DE4420630A1 - Elektromechanisches Schloß - Google Patents

Elektromechanisches Schloß

Info

Publication number
DE4420630A1
DE4420630A1 DE19944420630 DE4420630A DE4420630A1 DE 4420630 A1 DE4420630 A1 DE 4420630A1 DE 19944420630 DE19944420630 DE 19944420630 DE 4420630 A DE4420630 A DE 4420630A DE 4420630 A1 DE4420630 A1 DE 4420630A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lock
bolt
installation
tumbler plate
detector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19944420630
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SNTEC SICHERHEITS- UND NOTRUFTECHNIK GMBH, 04683 N
Original Assignee
NAKURA WACH und SICHERHEITSDIE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NAKURA WACH und SICHERHEITSDIE filed Critical NAKURA WACH und SICHERHEITSDIE
Priority to DE19944420630 priority Critical patent/DE4420630A1/de
Priority to EP95105987A priority patent/EP0678638B1/de
Priority to AT95105987T priority patent/ATE174653T1/de
Priority to ES95105987T priority patent/ES2129149T3/es
Publication of DE4420630A1 publication Critical patent/DE4420630A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B45/00Alarm locks
    • E05B45/06Electric alarm locks
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B13/00Burglar, theft or intruder alarms
    • G08B13/22Electrical actuation
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B45/00Alarm locks
    • E05B45/06Electric alarm locks
    • E05B2045/0695Actuation of a lock triggering an alarm system, e.g. an alarm system of a building

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Burglar Alarm Systems (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein elektromechanisches Schaltschloß, welches vorzugsweise als Bestandteil von Einbruchsicherungs- und Meldeanlagen genutzt wird.
Dabei handelt es sich um ein Schloß herkömmlicher Bauart, z. B. ein Türaufschraubschloß, welches mit der Rollenfalle eines Pendeltürschlosses kombiniert und erfindungsgemäß so ergänzt wurde, daß mit der Anwendung ein hervorragender Objektschutz gewährleistet wird.
Es ist das Ziel der Erfindung, eine möglichst kostengünstige und im technischen Aufbau einfache und robuste Lösung vorzuschlagen. Bei Anwendung in Wohnungen von Ein- und Mehrfamilienhäusern und Wohnkomplexen soll das elektromechanische Schloß den täglichen Belastungen gewachsen sein und Fehlalarm bei nicht richtiger Anwendung soll ausgeschlossen werden.
Mit der Einordnung als Baugruppe in eine Einbruchsicherungs- und Meldeanlage wird der Eingangsbereich einer Wohnung und werden andere Einstiegszonen wirkungsvoll geschützt bzw. überwacht. Das erfolgt, nachdem die Tür geschlossen ist, durch mechanisches Schließen des Schloßriegels zum Beispiel mit Hilfe einer Einbausicherung und gleichzeitigem Betätigen eines Mikrotasters, der eine Scharfschaltung auslöst, indem eine entsprechende Alarmschleife aktiviert wird.
Es ist die Aufgabe der Erfindung, weitere Ergänzungen vorzunehmen, die bewirken, daß
  • - im geöffneten Zustand der Tür kein Fehlalarm ausgelöst wird
  • - zusätzliche elektromechanische Bauelemente die Sicherheit erhöhen
  • - der Riegel des Türschlosses zusätzlich mechanisch blockiert wird.
Die Aufgabe wird unter Einbeziehung bekannter Bauteile wie folgt gelöst:
Das elektromechanische Schaltschloß besteht beispielsweise aus einem herkömmlichen Türaufschraubschloß mit Zuhaltungsplatte kombiniert mit der Rollenfalle eines Pendelschlosses. Diese sonst üblicherweise unabhängig voneinander wirkenden Bauteile werden über ein Verriegelungsgestänge zu einer funktionellen Einheit verbunden.
Als ein zweiseitig wirkender Hebel ist das Verriegelungsgestänge einerseits an dem Gestänge der Rollenfalle befestigt, andererseits greift es an der Zuhaltungsplatte an.
In Abhängigkeit von der Stellung des Gestänges der Rollenfalle, d. h. je nachdem, ob die Tür geöffnet oder geschlossen ist, kann das Verriegelungsgestänge an der Zuhaltungsplatte wirksam werden. Bei offener Tür blockiert das Verriegelungsgestänge die Zuhaltungsplatte, das bedeutet, daß kein irrtümliches Schließen erfolgen kann, während bei geschlossener Tür das Verriegelungsgestänge die Zuhaltungsplatte freigibt.
Das Schließen erfolgt z. B. unter Verwendung einer Einbausicherung, wobei der Riegel einen Mikrotaster betätigt, der eine zum Schloß gehörende Alarmschleife aktiviert.
Durch das Verriegelungsgestänge ist der Nutzer nicht in der Lage, bei geöffnetem Zustand der Eingangstür das Schloß zu betätigen, und somit ist ein Fehlalarm ausgeschlossen.
Eine zusätzlich wirkende elektromechanische Baugruppe wird wie folgt angeordnet, wobei der bisherige Aufbau beibehalten bleibt.
Mit dem Verlassen der Wohnung und dem Abschließen durch Bewegung des Riegels wird durch bestimmte Kraftübertragungselemente das Betätigen einer weiteren im Schloßkasten angeordneten Einbausicherung möglich. Mit dieser zweiten Einbausicherung wird die Zuhaltungsplatte durch Schließbewegung der zweiten Einbausicherung blockiert. Während dieser Stellung schaltet die zweite Einbausicherung über einen Mikrotaster Bewegungsmelder hinzu, die in der Wohnung an gefährdeten Einstiegszonen angeordnet sind. Die Anlage ist somit aktiviert.
Die zweite Einbausicherung ist nur von der äußeren Türseite erreichbar, wiederum um jeglichen Fehlalarm auszuschließen.
Die Kraftübertragungselemente zwischen dem Riegel und der zweiten Einbausicherung bewirken, daß der Nutzer nicht in der Lage ist, die Bewegungsmelder zu aktivieren, wenn er nicht vorher den Riegel geschlossen hat.
Beim Betreten der Wohnung muß der Nutzer zuerst die zweite Einbausicherung betätigen und damit die Bewegungsmelder abschalten sowie für die Zuhaltungsplatte wieder eine Bewegung zulassen.
Erst jetzt ist es möglich, den Riegel zu betätigen und damit die Wohnungstür zu öffnen.
Das elektromechanische Schloß mit den hier beschriebenen erfinderischen Ergänzungen bietet umfassend Schutz und Sicherheit, vor allem bei Einbeziehung in eine Einbruchsicherungs- und Meldeanlage.
An einem Ausführungsbeispiel soll nochmals eine Erläuterung erfolgen. Es zeigen
Fig. 1 Schloßkasten mit Einbauten und Verriegelungsgestänge
Fig. 2 Schloßkasten wie Fig. 1 mit zusätzlichen elektromechanischen Bauteilen.
Bezüglich der verwendeten Bezugszeichen wird auf die am Schluß der Beschreibung beigefügte Aufstellung verwiesen.
Gemäß Fig. 1 befindet sich im Schloßkasten 1 mit Schloßkastenboden 2 die Rollenfalle 3 mit der Gestängeführung 19. Weiterhin sind im Schloßkasten die Zuhaltungsplatte 7, der Riegel 8 und die Einbausicherung 10 angeordnet. Zwischen Rollenfalle 3 und Riegel 8 wurde das Verriegelungsgestänge 5 mit Lagerbolzen 6 eingebaut.
Im geschlossenen Zustand der Eingangstür ist die Rollenfalle 3 in die Gegenseite 20 der Falle geführt und bleibt zwei Drittel gedrückt. Dadurch öffnet sich über Verriegelungsgestänge 5 die Sperrung 17 der Zuhaltungsplatte 7 und der Riegel 8 läßt sich mittels Einbausicherung I (10) von innen oder außen schließen, während bei geöffnetem Zustand der Eingangstür das Verriegelungsgestänge 5 die Sperrung 17 der Zuhaltungsplatte blockiert.
Mit dem Schließen des Riegels 8 wird der Mikrotaster 9 betätigt, der eine zum Schloß gehörende Alarmschleife aktiviert.
Durch das eingebaute Verriegelungsgestänge 5 ist der Nutzer nicht in der Lage, bei geöffneter Eingangstür das Schloß irrtümlich zu betätigen. Somit ist Fehlalarm ausgeschlossen.
Gemäß Fig. 2 wird mit dem Betätigen des Riegels 8 eine Wippe 13 über Blattfeder 14 bewegt und gibt eine Einbausicherung II (11) frei. Mit Betätigen der Einbausicherung II (11) schaltet ein Mikrotaster Bewegungsmelder an den gefährdeten Einstiegszonen zu und die Anlage ist aktiviert.
Die Einbausicherung läßt sich nur von außen betätigen, um Fehlalarme zu vermeiden.
Der Nutzer ist nicht in der Lage, die Bewegungsmelder zu aktivieren, wenn der Riegel 8 nicht geschlossen wurde, denn in diesem Falle verhindert die Wippe 13 das Betätigen der Einbausicherung II (11).
Als wesentlich ist bei der Funktion der Einbausicherung II (11) herauszustellen, daß diese beim Betätigen in eine Stellung gebracht wird, bei der sie über die Stellschraube 12 mit der Zuhaltungsplatte 7 den Riegel 8 blockiert.
Bezugszeichenliste
1 Schloßkasten
2 Schloßkastenboden
3 Rollenfalle
4 Druckfeder
5 Verriegelungsgestänge
6 Lagerbolzen
7 Zuhaltungsplatte
8 Riegel
9 Mikrotaster I
10 Einbausicherung I
11 Einbausicherung II
12 Stellschraube
13 Wippe
14 Blattfeder
15 Lagerung Wippe
16 Mikrotaster II
17 Sperrung Zuhaltungsplatte
18 Schließblech
19 Gestängeführung
20 Gegenseite Falle

Claims (3)

1. Elektromechanisches Schloß, bestehend aus Rollenfalle mit Gestängeführung und einem Riegel mit Zuhaltungsplatte und einer Einbausicherung, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Gestängeführung (19) für die Rollenfalle (3) und der Zuhaltungsplatte (7) für den Riegel (8) ein Verriegelungsgestänge (5) mit Lagerbolzen (6) so angeordnet ist, daß das Verriegelungsgestänge (5) in Abhängigkeit von der Stellung der Rollenfalle (3) in die Sperrung (17) der Zuhaltungsplatte (7) eingreift oder diese freigibt.
2. Elektromechanisches Schloß, bestehend aus Rollenfalle mit Gestängeführung und einem Riegel mit Zuhaltungsplatte und zwei Einbausicherungen, dadurch gekennzeichnet, daß die Einbausicherung II (11) so angeordnet ist, daß nach Betätigung der Einbausicherung I (10) die Einbausicherung II (11) mittels Blattfeder (14) und Wippe (13) freigegeben wird, daß nach Schließbewegung der Einbausicherung II (11) über einen Mikrotaster (16) Bewegungsmelder aktiviert sind und weiterhin nach der Schließbewegung über eine Stellschraube (12) die Zuhaltungsplatte (7) blockiert ist.
3. Elektromechanisches Schloß nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schließbewegung des Riegels (8) über einen Mikrotaster (9) eine Alarmschleife aktiviert.
DE19944420630 1994-04-23 1994-06-14 Elektromechanisches Schloß Withdrawn DE4420630A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944420630 DE4420630A1 (de) 1994-06-14 1994-06-14 Elektromechanisches Schloß
EP95105987A EP0678638B1 (de) 1994-04-23 1995-04-21 Elektromechanischem Schaltschloss
AT95105987T ATE174653T1 (de) 1994-04-23 1995-04-21 Elektromechanischem schaltschloss
ES95105987T ES2129149T3 (es) 1994-04-23 1995-04-21 Cerradura electromecanica.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944420630 DE4420630A1 (de) 1994-06-14 1994-06-14 Elektromechanisches Schloß

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4420630A1 true DE4420630A1 (de) 1995-12-21

Family

ID=6520476

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19944420630 Withdrawn DE4420630A1 (de) 1994-04-23 1994-06-14 Elektromechanisches Schloß

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4420630A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1292747B1 (de) Selbstverriegelndes schloss und mit diesem ausgestattetes schliesssystem
DE4033840C2 (de) Elektromagnetisch betätigbarer Türöffner mit Panikfunktion
EP2385197B1 (de) Schloss
EP2058460B9 (de) Einbruchhemmende Verriegelungseinrichtung für Gebäude
DE19633628B4 (de) Vorrichtung zum Scharfschalten einer Einbruch-Meldeanlage
DE19527801C2 (de) Schließsystem
DE3700891C2 (de)
DE4344314C2 (de) Verfahren zum Scharfschalten einer Einbruchmeldeanlage mittels eines Einsteckschlosses
DE2261385A1 (de) Elektrisches schloss fuer notausgang
DE2902193A1 (de) Sicherheitsschloss
EP1340868B1 (de) Türschlossüberwachungseinheit
DE60025498T2 (de) Verschluss für fluchttüren
EP1160399B1 (de) Elektrisch betätigbares Schloss
DE2622720A1 (de) Tuerschlosseinrichtung
EP1816289B1 (de) Schloss
EP0697490B1 (de) Gesteuerte Riegelbetätigungsvorrichtung
DE3702835C1 (en) Arming device for intrusion detection systems
DE4420630A1 (de) Elektromechanisches Schloß
DE10162793C2 (de) Verriegelung für eine zweiflügelige Tür in Flucht- und Rettungswegen
DE10237729A1 (de) Schließeinrichtung für eine Fluchttür
DE1919347A1 (de) Automatische Verriegelung
DE2942085C2 (de) Sicherheitsblockschloß für eine Alarmanlage o.dgl.
DE3534482C2 (de)
EP0678638B1 (de) Elektromechanischem Schaltschloss
DE2343594C3 (de) Schloßriegelbetätigter Alarm-Haupteinschalter in einem Schließblech

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: NAGEL, GERD, 04860 TORGAU, DE KUNST, SILVIA, 04860

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SNTEC SICHERHEITS- UND NOTRUFTECHNIK GMBH, 04683 N

8139 Disposal/non-payment of the annual fee