
DE4419229A 1994-06-01 1994-06-01 Neue Polyester aus Dimerfettsäure und Dimerfettdiol und ihre Verwendung zur Herstellung von Polyestercarbonaten Withdrawn DE4419229A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4419229A DE4419229A1 (de) 1994-06-01 1994-06-01 Neue Polyester aus Dimerfettsäure und Dimerfettdiol und ihre Verwendung zur Herstellung von Polyestercarbonaten
US08/443,446 US5545692A (en) 1994-06-01 1995-05-18 Polyesters of dimer fatty acid and dimer fatty diol and their use for the production of polyester carbonates
JP14836895A JP3413624B2 (ja) 1994-06-01 1995-05-24 ダイマー脂肪酸及びダイマー脂肪族ジオールの新しいポリエステル、並びにポリエステルカーボネートの製造のためのそれらの使用
NL1000468A NL1000468C2 (nl) 1994-06-01 1995-05-31 Nieuwe polyesters uit dimeer vetzuur en dimeer vetdiol en de toepassing daarvan bij de bereiding van polyestercarbonaten.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4419229A DE4419229A1 (de) 1994-06-01 1994-06-01 Neue Polyester aus Dimerfettsäure und Dimerfettdiol und ihre Verwendung zur Herstellung von Polyestercarbonaten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4419229A1 true DE4419229A1 (de) 1995-12-07

Family

ID=6519573

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4419229A Withdrawn DE4419229A1 (de) 1994-06-01 1994-06-01 Neue Polyester aus Dimerfettsäure und Dimerfettdiol und ihre Verwendung zur Herstellung von Polyestercarbonaten

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5545692A (de)
JP (1) JP3413624B2 (de)
DE (1) DE4419229A1 (de)
NL (1) NL1000468C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001070847A1 (de) * 2000-03-23 2001-09-27 Bayer Aktiengesellschaft Polyestercarbonate und datenträger daraus

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7105628B2 (en) 2002-08-27 2006-09-12 Acushnet Company Compositions for golf equipment
US7098274B2 (en) 2002-08-27 2006-08-29 Acushnet Company Compositions for golf equipment
US7138477B2 (en) 2002-08-27 2006-11-21 Acushnet Company Compositions for golf equipment
US7014574B2 (en) * 2002-07-15 2006-03-21 Acushnet Company Compositions for golf balls
US7378483B2 (en) 2002-08-27 2008-05-27 Acushnet Company Compositions for golf equipment
US7138476B2 (en) 2002-08-27 2006-11-21 Acushnet Company Compositions for golf equipment
US7157545B2 (en) 2002-08-27 2007-01-02 Acushnet Company Compositions for golf equipment
US7105623B2 (en) 2002-08-27 2006-09-12 Acushnet Company Compositions for golf equipment
US7138475B2 (en) 2002-08-27 2006-11-21 Acushnet Company Compositions for golf equipment
US7115703B2 (en) 2002-08-27 2006-10-03 Acushnet Company Compositions for golf equipment
US7101951B2 (en) 2002-08-27 2006-09-05 Acushnet Company Compositions for golf equipment
US6800275B1 (en) 2003-03-11 2004-10-05 Zenitech Llc Capped dimer acid polyesters in personal care applications
US20050261398A1 (en) * 2004-05-21 2005-11-24 General Electric Company Catalyst for curing epoxy resins, epoxy resin composition, and powder coating composition
US7253242B2 (en) 2004-06-02 2007-08-07 Acushnet Company Compositions for golf equipment
US7253245B2 (en) 2004-06-02 2007-08-07 Acushnet Company Compositions for golf equipment
US7265195B2 (en) 2004-06-02 2007-09-04 Acushnet Company Compositions for golf equipment
US7276570B2 (en) 2004-06-02 2007-10-02 Acushnet Company Compositions for golf equipment
US7256249B2 (en) 2004-06-02 2007-08-14 Acushnet Company Compositions for golf equipment
WO2007088315A1 (en) * 2006-01-31 2007-08-09 Arm Limited Operating parameter control for integrated circuit signal paths
US20090246161A1 (en) * 2008-04-01 2009-10-01 O'lenick Jr Anthony J Cationic capped dimer acid polyesters in personal care applications
JP7060948B2 (ja) * 2017-12-04 2022-04-27 日華化学株式会社 非結晶性ポリエステル樹脂、トナー用結着樹脂及び静電荷像現像用トナー
JP7054337B2 (ja) * 2017-12-13 2022-04-13 日華化学株式会社 結晶性ポリエステル樹脂、トナー用結着樹脂、分散液又は乳化液、及び静電荷像現像用トナー

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3091600A (en) * 1961-01-05 1963-05-28 Eastman Kodak Co Linear aromatic acid copolyesters modified with dimer glycols having 36 carbons
US3549570A (en) * 1969-02-05 1970-12-22 Gen Mills Inc Copolycarbonates
DE2636783C2 (de) * 1976-08-16 1982-10-21 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur Herstellung von hochmolekularen, segmentierten, thermoplastisch verarbeitbaren Polyester-Polycarbonaten
JPH03252419A (ja) * 1990-03-02 1991-11-11 Polyplastics Co 共重合ポリエステル樹脂及び樹脂組成物

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001070847A1 (de) * 2000-03-23 2001-09-27 Bayer Aktiengesellschaft Polyestercarbonate und datenträger daraus

Also Published As

Publication number Publication date
US5545692A (en) 1996-08-13
NL1000468C2 (nl) 1996-11-19
JP3413624B2 (ja) 2003-06-03
JPH0841185A (ja) 1996-02-13
NL1000468A1 (nl) 1995-12-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4419229A1 (de) Neue Polyester aus Dimerfettsäure und Dimerfettdiol und ihre Verwendung zur Herstellung von Polyestercarbonaten
DE2702626C2 (de)
EP0026868B1 (de) Aromatische Polyester, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Herstellung von Spritzgussartikeln, Folien und Überzügen
DE2636783C2 (de) Verfahren zur Herstellung von hochmolekularen, segmentierten, thermoplastisch verarbeitbaren Polyester-Polycarbonaten
EP0006516B1 (de) Verfahren zur Herstellung von aliphatisch-aromatischen Polycarbonaten mit Diphenolcarbonat-Endruppen, die nach dem Verfahren erhaltenen Polycarbonate und ihre Verwendung zur Herstellung von thermoplastisch verarbeitbaren, hochmolekularen, segmentierten, aliphatisch-aromatischen Polycarbonat-Elastomeren
EP0000060B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Kohlensäure-bis-diphenol-estern von über Carbonat-Gruppen-verlängerten Polyalkylenoxiddiolen und ihre Verwendung zur Herstellung von hochmolekularen, segmentierten, thermoplastisch verarbeitbaren Polyäther-Polycarbonaten.
EP0414053A2 (de) Polycarbonate aus substituierten Cyclohexylidenbisphenolen
EP0387593A2 (de) Thermoplastische Legierungen mit Polycarbonaten auf Basis substituierter Cyclohexylidenbisphenole
DE3002762A1 (de) Verfahren zur herstellung von heterocyclisch-aromatischen oligocarbonaten mit diphenolcarbonat-endgruppen und ihre verwendung zur herstellung von thermoplastischen, hochmolekularen heterocyclisch-aromatischen copolycarbonaten
EP0127842B1 (de) Diphenolmonoester von Carbonsäuren, ein Verfahren zu ihrer Herstellung, ihre Verwendung zur Herstellung von Polyestercarbonaten, die erfindungsgemäss erhältlichen Polyestercarbonate sowie flammwidrige Formmassen enthaltend diese Polyestercarbonate
DE2712435C2 (de)
EP0097861B1 (de) Aromatische Polyestercarbonate mit hoher Kerbschlagzähigkeit und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0201830B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Copolyphosphonaten mit hoher Kerbschlagzähigkeit
EP0065728B1 (de) Neue Copolyestercarbonate und deren Abmischung mit bekannten Polycarbonaten zu thermoplastischen Formmassen
DE2726417C2 (de)
DE2636784A1 (de) Verfahren zur herstellung von kohlensaeure-bis-diphenolestern von polyalkylenoxiddiolen und ihre verwendung zur herstellung von hochmolekularen, segmentierten, thermoplastisch verarbeitbaren polyaether-polycarbonaten
EP0024672A1 (de) Hochmolekulare, segmentierte, thermoplastisch verarbeitbare, aromatische Polycarbonate mit einkondensierten Dimerfettsäureestern, ihre Herstellung und ihre Verwendung
DE4132079A1 (de) Polyester mit phenolischen oh-gruppen, ihre herstellung und verwendung zur herstellung von polyesterpolycarbonaten
EP0387596A2 (de) Thermoplastische Legierungen mit Polycarbonaten auf Basis n-alkyl-substituierter Cyclohexylidenbisphenole
DE2726376A1 (de) Verfahren zur herstellung von kohlensaeure-bis-diphenolestern von polyesterdiolen und ihre verwendung zur herstellung von hochmolekularen, segmentierten, thermoplastisch verarbeitbaren polyester- polycarbonaten
EP0077415B1 (de) Mischungen von Polycarbonatelastomeren mit einkondensierten hydrierten Dimerfettsäureestern mit Polyolefinen und gegebenenfalls anderen Polycarbonaten
WO2000036013A2 (de) Flammgeschützte extrudate und mittels pressverfahren hergestellte flammgeschützte formkörper
DE4132080A1 (de) Polyamide mit phenolischen oh-gruppen, ihre herstellung und verwendung zur herstellung von polyamidpolycarbonaten
DE4212083A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyamidpolycarbonaten
DE69817969T2 (de) Polyphenole als Verzweigungsmittel für Polycarbonate

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: BAYER MATERIALSCIENCE AG, 51373 LEVERKUSEN, DE

8130 Withdrawal