DE4420215A1 - Train control device - Google Patents

Train control device

Info

Publication number
DE4420215A1
DE4420215A1 DE4420215A DE4420215A DE4420215A1 DE 4420215 A1 DE4420215 A1 DE 4420215A1 DE 4420215 A DE4420215 A DE 4420215A DE 4420215 A DE4420215 A DE 4420215A DE 4420215 A1 DE4420215 A1 DE 4420215A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
information
target
control device
train
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4420215A
Other languages
German (de)
Inventor
Hans-Arnim Dipl Ing Lange
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE4420215A priority Critical patent/DE4420215A1/en
Priority to DK95918535T priority patent/DK0764105T3/en
Priority to PCT/DE1995/000672 priority patent/WO1995033642A1/en
Priority to AT95918535T priority patent/ATE182298T1/en
Priority to EP95918535A priority patent/EP0764105B1/en
Priority to DE59506422T priority patent/DE59506422D1/en
Publication of DE4420215A1 publication Critical patent/DE4420215A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L3/00Devices along the route for controlling devices on the vehicle or train, e.g. to release brake or to operate a warning signal
    • B61L3/16Continuous control along the route
    • B61L3/22Continuous control along the route using magnetic or electrostatic induction; using electromagnetic radiation
    • B61L3/225Continuous control along the route using magnetic or electrostatic induction; using electromagnetic radiation using separate conductors along the route
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L23/00Control, warning or like safety means along the route or between vehicles or trains
    • B61L23/22Control, warning or like safety means along the route or between vehicles or trains for controlling traffic in two directions over the same pair of rails
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L3/00Devices along the route for controlling devices on the vehicle or train, e.g. to release brake or to operate a warning signal
    • B61L3/02Devices along the route for controlling devices on the vehicle or train, e.g. to release brake or to operate a warning signal at selected places along the route, e.g. intermittent control simultaneous mechanical and electrical control
    • B61L3/08Devices along the route for controlling devices on the vehicle or train, e.g. to release brake or to operate a warning signal at selected places along the route, e.g. intermittent control simultaneous mechanical and electrical control controlling electrically
    • B61L3/12Devices along the route for controlling devices on the vehicle or train, e.g. to release brake or to operate a warning signal at selected places along the route, e.g. intermittent control simultaneous mechanical and electrical control controlling electrically using magnetic or electrostatic induction; using radio waves
    • B61L3/121Devices along the route for controlling devices on the vehicle or train, e.g. to release brake or to operate a warning signal at selected places along the route, e.g. intermittent control simultaneous mechanical and electrical control controlling electrically using magnetic or electrostatic induction; using radio waves using magnetic induction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L3/00Devices along the route for controlling devices on the vehicle or train, e.g. to release brake or to operate a warning signal
    • B61L3/02Devices along the route for controlling devices on the vehicle or train, e.g. to release brake or to operate a warning signal at selected places along the route, e.g. intermittent control simultaneous mechanical and electrical control
    • B61L3/08Devices along the route for controlling devices on the vehicle or train, e.g. to release brake or to operate a warning signal at selected places along the route, e.g. intermittent control simultaneous mechanical and electrical control controlling electrically
    • B61L3/12Devices along the route for controlling devices on the vehicle or train, e.g. to release brake or to operate a warning signal at selected places along the route, e.g. intermittent control simultaneous mechanical and electrical control controlling electrically using magnetic or electrostatic induction; using radio waves
    • B61L3/121Devices along the route for controlling devices on the vehicle or train, e.g. to release brake or to operate a warning signal at selected places along the route, e.g. intermittent control simultaneous mechanical and electrical control controlling electrically using magnetic or electrostatic induction; using radio waves using magnetic induction
    • B61L2003/123French standard for inductive train protection, called "Contrôle de vitesse par balises" [KVB]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Train Traffic Observation, Control, And Security (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Molding Of Porous Articles (AREA)
  • Lift-Guide Devices, And Elevator Ropes And Cables (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

The invention calls for the signal-cancellation loops (AD, AE, AF) which begin at the target signals (D, E, F) of railway installation, and which transmit linearly the current aspect of the particular signal, to be extended through the junction point(s), (W2, W3) of the installation or for a separate loop (AG), or a common loop incorporated in one of the individual loops, to be located there, by, means of which trains can advance to several of the target signals. Fed into this common loop are the information messages together with identifiers for the target signals which can be reached along the associated section of track. So that the trains can select, from the messages from all the target signals, only the messages which are actually intended for them, the trains receive beforehand, via point transmitters (ZUB2), information on the signal cible to which they are to advance. By comparison of the initially transmitted identifier with the identifier subsequently received through a signal-cancellation loop, the train can determine whether the message concerned is intended for it or not. The messages, which are valid for several target signals, are transmitted one after the other using a time-slot technique.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Zugbeeinflussungseinrich­ tung nach dem Oberbegriff des Anspruches 1. Eine solche Zugbeeinflussungseinrichtung ist u. a. aus der DE-Zeitschrift Signal + Draht 84 (1992) 12, Seiten 397 bis 399 bekannt. Dort wird u. a. über das Konzept einer punktförmigen Zugbeeinflus­ sung berichtet, bei der den Zügen beim Passieren ortsfester Gleiskoppelspulen Streckendaten und Signalinformationen punktförmig induktiv übermittelt werden. Die jeweils übermit­ telten Daten werden auf den Zügen gespeichert und bleiben wirksam bis die Züge den Ort, auf den sie sich beziehen, passiert haben. Die unveränderlichen und die veränderlichen Streckendaten sind in einem Telegrammspeicherbaustein der Gleiskoppelspule hinterlegt, wobei die jeweils zu übertragen­ den veränderlichen Daten, die abhängig von den Signalinforma­ tionen sind, in geeigneter Weise aus dem Lampenstromkreis der Lichtsignale, deren Signalbegriff zu übermitteln ist, abge­ griffen werden.The invention relates to a train control device tion according to the preamble of claim 1. Such Train control device is u. a. from the DE magazine Signal + Draht 84 (1992) 12, pages 397 to 399. There we you. a. about the concept of a punctiform train influence solution reports that the trains are stationary when they pass Track coupling coils route data and signal information be transmitted inductively at points. The each transmit Data is stored on the trains and remains there effective until the trains reach the location to which they refer have happened. The unchangeable and the changeable Route data is in a telegram memory block Track coupling coil deposited, with each being transferred the changing data depending on the signal information tions are, in a suitable manner from the lamp circuit Light signals whose signal term is to be transmitted, abge be gripped.

Um bei Signalhochlauf, d. h. beim Wechsel des Signalbegriffes von einem niederwertigen auf einen höherwertigeren Signalbe­ griff, eine möglicherweise eingeleitete Bremsung frühzeitig abbrechen und ggf. wieder beschleunigen zu können, kann zu­ sätzlich zu einer in der Nähe des Lichtsignals angeordneten Gleiskoppelspule zur Übermittlung des nun höheren Signalbe­ griffs eine zweite vorgezogene Gleiskoppelspule in einem definierten Abstand vor dem Signal installiert sein, über die der restriktive, auf den Zügen gespeicherte Signalbegriff durch den höherwertigeren Signalbegriff ersetzt werden kann. Hat der Zug diese zweite Gleiskoppelspule zum Zeitpunkt der Signalaufwertung aber bereits passiert, so bleibt der re­ striktive Signalbegriff für ihn bestehen bis er das Zielsi­ gnal erreicht hat. Aus diesem Grunde sieht eine vorteilhafte Weiterbildung einer solchen Auflöseanordnung vor, den am Zielsignal jeweils dargestellten Signalbegriff über eine in Signalisierungsrichtung des Zielsignals verlegte Linienlei­ teranordnung begrenzter Ausdehnung an einen anrückenden Zug zu übermitteln, so daß dieser bei Signalhochlauf zum frühest­ möglichen Zeitpunkt auf das geänderte Signal reagieren kann.In order to start up the signal, H. when changing the signal term from a lower to a higher signal grabbed a possibly initiated braking early abort and possibly accelerate again, may in addition to one located near the light signal Track coupling coil for transmitting the now higher signal handles a second advanced track coupling coil in one defined distance in front of the signal over which the restrictive signal term stored on the trains can be replaced by the higher quality signal term. Has the train this second track coupling coil at the time of But signal enhancement has already happened, so the right remains strict signal terms exist for him until he hits the target si gnal has reached. For this reason it looks advantageous  Further training of such a dissolution arrangement before, on Target signal each signal term shown in a Signaling direction of the target signal limited arrangement to an approaching train to be transmitted so that this starts at the earliest when the signal starts up possible time to react to the changed signal.

Sollen solche als Auflöseschleifen bezeichneten Linienleiter­ anordnungen im Bereich sich verzweigender Bahngleise verwen­ det werden, so ergibt sich dabei die Schwierigkeit, daß ihre Länge bisher auf den Bereich zwischen Zielsignal und der in Fahrrichtung zurückliegenden spitz befahrenen Weichen be­ grenzt ist, d. h. eine Signalaufwertung meist erst kurz vor dem Erreichen des folgenden Lichtsignals stattfinden kann. Der Grund liegt darin, daß bei Verlängerung der Schleifen über den Verzweigungspunkt hinaus über diese Schleifen Infor­ mationstelegramme von mehreren Zielsignalen an einen sich nähernden Zug übermittelt werden, so daß die Gefahr besteht, daß der Zug ein tatsächlich nicht für ihn bestimmtes Informa­ tionstelegramm akzeptiert und mit zu hoher Geschwindigkeit auf ein Zielsignal vorrückt.Should such line conductors, called resolution loops, be used? use arrangements in the area of branching railway tracks det, so there arises the difficulty that their Length so far on the area between the target signal and the in Pointed turnouts in the direction of travel is limited, d. H. a signal upgrade usually just before reaching the following light signal can take place. The reason is that when the loops are extended beyond the branch point beyond these loops Infor mation telegrams from several target signals to one approaching train are transmitted so that there is a risk that the train is an informa actually not intended for it tion telegram accepted and at too high a speed advances to a target signal.

Aufgabe der Erfindung ist es, eine Zugbeeinflussungseinrich­ tung nach dem Oberbegriff des Anspruches 1 anzugeben, die es ermöglicht, den Auflösebereich zu vergrößern und damit die Wirksamkeit derartiger Auflöseschleifen zu erhöhen, ohne daß es auf den Zügen zu einer fehlerhaften Bewertung der übermit­ telten Informationstelegramme kommt.The object of the invention is a train control device tion according to the preamble of claim 1 specify it allows to increase the resolution range and thus the To increase the effectiveness of such dissolving loops without it on the trains for an incorrect assessment of the transmit information telegrams comes.

Die Erfindung löst diese Aufgabe durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1. Dadurch, daß die anrückenden Züge vorab unterrichtet werden über das Zielsignal, auf das sie vorrücken und daß die Informationstelegramme der Auflöse­ schleifen Angaben über das Zielsignal enthalten, von dem aus sie in eine Leiterschleife eingespeist werden, sind die Züge nunmehr in der Lage zu erkennen, ob sich diese Telegramme auf das ihnen bekanntgegebene Zielsignal oder ein anderes Zielsi­ gnal beziehen; dementsprechend akzeptieren sie diese Tele­ gramme oder sie verwerfen sie.The invention solves this problem by the characterizing Features of claim 1. In that the approaching trains be informed in advance of the target signal to which they are sent advance and that the information telegrams of the dissolutions loop contain information about the target signal from which they are fed into a conductor loop are the trains now able to recognize whether these telegrams are on  the target signal announced to them or another target signal relate to gnal; accordingly they accept this tele gram or discard them.

Vorteilhafte Aus- und Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Zugbeeinflussungseinrichtung sind in den Unteransprüchen angegeben.Advantageous training and further developments of the invention Train control equipment are in the subclaims specified.

So soll den Zügen gemäß Anspruch 2 die jeweils in Frage kom­ mende Zielsignalkennung über eine in Regelfahrrichtung vor der Aufwerteschleife angeordnete punktförmige Übertragungs­ einrichtung übermittelbar sein; für die Übermittlung dieser Zielsignalkennung brauchen dann auf den Fahrzeugen keine gesonderten Empfangseinrichtungen installiert zu werden.So the trains according to claim 2 should come in question target signal identification via a control direction punctiform transmission arranged in the upgrading loop facility to be communicable; for the transmission of this Target signal identification then does not need on the vehicles separate receiving devices to be installed.

Die jeweilige Zielsignalkennung soll gemäß Anspruch 3 direkt aus dem Stellwerk kommen oder gemäß Anspruch 4 aus dem am Startsignal jeweils angeschalteten Signalbegriff ableitbar sein; der Aufwand für die Ermittlung dieser Zielsignalkennung ist damit denkbar gering.The respective target signal identifier should be direct according to claim 3 come from the signal box or according to claim 4 from the Start signal can be derived for each signal term that is switched on his; the effort for the determination of this target signal identifier is very small.

Die Informationstelegramme mit den Streckendaten, den Signal­ informationen und der jeweiligen Zielsignalkennung können den Zügen gemäß Anspruch 5 über eine drahtlose Sendeeinrichtung begrenzter Reichweite oder gemäß Anspruch 6 über einen im oder am Gleis verlegten Linienleiter begrenzter Ausdehnung übermittelt werden, wobei der Übertragungsbereich für diese Informationen jeweils größer ist als bisher möglich.The information telegrams with the route data, the signal information and the respective target signal identifier can Trains according to claim 5 via a wireless transmitter limited range or according to claim 6 via an or line conductors of limited extension laid on the track be transmitted, the transmission range for this Information is larger than previously possible.

Für die Übermittlung der Informationen können gemäß Anspruch 7 neben individuellen Auflöseschleifen begrenzter Ausdehnung auch gemeinsame Auflöseschleifen vorgesehen sein, in die bedarfsweise von mehreren Zielsignalen aus Informationstele­ gramme einspeisbar sind. Dabei kann die gemeinsame Auflöse­ schleife gemäß Anspruch 8 gleichzeitig auch individuelle Auflöseschleife eines bestimmten Zielsignals sein. Die Geome­ trie dieser gemeinsamen Auflöseschleife richtet sich danach, welche Zielsignalbegriffe wohin übermittelt werden sollen und sie ist daher in weiten Grenzen modifizierbar.For the transmission of information, according to claim 7 in addition to individual opening loops of limited expansion common dissolving loops may also be provided in the if necessary, from several target signals from information tele grams can be fed. In doing so, the common resolution loop according to claim 8 also individual Resolution loop of a specific target signal. The geome  This common dissolution loop depends on which target signal terms should be transmitted where and it can therefore be modified within wide limits.

Für das Einspeisen der Informationstelegramme in die Auflöse­ schleifen besitzen die einzelnen Zielsignale gemäß Anspruch 9 gesonderte Steuergruppen oder aber mehreren Zielsignalen ist jeweils eine gemeinsame Steuergruppe zugeordnet.For feeding the information telegrams into the resolutions loops have the individual target signals according to claim 9 is separate control groups or multiple target signals each assigned a common tax group.

Für die Informationsübertragung ist gemäß Anspruch 10 ein Zeitschlitzverfahren vorgesehen, das sicherstellt, daß die von unterschiedlichen Zielsignalen kommenden Informationste­ legramme sich nicht gegenseitig überdecken und damit nicht mehr eindeutig erkennbar sind.According to claim 10, for the transmission of information Time slot procedure is provided, which ensures that the information coming from different target signals legrams do not cover each other and therefore not are more clearly recognizable.

Beim Vorhandensein mehrerer auf eine gemeinsame Auflöse­ schleife speisender Steuergruppen müssen sich diese Steuer­ gruppen gegenseitig synchronisieren. Hierzu sieht Anspruch 11 vor, daß die einzelnen Steuergruppen dies über gegenseitig triggerbare Zeitschalter bewirken, die auf unterschiedliche Schaltzeiten eingestellt sind und dafür sorgen, daß niemals gleichzeitig zwei oder mehr Steuergruppen aktiviert sind. Durch Zurücksetzen der Zeitschalter jeweils mit dem Beginn eines Informationstelegrammes einer anderen Steuergruppe ist neben der zeitlichen Staffelung der Informationstelegramme mehrerer Steuergruppen auch ein automatisches Weiterlaufen der Informationsübertragung bei Ausfall einer Steuergruppe gegeben.If there is more than one resolution Loop dining tax groups must pay this tax synchronize groups with each other. Claim 11 provides for this before that the individual tax groups do this mutually triggerable timers that cause different Switching times are set and ensure that never two or more control groups are activated at the same time. By resetting the timers at the beginning an information telegram from another control group in addition to the staggering of the information telegrams automatic control for several control groups the transmission of information in the event of a control group failure given.

Gesonderte Sperrzeiten im Anschluß an die Aktivierung einer Steuergruppe gemäß Anspruch 12 sorgen für eine zyklische Telegrammübertragung auch bei Ausfall einer oder mehrerer der Steuergruppen.Separate blocking times after the activation of a Control group according to claim 12 ensure a cyclical Telegram transmission even if one or more fail of the tax groups.

Die Erfindung ist nachstehend anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. The invention is based on in the drawing illustrated embodiments explained in more detail.  

Die Zeichnung zeigt inThe drawing shows in

Fig. 1 die Ausbildung von nach dem Stand der Technik aus­ gebildeten Auflöseschleifen, in den Fig. 1 shows the formation of opening loops formed according to the prior art, in the

Fig. 2 und 3 mögliche Ausführungsformen der erfindungs­ gemäßen Auflöseschleifen, in Fig. 2 and 3 show possible embodiments of the contemporary dissolution grinding Invention, in

Fig. 4 die Ausbildung solcher Auflöseschleifen in einem Kreuzungsbereich und in Fig. 4 shows the formation of such dissolution loops in an intersection area and in

Fig. 5 die zeitliche Abfolge von Informationstelegrammen, die von unterschiedlichen, auf eine gemeinsame Auf­ löseschleife speisenden Zielsignalen stammen. Fig. 5 shows the time sequence of information telegrams which originate from different, solvent loop to a common feeding on target signals.

Fig. 1 zeigt eine über eine Weiche W1 führende Gleisverzwei­ gung mit einem Startsignal S1 in einem Zulaufgleis ZG und den beiden Zielsignalen A und B in den Zielgleisen ZA und ZB. Bei den Start- und den Zielsignalen sind jeweils punktförmige Zugbeeinflussungseinrichtungen ZUB1 bzw. ZUBA und ZUBB ange­ ordnet, die dazu dienen, den am zugehörigen Signal jeweils angeschalteten Signalbegriff gegebenenfalls zusammen mit weiteren Informationen induktiv auf ein mit entsprechenden Empfangsantennen ausgerüstetes Fahrzeug eines Zuges zu über­ mitteln. Die jeweilige Signalinformation wird dabei mittelbar oder unmittelbar aus dem jeweils angeschalteten Signalbegriff des zugehörigen Lichtsignals gewonnen. Um einen induktiv punktförmig übermittelten restriktiven Signalbegriff beim Anrücken eines Zuges auf ein Zielsignal unwirksam zu schalten und durch eine aktuelle Geschwindigkeitsanweisung zu ersetzen sobald dieses Signal einen höherwertigeren Signalbegriff anzeigt, sind seitlich außerhalb der Fahrschienen oder zwi­ schen ihnen Linienleiter begrenzter Ausdehnung, sogenannte Auflöseschleifen A1, AA bzw. AB angeordnet, über die der jeweils angeschaltete Signalbegriff des jeweiligen Zielsi­ gnals einem sich im Einflußbereich des Linienleiters aufhal­ tenden Fahrzeug zu übermitteln ist. Die Länge der einzelnen Auflöseschleifen ist aus den zuvor genannten Gründen jeweils begrenzt auf den Bereich der an den Verzweigungspunkt angren­ zenden Gleise. Wünschenswert wäre es, diesen Übertragungsbe­ reich bis zu einem Startsignal S1 oder einem sonstigen Start­ punkt zu verlängern, um möglichst frühzeitig auf dem gesamten Weg zwischen diesem Punkt und dem jeweiligen Zielsignal eine mögliche Änderung des dort angezeigten Signalbegriffes über­ mitteln zu können. Fig. 1 shows a switch W1 leading Gleiszweißung with a start signal S1 in a feeder track ZG and the two target signals A and B in the target tracks ZA and ZB. At the start and the destination signals, punctiform train control devices ZUB1 or ZUBA and ZUBB are arranged, which serve to transmit the signal term, which is respectively connected to the associated signal, together with further information, if necessary, inductively to a vehicle of a train equipped with corresponding receiving antennas. The respective signal information is obtained directly or indirectly from the signal term of the associated light signal that is switched on. In order to deactivate an inductive point signal of a restrictive signal term when a train approaches a target signal and to replace it with a current speed instruction as soon as this signal indicates a signal signal of a higher quality, there are line extensions of limited extent on the side or between them, so-called resolution loops A1, AA or AB arranged, via which the signal concept of the respective target signal is switched on and is to be transmitted to a vehicle in the area of influence of the line conductor. For the reasons mentioned above, the length of the individual opening loops is in each case limited to the area of the tracks adjoining the branching point. It would be desirable to extend this transmission range up to a start signal S1 or another start point in order to be able to transmit a possible change in the signal term displayed there as early as possible along the entire path between this point and the respective target signal.

Eine mögliche Lösung für dieses Problem zeigt Fig. 2 für eine etwas umfangreichere Gleisverzweigung. Von einem Start­ signal S2 aus besteht die Möglichkeit, die Fahrt jeweils auf eines der Zielsignale C, D oder E freizugeben. Diese Zielsi­ gnale sind jeweils über die Weiche W2 oder die Weichen W2 und W3 erreichbar. Neben den beiden Auflöseschleifen AD und AE zwischen der Weiche W3 und den Zielgleisen D und E gibt es eine weiter Auflöseschleife AC im Anrückbereich des Zielsi­ gnals C. Diese Auflöseschleife reicht vom Zielsignal C über die Weiche W2 bis hin zum Startsignal S2. Die Auflöseschleife AC umfaßt aber nicht nur den Annäherungsbereich zum Zielsi­ gnal C, sondern umschließt auch den zwischen den Weichen W2 und W3 gelegenen Teil des Anrückbereichs für die Zielsignale D und E. Mit der für Teile des Verzweigungsbereiches gemein­ samen Auflöseschleife AC und den individuellen Auflöseschlei­ fen AD und AE ist es möglich, auf dem gesamten Weg zwischen dem Startsignal S2 und den Zielsignalen linienförmig Informa­ tionen an Fahrzeuge zu übermitteln, welche den betreffenden Streckenbereich befahren. Fig. 2 shows a possible solution to this problem for a somewhat more extensive branching. From a start signal S2 there is the possibility to release the trip on one of the destination signals C, D or E. These Zielsi signals can be reached via the switch W2 or the switches W2 and W3. In addition to the two resolution loops AD and AE between the switch W3 and the target tracks D and E, there is a further resolution loop AC in the approach area of the target signal C. This resolution loop extends from the target signal C via the switch W2 to the start signal S2. The resolution loop AC not only includes the approach area to the target signal C, but also encloses the part of the approach area between the turnouts W2 and W3 for the target signals D and E. With the common resolution section AC and the individual resolution loops for parts of the branching area AD and AE, it is possible to transmit information along the entire route between the start signal S2 and the target signals in a line-shaped manner to vehicles which are traveling on the relevant route area.

Um zu gewährleisten, daß ein den Auflösebereich befahrender Zug nur diejenigen Informationstelegramme akzeptiert, die von dem Zielsignal stammen, auf das er zuläuft, wird dem Zug vor dem Befahren der gemeinsamen Auflöseschleife AC beispielswei­ se durch die punktförmige Zugbeeinflussungseinrichtung ZUB2 ein Kennzeichen für das Zielsignal übermittelt, auf das er zuläuft. Die jeweilige Zielsignalkennung kann dabei das je­ weilige Zielsignal des Zuges oder den Fahrweg dorthin eindeu­ tig bezeichnen. Diese Informationen werden entweder vom Stellwerk abgegriffen oder sie können aus dem jeweils ange­ schalteten Signalbild des Startsignals S2 ermittelt werden. So ist z. B. der dort angeschaltete Signalbegriff verschieden in Abhängigkeit davon, ob der betreffende Zug über den durch­ gehenden oder den abzweigenden Strang der Weiche W2 zum Ziel­ signal C oder zu einem der Zielsignale D oder E führen soll. So vorhanden, können auch Richtungsanzeiger am Startsignal die jeweils zu übermittelnde Zielsignalkennung auswählen und über die punktförmige Zugbeeinflussungseinrichtung ZUB2 an einen vorüberlaufenden Zug übermitteln. Der Zug weiß damit um das von ihm anzusteuernde Zielsignal; er speichert die je­ weils übermittelte Zielsignalkennung mindestens so lange ab bis er das zugehörige Zielsignal passiert hat.To ensure that a person passing through the resolution area Zug only accepts those information telegrams that are from the target signal to which it is approaching is ahead of the train driving on the common resolving loop AC, for example se by the punctiform train control device ZUB2 transmits an identifier for the target signal to which it is sent approaches. The respective target signal identifier can do that the destination signal of the train or the route to it designate. This information is provided either by Signal box tapped or they can be viewed from the respective  switched signal image of the start signal S2 can be determined. So z. B. the signal term switched on there is different depending on whether the train in question over the by going or the branching branch of the switch W2 to the destination signal C or lead to one of the target signals D or E. If available, direction indicators can also be used on the start signal select the target signal identifier to be transmitted in each case and via the punctiform train control device ZUB2 submit a passing train. The train turns around with it the target signal to be controlled by him; he saves them because transmitted target signal identification at least as long until he has passed the associated target signal.

Die Zielsignale speisen neben den aktuellen Signalbegriffen ebenfalls Zielsignalkennungen in die bei ihnen beginnenden Auflöseschleifen ein, die inhaltlich mit den den Zügen vorab mitteilbaren Zielsignalkennungen übereinstimmen. Dabei wird der Auflöseschleife AD die Zielsignalkennung des Zielsignals D und der Auflöseschleife AE die Zielsignalkennung des Ziel­ signals E mitgeteilt, während in die teilweise gemeinsame Auflöseschleife AC neben der Zielsignalkennung des Zielsi­ gnals C auch die Zielsignalkennungen der Zielsignale D und E eingespeist werden. Somit stehen auf dem gesamten Laufweg zwischen dem Startsignal und den Zielsignalen die an den einzelnen Fahrorten jeweils benötigten Steuerinformationen zur Verfügung. Die Züge bestimmen die für sie jeweils gelten­ den Informationstelegramme durch Vergleich der darin enthal­ tenen Zielsignalkennungen mit der ihnen jeweils vorab über­ mittelten Zielsignalkennung; Informationstelegramme mit ande­ ren oder ohne Zielsignalkennungen werden von ihnen verworfen.The target signals feed in addition to the current signal terms also target signal identifiers into those starting with them Dissolve loops with the content in advance with the trains communicable target signal identifiers match. Doing so the resolving loop AD the target signal identifier of the target signal D and the resolution loop AE the target signal identifier of the target signals E communicated while in the partially common Resolution loop AC next to the target signal identifier of the target si gnals C also the target signal identifiers of the target signals D and E be fed. So stand on the entire walk between the start signal and the target signals to the control information required for each driving location to disposal. The moves determine which apply to them the information telegrams by comparing them target signal identifiers with the respective one in advance average target signal identifier; Information telegrams with other They reject or without target signal identifiers.

Fig. 3 zeigt eine andere Ausgestaltung einer gemeinsamen Auflöseschleife für eine Gleisanlage, wie sie in Fig. 2 angenommen wurde. Dort gibt es neben individuellen Auflöse­ schleifen AE, AD bis AF relativ kurzer Länge eine gemeinsame Auflöseschleife AG, welche ausschließlich das Einfahrende des Verzweigungsbereiches umschließt. Gespeist wird diese gemein­ same Auflöseschleife über einen Trenntransformator T, der primärseitig über einen Verstärker mit den Informationstele­ grammen aller drei Zielsignale gespeist wird. Hierzu ist entweder ein gesonderter Verstärker vorzusehen, der eingangs­ seitig von den drei Zielsignalen gespeist wird oder aber es kann einer der für die individuellen Auflöseschleifen vorge­ sehenen Verstärker verwendet sein, wobei über diesen Verstär­ ker dann in die individuelle Auflöseschleife neben den zuge­ hörigen Informationstelegrammen auch die Informationstele­ gramme der übrigen Zielsignale einzuspeisen sind. FIG. 3 shows another embodiment of a common opening loop for a track system, as was assumed in FIG. 2. In addition to individual resolution loops AE, AD to AF of relatively short length, there is a common resolution loop AG, which only encompasses the entry end of the branching area. This common resolution loop is fed via an isolating transformer T, which is fed on the primary side via an amplifier with the information telegrams of all three target signals. For this purpose, either a separate amplifier is to be provided, which is fed on the input side by the three target signals, or one of the amplifiers provided for the individual resolution loops can be used, with this amplifier then also in the individual resolution loop in addition to the associated information telegrams Information telegrams of the other target signals are to be fed.

Fig. 4 zeigt die Anordnung von Aufwerteschleifen für den Bereich zweier Gleise, die durch eine Kreuzung verbunden sind. Die Gleise können jeweils in Fahrrichtung von links nach rechts oder von rechts nach links befahren werden. Bei der Fahrrichtung von links nach rechts dienen die Gleiskop­ pelspulen ZUBO bzw. ZUBP der Startsignale O bzw. P dazu, an die vorüberlaufenden Fahrzeuge Zielsignalkennungen für die Zielsignale H bzw. I zu übermitteln. Diese Zielsignale spei­ sen bei ihnen beginnende Auflöseschleifen AH/K bzw. AI/L ein, wobei die Informationstelegramme in beiden Auflöseschleifen u. a. die Zielsignalkennungen beider Zielsignale H und I beinhalten. Damit ist es möglich, aus beiden für die Fahr­ richtung von links nach rechts geltenden Einfahrgleisen in Richtung auf die Zielgleise H und I vorzurücken, wobei auf dem gesamten Laufweg dorthin die Möglichkeit besteht, jeder­ zeit von einem Signalwechsel am zugehörigen Zielsignal Kennt­ nis zu erlangen. Fig. 4 shows the arrangement of upgrade loops for the area of two tracks, which are connected by an intersection. The tracks can be traveled from left to right or from right to left in the direction of travel. In the direction of travel from left to right, the track coupler coils ZUBO and ZUBP of the start signals O and P serve to transmit target signal identifications for the target signals H and I to the passing vehicles. These target signals feed in resolution loops AH / K or AI / L that begin with them, the information telegrams in both resolution loops including the target signal identifiers of both target signals H and I. This makes it possible to advance from both entry tracks valid for the direction of travel from left to right in the direction of the target tracks H and I, whereby there is the possibility along the entire route to gain knowledge of a signal change at the associated target signal at any time.

Für die Gegenfahrrichtung von rechts nach links gelten ent­ sprechende Überlegungen, wobei dann die Gleiskoppelspulen ZUBM und ZUBN der Startsignale M und N die Zielsignalkennun­ gen der Zielsignale K und L übermitteln und die Einspeisung der Auflöseschleifen mit Informationstelegrammen von diesen Zielsignalen aus erfolgt. For the opposite direction from right to left apply ent speaking considerations, then the track coupling coils ZUBM and ZUBN the start signals M and N the target signals transmit the target signals K and L and the infeed the loops with information telegrams from them Target signals are made from.  

Das Einspeisen der Informationstelegramme an den einzelnen Zielsignalen geschieht über Steuergruppen SG1 bis SG4 und diesen nachgeschaltete Verstärker. Die Steuergruppen dienen u. a. dazu, die Informationstelegramme zu synchronisieren, indem sie für eine zyklische Aufschaltung und Übertragung sorgen. Dabei kann die Anordnung so getroffen sein, daß für jede Leiterschleife eine gesonderte oder für mehrere oder alle Schleifen eine gemeinsame Steuergruppe vorgesehen ist. Sind mehrere autarke Steuergruppen vorgesehen, so müssen sie untereinander Informationen austauschen, um die zyklische Datenübertragung zu gewährleisten. Dies kann dadurch gesche­ hen, daß einer der Steuergruppen im Datenübertragungssystem der Schleifen die Masterfunktion zugewiesen wird und daß sich die übrigen Steuergruppen an ihr orientieren. Jeder der übrigen Steuergruppen ist dabei die Funktion eines Zeitschal­ ters eingeprägt, der dafür sorgt, daß die einzelnen Steuer­ gruppen auch beim gemeinsamen Einschalten der Anlage niemals gleichzeitig sondern zeitversetzt aktiviert werden. Aus diesem Grunde sind die den einzelnen Steuergruppen zugeordne­ ten Zeitschalter auch auf unterschiedliche Schaltzeiten eingestellt. Eine bestimmte Zeitspanne nach dem Ende des Informationstelegrammes der Master-Steuergruppe wird mit dem Ablaufen des ihr zugeordneten Zeitschalters eine der übrigen Steuergruppen aktiviert zur Ausgabe eines Informationstele­ grammes auf die zugehörige Schleife. Gleichzeitig werden die auf jeweils längere Schaltzeiten eingestellten Zeitschalter aller übrigen Steuergruppen in ihre Grundstellungen geschal­ tet und erneut gestartet. Eine bestimmte Zeitspanne nach Beendigung des von der gerade betrachteten Steuergruppe ausgesandten Informationstelegrammes läuft die Schaltzeit einer anderen Steuergruppe ab. Hierdurch wird diese Steuer­ gruppe aktiviert zur Ausgabe eines Informationstelegrammes auf die ihr zugeordnete Schleife. Feeding the information telegrams to the individual Target signals occur via control groups SG1 to SG4 and this downstream amplifier. The tax groups serve u. a. to synchronize the information telegrams, by going for cyclical intrusion and transmission to care. The arrangement can be such that for each conductor loop a separate one or for several or a common control group is provided for all loops. If several self-sufficient tax groups are provided, they must share information with each other to keep the cyclical To ensure data transmission. This can happen hen that one of the control groups in the data transmission system the loop is assigned the master function and that orient the other tax groups on it. Everyone who other control groups is the function of a time scarf ters embossed, which ensures that the individual tax never group even when the system is switched on together activated at the same time but with a time delay. Out For this reason, they are assigned to the individual tax groups timer also for different switching times set. A certain period after the end of the Information telegram from the master control group is sent with the Expiration of the timer assigned to it one of the others Control groups activated to output an information tele grammes on the associated loop. At the same time, the timers set to longer switching times all other tax groups in their basic positions and started again. A certain amount of time after Termination of the tax group just considered the switching time is sent out another tax group. This will tax this group activated for the output of an information telegram to the loop assigned to it.  

Bei dem Ausführungsbeispiel der Fig. 4 müssen sich die Steuergruppen SG3 und SG4 auf beiden Seiten des Auflöseberei­ ches gegenseitig wechselweise synchronisieren, damit nicht gleichzeitig von beiden Seiten aus Informationstelegramme auf die gleichen Auflöseschleifen geschaltet werden.In the embodiment of FIG. 4, the control groups SG3 and SG4 on both sides of the resolving area must mutually synchronize each other so that information telegrams are not simultaneously switched to the same resolving loops from both sides.

Dadurch, daß sich die einzelnen Steuergruppen gegenseitig synchronisieren und auf unterschiedliche Schaltzeiten einge­ stellt sind, ist eine zyklische Aufschaltung der von unter­ schiedlichen Zielsignalen stammenden Informationstelegramme gewährleistet. Fällt eine der Steuergruppen aus irgend einem Grund aus, so werden die nachfolgenden Steuergruppen bei Ablauf der ihnen eingeprägten Schaltzeiten vorzeitig akti­ viert, so daß der Ausfall einer Steuergruppe wirkungsmäßig auf das jeweils betroffene Zielsignal beschränkt bleibt. Sperrzeiten im Anschluß an ein Informationstelegramm einer zeitschaltergesteuerten Steuergruppe sorgen dafür, daß ein Mindestzeitabstand zwischen den von der gleichen Steuergruppe ausgesandten Telegrammen eingehalten wird. Dies ist erforder­ lich, um sicherzustellen, daß alle in der Anschaltfolge hinter einer Steuergruppe folgenden Steuergruppen aktiviert werden können, bevor die Steuergruppe über ihren Zeitschalter erneut aktiviert wird. Andernfalls könnte der Fall eintreten, daß beim Ausfall einer oder mehrerer Steuergruppen eine Steuergruppe über ihren Zeitschalter gerade dann aktiviert wird, wenn die Master-Steuergruppe ein folgendes Telegramm aussendet. Dies würde beide Telegramme weitgehend unleserlich machen.Because the individual tax groups are mutually exclusive synchronize and switch on different switching times is a cyclical feed-in from below information telegrams originating from different target signals guaranteed. If one of the tax groups falls out of any one For this reason, the following tax groups are at Activate the expiry of the switching times memorized ahead of time fourth, so that the failure of a control group is effective remains limited to the target signal concerned. Locking times following an information telegram from a timer-controlled control group ensure that a Minimum time interval between those of the same tax group transmitted telegrams is observed. This is a requirement Lich to make sure everyone in the sequence activated the following tax groups after a tax group can be before the control group over their timer is reactivated. Otherwise, the case could arise that one or more control groups fail Control group activated via its timer just then when the master control group receives a following telegram sends out. This would make both telegrams largely illegible do.

Die vorstehend genannten Zusammenhänge sind anhand der Fig. 5 näher verdeutlicht. In der oberen Zeile sind zwei Informa­ tionstelegramme einer Master-Steuergruppe dargestellt; diese beiden Informationstelegramme weisen einen zeitlichen Abstand tM von beispielsweise etwa einer Sekunde auf, die Telegramm­ dauer beträgt tT. Eine bestimmte kurze Zeitspanne Δ t1 nach Beendigung des Informationstelegrammes der Master-Steuer­ gruppe wird mit Ablauf der Schaltzeit t1 des Zeitschalters einer Slave-Steuergruppe diese zur Ausgabe eines Informati­ onstelegrammes auf die ihr zugeordnete Leiterschleife akti­ viert. Gleichzeitig mit dem Aktivieren dieser Steuergruppe wird der auf die Schaltzeit t2 eingestellte Zeitschalter einer weiteren Slave-Steuergruppe (und aller weiteren Slave- Steuergruppen) zurückgestellt und neu gestartet. Mit dem Ablauf der ihm eingeprägten Schaltzeit t2 eine bestimmte Zeitspanne Δ t2 nach Beendigung des Informationstelegrammes der ersten Slave-Steuergruppe wird die zweite Slave-Steuer­ gruppe zur Aufschaltung eines Informationstelegrammes auf die ihr zugeordnete Leiterschleife aktiviert. Entsprechend ver­ hält es sich mit möglicherweise vorhandenen weiteren Slave- Steuergruppen und Leiterschleifen. Jeweils im Anschluß an ein von ihnen ausgegebenes Informationstelegramm wird die erneute Aktivierung der zugehörigen Steuergruppe durch eine den Steuergruppen eingeprägte Sperrzeit tX verhindert, um sicher­ zustellen, daß auch bei beliebigen Ausfällen der jeweils über die Zeitpriorität bevorrechtigte Slavesender die Masterfunk­ tion sofort übernimmt. Dazu überwacht jede Slave-Steuergruppe den Zeittakt tM der Master-Steuergruppe durch einen eigenen Zeittakt tM + 1 bzw. tM + t2, der während der Sperrzeit tX nicht rücksetzbar ist, sondern erst durch das Senden eines Telegramms der Master-Steuergruppe oder ggf. der bevorrech­ tigten Slave-Steuergruppe in die Grundstellung gebracht wird.The relationships mentioned above are illustrated in more detail in FIG. 5. The top line shows two information telegrams from a master control group; these two information telegrams have a time interval tM of, for example, about one second, the telegram duration is tT. A certain short period of time Δ t1 after the end of the information telegram from the master control group is activated when the switching time t1 of the timer of a slave control group expires to output an information telegram on the conductor loop assigned to it. Simultaneously with the activation of this control group, the time switch of another slave control group (and all other slave control groups) set to switching time t2 is reset and restarted. When the switching time t2 impressed on it expires a certain time interval Δ t2 after the end of the information telegram from the first slave control group, the second slave control group is activated to connect an information telegram to the conductor loop assigned to it. The situation is accordingly with any other slave control groups and conductor loops that may be present. In each case following an information telegram issued by them, the reactivation of the associated control group is prevented by a blocking time tX impressed on the control groups, in order to ensure that the master function takes over immediately in the event of any failures of the slave transmitters which have priority over time priority. For this purpose, each slave control group monitors the timing tM of the master control group with its own timing tM + 1 or tM + t2, which cannot be reset during the blocking time tX, but only by sending a telegram from the master control group or, if applicable, the privileged slave control group is brought into the basic position.

Im dargestellten Beispiel ist der störungsfreie Ablauf der Funktionen aller Steuergruppen gezeigt und daher wiederholen sich nach Ablauf der durch das gewählte Zeitschlitzverfahren gegebenen Telegrammfolgezeit tM die vorstehend genannten Abläufe.In the example shown, the trouble-free process is the Functions of all control groups shown and therefore repeat after the expiry of the selected time slot procedure given telegram sequence time tM the above Processes.

Ist nur eine Steuergruppe für alle Leiterschleifen vorhanden, so ist eine gegenseitige Synchronisation der auf unterschied­ liche Leiterschleifen aufgeschalteten Telegramme durch Aus­ werten des HF-Pegels der Informationstelegramme der anderen Steuergruppen oder durch Auswertung gesonderter Synchronisa­ tionszeichen dieser Steuergruppen nicht erforderlich; die gemeinsame Steuergruppe veranlaßt vielmehr aus sich heraus das zeitlich aufeinanderfolgende Aufschalten von Informati­ onstelegrammen auf die einzelnen Leiterschleifen.If there is only one control group for all conductor loops, so is a mutual synchronization based on the difference Conductor loops connected telegrams by off evaluate the RF level of the information telegrams of the others  Tax groups or by evaluating separate Synchronisa symbols of these tax groups are not required; the rather, the common steering group causes itself the sequential activation of Informati on telegrams on the individual conductor loops.

Claims (12)

1. Zugbeeinflussungseinrichtung für sich verzweigende Bahn­ gleise mit linienförmiger Informationsübertragung an Fahr­ zeuge im Anrückbereich von Zielsignalen, insbesondere zur vorzeitigen Aufwertung von fahrteinschränkenden Signalbegrif­ fen, dadurch gekennzeichnet,
  • - daß auch der Verzweigungsbereich, über den bedarfsweise auf unterschiedliche Zielsignale (C, D, E, F) vorgerückt werden kann, mit Mitteln zur linienförmigen Informations­ übertragung versehen ist,
  • - daß jedem aus mindestens einem Fahrzeug bestehenden Zug vor dem Einfahren in diesen Bereich eine Zielsignalkennung übermittelbar ist, welche das Zielsignal, auf das der Zug vorrücken soll oder den Laufweg dorthin bezeichnet,
  • - daß die Züge die ihnen jeweils übermittelten Zielsignal­ kennungen mindestens bis zum Erreichen des betreffenden Zielsignals speichern,
  • - daß den bedarfsweise abzusetzenden Informationstelegrammen der linienförmigen Informationsübertragung die Zielsignal­ kennung des Zielsignals beigegeben ist, von dem sie stam­ men
  • - und daß die Züge nur solche Informationstelegramme akzep­ tieren, denen die ihnen zuvor jeweils übermittelte und von ihnen gespeicherte Zielsignalkennung beigegeben ist.
1. train control device for branching railway tracks with line-shaped information transmission to vehicles in the approach area of target signals, in particular for the premature upgrading of restrictive signal terms fen, characterized in that
  • that the branching area over which different target signals (C, D, E, F) can be advanced, if necessary, is provided with means for linear information transmission,
  • that each train consisting of at least one vehicle can be given a target signal identifier before entering this area, which identifies the target signal to which the train is to advance or the route to it,
  • - That the trains save the target signal identifiers transmitted to them at least until the target signal concerned is reached,
  • - That the information signal to be deducted from the linear information transmission, the target signal identification of the target signal is added, from which they stem men
  • - And that the trains only accept those information telegrams to which the target signal identifier that was previously transmitted and saved by them is added.
2. Zugbeeinflussungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zum Übertragen einer Zielsignalkennung eine in Fahrrich­ tung vor dem Verzweigungsbereich (W2) gelegene punktförmig wirkende Übertragungseinrichtung (ZUB2) vorgesehen ist, die auch in Form einer speziell markierten kurzen Linienleiter­ schleife realisierbar ist. 2. train control device according to claim 1, characterized, that to transmit a target signal identifier in Fahrrich point in front of the branching area (W2) acting transmission device (ZUB2) is provided, the also in the form of a specially marked short line conductor loop is feasible.   3. Zugbeeinflussungseinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Stellwerk die Übertragungseinrichtung (ZUB2) über die an eine Zug zu übermittelnde Zielsignalkennung in Abhängig­ keit von der eingestellten Fahrstraße unterrichtet.3. train control device according to claim 2, characterized, that the signal box the transmission device (ZUB2) on the dependent on a target signal to be transmitted in train of the set route. 4. Zugbeeinflussungseinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Übertragungseinrichtung (ZUB2) die an einen Zug zu übermittelnde Zielsignalkennung aus dem an einem bei ihm angeordneten Lichtsignal (S2) jeweils angeschalteten Signal­ begriff und/oder einem Richtungsanzeiger ableitet.4. train control device according to claim 2, characterized, that the transmission device (ZUB2) to a train transmitting target signal identifier from the one at him arranged light signal (S2) each switched signal concept and / or a direction indicator. 5. Zugbeeinflussungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zur linienförmigen Informationsüber­ tragung als drahtlose Sendeeinrichtung begrenzter Reichweite ausgeführt ist.5. train control device according to claim 1, characterized, that the facility for linear information about transmission as a wireless transmission device of limited range is executed. 6. Zugbeeinflussungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zur linienförmigen Informationsüber­ tragung als im oder am Gleis verlegte Linienleiterschleife (AG) begrenzter Ausdehnung ausgeführt ist.6. train control device according to claim 1, characterized, that the facility for linear information about Carried as a line conductor loop laid in or on the track (AG) of limited extent. 7. Zugbeeinflussungseinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß neben individuellen Leiterschleifen (AD, AE, AF) begrenz­ ter Ausdehnung für alle oder einige der Zielsignale minde­ stens eine gemeinsame Leiterschleife (AG) vorgesehen ist, in die von einigen oder allen Zielsignalen (D, E, F) Informati­ onstelegramme einspeisbar sind. 7. train control device according to claim 6, characterized, that besides individual conductor loops (AD, AE, AF) limit extension for all or some of the target signals at least a common conductor loop (AG) is provided in that of some or all of the target signals (D, E, F) Informati on-line telegrams can be fed.   8. Zugbeeinflussungseinrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die gemeinsame Leiterschleife (AC) gleichzeitig auch die individuelle Auflöseschleife eines bestimmten Zielsignals (C) bildet.8. train control device according to claim 7, characterized, that the common conductor loop (AC) also the individual resolution loop of a specific target signal (C) forms. 9. Zugbeeinflussungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Zielsignale die Informationstelegramme über je eine gesonderte oder über eine für mehrere oder alle Zielsignale gemeinsame Steuergruppe (SG2) zur gegenseitigen Synchronisa­ tion von Informationstelegrammen an eine Einrichtung zur linienförmigen Informationsübertragung ausgeben.9. Train control device according to one of claims 1 till 8, characterized, that the target signals the information telegrams over one separate or via one for several or all target signals common steering group (SG2) for mutual synchronization tion of information telegrams to a facility for output line-shaped information transfer. 10. Zugbeeinflussungseinrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß für die Einspeisung der Informationstelegramme mehrerer Zielsignale ein Zeitschlitzverfahren zur Anwendung kommt.10. train control device according to claim 9, characterized, that for feeding the information telegrams several A time slot method is used for target signals. 11. Zugbeeinflussungseinrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet,
daß beim Vorhandensein mehrerer getrennter Steuergruppen eine Steuergruppe als Master-Steuergruppe fungiert, gegenüber der sich die übrigen Steuergruppen synchronisieren und daß zu diesem Zweck diesen Steuergruppen auf unterschiedlich lange Schaltzeiten (t1, t2) eingestellte Zeitschalter zugeordnet sind, deren Schaltzeiten jeweils länger sind als die An­ schaltfolgezeiten der einzelnen Steuergruppen, und
daß die Zeitschalter jeweils mit Beginn der Telegrammübertra­ gung einer anderen Steuergruppe einstellbar sind und bei Ablauf der ihnen eingeprägten Schaltzeit die Aktivierung der ihnen jeweils zugeordneten Steuergruppe veranlassen.
11. Train control device according to claim 10, characterized in that
that in the presence of several separate control groups, a control group acts as a master control group, against which the other control groups synchronize and for this purpose these control groups are assigned time switches of different lengths (t1, t2), the switching times of which are each longer than the on switching sequences of the individual control groups, and
that the timers are adjustable at the beginning of the telegram transmission of another control group and trigger the activation of the control group assigned to them when the switching time impressed on them.
12. Zugbeeinflussungseinrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß den übrigen Steuergruppen Sperrzeiten (tX) zu eigen sind, die für die Dauer dieser Sperrzeiten die erneute Aktivierung der jeweils zugehörigen Steuergruppe nach dem Ausgeben eines Informationstelegrammes und das Rücksetzen eines eigenen Zeittaktes (tM + t1 bzw. tM + t2) verhindern, dessen Peri­ odendauer der Summe aus Anschaltfolgezeit der Master-Steuer­ gruppe und Schaltzeit des jeweils zugehörigen Zeitschalters entspricht.12. Train control device according to claim 11, characterized, that the other tax groups have blocking times (tX), the reactivation for the duration of these blocking times the respective tax group after issuing a Information telegram and resetting your own Prevent timing (tM + t1 or tM + t2), its peri or duration of the sum of the switch-on time of the master tax group and switching time of the associated timer corresponds.
DE4420215A 1994-06-06 1994-06-06 Train control device Withdrawn DE4420215A1 (en)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4420215A DE4420215A1 (en) 1994-06-06 1994-06-06 Train control device
DK95918535T DK0764105T3 (en) 1994-06-06 1995-05-16 Train control device
PCT/DE1995/000672 WO1995033642A1 (en) 1994-06-06 1995-05-16 Train-control device
AT95918535T ATE182298T1 (en) 1994-06-06 1995-05-16 TRAIN CONTROL DEVICE
EP95918535A EP0764105B1 (en) 1994-06-06 1995-05-16 Train-control device
DE59506422T DE59506422D1 (en) 1994-06-06 1995-05-16 INFLUENCING DEVICE

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4420215A DE4420215A1 (en) 1994-06-06 1994-06-06 Train control device

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4420215A1 true DE4420215A1 (en) 1995-12-07

Family

ID=6520207

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4420215A Withdrawn DE4420215A1 (en) 1994-06-06 1994-06-06 Train control device
DE59506422T Expired - Fee Related DE59506422D1 (en) 1994-06-06 1995-05-16 INFLUENCING DEVICE

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59506422T Expired - Fee Related DE59506422D1 (en) 1994-06-06 1995-05-16 INFLUENCING DEVICE

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0764105B1 (en)
AT (1) ATE182298T1 (en)
DE (2) DE4420215A1 (en)
DK (1) DK0764105T3 (en)
WO (1) WO1995033642A1 (en)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997039934A1 (en) * 1996-04-19 1997-10-30 Siemens Schweiz Ag Selective data transmission process and device for communication systems used in traffic engineering
DE10063979C1 (en) * 2000-12-14 2003-05-08 Siemens Ag train control device
DE102007031138A1 (en) 2007-06-29 2009-01-02 Siemens Ag Method and arrangement for operating a railway line
EP2473391B1 (en) * 2009-08-31 2015-04-01 Siemens Aktiengesellschaft Method for transmitting data from a track-side device to a vehicle and vehicle-side and track-side device

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1455439A1 (en) * 1961-05-31 1969-04-30 Vyzk Ustav Dopravni Device for line-by-line transmission of signal aspects to the locomotive
DE2710113A1 (en) * 1977-03-04 1978-09-07 Licentia Gmbh Railway traffic braking monitoring system on sectioned track - uses signal transfer device along track and automatic selection of highest permitted speed as monitoring criterion
DE2713122A1 (en) * 1977-03-22 1978-10-12 Licentia Gmbh Monitoring automatically or manually controlled trains - is for sectioned track and using linear signal transfer method enabling reference switching
DE2744438A1 (en) * 1977-10-03 1979-04-12 Siemens Ag Address-controlled data transfer between terminal and vehicle - is used on rail system with separate circuits for each direction of travel
DE2832832A1 (en) * 1978-07-26 1980-02-14 Siemens Ag Signal transmission system for rail vehicles - has AC lines along track with equal lengths at junctions to reduce unwanted reflections
DE3047637A1 (en) * 1980-12-17 1982-07-22 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Train safety device with controlled braking - includes transmitter signalling to approaching train to maintain safe braking distance

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997039934A1 (en) * 1996-04-19 1997-10-30 Siemens Schweiz Ag Selective data transmission process and device for communication systems used in traffic engineering
DE10063979C1 (en) * 2000-12-14 2003-05-08 Siemens Ag train control device
DE10063979C5 (en) * 2000-12-14 2007-01-11 Siemens Ag train control device
DE10063979C9 (en) * 2000-12-14 2007-06-06 Siemens Ag train control device
DE102007031138A1 (en) 2007-06-29 2009-01-02 Siemens Ag Method and arrangement for operating a railway line
WO2009003837A1 (en) 2007-06-29 2009-01-08 Siemens Aktiengesellschaft Method and arrangement for the operation of a railroad line
US8428797B2 (en) 2007-06-29 2013-04-23 Siemens Aktiengesellschaft Method and arrangement for the operation of a railroad line
EP2473391B1 (en) * 2009-08-31 2015-04-01 Siemens Aktiengesellschaft Method for transmitting data from a track-side device to a vehicle and vehicle-side and track-side device

Also Published As

Publication number Publication date
WO1995033642A1 (en) 1995-12-14
ATE182298T1 (en) 1999-08-15
EP0764105B1 (en) 1999-07-21
DE59506422D1 (en) 1999-08-26
DK0764105T3 (en) 2000-02-28
EP0764105A1 (en) 1997-03-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1552997B1 (en) Train management system with change of the train control system
DE102008045050A1 (en) Method for automatic train control in European train control system track, involves using identical procedures for formation of telegrams to control balises for point-like automatic train control and wireless-based automatic train control
WO2019243341A1 (en) Flexible train safety system
DE4406720A1 (en) Safety system for trains
DE4420215A1 (en) Train control device
EP1908661A1 (en) Switchable and safe circuit for receiving and/or sending signals of an automatic train control system
WO2011042321A1 (en) Method and device for operating a section of railway track
DE10063979C9 (en) train control device
DE102011054422A1 (en) Protection system for intermittent protection of rail vehicle i.e. train, has signal detection unit transferring determined driving road information to data balise to transmit information as further information to rail vehicle
EP2708439B1 (en) Method and system for extracting a signal term from a magnetic circuit
DE1605395A1 (en) Control device for a warning device at the intersection of a street and a track
EP1118185B1 (en) Communication system for radio-contolled driving
DE1455393A1 (en) Device for indicating the presence of a train
DE640798C (en) Automatic or semi-automatic track block for single-track tracks that can be used in both directions
WO2014114485A2 (en) Method and apparatus for etcs l1 and/or l2 - train control
DE4420214C2 (en) Train control device
CH671934A5 (en)
DE2247275C2 (en) ARRANGEMENT IN RAILWAYS WITH LINE-SHAPED INFORMATION TRANSFER BETWEEN TRAIN AND TRACK
DE2846129B1 (en) Information transmission facility
EP0705751B1 (en) Track side device for vehicle control
DE19526158C2 (en) Train protection system
DE3435524C2 (en)
AT242192B (en) Train protection system with linear signal transmission between train and track
DE2913397A1 (en) Automatic signal control for guided vehicles - uses inductive loop to block each guidance path section already containing vehicle thus preventing collision
DE2327689C2 (en) Occupancy detection device for track sections in railway systems

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee