DE4419696A1 - Shower head base outlets - Google Patents

Shower head base outlets

Info

Publication number
DE4419696A1
DE4419696A1 DE4419696A DE4419696A DE4419696A1 DE 4419696 A1 DE4419696 A1 DE 4419696A1 DE 4419696 A DE4419696 A DE 4419696A DE 4419696 A DE4419696 A DE 4419696A DE 4419696 A1 DE4419696 A1 DE 4419696A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shower head
head according
water passage
passage openings
projection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4419696A
Other languages
German (de)
Other versions
DE4419696C2 (en
Inventor
Konrad Dr Bergmann
Claudio Fait
Klaus-Juergen Laeller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ideal Standard GmbH
Original Assignee
Ideal Standard GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ideal Standard GmbH filed Critical Ideal Standard GmbH
Priority to EP98110812A priority Critical patent/EP0878237B1/en
Priority to PCT/EP1995/000585 priority patent/WO1995022407A1/en
Priority to DE59509619T priority patent/DE59509619D1/en
Priority to DE59509412T priority patent/DE59509412D1/en
Priority to EP95912160A priority patent/EP0744997B1/en
Publication of DE4419696A1 publication Critical patent/DE4419696A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE4419696C2 publication Critical patent/DE4419696C2/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/14Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening
    • B05B1/18Roses; Shower heads
    • B05B1/185Roses; Shower heads characterised by their outlet element; Mounting arrangements therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B15/00Details of spraying plant or spraying apparatus not otherwise provided for; Accessories
    • B05B15/50Arrangements for cleaning; Arrangements for preventing deposits, drying-out or blockage; Arrangements for detecting improper discharge caused by the presence of foreign matter
    • B05B15/52Arrangements for cleaning; Arrangements for preventing deposits, drying-out or blockage; Arrangements for detecting improper discharge caused by the presence of foreign matter for removal of clogging particles
    • B05B15/528Arrangements for cleaning; Arrangements for preventing deposits, drying-out or blockage; Arrangements for detecting improper discharge caused by the presence of foreign matter for removal of clogging particles by resilient deformation of the nozzle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B15/00Details of spraying plant or spraying apparatus not otherwise provided for; Accessories
    • B05B15/60Arrangements for mounting, supporting or holding spraying apparatus
    • B05B15/62Arrangements for supporting spraying apparatus, e.g. suction cups

Landscapes

  • Nozzles (AREA)

Abstract

The base part (4) of the shower head (1) has a ring shaped projection (6) which reaches out beyond the underside (5) of the shower head and has the water outlets (3) distributed over the projection's length. The projection includes a ring segment and pref. comes in closed ring form in which the water outlets issue at the topmost point of the projection. The outlets can also be arranged round the circumference of the projection at 6 deg. intervals. The base can also be formed from a ring and the projection adjoins the base in an area where the ring shape (4) is U shaped in section. A narrow part of the water outlet (3) is followed by the issuing end of the outlet which is itself bevelled to suit the direction of the water, the outlets designed so that adjoining outlets emit water in different directions. Assuming water directions to cover a range of 0 to 16 deg. to vertical, adjoining outlets produce a periodically repeating water spray pattern of notably 8, 5, 8, 5 and 2 deg.

Description

Die Erfindung betrifft einen Brausekopf mit einem Wasserdurchtrittsöffnungen aufweisenden Bodenteil aus einem elastischen Material, wobei die Wasserdurch­ trittsöffnungen an der Unterseite des Brausekopfes austreten und über die Un­ terseite überstehen.The invention relates to a shower head with a water passage openings having bottom part made of an elastic material, the water through Exit openings on the underside of the shower head and over the Un Survive the other side.

Brauseköpfe sind als Teil einer Brause in fast jedem Haushalt zu finden und seit Jahrzehnten bekannt. Probleme ergeben sich bei Brauseköpfen insbesondere bei hartem bis sehr hartem Leitungswasser, aus dem sich sehr rasch und massiv Kalkablagerungen ausscheiden. Die Kalkablagerungen setzen die Wasserdurchtritts­ öffnungen zu und beeinträchtigen wesentlich die Funktion des Brausekopfes.Shower heads can be found in almost every household as part of a shower head known for decades. Problems arise in particular with shower heads with hard to very hard tap water, from which very quickly and massively Eliminate limescale. The lime deposits set the water passage openings and significantly impair the function of the shower head.

Um die an sich nicht zu verhindernden Kalkablagerungen zu beseitigen, sind bereits verschiedene Vorschläge gemacht worden. Aus der EP-A-0 443 538 ist bereits ein Brausekopf der eingangs genannten Art bekannt, wobei am Bodenteil angeformte Zapfen vorgesehen sind, durch die die Wasserdurchtritts- Öffnungen hindurchgeführt sind und die über die Unterseite des Brausekopfes überstehen. Durch ein manuelles "Rubbeln" über die elastisch verformbaren En­ den der Zapfen soll eine Entfernung der Kalkverkrustungen möglich sein.In order to remove the limescale deposits that cannot be prevented in themselves Various proposals have already been made. From EP-A-0 443 538 a shower head of the type mentioned is already known, wherein on Molded pins are provided through which the water passage Openings are passed through and over the bottom of the shower head survive. By manually "rubbing" over the elastically deformable En lime scale should be removed from the cones.

Auf einem ähnlichen Prinzip beruht der aus der EP-A-0 435 031 bekannte Brausekopf, an dessen Bodenteil schlauchartige Austrittsöffnungen aus einem Werkstoff mit einer Materialhärte von 20 bis 100 shore vorgesehen sind. Durch manuelles "Rubbeln" an den schlauchartigen Austrittsöffnungen soll in diesen abgelagerter Kalk abgelöst werden.The principle known from EP-A-0 435 031 is based on a similar principle Shower head, at the bottom part of which there are hose-like outlet openings Material with a hardness of 20 to 100 shore are provided. By manual "rubbing" on the hose-like outlet openings should be in these deposited lime can be removed.

Sowohl in der EP-A-0443538, als auch in der EP-A-0435031 stehen also die Wasserdurchtrittsöffnungen über zapfen- oder schlauchartige Verlänge­ rungen über die Unterseite des Brausekopfes über. Das Problem bei den bekann­ ten zapfen- oder schlauchartigen Verlängerungen besteht darin, daß es beim manuellen "Rubbeln", insbesondere aufgrund der Dünnwandigkeit der Verlänge­ rungen zum Abknicken, Einreißen oder gänzlichem Abreißen der Verlängerungen kommen kann. Hierdurch kann nicht nur die Funktion des Brausekopfes, sondern auch die Möglichkeit der Beseitigung der Kalkablagerungen wesentlich beein­ trächtigt werden.Both in EP-A-0443538 and in EP-A-0435031 So the water passage openings over cone-like or hose-like extensions over the underside of the shower head. The problem with the ten cone-like or hose-like extensions is that it manual "rubbing", especially due to the thin walls of the extensions sticks to kink, tear or completely tear off the extensions can come. This can not only function the shower head, but  also significantly affects the possibility of removing limescale to be pregnant.

Die Erfindung geht nun einen neuen Weg. Erfindungsgemäß ist bei dem eingangs genannten Brausekopf vorgesehen, daß der Bodenteil einen etwa ringförmig aus­ gebildeten Vorsprung aufweist, der über die Unterseite des Brausekopfes über­ steht und daß die Wasserdurchtrittsöffnungen über die Länge des Vorsprungs verteilt sind. Bei der Erfindung wird also nach wie vor die Möglichkeit des manuellen "Rubbelns" ausgenutzt, um Kalkablagerungen in den Wasserdurchtritts­ öffnungen zu beseitigen. Allerdings besteht bei dem erfindungsgemäßen Brause­ kopf mit dem wenigstens ein Ringsegment, vorzugsweise aber die Form eines geschlossenen Ringes aufweisenden Vorsprung nicht mehr die Gefahr der Be­ schädigung, die bei den zuvor erwähnten Verlängerungen gegeben ist. Durch den umlaufenden Vorsprung sind die Wasserdurchtrittsöffnungen derart ver­ stärkt, daß die Gefahr der Beschädigung des Bodenteils beim "Rubbeln" nicht mehr besteht. Da der Vorsprung aber aus dem gleichen elastischen Material be­ steht wie der Bodenteil, läßt sich der ringförmige Vorsprung ohne weiteres durch manuelles "Rubbeln" elastisch verformen, wodurch die Kalkpartikel in den Wasserdurchtrittsöffnungen abgelöst und dann aus diesen herausfallen oder herausgespült werden.The invention now goes a new way. According to the invention at the beginning called shower head provided that the bottom part of an approximately annular formed projection, which over the underside of the shower head stands and that the water passage openings over the length of the projection are distributed. In the invention, the possibility of manual "rubbing" exploited to limescale deposits in the water passage eliminate openings. However, there is in the shower according to the invention head with the at least one ring segment, but preferably the shape of a closed ring having projection no longer the risk of loading damage caused by the aforementioned extensions. By the circumferential projection, the water passage openings are ver strengthens that the risk of damage to the bottom part when "rubbing" does not more exists. However, since the projection is made of the same elastic material stands like the bottom part, the annular projection can be easily deform by manual "rubbing", whereby the lime particles in the Water passage openings detached and then fall out of them or be washed out.

Bei einer alternativen Ausführungsform ist vorgesehen, daß der Bodenteil we­ nigstens einen an der Unterseite des Brausekopfes freiliegenden, zumindest eine Wasserdurchtrittsöffnung aufweisenden Mittelabschnitt aufweist, der als Membran ausgebildet ist. Aufgrund der elastischen Eigenschaften des Bodenteils und der Ausbildung des Mittelabschnitts als Membran, wobei die Wasserdurchtritts­ öffnungen nicht unbedingt über die Unterseite des Brausekopfes überstehen müssen, läßt sich eine Reinigung des Brausekopfes von den Kalkpartikeln in besonders einfacher Weise dadurch erreichen, daß man beispielsweise mit einem Finger über den membranartig ausgebildeten freiliegenden, d. h. für den Benutzer von außen frei zugänglichen Mittelabschnitt streicht und auf diesen gleichzeitig einen geringen Druck ausübt, so daß aufgrund der Elastizität des Materials des Boden­ teils der Mittelabschnitt in den Brausekopf hineingedrückt wird, was zu einer Verformung des Mittelabschnitts und der darin befindlichen Wasserdurchtritts­ öffnungen und damit zu einer Ablösung von Kalkablagerungen führt. Auch bei dieser Ausführungsform ist eine Beschädigung des Bodenteils mit einer damit verbundenen Beeinträchtigung der Brausefunktion des Brausekopfes nicht zu be­ fürchten.In an alternative embodiment it is provided that the bottom part we at least one exposed at the bottom of the shower head, at least has a water passage opening having a central section, which as Membrane is formed. Due to the elastic properties of the bottom part and the formation of the central section as a membrane, the water passage openings do not necessarily have to protrude beyond the underside of the shower head, can be a cleaning of the shower head from the lime particles in particular easily achieved by, for example, a finger over the membrane-like exposed, d. H. for the user from outside freely accessible middle section strokes and at the same time one exerts little pressure, so that due to the elasticity of the material of the floor  partly the middle section is pressed into the shower head, resulting in a Deformation of the middle section and the water passage located therein openings and thus a release of limescale deposits. Also at this embodiment is damage to the bottom part with a so associated impairment of the shower function of the shower head not to be to fear.

Weitere Merkmale, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Er­ findung ergeben sich aus den Unteransprüchen, der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnung und der Zeichnung selbst. Da­ bei bilden alle beschriebenen und/oder bildlich dargestellten Merkmale für sich oder in beliebiger Kombination den Gegenstand der vorliegenden Erfin­ dung unabhängig von ihrer Zusammenfassung in den Patentansprüchen oder de­ ren Rückbeziehung.Further features, advantages and possible uses of the present Er invention result from the subclaims, the following description of exemplary embodiments based on the drawing and the drawing itself in form all described and / or illustrated features for itself or in any combination the subject of the present invention regardless of their summary in the claims or de re-relationship.

Es zeigtIt shows

Fig. 1 eine Querschnittsansicht eines erfindungsgemäßen Brausekopfes, in dem zwei unterschiedliche Ausführungsformen dargestellt sind, Fig. 1 is a cross-sectional view of a shower head according to the invention, in which two different embodiments are shown,

Fig. 2 eine perspektivische Querschnittsansicht eines nur teilweise dar­ gestellten erfindungsgemäßen Bodenteils, Fig. 2 is a perspective cross-sectional view of a partially is provided the base part according to the invention,

Fig. 3 eine Querschnittsansicht eines Teils eines erfindungsgemäßen Brause­ kopfes, Fig. 3 is a cross-sectional view of a part of a shower head according to the invention,

Fig. 4 eine Querschnittsansicht eines Teils des Bodenteils mit einer Wasser­ durchtrittsöffnung, Fig. 4 is a cross-sectional view of the passage opening of a part of the base part with a water

Fig. 5 eine Querschnittsansicht eines anderen Teils des erfindungsgemäßen Bodenteils mit einer anderen Wasserdurchtrittsöffnung, Fig. 5 is a cross-sectional view of another portion of the bottom part according to the invention with another water passage opening,

Fig. 6 eine schematische Darstellung des Strahlbildes des erfindungsgemäßen Brausekopfes, Fig. 6 is a schematic representation of the water jet of the shower head according to the invention,

Fig. 7 eine Querschnittsansicht eines Teils des Bodenteils, Fig. 7 is a cross-sectional view of a portion of the bottom part,

Fig. 8 eine gestreckte Ansicht eines ringförmigen Vorsprungs des erfin­ dungsgemäßen Bodenteils, Fig. 8 is an expanded view of an annular projection of the bottom part OF INVENTION to the invention,

Fig. 9 eine weitere gestreckte Ansicht einer anderen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Bodenteils, Fig. 9 shows a further stretched view of another embodiment of the bottom part according to the invention,

Fig. 10 eine perspektivische Querschnittsansicht eines Teils einer anderen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Brausekopfes, Fig. 10 is a perspective cross-sectional view of a portion of another embodiment of the shower head according to the invention,

Fig. 11 eine der Fig. 9 entsprechende Ansicht einer weiteren Ausführungs­ form des erfindungsgemäßen Brausekopfes, Fig. 11 is a Fig. 9 corresponding view of a further form of execution of the shower head according to the invention,

Fig. 12 eine Unteransicht eines erfindungsgemäßen Brausekopfes, Fig. 12 is a bottom view of a shower head according to the invention,

Fig. 13 eine weitere Unteransicht einer anderen Ausführungsform des erfin­ dungsgemäßen Brausekopfes, Fig. 13 is another bottom view of another embodiment of to the invention OF INVENTION shower head,

Fig. 14 eine Querschnittsansicht einer weiteren Ausführungsform des erfin­ dungsgemäßen Brausekopfes und Fig. 14 is a cross sectional view of another embodiment of the shower head and to the invention OF INVENTION

Fig. 15 eine Querschnittsansicht einer weiteren Ausführungsform des erfin­ dungsgemäßen Brausekopfes. Fig. 15 is a cross sectional view of another embodiment of the shower head to the invention OF INVENTION.

In Fig. 1 ist ein erfindungsgemäßer Brausekopf 1 in Querschnittsansicht dar­ gestellt. Der Brausekopf 1, dessen grundsätzlicher Aufbau an sich bekannt ist, weist eine Wasserzuführung 2 auf. Weiterhin ist der Brausekopf 1 mit einem Wasserdurchtrittsöffnungen 3 aufweisenden Bodenteil 4 versehen. Der Bodenteil 4 besteht aus elastischem Material, vorzugsweise mit einer Material­ härte von 20 bis 120 shore. Die Wasserdurchtrittsöffnungen 3 treten an der Unterseite 5 des Brausekopfes 1 aus. Außerdem stehen die Wasserdurchtritts­ öffnungen 3 zumindest bei der rechten Ausführungsform gemäß Fig. 1 über die Unterseite 5 des Brausekopfes 1 über. Bei der in Fig. 1 dargestellten linken Ausführungsform stehen die Wasserdurchtrittsöffnungen 3, wenn überhaupt, nur ganz geringfügig über die Unterseite 5 des Brausekopfes 1 über. Der Bodenteil 4 an sich ist im Brausekopf 1 gehalten und steht mit der Wasserzuführung 2 in Verbindung.In Fig. 1 an inventive shower head 1 is shown in cross-sectional view. The shower head 1 , the basic structure of which is known per se, has a water supply 2 . Furthermore, the shower head 1 is provided with a bottom part 4 having water passage openings 3 . The bottom part 4 consists of elastic material, preferably with a material hardness of 20 to 120 shore. The water passage openings 3 emerge from the underside 5 of the shower head 1 . In addition, the water passage openings 3 protrude at least in the right embodiment according to FIG. 1 via the underside 5 of the shower head 1 . In the left embodiment shown in FIG. 1, the water passage openings 3 protrude only slightly, if at all, over the underside 5 of the shower head 1 . The bottom part 4 itself is held in the shower head 1 and is connected to the water supply 2 .

Wesentlich ist nun, daß der Bodenteil 4 wenigstens einen etwa ringförmig aus­ gebildeten Vorsprung 6 aufweist, der über die Unterseite 5 des Brausekopfes 1 übersteht, wobei die Wasserdurchtrittsöffnungen 3 über die Länge des Vorsprungs verteilt angeordnet sind. Der Vorsprung 6 an sich weist wenigstens ein Ringseg­ ment auf, das sich zumindest über einen Teil der Unterseite 5 des Brausekopfes umfangartig erstreckt. Vorzugsweise weist der Vorsprung 6 aber die Form eines geschlossenen Ringes auf, der umfangsmäßig an der Unterseite 5 des Brausekopf­ es 1 angeordnet ist. Im übrigen versteht es sich aber auch, daß der Vorsprung 6 die Form eines geöffneten Ringes haben kann.It is now essential that the bottom part 4 has at least one approximately annular projection 6 which projects beyond the underside 5 of the shower head 1 , the water passage openings 3 being arranged distributed over the length of the projection. The projection 6 itself has at least one ring segment, which extends at least over part of the underside 5 of the shower head. However, the projection 6 preferably has the shape of a closed ring, which is arranged circumferentially on the underside 5 of the shower head 1 . Otherwise, it goes without saying that the projection 6 can have the shape of an open ring.

Der ringförmige Vorsprung, der an sich aus Vollmaterial besteht und lediglich an einigen Stellen von den Wasserdurchtrittsöffnungen durchstoßen ist, kann aufgrund der Materialeigenschaften des Bodenteils 4 ohne weiteres manuell durch "Rubbeln" verformt werden, wobei sich auch die Wasserdurchtrittsöffnun­ gen 3 in ihrer Form verändern, was zur Folge hat, daß sich darin abgelagerter Kalk löst und ausgetragen wird. Die Wasserdurchtrittsöffnungen 3 treten jeweils an der höchsten Stelle des Vorsprungs 6 aus, sind also zumindest in Umfangs­ richtung von vergleichsweise viel elastischem Material des Bodenteils 4 umge­ ben, so daß ein Abbrechen bzw. eine Beschädigung des Vorsprungs beim "Rubbeln" nicht zu befürchten ist.The annular projection, which is made of solid material per se and is only pierced by the water passage openings at some points, can easily be manually deformed by "rubbing" due to the material properties of the base part 4, the shape of the water passage openings 3 also changing, with the result that lime deposited in it dissolves and is discharged. The water passage openings 3 each emerge at the highest point of the projection 6 , so are ben at least in the circumferential direction of comparatively much elastic material of the bottom part 4 , so that breaking off or damage to the projection when "rubbing" is not to be feared.

Um eine gute Wasserverteilung des Brausekopfes 1 zu gewährleisten, bietet es sich an, die Wasserdurchtrittsöffnungen 3 über den Umfang des Vorsprungs 6 gleichmäßig zu verteilen. Dabei ist festgestellt worden, daß es für ein gutes Strahlergebnis ausreichend ist, wenn die einzelnen Wasserdurchtrittsöffnun­ gen um einen Bogenwinkel von 6° beabstandet sind. Auf diese Weise erhält man 60 Wasserdurchtrittsöffnungen 3, wobei aufgrund der erfindungsgemäßen Funktion sichergestellt ist, daß immer alle 60 Wasserdurchtrittsöffnungen nach gelegent­ lichem "Rubbeln" durchströmt werden.In order to ensure good water distribution of the shower head 1 , it is advisable to evenly distribute the water passage openings 3 over the circumference of the projection 6 . It has been found that it is sufficient for a good blasting result if the individual water passage openings are spaced apart by an arc angle of 6 °. In this way, 60 water through openings 3 are obtained , and the function according to the invention ensures that all 60 water through openings are always flowed through after occasional "rubbing".

Wie insbesondere aus Fig. 2 erkennbar ist, ist nicht nur der Vorsprung 6 ring­ förmig ausgebildet, sondern auch der Bodenteil 4. Es ist also nicht unbedingt erforderlich, daß sich der Bodenteil 4 über die gesamte Fläche der Unterseite 5 des Brausekopfes 1 erstreckt. Durch den ringförmigen Bodenteil 4 ist es also möglich, die eigentliche Brausefunktion in den Bereich des äußeren Umfanges des Brausekopfes 1 zu verlegen, während der mittige Bereich für mögliche an­ dere Funktionen des Brausekopfes 1 zur Verfügung steht.As can be seen in particular from FIG. 2, not only the projection 6 is ring-shaped, but also the bottom part 4 . It is therefore not absolutely necessary for the base part 4 to extend over the entire surface of the underside 5 of the shower head 1 . Through the annular bottom part 4 , it is thus possible to move the actual shower function into the area of the outer circumference of the shower head 1 , while the central area is available for other functions of the shower head 1 .

Wie insbesondere in den Fig. 1 bis 3, 10 und 11 sowie 14 und 15 erkennbar ist, weist der Bodenteil 4 einen im Querschnitt etwa U-förmig ausgebildeten Be­ reich 7 auf, an den sich bei den Ausführungsformen der Fig. 1 (rechte Dar­ stellung) sowie Fig. 2 und 3 der Vorsprung 6 anschließt. Durch die U-förmige Ausbildung des Bereichs 7 läßt sich der Bodenteil 4 in besonders einfacher Weise in einem im Gehäuse des Brausekopfes 1 vorgesehenen Ringkanal 8 hal­ ten, worauf weiter unten noch näher eingegangen wird. Außerdem läßt sich der Vorsprung 6 aufgrund des U-förmigen Bereichs 7 gut in den Brausekopf 1 hin­ eindrücken, was das Ablösen von Kalk erleichtert. Es versteht sich, daß der Bodenteil 4 aber auch an sich als Ringscheibe ausgebildet sein kann, an die sich der Vorsprung 6 nach unten hin anschließt. Statt einer seitlichen Klem­ mung über den U-förmigen Bereich ist der Bodenteil 4 dann in entsprechen­ der Weise im Gehäuse des Brausekopfes 1 zu halten bzw. zu klemmen. Wichtig ist, daß der Vorsprung 6 nicht nur hin- und herbewegbar, sondern auch in den Brausekopf 1 hineindrückbar ist.As can be seen in particular in FIGS. 1 to 3, 10 and 11 as well as 14 and 15, the bottom part 4 has an approximately U-shaped cross section Be rich 7 , to which in the embodiments of FIG. 1 (right Dar position) and Fig. 2 and 3 of the projection 6 connects. Due to the U-shaped design of the area 7 , the bottom part 4 can be held in a particularly simple manner in an annular channel 8 provided in the housing of the shower head 1 , which will be discussed in more detail below. In addition, the projection 6 can be pressed well into the shower head 1 due to the U-shaped region 7 , which facilitates the detachment of lime. It goes without saying that the base part 4 can also be designed as an annular disk, to which the projection 6 adjoins at the bottom. Instead of a lateral clamping over the U-shaped area, the bottom part 4 is then to be held or clamped in a corresponding manner in the housing of the shower head 1 . It is important that the projection 6 is not only movable back and forth, but can also be pushed into the shower head 1 .

Die Wasserdurchtrittsöffnungen 3 weisen einen sich in Durchflußrichtung ver­ engenden Abschnitt 9 auf. Dieser sich verengende Abschnitt 9 wirkt in Art einer Venturi-Düse, führt also zur Beschleunigung des Wassers. Der Vorteil dieses sich verengenden Abschnitts 9 liegt darin, daß auch bei einer ge­ ringen Wassermenge ein recht kräftiger Wasserstrahl erzeugt werden kann. Der sich verengende Abschnitt 9 schließt sich unmittelbar an den U-förmigen Bereich 7 an. An den sich verengenden Abschnitt 9 wiederum schließt sich ein Austrittsabschnitt 10 an. In seinem Endbereich 11 ist der Austrittsab­ schnitt 10 entsprechend der gewünschten Wasseraustrittsrichtung angeschrägt. Dabei zeigt ein Vergleich der Fig. 3, 4 und 5, daß der Austrittsabschnitt 10 in seinem Endbereich 11 bei unterschiedlichen Wasserdurchtrittsöffnungen 3 auch unterschiedlich ausgebildet sein kann.The water passage openings 3 have a ver narrowed in the flow direction section 9 . This narrowing section 9 acts in the manner of a venturi nozzle, thus leading to the acceleration of the water. The advantage of this narrowing section 9 is that a quite powerful water jet can be generated even with a small amount of water. The narrowing section 9 directly adjoins the U-shaped area 7 . An outlet section 10 adjoins the narrowing section 9 . In its end region 11 , the Austrittsab section 10 is chamfered according to the desired water outlet direction. A comparison of FIGS. 3, 4 and 5 shows that the outlet section 10 can also be designed differently in its end region 11 with different water passage openings 3 .

Vorzugsweise ist um ein gutes Strahlbild des Brausekopfes 1 zu erhalten, vor­ gesehen, daß benachbarte Wasserdurchtrittsöffnungen 3 unterschiedliche Wasser­ strahlrichtungen aufweisen. Dies wird über entsprechende Anschrägungen 12 im Endbereich 11 der jeweiligen Wasserdurchtrittsöffnungen 3 erreicht. Bei Ver­ suchen ist festgestellt worden, daß gute Strahlergebnisse erreicht werden, wenn die Wasserstrahlrichtung der einzelnen Wasserdurchtrittsöffnungen 3 zwischen 0 und 16° liegt, wobei in einer besonders bevorzugten Ausführungsform ein sich periodisch wiederholendes Strahlbild mit Wasserstrahlrichtungen der einzelnen Wasserdurchtrittsöffnungen 3 von 8°, 5°, 8°, 5°, 8° und 2° vorgesehen ist (vgl. Fig. 6). Bei dem erwähnten Bogenwinkel von 6° ist dieses Strahlbild 10mal im Vorsprung 6 vorgesehen, so daß dreißig Wasserdurchtrittsöffnungen 3 mit einer Neigung von 8° gegenüber der Senkrechten, zwanzig Wasserdurchtrittsöffnungen mit einer Neigung von 5° und zehn Wasserdurchtrittsöffnungen mit einer Neigung von 2° vorgesehen sind. Im dargestellten Ausführungsbeispiel weist der in Fig. 3 dargestellte Endbereich 11 eine Anschrägung 12 mit einem Winkel von 16° auf, so daß sich eine Wasserstrahlrichtung von 8° ergibt. In Fig. 4 weist die An­ schrägung 12 im Endbereich 11 einen Winkel von 10° auf, so daß sich hier eine Wasserstrahlrichtung von 5° ergibt. Schließlich ist bei der in Fig. 5 darge­ stellten Ausführungsform die Anschrägung 12 unter einem Winkel von 4° gegen­ über der Senkrechten geneigt, so daß sich eine Wasserstrahlrichtung von 2° ergibt. Der sich verengende Abschnitt 9 ist bei jeder einzelnen Wasserdurch­ trittsöffnung 3 gleich. In Abhängigkeit der gewünschten Wasserstrahlrichtung ist der Austrittsabschnitt 10 bei den einzelnen Wasserdurchtrittsöffnungen unterschiedlich ausgebildet, der Endbereich 11 also länger oder kürzer.Is preferably to get a good spray pattern of the shower head 1 , before seen that adjacent water passage openings 3 have different water jet directions. This is achieved via corresponding bevels 12 in the end region 11 of the respective water passage openings 3 . In Ver searches it has been found that good jet results are achieved when the water jet direction of the individual water passage openings 3 is between 0 and 16 °, in a particularly preferred embodiment a periodically repeating jet pattern with water jet directions of the individual water passage openings 3 of 8 °, 5 ° , 8 °, 5 °, 8 ° and 2 ° is provided (see FIG. 6). At the mentioned arc angle of 6 °, this spray pattern is provided 10 times in the projection 6 , so that thirty water passage openings 3 with an inclination of 8 ° with respect to the vertical, twenty water passage openings with an inclination of 5 ° and ten water passage openings with an inclination of 2 ° are provided . In the exemplary embodiment shown, the end region 11 shown in FIG. 3 has a bevel 12 with an angle of 16 °, so that a water jet direction of 8 ° results. In Fig. 4, the bevel 12 in the end region 11 has an angle of 10 °, so that here there is a water jet direction of 5 °. Finally, in the embodiment shown in FIG. 5, the bevel 12 is inclined at an angle of 4 ° relative to the vertical, so that there is a water jet direction of 2 °. The narrowing section 9 is the same for each individual water passage opening 3 . Depending on the desired water jet direction, the outlet section 10 is designed differently at the individual water passage openings, that is to say the end region 11 is longer or shorter.

Aufgrund der unterschiedlichen Ausbildung der Austrittsabschnitte 10 bzw. der einzelnen Endbereiche 11 können sich unterschiedliche Strömungswider­ stände ergeben. Die Wasserdurchtrittsöffnungen 3 sind jedoch derart ausge­ bildet, daß sich unabhängig von der Wasserstrahlrichtung eine gleiche Durch­ flußrate ergibt. Dies ist dadurch realisiert, daß die untere Fläche der Was­ serdurchtrittsöffnungen 3 im Bereich des Austritts den gewünschten Erforder­ nissen entsprechend unter einem kleinen Winkel α von 0 bis 1° angeschrägt ist. Hierdurch ergibt sich im Bereich der Anschrägung 12 anschließend an den Endbereich 11 ein Überstand 13, durch den sich die Wasserdurchtrittsöffnung verengt.Due to the different design of the outlet sections 10 and the individual end regions 11 , different flow resistances can result. However, the water passage openings 3 are formed such that there is an equal flow rate regardless of the water jet direction. This is achieved in that the lower surface of the water passage openings 3 in the area of the exit is nissen according to the required requirements at a small angle α of 0 to 1 °. This results in a protrusion 13 in the area of the bevel 12 adjoining the end area 11 , through which the water passage opening narrows.

Wie sich insbesondere aus den Fig. 8, 9 und 13 ergibt, ist innenseitig und/oder außenseitig des Vorsprungs 6 und/oder des Bodenteils 4 wenigstens eine Ausbuch­ tung 14 vorgesehen. Die Ausbuchtungen 14 haben nicht nur einen ästhetischen Effekt, sie vermitteln nämlich beim Abstreifen von Kalk den Eindruck des "Rub­ belns", sondern dienen auch dazu, ein Verschieben des ringförmigen Bodenteils 4 innerhalb des Brausekopfes 1 zu vermeiden. Außerdem ergibt sich aus den Fig. 8 und 9, daß die Wasserdurchtrittsöffnungen 3 zumindest an ihrem austrittsseiti­ gen Ende eine Rechteckform aufweisen.As can be seen in particular from FIGS. 8, 9 and 13, on the inside and / or outside of the projection 6 and / or the bottom part 4 at least one bulge device 14 is provided. The bulges 14 not only have an aesthetic effect, they give the impression of "rubbing" when stripping lime, but also serve to avoid moving the annular bottom part 4 within the shower head 1 . It also follows from FIGS. 8 and 9 that the water passage openings 3 have a rectangular shape at least at their exit end.

In den Fig. 10 bis 13 sind andere Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Brau­ sekopfes 1 dargestellt. Bei der in den Fig. 10 und 11 dargestellten Ausfüh­ rungsform ist der Bodenteil 4 in ein unteres Trägerelement 15 des Brausekopfes 1 eingelegt und darin fixiert. Wesentlich ist hierbei vor allem, daß der Boden­ teil 4 einen Mittelabschnitt 16 aufweist, der als Membran ausgebildet ist. In diesem Mittelabschnitt 16 befinden sich die Wasserdurchtrittsöffnungen 3. Die Wasserdurchtrittsöffnungen 3 können wie zuvor beschrieben ausgerichtet sein. Die Ausbildung als Membran ermöglicht es, bei entsprechend geringfügiger Druckausübung auf den Mittelabschnitt 16 die Membran zu verformen, was zum Ablösen des sich dort abgelagerten Kalks führt.In Figs. 10 to 13, other embodiments of the invention are shown brewing sekopfes. 1 In the embodiment shown in FIGS . 10 and 11, the bottom part 4 is inserted into a lower support element 15 of the shower head 1 and fixed therein. It is particularly important that the bottom part 4 has a central portion 16 which is designed as a membrane. The water passage openings 3 are located in this central section 16 . The water passage openings 3 can be aligned as described above. The design as a membrane makes it possible to deform the membrane with a correspondingly slight application of pressure on the central section 16 , which leads to the detachment of the lime deposited there.

Aus den erwähnten Gründen der einfachen Befestigung weist der Bodenteil 4 einen im Querschnitt etwa U-förmig ausgebildeten Bereich 7 auf. Der Mittel­ abschnitt 16 liegt dabei zwischen den beiden seitlichen Schenkeln des U-för­ migen Bereichs 7. Auch in den dargestellten Ausführungsbeispielen der Fig. 10 und 11 ist der Bodenteil 4 wiederum als Ring ausgebildet, was die zuvor er­ wähnten Vorteile hat. Bei beiden Ausführungsformen steht der Mittelabschnitt 16 über die Unterseite 5 des Brausekopfes 1 über. Bei diesen Ausführungsformen kann das "Rubbeln" in besonders einfacher Weise erfolgen, indem man lediglich über die Unterseite 5 des Brausekopfes 1 streicht und dabei den Mittelab­ schnitt 16 eindrückt. Dies ist besonders einfach dann möglich, wenn der Mit­ telabschnitt 16 und die Unterseite 5 stufenlos ineinander übergehen. Hier­ durch kann auch vermieden werden, daß der U-förmige Bereich 7 bzw. der Boden­ teil 4 unbeabsichtigt beschädigt werden.For the reasons of simple fastening mentioned, the base part 4 has an area 7 which is approximately U-shaped in cross section. The middle section 16 lies between the two lateral legs of the U-shaped region 7th The bottom portion 4 in the illustrated embodiments of FIGS. 10 and 11 is again formed as a ring, which the above-mentioned advantages it has. In both embodiments, the middle section 16 projects beyond the underside 5 of the shower head 1 . In these embodiments, the "rubbing" can be done in a particularly simple manner by simply stroking the underside 5 of the shower head 1 and thereby pressing the Mittelab section 16 . This is particularly easy if the middle section 16 and the bottom 5 continuously merge. Here, it can also be avoided that the U-shaped region 7 or the base part 4 is inadvertently damaged.

Nicht dargestellt ist, daß der Mittelabschnitt des Bereichs auch konkav oder eben ausgebildet sein kann. Bei der konkaven oder ebenen Ausbildung des Mit­ telabschnitts kann sich eine Bewegung des Mittelabschnitts schon dadurch ergeben, daß Wasser durch den Brausekopf strömt und der Strömungsdruck auf die Innenseite des Mittelabschnitts wirkt, so daß sich dieser nach außen wölbt. Verändert sich der Wasserdruck nun, tritt aufgrund der Membraneigen­ schaften des Mittelabschnitts eine entsprechende Bewegung auf, die ebenfalls zur Kalkablösung führt. In jedem Fall kann, aber um das zusätzliche "Rubbeln" zu erleichtern, wenigstens ein Noppen 17 auf der Außenseite des Mittelab­ schnitts 16 vorgesehen sein, der über die Unterseite 5 des Brausekopfes 1 übersteht.It is not shown that the central section of the area can also be concave or flat. In the concave or flat design of the middle section, movement of the middle section can result from the fact that water flows through the shower head and the flow pressure acts on the inside of the middle section so that it bulges outwards. If the water pressure changes now, a corresponding movement occurs due to the membrane properties of the middle section, which also leads to limescale detachment. In any case, but in order to facilitate the additional "rubbing", at least one knob 17 may be provided on the outside of the central section 16 , which projects beyond the underside 5 of the shower head 1 .

Während aus den Fig. 12 und 13 die ringförmige Ausbildung des Bodenteils 4 gut hervorgeht, ist in den Fig. 14 und 15 eine andere Ausführungsform ge­ zeigt, bei der grundsätzlich ebenfalls der Mittelabschnitt 16 als Membran ausgebildet ist. Für die in den Fig. 14 und 15 dargestellten Ausführungsformen gilt an sich das zuvor Gesagte mit der Ausnahme, daß der Bodenteil 4 nicht als Ring ausgebildet ist, eine Vielzahl von Mittelabschnitten aufweist, die etwa über die gesamte Unterseite 5 des Brausekopfes verteilt sind. Im Trägerele­ ment 15 sind eine Vielzahl von Öffnungen 18 vorgesehen, in die entsprechende U-förmige Bereiche 7 hineinragen. Aufgrund der U-förmigen Ausbildung sind die Bereiche flächig und so ausgelegt, daß ein Benutzer die Mittelabschnitte 16 (bei konvexer Ausbildung) eindrücken kann. Bei der in den Fig. 14 und 15 dar­ gestellten konkaven Ausbildung des Mittelabschnitts 16 gilt das zuvor Gesagte.While the bottom part 4 can be seen well from Figs. 12 and 13, the annular configuration, another embodiment is shown in FIGS. 14 and 15 shows ge, basically, the center portion is formed as a diaphragm 16 in the well. For the embodiments shown in FIGS. 14 and 15, what has been said above applies per se, with the exception that the base part 4 is not designed as a ring, has a large number of central sections which are distributed approximately over the entire underside 5 of the shower head. In Trägerele element 15 , a plurality of openings 18 are provided, protrude into the corresponding U-shaped regions 7 . Due to the U-shaped design, the areas are flat and designed so that a user can press in the middle sections 16 (in the case of a convex design). In the case of the concave configuration of the central section 16 shown in FIGS. 14 and 15, what has been said above applies.

Um die in den einzelnen Bereichen 7 vorgesehenen Wasserdurchtrittsöffnungen 3 keiner unbeabsichtigten Beschädigung durch den manuellen Druck von außen und/ oder den Wasserdruck und der damit verbundenen Bewegung des Mittelabschnitts 16 auszusetzen, ist ein in das Innere des Bereichs 7 ragender Kragen 19 in Ver­ längerung der Wasserdurchtrittsöffnung 3 vorgesehen. Der Kragen 19 stellt also eine Verstärkung für die Wasserdurchtrittsöffnung 3 nach innen hin dar.In order not to expose the water passage openings 3 provided in the individual areas 7 to inadvertent damage due to the manual pressure from the outside and / or the water pressure and the associated movement of the central section 16 , a collar 19 protruding into the interior of the area 7 is an extension of the water passage opening 3 provided. The collar 19 thus represents a reinforcement for the water passage opening 3 towards the inside.

Um insbesondere die ringförmigen Bodenteile 4 im Brausekopf 1 zu fixieren und bei U-förmiger Ausbildung offen zu halten, ist eine entsprechende Stützein­ richtung 20 vorgesehen. Die Stützeinrichtung 20 weist vorzugsweise einen umlaufenden Stützring auf, der mit einer Vielzahl von Durchtrittsöffnungen 21 versehen ist, wie dies inbesondere aus den Fig. 10 und 11 hervorgeht. Die Stützeinrichtung 20 klemmt den Bodenteil 4 im Ringkanal 8 des Brausekopfes 1 fest. Hierzu können, wie dies aus den Fig. 10 und 11 hervorgeht, entsprechen­ de Stufen 22 im U-förmigen Bereich 7 zum Einsetzen der Stützeinrichtung 20 vorgesehen sein.In order in particular to fix the annular base parts 4 in the shower head 1 and to keep them open in the case of a U-shaped design, a corresponding support device 20 is provided. The support device 20 preferably has a circumferential support ring which is provided with a multiplicity of passage openings 21 , as can be seen in particular from FIGS. 10 and 11. The support device 20 clamps the bottom part 4 in the ring channel 8 of the shower head 1 . For this purpose, as can be seen from FIGS. 10 and 11, de steps 22 can be provided in the U-shaped region 7 for inserting the support device 20 .

Claims (23)

1. Brausekopf (1) mit einem Wasserdurchtrittsöffnungen (3) aufweisenden Boden­ teil (4) aus einem elastischen Material, wobei die Wasserdurchtrittsöffnungen (3) an der Unterseite (5) des Brausekopfes (1) austreten und über die Unter­ seite (5) überstehen, dadurch gekennzeichnet, daß der Bodenteil (4) wenigstens einen etwa ringförmig ausgebildeten Vorsprung (6) aufweist, der über die Un­ terseite (5) des Brausekopfes (1) übersteht und daß die Wasserdurchtrittsöff­ nungen (3) über die Länge des Vorsprungs (6) verteilt sind.1. A shower head (1) through a water passage openings (3) comprising bottom part (4) of an elastic material, wherein the water passage openings (3) to exit at the bottom (5) of the shower head (1) and on the underside (5) , characterized in that the bottom part ( 4 ) has at least one approximately annular projection ( 6 ) which overhangs the underside ( 5 ) of the shower head ( 1 ) and that the water passage openings ( 3 ) over the length of the projection ( 6 ) are distributed. 2. Brausekopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorsprung (6) wenigstens ein Ringsegment aufweist, vorzugsweise aber die Form eines ge­ schlossenen Ringes hat.2. Shower head according to claim 1, characterized in that the projection ( 6 ) has at least one ring segment, but preferably has the shape of a closed ring. 3. Brausekopf nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Wasser­ durchtrittsöffnungen (3) jeweils an der höchsten Stelle des Vorsprungs (6) austreten.3. Shower head according to claim 1 or 2, characterized in that the water passage openings ( 3 ) each emerge at the highest point of the projection ( 6 ). 4. Brausekopf nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich­ net, daß die Wasserdurchtrittsöffnungen (3) über den Umfang des Vorsprungs (6) gleichmäßig verteilt sind, vorzugsweise um einen Bogenwinkel von 6° beabstan­ det.4. Shower head according to one of the preceding claims, characterized in that the water passage openings ( 3 ) over the circumference of the projection ( 6 ) are evenly distributed, preferably by an arc angle of 6 ° beabstan det. 5. Brausekopf nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Bodenteil (4) als Ring ausgebildet ist.5. Shower head according to one of the preceding claims, characterized in that the bottom part ( 4 ) is designed as a ring. 6. Brausekopf nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Bodenteil (4) einen im Querschnitt etwa U-förmig ausgebildeten Be­ reich (7) aufweist, an den sich der Vorsprung (6) anschließt.6. Shower head according to one of the preceding claims, characterized in that the bottom part ( 4 ) has an approximately U-shaped cross-section Be rich ( 7 ) to which the projection ( 6 ) connects. 7. Brausekopf nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Wasserdurchtrittsöffnungen (3) einen sich in Durchflußrichtung ver­ engenden Abschnitt (9) aufweisen. 7. Shower head according to one of the preceding claims, characterized in that the water passage openings ( 3 ) have a ver in the flow direction constricting section ( 9 ). 8. Brausekopf nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sich an den verengenden Abschnitt (9) ein Austrittsabschnitt (10) ab­ schließt, der entsprechend der Wasserstrahlrichtung eine Anschrägung (12) aufweist.8. Shower head according to one of the preceding claims, characterized in that at the narrowing section ( 9 ) an outlet section ( 10 ) closes, which has a bevel ( 12 ) corresponding to the water jet direction. 9. Brausekopf nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß benachbarte Wasserdurchtrittsöffnungen (3) unterschiedliche Wasserstrahlrich­ tungen aufweisen.9. Shower head according to one of the preceding claims, characterized in that adjacent water passage openings ( 3 ) have different water jet directions. 10. Brausekopf nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Wasserstrahlrichtung der Wasserdurchtrittsöffnungen (3) zwischen 0 und 16° zur Senkrechten liegt, und daß, vorzugsweise, benachbarte Wasserdurch­ trittsöffnungen (3) ein sich periodisch wiederholendes Strahlbild mit Wasser­ strahlrichtungen von 8°, 5°, 8°, 5°, 8° und 2° haben.10. Shower head according to one of the preceding claims, characterized in that the water jet direction of the water passage openings (3) is between 0 and 16 ° is from the vertical, and in that, preferably, adjacent water passage openings (3) a periodically repeating ray image with water jet directions of 8 °, 5 °, 8 °, 5 °, 8 ° and 2 °. 11. Brausekopf nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Wasserdurchtrittsöffnungen (3) derart ausgebildet sind, daß sich unab­ hängig von der Wasserstrahlrichtung eine gleiche Durchflußrate der einzelnen Wasserdurchtrittsöffnungen (3) ergibt.11. Shower head according to one of the preceding claims, characterized in that the water passage openings (3) are formed such that there is inde pendent of the water jet towards a same flow rate of each water passage openings (3). 12. Brausekopf nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß innenseitig und/oder außenseitig des ringförmigen Bodenteils (4) und/oder des Vorsprungs (6) wenigstens eine seitliche Ausbuchtung (14) vorgesehen ist.12. Shower head according to one of the preceding claims, characterized in that at least one lateral bulge ( 14 ) is provided on the inside and / or outside of the annular base part ( 4 ) and / or the projection ( 6 ). 13. Brausekopf (1) mit einem Wasserdurchtrittsöffnungen (3) aufweisenden Bodenteil (4) aus einem elastischen Material, wobei die Wasserdurchtritts­ öffnungen (3) an der Unterseite (5) des Brausekopfes (1) austreten, insbe­ sondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Bodenteil (4) wenigstens einen an der Unterseite (5) des Brausekopfes (1) frei liegenden, zumindest eine Wasserdurchtrittsöffnung (3) aufweisenden Mittel­ abschnitt (16) aufweist, der als Membran ausgebildet ist. 13. A shower head (1) emerge with a water passage openings (3) comprising bottom part (4) of an elastic material, wherein the water passage openings (3) on the underside (5) of the shower head (1) in particular sondere according to any one of the preceding claims, characterized in that the base part ( 4 ) has at least one central section ( 16 ) which is exposed on the underside ( 5 ) of the shower head ( 1 ) and has at least one water passage opening ( 3 ) and which is designed as a membrane. 14. Brausekopf nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Bodenteil (4) mit wenigstens einem im Querschnitt etwa U-förmig aus­ gebildeten Bereich (7) versehen ist, der wiederum den Mittelabschnitt (16) aufweist.14. Shower head according to one of the preceding claims, characterized in that the base part ( 4 ) is provided with at least one region ( 7 ) which is approximately U-shaped in cross section and which in turn has the central section ( 16 ). 15. Brausekopf nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Mittelabschnitt (16) ringförmig ausgebildet ist, vorzugsweise die Form eines geschlossenen Ringes hat.15. Shower head according to one of the preceding claims, characterized in that the central section ( 16 ) is annular, preferably in the form of a closed ring. 16. Brausekopf nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Mehrzahl von über die Unterseite (5) des Brausekopfes (1) verteilten Mittelabschnitten (16) vorgesehen ist.16. Shower head according to one of the preceding claims, characterized in that a plurality of over the underside ( 5 ) of the shower head ( 1 ) distributed middle sections ( 16 ) is provided. 17. Brausekopf nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Mittelabschnitt (16) über die Unterseite (5) des Brausekopfes (1) übersteht.17. Shower head according to one of the preceding claims, characterized in that the central section ( 16 ) on the underside ( 5 ) of the shower head ( 1 ) protrudes. 18. Brausekopf nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Mittelabschnitt (16) konvex ausgebildet ist und daß, vorzugsweise, der Mittelabschnitt (16) und die Unterseite (5) stufenlos ineinander übergehen.18. Shower head according to one of the preceding claims, characterized in that the central section ( 16 ) is convex and that, preferably, the central section ( 16 ) and the underside ( 5 ) merge into one another continuously. 19. Brausekopf nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Mittelabschnitt (16) konkav oder eben ausgebildet ist und daß, vorzugs­ weise, der Mittelabschnitt (16) und die Unterseite (5) stufenlos ineinander übergehen.19. Shower head according to one of the preceding claims, characterized in that the central section ( 16 ) is concave or flat and that, preferably, the central section ( 16 ) and the underside ( 5 ) merge into each other. 20. Brausekopf nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Außenseite des Mittelabschnitts (16) wenigstens ein Noppen (17) vorgesehen ist, der über die Unterseite (5) des Brausekopfes (1) übersteht.20. Shower head according to one of the preceding claims, characterized in that on the outside of the central section ( 16 ) at least one knob ( 17 ) is provided which projects beyond the underside ( 5 ) of the shower head ( 1 ). 21. Brausekopf nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die wenigstens eine im Mittelabschnitt (3) angeordnete Wasserdurchtritts­ öffnung (3) mit einem Kragen (19) in das Innere des Bereichs (7) verlängert ist. 21. Shower head according to one of the preceding claims, characterized in that the at least one in the central section ( 3 ) arranged water passage opening ( 3 ) with a collar ( 19 ) in the interior of the area ( 7 ) is extended. 22. Brausekopf nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Stützeinrichtung (20) für den U-förmigen Bereich (7) vorgesehen ist.22. Shower head according to one of the preceding claims, characterized in that a support device ( 20 ) for the U-shaped region ( 7 ) is provided. 23. Brausekopf nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützeinrichtung (20) einen Stützring mit einer Vielzahl von Durch­ trittsöffnungen (21) aufweist.23. Shower head according to one of the preceding claims, characterized in that the support device ( 20 ) has a support ring with a plurality of through openings ( 21 ).
DE4419696A 1994-02-17 1994-06-04 Shower head Expired - Fee Related DE4419696C2 (en)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP98110812A EP0878237B1 (en) 1994-02-17 1995-02-17 Base part for spray head, and spray head
PCT/EP1995/000585 WO1995022407A1 (en) 1994-02-17 1995-02-17 Base part for a spray head, and spray head
DE59509619T DE59509619D1 (en) 1994-02-17 1995-02-17 FLOOR PART FOR A SHOWER HEAD AND SHOWER HEAD
DE59509412T DE59509412D1 (en) 1994-02-17 1995-02-17 Base part for a shower head and shower head
EP95912160A EP0744997B1 (en) 1994-02-17 1995-02-17 Base part for a spray head, and spray head

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9409142 1994-06-04

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4419696A1 true DE4419696A1 (en) 1995-12-07
DE4419696C2 DE4419696C2 (en) 1998-01-29

Family

ID=6909490

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4419696A Expired - Fee Related DE4419696C2 (en) 1994-02-17 1994-06-04 Shower head

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4419696C2 (en)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0435031A2 (en) * 1989-12-28 1991-07-03 Friedrich Grohe Aktiengesellschaft Shower head
DE4039337A1 (en) * 1989-12-28 1991-07-04 Grohe Armaturen Friedrich Shower bath outlet head - has flexible disc in outlet which is deformed by water pressure and prevents build-up of lime deposits
EP0443538A1 (en) * 1990-02-22 1991-08-28 MASCO GmbH Shower head
DE9303986U1 (en) * 1992-11-04 1993-08-12 Friedrich Grohe Ag, 58675 Hemer, De

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0435031A2 (en) * 1989-12-28 1991-07-03 Friedrich Grohe Aktiengesellschaft Shower head
DE4039337A1 (en) * 1989-12-28 1991-07-04 Grohe Armaturen Friedrich Shower bath outlet head - has flexible disc in outlet which is deformed by water pressure and prevents build-up of lime deposits
EP0443538A1 (en) * 1990-02-22 1991-08-28 MASCO GmbH Shower head
DE9303986U1 (en) * 1992-11-04 1993-08-12 Friedrich Grohe Ag, 58675 Hemer, De

Also Published As

Publication number Publication date
DE4419696C2 (en) 1998-01-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4105183C2 (en) Shower head
EP0719586B1 (en) Shower head
DE3943058A1 (en) SHOWER HEAD
EP0284801A1 (en) Shower head
DE10115639B4 (en) water jet ventilator
EP3338898A1 (en) Spray jet outlet device and spray equipped with same
DE3832426C2 (en)
EP0878237B1 (en) Base part for spray head, and spray head
EP0744997B1 (en) Base part for a spray head, and spray head
DE2200083C3 (en) Spray nozzle for an oral rinsing device
EP1619315A1 (en) Jet regulator
DE202019100611U1 (en) Flow regulator and set of a flow regulator and a tool
DE4419696A1 (en) Shower head base outlets
DE19646655A1 (en) Shower head
DE1215308B (en) Core box valve
DE10146788B4 (en) aerator
DE112019004251T5 (en) Water outlet nozzle and water jet device with the same
EP0885660B1 (en) Shower head
EP0646679A1 (en) Strainer for water taps
DE3425660A1 (en) NOZZLE FOR PLASTIC SPRAYING MACHINES
DE10049108B4 (en) Jet nozzle assembly
DE202020101770U1 (en) Drain plug arrangement
DE2111829C3 (en) Self-cleaning spray head
DE202014101221U1 (en) toilet brush
DE3308494A1 (en) DEVICE FOR SOLVELY FASTENING CLEANING DEVICES ON A STICK

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee