DE4419852A1 - Vorrichtung zum Herstellen von beschichteten Bahnen, insbesondere von Bahnen für Fußbodenbeläge - Google Patents

Vorrichtung zum Herstellen von beschichteten Bahnen, insbesondere von Bahnen für Fußbodenbeläge

Info

Publication number
DE4419852A1
DE4419852A1 DE19944419852 DE4419852A DE4419852A1 DE 4419852 A1 DE4419852 A1 DE 4419852A1 DE 19944419852 DE19944419852 DE 19944419852 DE 4419852 A DE4419852 A DE 4419852A DE 4419852 A1 DE4419852 A1 DE 4419852A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
web
emitters
longitudinal
radiators
distance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19944419852
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Dipl Ing Mohr
Johannes Dipl Ing Kamp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ELTOSCH Torsten Schmidt GmbH
Herbert Olbrich GmbH and Co KG
Original Assignee
ELTOSCH Torsten Schmidt GmbH
Herbert Olbrich GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ELTOSCH Torsten Schmidt GmbH, Herbert Olbrich GmbH and Co KG filed Critical ELTOSCH Torsten Schmidt GmbH
Priority to DE19944419852 priority Critical patent/DE4419852A1/de
Publication of DE4419852A1 publication Critical patent/DE4419852A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N3/00Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof
    • D06N3/007Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof characterised by mechanical or physical treatments
    • D06N3/0081Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof characterised by mechanical or physical treatments by wave energy or particle radiation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D3/00Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials
    • B05D3/06Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials by exposure to radiation
    • B05D3/061Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials by exposure to radiation using U.V.
    • B05D3/065After-treatment
    • B05D3/067Curing or cross-linking the coating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C35/00Heating, cooling or curing, e.g. crosslinking or vulcanising; Apparatus therefor
    • B29C35/02Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould
    • B29C35/08Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation
    • B29C35/10Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation for articles of indefinite length
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C43/00Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
    • B29C43/22Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor of articles of indefinite length
    • B29C43/30Making multilayered or multicoloured articles
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N3/00Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof
    • D06N3/0043Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof characterised by their foraminous structure; Characteristics of the foamed layer or of cellular layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C35/00Heating, cooling or curing, e.g. crosslinking or vulcanising; Apparatus therefor
    • B29C35/02Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould
    • B29C35/08Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation
    • B29C35/0805Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation using electromagnetic radiation
    • B29C2035/0827Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation using electromagnetic radiation using UV radiation

Description

Die Erfindung richtet sich auf eine Vorrichtung der im Oberbegriff des Anspruches 1 angegebenen Art. Bei ihrer Herstellung durchläuft die Bahn wenigstens zwei Stationen, nämlich eine Auftragstation und eine Bestrah­ lungsstation. In der Auftragstation wird auf die ggf. bereits vorbeschichtete und bedruckte Bahn ein mit UV-Licht reagierendes Material aufgebracht, vorzugsweise ein sogenannter UV-Lack. In der Bestrahlungsstation dagegen kommt es durch UV-Licht zu einer gezielten Vernetzung des aufgetragenen Materials, wodurch der UV-Lack aushärtet. Dieser Vorgang konnte bislang nur unbefriedigend gelöst werden.
Bei Anlagen anderer Art, wo Druckfarben oder Beschichtungen anderer Art auf Bahnen getrocknet werden sollen, kommt es auf eine Durchtrock­ nung und Haftung der Beschichtungen an. Eine Überdosis von UV-Strahlung schadet dabei nicht, solange keine unzulässige Erwärmung des Materials eintritt. Ganz anders sieht es bei der gezielten Vernetzung von UV-Lacken in Vorrichtungen der vorliegenden Art aus. In diesem Fall werden an die Bestrahlungsstation viel höhere Anforderungen gestellt. Es kommt auf eine sehr gleichmäßige Bestrahlung über die ganze Bahnbreite an. Auch bei Alterung der Strahler soll eine gleichmäßige Strahlungsdosis ge­ währleistet sein. Die UV-Strahler müssen in bestimmtem Bereich des UV-Spektrums wirksam sein.
Man verwendete als UV-Strahler Quecksilberdampf-Mitteldruckstrahler, die durch Microwellen angeregt werden. Derartige UV-Strahler sind verhält­ nismäßig teuer und wartungsintensiv. Günstiger ist es, in dieser Hinsicht konventionelle UV-Strahler zu verwenden, die rohrförmig gestaltet und an ihren beiden Rohrenden Elektroden für einen strahlungsanregenden Strom­ fluß im Füllgas des Rohres aufweisen. Die durch Stromfluß angeregten Quecksilberatome senden ein breitbandiges Spektrum aus, von dem nur ein Teilbereich von 200 bis 450 nm für die UV-Härtung genutzt wird. Da­ bei werden im aufgetragenen Material Photoinitiatoren verwendet. Der Photoinitiator wird durch die Photonen gespalten und setzt eine radikalische oder kationische Reaktion in Gang, die zur Polymerisation oder Vernetzung im UV-Lack führt.
Die Herstellung von Fußbodenbelägen, die als oberste aufgetragene Schicht einen UV-Lack aufweisen, erfordern eine große Bahnbreite bis über 4 m. Es liegen aber nur UV-Strahler mit wesentlich kürzerer Rohrlänge vor. Um eine über die ganze Bahnbreite sich erstreckende Bestrahlungszone zu erhalten, müßten mehrere rohrförmige UV-Strahler verwendet werden, die mit ihren Achsen im wesentlichen in Querrichtung des Bahnverlaufs weisen. Die Strahler besitzen zu den Rohrenden hin einen Abfall ihrer UV-Intensität. Die Ursache für den Strahlungsabfall im Rohrendbereich ist begründet, weil die Strahlung nicht gerichtet, sondern diffus aus dem Strahler austritt und folglich im Rohrendbereich durch Streustrahlung verlo­ ren geht. Daran können auch über den Strahlern angeordnete Reflektoren nichts ändern. Man könnte versuchen, das dadurch zu kompensieren, daß man benachbarte Strahler mit ihren Rohrenden bereichsweise überlappt. Dazu kann man die Rohre nebeneinander liegender Strahler im Längsversatz zueinander anordnen. Bei einer Bahnbreite von 4 m wäre man auf minde­ stens drei rohrförmige Strahler mit bereichsweiser Überlappung zueinander angewiesen. Eine gleichförmige Bestrahlung der Bahn kann aber dadurch nicht erreicht werden. Es entstehen Streifen im UV-Lack, die sich vornehm­ lich als Unterschied im Glanz des ausgehärteten UV-Lacks bemerkbar ma­ chen. Auch eine gleichförmige Aufbringung des UV-Lacks in der Auftragsta­ tion ist problematisch.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine zuverlässige, wartungsfreund­ liche Vorrichtung der im Oberbegriff des Anspruches 1 genannten Art zu entwickeln, mit welcher eine sehr gleichmäßig beschichtete Bahn herstell­ bar ist, deren mit UV-Licht reagierendes Beschichtungsmaterial über die ganze Bahnbreite streifenfrei aushärtbar ist. Dies wird erfindungsgemäß durch die im Kennzeichen des Anspruches 1 angeführten Maßnahmen er reicht, denen folgende besondere Bedeutung zukommt.
Ausgehend von den rohrförmigen Strahlern, die an ihren beiden Rohrenden Elektroden für einen die Strahlung anregenden Stromfluß aufweisen, schlägt die Erfindung vor, eine Schar von UV-Strahlern zu verwenden, deren Rohr­ achsen im wesentlichen in Längsrichtung des Bahndurchlaufs weisen. Man erhält so eine Schar von längsparallelen Strahlern, die nachfolgend kurz "Längsschar" bezeichnet werden sollen. Die einzelnen Strahler dieser Längs­ schar sind in einem Querstreifen über der Bahn angeordnet und liegen in Parallelabstand zueinander. Die Strahler sind in diesem Querstreifen über die ganze Bahnbreite verteilt angeordnet. Unabhängig von dem Abfall der Strahlungsintensität in den Rohrendbereichen ist eine ideale gleichförmi­ ge Bestrahlungs-Intensität über die ganze Bahnbreite gewährleistet. Es genügt dabei, Strahler mit verhältnismäßig kurzen Rohrlängen zu verwenden. Bei der erfindungsgemäßen längsparallelen Anordnung der Strahler in der Längsschar spielt der Strahlungsabfall im Rohrendbereich keine Rolle. Man kann bei der Erfindung auch einen gemeinsamen Reflektor für alle Strahler in der Längsschar verwenden. Es gibt im kurzwelligen Bereich wirkende Quecksilberstrahler, die in der Oberfläche des aufgetragenen Materials wirken und für eine gute und schnelle Vernetzung sorgen. Die erfindungsgemäße Längsschar führt zu einem über die ganze Bahnbreite gleichförmigen Glanz an der Materialoberfläche der Bahn. Durch Dotierung des Füllgases mit anderen Elementen, wie Eisen oder Gallium, läßt sich der Leistungsschwerpunkt der UV-Strahler in den langwelligen Bereich le­ gen, der sich durch eine gute Eindringtiefe in das auf der Bahn aufgebrachte Material auszeichnet. Solche dotierten Strahler können bedarfsweise in einer oder mehreren weiteren Bestrahlungszonen der Vorrichtung angeordnet sein, die eine längsparallele Anordnung der Strahler nicht mehr erfordert.
Es zeigen sich bereits gute Ergebnisse, wenn die Rohrachsen der Strahler geneigt zur Längsrichtung des Bahndurchlaufs orientiert sind. Wichtig ist, daß eine maßgebliche Rohrachskomponente in Längsrichtung weist.
Weitere Maßnahmen und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unter­ ansprüchen, der nachfolgenden Beschreibung und den Zeichnungen. In den Zeichnungen ist die Erfindung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 in Seitenansicht ein maßgebliches Teilstück einer Anlage mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung,
Fig. 2 schematisch, in Draufsicht, einen Längsschnitt durch die Vorrich­ tung längs der Schnittlinie II-II von Fig. 1,
Fig. 3 in einer der Fig. 1 entsprechenden Seitenansicht die erfindungsge­ mäß gestaltete Auftragstation der Vorrichtung,
Fig. 4 schematisch einen Querschnitt durch ein Teilstück der in Fig. 2 gezeigten Bestrahlungsstation längs der Schnittlinie IV-IV von Fig. 2, und
Fig. 5 schematisch, unmaßstäblich, einen Querschnitt durch die auf der Vorrichtung nach der Erfindung erzeugten fertigen Bahn, nämlich einem Fußbodenbelag.
Die Erfindung richtet sich auf eine Vorrichtung zur Herstellung einer be­ schichteten Bahn 10, deren Aussehen am besten aus der vergrößerten Schnittansicht von Fig. 5 zu ersehen ist. Es handelt sich hier um einen Fußbodenbelag mit einer Relief-Oberfläche 11. Als Basismaterial der Bahn 10 dient eine Glasfaserbahn 12, auf welche zunächst ein Grundstrich 13 aufgebracht wird. Auf diesem Grundstrich 13 wird dann ein aufschäumungs­ fähiger Werkstoff 14 aufgebracht, ein sogenannter "Schaumstrich", der aber zunächst noch nicht aufgeschäumt wird und eine entsprechend kleine Schichthöhe aufweist. Vor der Ausschäumung der Schicht 14 wird dann noch ein sogenannter Farbstrich 16 aufgebracht, der an denjenigen Stellen, wo eine vertiefte Struktur 19 in der Bahn entstehen soll, Inhibitoren 17 aufweist, welche bremsend auf die Schaumbildung in der darunter liegenden Werkstoffschicht 14 wirken. Dieses Vorprodukt wird dann einer Wärmebe­ handlung unterzogen, wo es in denjenigen Bereichen, wo diese Inhibitoren 17 fehlen, zu einer Aufschäumung der Werkstoffschicht 14 auf die in Fig. 5 angedeutete Schaumstoffhöhe 15 kommt. Die verbleibenden Vertiefun­ gen 19 können zwischen 1,3 bis 0,5 mm liegen. Es liegt ein Vorprodukt 41 vor.
Dieses Vorprodukt 41 durchläuft nun die erfindungsgemäße Vorrichtung, wo es zunächst in eine Ausgleichsstation für den Bahntransport mit einem im Pfeilsinne schwenkbeweglichen Ausgleichsglied 56 gelangt, bevor an der Bahn 10 eine Auftragstation 20 wirksam wird. Hier kommt es darauf an, ein mit UV-Licht reagierendes Material 40 auf das reliefbehaftete Vorprodukt 41 sehr gleichmäßig aufzubringen, welches im vorliegenden Fall aus einem durch UV-Licht vernetzbaren Lack, einem sogenannten "UV-Lack" besteht.
Die Auftragstation 20 umfaßt eine Walzenkombination 21, 22, bestehend aus einer Rasterwalze 21 und einer Moosgummiwalze 22. Die letztgenannte Walze 22 besitzt auf dem eigentlichen Walzenkörper eine porige, weiche Ummantelung aus elastischem Material. Anstelle von Moosgummi könnten auch äquivalente andere Materialien verwendet werden. Die Rasterwalze 21 taucht in eine den flüssigen oder pastösen Lack 40 aufnehmende Wanne 23 und trägt den Lack 40 an die Moosgummiwalze 22. Dabei streift ein Rakel 24 überschüssige Lackmengen wieder in die Wanne 23 zurück. Die Walzen 21, 22 werden über ein in Fig. 3 angedeutetes Kegelgetriebe 42 angetrieben, und zwar vorzugsweise mit einer synchronen Umfangsge­ schwindigkeit, wie durch die Pfeile 25, 26 in Fig. 3 verdeutlicht ist. Ober­ halb der Moosgummiwalze 22 befindet sich eine Preßwalze 27, die üblicher­ weise als "Pressur" bezeichnet wird. Dort kommt die Bahn 10 als Vorpro­ dukt 41 gemäß Fig. 5 heran und wird gegen die Moosgummiwalze 22 ange­ drückt, welche beim Bahndurchlauf 18 für einen optimalen, gleichmäßigen Lackauftrag trotz der Reliefstruktur 19 sorgt. Es wird auf der Bahnoberseite 11 die aus Fig. 5 ersichtliche Lackschicht 40 aufgetragen.
Die Walzenkombination 21, 22 ist über eine Hydraulik 43 auf- und abbeweg­ bar, um, zwecks Einführung der Bahn 10, einen ausreichend großen Spalt 28 zwischen der Preßwalze 27 und der Moosgummiwalze 22 zu erhalten. Ein Hubspindeltrieb 44 sorgt außerdem für eine genaue Einstellung des Spalts 28 im Betriebsfall. Die aus der Hydraulik 43 und dem Hubspindeltrieb 44 bestehende Baueinheit trägt die Walzenkombination 21, 22 zusammen mit der Wanne 23 und dem Rakel 24, was nicht näher gezeigt ist.
In der Vorrichtung ist es vorgesehen, wahlweise Bahnen 10 mit zwei zuein­ ander unterschiedlichen Bahnbreiten 45 mit Lack 40 beschichten zu können. Die erwähnte Preßwalze 27 hat eine Walzenlänge, welche der ersten Bahn­ breite 45, von z. B. 4 m entspricht. Die Preßwalze 27 wirkt mit einer Zentralwalze 29 zusammen, auf deren diametral gegenüberliegenden Seite sich eine weitere Preßwalze 27′ befindet. Diese zweite Preßwalze 27′ hat eine Walzenlänge, welche derjenigen der anderen Bahnbreite 45 ent­ spricht, von z. B. 3 m. Beim Absenken der Walzenkombination 21, 22 durch die erwähnten Triebmittel liegt der Walzensatz 27, 29, 27′ frei und läßt sich bedarfsweise wenden, um die Preßwalze 27′ an der Rückseite der Bahn 10 anzuordnen. Die beiden Preßwalzen 27, 27′ werden dabei um die Zentralwalze 29 herumgeschwenkt. Rohre 46 einer Saugeinrichtung entfernen Lackdämpfe.
Die gemäß Fig. 5 mit UV-Lack 40 beschichtete Bahn 10 kommt dann in eine aus Fig. 1 und 2 ersichtliche Bestrahlungsstation 30, welche zwei sehr unterschiedliche, aber stets über die ganze Bahnbreite 45 sich er­ streckende Bestrahlungszonen 31, 32 aufweist. In beiden Zonen 21, 22 sind UV-Strahler 33 bzw. 33′ vorgesehen, die rohrförmig aufgebaut sind und folgenden übereinstimmenden Aufbau aufweisen.
Die UV-Strahler 33, 33′ bestehen aus rohrförmigen Körpern, welche die in Fig. 2 strichpunktiert angedeuteten Rohrachsen 34 bzw. 34′ bestimmen. An jedem ihrer beiden Rohrenden befinden sich nicht näher gezeigte Elek­ troden, die im Betriebsfall einen Stromfluß durch das im Rohrinneren befind­ liche Füllgas, vorzugsweise Quecksilberdampf, bewirken. Beide Strahler 33, 33′ haben aber auch eine zueinander unterschiedliche Rohrlänge 35, 35′. Die Strahler 33 der ersten Bestrahlungszone 31 besitzen eine ver­ hältnismäßig kurze Rohrlänge 35, während die anderen 33′ wesentlich län­ ger sind, wie aus 35′ hervorgeht. Die eigentliche Rohrlänge 35 des Strahlers im Ausführungsbeispiel kann bei 106 mm liegen, wodurch sich die gesamte Baulänge mit den Elektroden an den Rohrenden auf 230 mm ergibt. Diese Strahler haben einen guten Wirkungsgrad, sind wenig störanfällig und erfor­ dern nur niedrige Investitionskosten.
Wie aus Fig. 2 hervorgeht, sind die UV-Strahler 33 mit ihren Rohrachsen 34 in Verlaufsrichtung der Bahn 10 angeordnet, also parallel zum Bahndurch­ lauf 18. Sie liegen in Parallelabstand zueinander und bilden somit eine längsparallele Schar, die, wie bereits erwähnt wurde, kurz "Längsschar" benannt werden soll und in Fig. 2 mit 36 bezeichnet ist. Die Strahler 33 sind über die ganze Bahnbreite 45 verteilt angeordnet und besitzen, wie aus Fig. 4 hervorgeht, zwischen ihren parallelen Rohrachsen 34 Ab­ standslücken 37, die über die ganze Bahnbreite im wesentlichen gleich sind. In einer Abwandlung wäre es auch möglich, die Achsen 34 in einem Winkel zur Bahnlängsrichtung anzuordnen. Oberhalb der UV-Strahler 33 befindet sich ein für die ganze Längsschar 36 gemeinsamer Reflektor 47. Die ganze Längsschar 36 ist vorteilhaft in einem gemeinsamen Gehäuse 48 angeordnet.
Der Bahnabstand 38 zwischen den Strahlern 33 und der Bahn 10 liegt zwi­ schen 80 bis 140 mm. Das Maß der Abstandslücken 37 zwischen den Strah­ lerachsen 34 kann zwischen 100 bis 130 mm liegen, während der Reflektor­ abstand 39 zwischen der Strahlerachse 34 und dem Reflektor 47 bei 30 mm liegt. Alle Strahler 33 der Längsschar 36 weisen die gleiche Strahlungs­ leistung auf.
Für die Vernetzung des auf der Bahn 10 aufgebrachten UV-Lacks 40 kann bereits die erste Bestrahlungszone 31 ausreichen. Um eine ausreichende Menge von Strahlungsenergie zu gewinnen, kann die Länge 35 der Strahler 33 entsprechend groß gewählt sein. Im dargestellten Ausführungsbeispiel gibt es aber die bereits erwähnte zweite Bestrahlungszone 32, wo drei Strahler 33′ mit wesentlich größerer Rohrlänge 35′ vorgesehen sind.
Diese Strahler 33′ sind gegenüber den Strahlern 33 der Längsschar 36 senk­ recht orientiert. Die Rohrachsen 34′ der Strahler 33′ erstrecken sich im wesentlichen quer zum Bahndurchlauf 18. Die drei Strahler 33′ liegen in zwei nebeneinander liegenden Teilreihen 51, 52, und zwar im Längsversatz 49 zueinander. Es kommt zu einer Überlappung 53 nebeneinander liegender Rohrenden in den beiden Teilreihen 51, 52. Vorteilhaft ist es, diese Strahler 33′ im langwelligen UV-Bereich arbeiten zu lassen, um eine gute Eindringtie­ fe in die Lackschicht 40 zu erhalten. Dies kann den Glanzeffekt an der Oberfläche 11 der Bahn nicht mehr beeinträchtigen, weil die Vernetzung in der Lackschicht 40 bereits vorausgehend in der Längsschar 36 erzeugt worden ist. Die drei UV-Strahler 33′ überdecken ebenfalls die ganze Bahn­ breite 45. Wegen ihrer Queranordnung kann die Gruppierung der Strahler 33′ als "Querreihe" bezeichnet werden, was in Fig. 1 und 2 mit 50 gekenn­ zeichnet ist. Jeder Strahler 33′ besitzt ein eigenes Einzelgehäuse 54 mit darin befindlichem, eigenen Reflektor.
Bezugszeichenliste
10 Bahn
11 Relief-Oberfläche von 10
12 Glasfaser
13 Grundstrich von 10
14 Schaumwerkstoff, Schaumstrich von 10
15 Schaumstoffhöhe von 14
16 Farbstrich
17 Inhibitor in 16
18 Richtung des Bahndurchlaufs
19 Vertiefung in 11, Vertiefungsstruktur
20 Auftragstation
21 Walzenkombination, Rasterwalze
22 Walzenkombination, Moosgummiwalze
23 Wanne für 21
24 Rakel an 21
25 Umfangsgeschwindigkeit von 21
26 Umfangsgeschwindigkeit von 22
27, 27′ Preßwalze von 20
28 Spalt zwischen 27, 22
29 Zentralwalze zwischen 27, 27
30 Bestrahlungsstation
31 erste Bestrahlungszone
32 zweite Bestrahlungszone
33 UV-Strahler für 36
33′ UV-Strahler für 50
34, 34′ Rohrachse von 33 bzw. 33
35, 35′ Rohrlänge von 33 bzw. 33
36 Längsschar aus 33
37 Abstandslücke zwischen 34
38 Bahnabstand zwischen 10, 33
39 Reflektorabstand zwischen 34, 47
40 aufzubringendes Material, UV-Lack
41 Vorprodukt von 10
42 Kegelantrieb
43 Hub-Hydraulik
44 Hub-Spindeltrieb
45 Bahnbreite von 10
46 Rohr der Saugeinrichtung von 20
47 Reflektor bei 36
48 Gehäuse für 36
49 Längsversatz zwischen 33
50 Querreihe aus 33
51 erste Teilreihe für 50
52 zweite Teilreihe für 50
53 Überlappungsbereich von 33′ in 50
54 Einzelgehäuse für 33
55 Ausgleichsstation für Bahntransport
56 Ausgleichsglied von 55

Claims (15)

1. Vorrichtung zum Herstellen von beschichteten Bahnen (10), insbesondere von Bahnen (10) für Fußbodenbeläge, mit einem Bahndurchlauf (18) durch wenigstens zwei Stationen (20, 30), nämlich
zunächst durch eine Auftragstation (20), wo ein mit UV-Licht reagie­ rendes Material (40) auf die eine Seite (11) der ggf. vorbeschichteten (13, 14) und bedruckten (16) Bahn (10) aufgebracht wird, insbesondere einen durch UV-Licht vernetzbaren Lack, (UV-Lack),
und dann durch eine Bestrahlungsstation (30), wo in einer quer über die ganze Bahnbreite (45) sich erstreckenden Zone (Bestrahlungszone 21, 22) mehrere rohrförmige, ein Füllgas im Rohrinneren aufweisende UV-Strahler (33, 33′) angeordnet sind,
die an ihren beiden Rohrenden Elektroden für einen strahlungsanregen­ den Stromfluß im Füllgas aufweisen,
die Strahler (33, 33′) in einem Bahnabstand (38) über der beschichteten Seite (11) der Bahn (10) liegen und gegen die Bahn (10) wirkende Reflektoren (47) in einem Reflektorabstand (39) über den Strahlern (33, 33′) angeordnet sind,
gekennzeichnet durch eine Schar (Längsschar 36) von längsparallelen Strahlern (33), die mit ihren Rohrachsen (34) im wesentlichen in Längsrichtung des Bahndurchlaufs (18) weisen und in Parallelabstand (37) zueinander liegen,
und diese Längsschar (36) von Strahlern (33) in der Bestrahlungszone (31) über die ganze Bahnbreite (45) verteilt angeordnet ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohrlän­ ge der Strahler (33) in der Längsschar (36) und/oder die Abstands­ lücken (37) zwischen den parallelen Rohrachsen (34) benachbarter Strahler (33) über die ganze Bahnbreite (45) im wesentlichen gleich sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Bahnabstand (38) zwischen den Strahlern (33) und der Bahn (10) annähernd gleich den Abstandslücken (37) zwischen den Rohrachsen (34) benachbarter Strahler (33) in der Längsschar (36) ist.
4. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Längsschar (36) ein gemeinsamer Reflektor (47) zugeordnet ist, (Fig. 4).
5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Reflektorabstand (39) zwischen den Strahlern (33) und ihrem Re­ flektor (47) annähernd ein Viertel vom Längenmaß der Abstandslücken (37) zwischen den parallelen Rohrachsen (34) benachbarter Strahler (33) bzw. vom Bahnabstand (38) zwischen den Strahlern (34) der Längs­ schar (36) und der Bahn (10) beträgt, (Fig. 4).
6. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Längenmaß der Abstandslücken (37) zwischen den Rohrachsen (34) benachbarter Strahler (33) der Längsschar (36) zwischen 100 bis 130 mm liegt und der Bahnabstand (38) von 80 bis 140 mm beträgt, während der Reflektorabstand (39) bei 30 mm liegt, (Fig. 4).
7. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß alle Strahler (33, 33′) der Längsschar (36) eine zueinander gleiche Strahlungsleistung aufweisen.
8. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohrachsen (34) der Strahler (33) geneigt zur Längsrichtung des Bahndurchlaufs (18) orientiert sind.
9. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß in der Bestrahlungsstation (30) hinter der Längs­ schar (36) von Strahlern (33) eine weitere Querreihe (50) von im wesentlichen dazu senkrecht orientierten, rohrförmigen Strahlern (33′) angeordnet ist, die mit ihren Rohrachsen (34′) im wesentlichen in Querrichtung zum Bahndurchlauf (18) weisen, sich bereichsweise überlappen (53) und eine weitere, über die ganze Bahnbreite (45) sich erstreckende Bestrahlungszone (32) bilden.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Querrei­ he (50) aus zwei nebeneinander liegenden Teilreihen (51, 52) von rohrförmigen Strahlern (33′) besteht, die im Längsversatz (49) zueinan­ der angeordnet sind und sich paarweise überlappen (53).
11. Vorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Strahler (33′) der Querreihe (50) gegenüber den Strahlern (33) in der Längsschar (36) eine größere Rohrlänge (35′) aufweisen.
12. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß als Auftragsstation (20) für das auf die Bahn (10) aufzubringende Material eine Walzenkombination (21, 22) dient, mit einer das Material (40) aus einer Wanne (23) schöpfenden Raster­ walze (21), die das Material (40) an eine Moosgummiwalze (22) trägt und die Bahn (10) mittels einer Preßwalze (Presseur 27, 27′) gegen die Moosgummiwalze (22) anpreßbar ist.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Raster­ walze (21) und die Moosgummiwalze (22) mit einer im wesentlichen synchronen Umfangsgeschwindigkeit (25, 26) antreibbar sind.
14. Vorrichtung nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Moosgummiwalze (22) im wesentlichen synchron ist mit der Durch­ laufgeschwindigkeit (18) der Bahn (10) durch die Auftragstation (20).
15. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Moosgummiwalze (22) eine Umfangsge­ schwindigkeit (26) aufweist, die gegenüber der Durchlaufgeschwindigkeit (18) der Bahn (10) durch die Auftragstation (20) entweder etwas verzö­ gert ist oder dieser etwas voraus eilt.
DE19944419852 1994-06-07 1994-06-07 Vorrichtung zum Herstellen von beschichteten Bahnen, insbesondere von Bahnen für Fußbodenbeläge Withdrawn DE4419852A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944419852 DE4419852A1 (de) 1994-06-07 1994-06-07 Vorrichtung zum Herstellen von beschichteten Bahnen, insbesondere von Bahnen für Fußbodenbeläge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944419852 DE4419852A1 (de) 1994-06-07 1994-06-07 Vorrichtung zum Herstellen von beschichteten Bahnen, insbesondere von Bahnen für Fußbodenbeläge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4419852A1 true DE4419852A1 (de) 1995-12-14

Family

ID=6519983

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19944419852 Withdrawn DE4419852A1 (de) 1994-06-07 1994-06-07 Vorrichtung zum Herstellen von beschichteten Bahnen, insbesondere von Bahnen für Fußbodenbeläge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4419852A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2113309A1 (de) * 2007-06-22 2009-11-04 Volker Schrage Vorrichtung zum UV-Strahlungshärten
EP2154184A1 (de) * 2008-07-29 2010-02-17 Gerflor Farbbeschichtungsverfahren von flexiblen Boden- und Wandverkleidungselementen aus PVC

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2113309A1 (de) * 2007-06-22 2009-11-04 Volker Schrage Vorrichtung zum UV-Strahlungshärten
EP2154184A1 (de) * 2008-07-29 2010-02-17 Gerflor Farbbeschichtungsverfahren von flexiblen Boden- und Wandverkleidungselementen aus PVC

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0147536B1 (de) Einrichtung zum gleichmässigen Verteilen fliessfähiger Medien in vorgegebener Breite
DE2332116C3 (de) Gerät zur Bestrahlung von bewegten aus einem mit einem fotohärtbaren Kunststoffilm beschichteten Substrat bestehenden Produkten während des Herstellungsprozesses
WO2009074174A1 (de) Beschichtungsvorrichtung
DE3048005C2 (de) Verfahren zum Trocknen von thermisch trockenbaren Farben, Lacken, Firnissen u. dergl., die eine einseitige Beschichtung eines Trägers aus Metall bilden, sowie Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
DE3734767C2 (de)
DE1752921A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beschichten von endlosen gewebten oder nichtgewebten Bahnen
DE4419852A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von beschichteten Bahnen, insbesondere von Bahnen für Fußbodenbeläge
DE2425217A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von bodenbelagsmaterial
DE102006057966B4 (de) Auftrags-Bestrahlungs-System für die Elektronenstrahlhärtung
DE102006004144B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Beschichten von Platten
DE3313890A1 (de) Leimpresse
DE2315405A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufbringen einer kunststoffschicht auf eine gewebebahn
DE10056247A1 (de) Verfahren zum Steuern der Farbmenge in einer Druckmaschine
DE102017111177B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum kontinuierlichen Aufbringen eines Benetzungsmittels auf ein sich bewegendes Substrat
DE102006044327B4 (de) Gekennzeichnete Holzfaserdämmstoffe
DE102006034098A1 (de) Verfahren zum Umformen eines Bereichs von Holzwerkstoffplatten und Vorrichtung hierfür
DE2628676B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen bedrucken von textilbahnen
AT282451B (de) Verfahren zur Herstellung von Zigarettenpapier
DE2402435A1 (de) Druckmaschine
DE2135441A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Be strahlen eines in Bewegung befindlichen bandförmigen Materials
DE102009033200A1 (de) Verfahren und Anlage zum Aushärten einer Beschichtung eines Körpers
CH426234A (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Kunststoffbahnen oder -strängen
WO2017046424A2 (de) Verfahren und vorrichtung zum strukturierten passivieren eines endlosbandes
DE102016108583B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Besprühen einer Materialbahn
DE102005051173A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Beaufschlagung eines flächigen Objektes mit Mikrowellen und Tintenstrahldruckvorrichtung mit einer Mikrowellen-Heizeinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal