DE4419273C2 - Dünnschicht-Solarzelle - Google Patents

Dünnschicht-Solarzelle

Info

Publication number
DE4419273C2
DE4419273C2 DE19944419273 DE4419273A DE4419273C2 DE 4419273 C2 DE4419273 C2 DE 4419273C2 DE 19944419273 DE19944419273 DE 19944419273 DE 4419273 A DE4419273 A DE 4419273A DE 4419273 C2 DE4419273 C2 DE 4419273C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
buffer
solar cell
undoped
cells
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19944419273
Other languages
English (en)
Other versions
DE4419273A1 (de
Inventor
Bernd Rech
Claus Beneking
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Forschungszentrum Juelich GmbH
Original Assignee
Forschungszentrum Juelich GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Forschungszentrum Juelich GmbH filed Critical Forschungszentrum Juelich GmbH
Priority to DE19944419273 priority Critical patent/DE4419273C2/de
Priority to PCT/DE1995/000725 priority patent/WO1995033284A1/de
Priority to EP95920751A priority patent/EP0763260A1/de
Publication of DE4419273A1 publication Critical patent/DE4419273A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4419273C2 publication Critical patent/DE4419273C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/04Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices
    • H01L31/06Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices characterised by potential barriers
    • H01L31/075Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices characterised by potential barriers the potential barriers being only of the PIN type, e.g. amorphous silicon PIN solar cells
    • H01L31/076Multiple junction or tandem solar cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/04Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices
    • H01L31/06Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices characterised by potential barriers
    • H01L31/075Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices characterised by potential barriers the potential barriers being only of the PIN type, e.g. amorphous silicon PIN solar cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy
    • Y02E10/548Amorphous silicon PV cells

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Photovoltaic Devices (AREA)

Description

1. Technisches Gebiet
Die Erfindung betrifft eine Dünnschicht-Solarzelle auf der Basis des amorphen, hydrierten Siliziums und/oder seiner Legierungen gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Eine derartige Dünnschicht- Solarzelle ist aus der japanischen Offenlegungsschrift 63-244 888 bekannt.
2. Stand der Technik
Dünnschicht-Solarzellen auf der Basis des amorphen hydrierten Siliziums (a-Si : H) und seiner Legierungen werden in bekannter Weise mit der Dotierungsfolge n-i-p oder p-i-n durch Schicht­ abscheidung auf geeigneten opaken oder transparenten Substraten hergestellt, auch als gestapelte Solarzellen in Kaskadenanordnung (sog. Stapelzellen, z. B. p-i-n-p-i-n) mit identischer oder unterschiedlicher Bandlücke der verwendeten Teilzellen.
Als Kontaktschichten dienen auf der Lichteintrittsseite in der Regel transparente, leitfähige Oxidschichten (sog. TCO-Schichten, wie z. B. ITO, SnO2, ZnO, TiO2), auf der licht-abgewandten Seite ebenfalls transparente leitfähige Oxid- oder Metallschichten oder eine Kombination aus beiden.
Der Lichteinfall erfolgt in vorteilhafter Weise von der p- dotierten Seite her. Zur Verbesserung des Lichteintritts in die für die Lichtumwandlung maßgebliche, undotierte i-Schicht und zur elektrischen Verbesserung, wird die Bandlücke der p-dotierten Schicht höher als die der i-Schicht gewählt. Dies kann z. B. mit Hilfe von Legierungen des a-Si : H mit N, C oder O erreicht werden.
Der Wirkungsgrad y einer Solarzelle läßt sich als Produkt der unter Sonnenlicht gemessenen Kenngrößen der Strom/Spannungs­ kennlinie offene Klemmenspannung Voc, der Kurzschlußstromdichte jsc und dem Füllfaktor FF, geteilt durch die Intensität des Sonnenlichts Iss schreiben:
y = (Voc . jsc . FF)/Iss (1)
Von verschiedenen Autoren wurde beschrieben, daß sich vor allem die offene Klemmenspannung Voc, aber auch jsc und FF von a-Si p-i- n- bzw. n-i-p-Solarzellen durch die Einfügung einer zusätzlichen, dünnen, sog. Pufferschicht (englisch: "buffer (layer)" oder "p-i interface layer") in die p-i-Grenzfläche (d. h. zwischen p- und i- Schicht) erhöhen lassen. Dadurch erreicht man einen insgesamt deutlich höheren Wirkungsgrad (Fig. 1a).
In Stapel-Solarzellen, z. B. mit p-i-n-p-i-n-Struktur können in mehreren oder sogar jeder Teilzelle Pufferschichten zum Einsatz kommen (Fig. 1b).
Unter einer Pufferschicht versteht man eine Schicht mit höherer Bandlücke als die nachfolgende i-Schicht, wobei die Pufferschicht im Gegensatz zu der p-Schicht jedoch nominell undotiert ist. Die höhere Bandlücke kann dabei, - wie bei der p-Schicht -, durch legieren des a-Si : H mit beispielsweise N, C oder O, aber auch durch Materialveränderung des amorphen Siliziums ohne Legierung erreicht werden. Durch die erhöhte Bandlücke wird die Rekombination im p-i-Grenzflächenbereich verringert und dadurch die offene Klemmenspannung erhöht.
Auch Pufferschichten mit gradierter Bandlücke wurden beschrieben. "Nominell undotiert" heißt, daß nicht aktiv dotiert wird, wenn auch aufgrund von Dotierstoff-verschleppungen, z. B. von der p- Deposition her, eine nach der p-Schicht in derselben Reaktionskammer präparierte Pufferschicht geringfügig dotiert sein kann. Auch eine beabsichtigte geringe Dotierung der Pufferschicht ist bekannt. Literatur: R. R. Arya et al. beschreiben eine a-SiC- Pufferschicht, bei der der Kohlenstoffgehalt von der p-dotierten a-SiC Schicht zur undotierten a-Si i-Schicht hin abfallend gradiert wird [1]. K. S. Lim et al. beschreiben dieselbe Pufferstruktur, aber mit schwacher p-Typ Dotierung [2].
Die bisher besten Ergebnisse wurden mit Pufferschichten "hoher Qualität" erreicht, bei denen das für den Puffer verwendete Material nominell undotiert ist und eine Photoleitfähigkeit mit Werten oberhalb von 1 . 10-6 (Ohm . cm) - 1 besitzt.
Aus T. Yoshida et al. ist ein Puffer aus a-SiC bekannt, wobei das a-SiC Material eine hohe Photoleitfähigkeit aufweist. Es wurde unter Verwendung einer hohen Wasserstoffverdünnung bei der Plasma- Deposition präpariert [3]. Darüberhinaus ist aus S. Fujikake et al. ein nominell undotierter a-SiO Puffer bekannt, wobei das a-SiO Material hoch photoleitend ist und unter Verwendung von SiH4, CO2 und H2 präpariert wurde [4]. Ferner kommt neben diesen speziellen Legierungen auch a-Si Material mit erhöhter Bandlücke als Puffer "hoher Qualität" in Betracht.
Solche Pufferschichten, insbesondere solche mit "hoher Qualität", werden mit Erfolg zur Wirkungsgraderhöhung von a-Si Solarzellen eingesetzt. Es hat sich aber herausgestellt, daß durch die Verwendung dieser Puffer eine verstärkte Alterung (Abnahme des Wirkungsgrades unter langandauernder Lichteinstrahlung) induziert werden kann.
Es ist in diesem Zusammenhang einerseits aus Y.-M . Li et al. bekannt, daß bei Verwendung von undotierten Pufferschichten aus a- SiC mit hoher Qualität keine zusätzliche Alterung gefunden wurde [5].
Andererseits wurde beispielsweise von P. Lechner et al., aber auch von C. Beneking et. al. eine deutliche Verstärkung der Lichtalterung bei Zellen mit Pufferschichten hoher Qualität gefunden [6, 7].
Der diesbezüglich beschriebene Stand der Technik ist in Fig. 2 zur Verdeutlichung zusammengefaßt:
Setzt man den Anfangswirkungsgrad einer p-i-n-Solarzelle aus a- Si : H gleich eins, so wird ein Anfangswirkungsgrad größer eins (z. B. 1,1) durch die Einfügung der Pufferschicht erreicht.
Im Verlaufe der Lichtalterung kann dieser Vorteil erhalten bleiben ("gutes Ergebnis", obere Kurve), aber der Puffer kann auch eine so starke zusätzliche Degradation bewirken, daß der Anfangsvorteil mehr als verlorengeht.
Zusammengefaßt zeigte sich als Nachteil, daß das oben beschriebene "gute Ergebnis" (Fig. 2) reproduzierbar mit der Struktur p- Puffer(hohe Qualität)-i-n nicht erreicht werden kann.
3. Aufgabe der Erfindung
Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Solarzelle zu schaffen, bei der eine Erhöhung des Anfangswirkungsgrades bei gleichzeitiger geringerer relativer Degradation erzielt wird und eine deutliche Erhöhung des (langzeit-)stabilisierten Wirkungsgrades erreicht wird. Es ist zudem Aufgabe der Erfindung ein Herstellungsverfahren für solche Solarzellen zu schaffen.
Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Solarzelle gemäß der Gesamtheit der Merkmale nach Anspruch 1.
4. Lösung
Zur Lösung weist die Solarzelle der eingangs genannten Art zwischen p- und Pufferschicht (- hoher Qualität -) eine zusätzliche, relativ dünne, niedrig p-dotierte Schicht als Kompensationsschicht auf (Fig. 3a). In Stapelzellen kann diese Maßnahme auch mehrfach angewendet werden (Fig. 3b).
Die Dotierung soll klein gegenüber der Dotierung der p-Schicht sein, damit diese Schicht nicht als Verlängerung der p-Schicht wirkt.
Im Falle einer Stapelzelle kann die Kompensationsschicht auch mehrfach vorgesehen sein (Fig. 3b).
Es wurde erkannt, daß bei p-i-n- und p-Puffer-i-n-Solarzellen durch Lichteinstrahlung Ladungsträger in der i-Schicht der Solarzelle generiert und durch das eingebaute elektrische Feld zur p-, bzw n-Schicht transportiert werden. Die Effizienz der Ladungsträgertrennung hängt dabei von der Stärke des eingebauten elektrischen Feldes und der Defektdichte der i-Schicht ab.
Es wurde erkannt, daß Defektzustände im an die p-Schicht grenzenden Teil der i- bzw. Pufferschicht oberhalb des Ferminiveaus liegen und von Elektronen entleert werden. Besonders im Falle der p-Puffer-i-n-Zellen sind viele Defektzustände vorhanden. Es bildet sich eine positive Raumladungszone, die zusammen mit der negativen Raumladung der Akzeptoren in der p- Schicht eine elektrische Doppelschicht bildet, durch welche das elektrische Feld in der i-Schicht abgebaut wird. Nach Degradation reicht das Feld besonders bei Zellen mit Puffer nicht mehr für eine gute Ladungstrennung aus, weshalb der Wirkungsgrad bei Zellen mit Puffer zeitlich stark abnimmt.
Es wurde erkannt, daß durch Einfügung einer niedrig p-dotierten Schicht zu Beginn des Puffers die positive Raumladung der Defektzustände kompensiert wird (daher "Kompensationsschicht").
Dies verringert die Ausbildung der unerwünschten elektrischen Doppelschicht und so auch den Feldabbau in der i-Schicht. Damit bleibt auch nach Alterung von Zellen mit Puffer noch genügend Feld in der i-Schicht, um die lichterzeugten Ladungsträger zu trennen. Die lichtinduzierte Wirkungsgradabnahme ist dadurch geringer.
Im folgenden ist die Erfindung an Hand von Ausführungsbeispielen im einzelnen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1a Schematische Darstellung einer Solarzellenschichtstruktur mit p-i-n-Struktur ohne Pufferschicht (i), bzw. mit p-Puffer-i-n-Struktur mit Pufferschicht im p-i -Übergangsbereich (ii) zur Wirkungsgraderhöhung;
Fig. 1b Schematische Darstellung einer Schichtstruktur einer Stapelzelle mit p-i-n-p-i-n-Struktur ohne Pufferschicht (i), bzw. mit p-Puffer 1-i-n-p-Puffer 2-i-n-Struktur mit zusätzliche Pufferschichten (ii);
Fig. 2 Relativer Wirkungsgrad von a-Si : H-Solarzellen, normiert auf den Anfangswirkungsgrad einer p-i-n-Zelle ohne Pufferschicht als Funktion der Einstrahlungsdauer in Stunden für eine p-i-n-Struktur ohne Pufferschicht (a), für eine p-Puffer-i-n-Struktur ohne Induzierung zusätzlicher Degradation durch die Pufferschicht("gutes Ergebnis") (b) und für eine p-Puffer-i-n-Struktur mit zusätzlicher Degradation durch die Pufferschicht ("schlechtes Ergebnis") (c);
Fig. 3 Schematische Darstellung einer Einfach- (a) und Stapelsolarzelle (b) aus amorphen Silizium mit "p_"- Kompensationsschicht zwischen p- und i-Schicht;
Fig. 4 Lichtalterung von Stapel-Solarzellen mit und ohne Kompensationsschicht zwischen p- und Pufferschicht;
5. Ausführungsbeispiele; Versuchsbeschreibungen
Es wurden folgende Solarzellen präpariert:
5.1 Einfachzellen mit folgender Schichtstruktur:
  • a) p-i-n
  • b) p-puffer-i-n
  • c) p-Kompensationsschicht-Puffer-i-n
Die p-, i-, und n-Schichten wurden bei diesen drei Solarzellen unter vergleichbaren Depositionsbedingungen abgeschieden. Die Schichtdicken dieser Schichten wurden bei den drei Solarzellen identisch gewählt (p: 10 nm, i: 500 nm, n: 25 nm). Die Depositionsparameter und Schichtdicken der p-, Kompensations- und Pufferschicht sind in Tabelle 1 angegeben.
In Tabelle 2 sind für jede Solarzelle zum Vergleich im ungealterten (vor der Alterung) und im gealtertem (nach 300 h Beleuchtung unter einem AM1.5-Spektrum, bei 50°C und offenen Klemmen) Zustand
  • - die gemessene Leerlaufspannung Voc in milli-Volt,
  • - die Kurzschlußstromdichte jsc in milli-Ampere pro cm2,
  • - der Füllfaktor FF in %, sowie
  • - der Wirkungsgrad y in %
    angegeben.
5.2 Mehrfachzellen
Die oben beschriebene Kompensationsschicht wurde ebenfalls bis eingesetzt um den Wirkunggrad von Stapelzellen zu verbessern.
Der Schichtaufbau dieser Solarzelle ist p-Kompensationsschicht- Puffer-i (60 nm)-n-p-Kompensationschicht-Puffer-i (330 nm)-n.
Die Vergleichssolarzelle ist ebenfalls in Stapelzellenstruktur abgeschieden worden (p-puffer-i-n-p-puffer-i-n). Den Wirkungsgrad beider Zellen als Funktion der Einstrahlungsdauer zeigt Fig. 4.
Die Ausführungsbeispiele zeigen im Ergebnis:
  • 1. Die Wirkungsgraderhöhung im ungealterten Zustand durch die Einfügung einer Pufferschicht (Tabelle 2) von y = 8,0 auf y = 9,0.
  • 2. Die verstärkte Degradation von p-Puffer-i-n Zellen ohne Kompensationschicht (Tabelle 2) von y = 9,1 auf y = 6,2.
  • 3. Die deutliche Verbesserung der Stabilität bei gleichzeitig hohem Anfangswirkungsgrad durch Einfügung der Kompensations­ schicht, sowohl bei Einfach- wie auch bei Stapelzellen (Tabelle 2 und Fig. 4) von y = 9,0 zu y = 7,1 im Vergleich zu y = 9,1 zu y = 6,2, bzw. bei Stapelzellen von y = 10,3 zu y = 9,0 im Vergleich zu y = 9, 9 zu y = 7,5.
Literatur:
[1] R. R. Arya, A. Catalano, and R. S. Oswald, Appl. Phys. Lett. 49 (1986) 1089
[2] K. S. Lim et al., J. Appl. Phys. 56 (1984) 538
[3] T. Yoshida, K. Maruyama, O. Nabeta, Y. Ichikawa, H. Sakai, and Y. Uchida, proc. 19th
IEEE-PVSC, New Orleans, Louisana, 1987, p. 1095
[4] S. Fujikake et al., MRS Proc. Vol. 258 (1992) p. 875
[5] Y.-M. Li et al., Proc. MRS Spring Meeting, San Francisco, 1994, im Druck
[6] P. Lechner et al., MRS Proc. Vol. 149 (1989) p. 583
[7] C. Beneking et al., Proc. 12th
EC-PVSEC, Amsterdam, 1994, im Druck
Tabelle 1: Prozeßparameter für p-, Kompensations- und Pufferschicht
Tabelle 2: Kenngrößen der Testsolarzellen vor und nach der Alterung (300 h, 1 Sonne, 50°C, offene Klemmen).

Claims (2)

1. Dünnschicht-Solarzelle auf der Basis des amorphen, hydrierten Siliziums und/oder seiner Legierungen mit einer
  • a) eine undotierte Schicht (i)
  • b) eine dieser zur Lichteintrittsseite benachbarte und mit ihr verbundene Pufferschicht,
  • c) eine dieser zur Lichteintrittsseite benachbarte und mit ihr verbundene, erste p-dotierte Schicht (p) und
  • d) eine auf der anderen Seite der undotierten Schicht mit dieser verbundene, n-dotierte Schicht (n) aufweisenden Schichtenfolge (p-Puffer-i-n),
dadurch gekennzeichnet, daß
  • a) die Pufferschicht nominell undotiert ist und eine im Vergleich zur undotierten Schicht (i) höhere Bandlücke aufweist, und
  • b) zwischen der ersten p-dotierten Schicht und der Pufferschicht zur Kompensation der positiven Raumladung der im angrenzenden Bereich der Pufferschicht vorhandenen Defektzustände eine zusätzliche Schicht (p_) vorgesehen ist, die relativ zur ersten p-dotierten Schicht schwach p-dotiert und relativ dünn ausgebildet ist.
2. Dünnschichtsolarzelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Schichtenfolgen (p-Puffer-i-n) mit einander verbunden und eine oder mehrere Kompensationsschichten (p_) vorgesehen sind.
DE19944419273 1994-06-01 1994-06-01 Dünnschicht-Solarzelle Expired - Lifetime DE4419273C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944419273 DE4419273C2 (de) 1994-06-01 1994-06-01 Dünnschicht-Solarzelle
PCT/DE1995/000725 WO1995033284A1 (de) 1994-06-01 1995-05-27 Dünnschicht-solarzelle und verfahren zu ihrer herstellung
EP95920751A EP0763260A1 (de) 1994-06-01 1995-05-27 Dünnschicht-solarzelle und verfahren zu ihrer herstellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944419273 DE4419273C2 (de) 1994-06-01 1994-06-01 Dünnschicht-Solarzelle

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4419273A1 DE4419273A1 (de) 1996-02-01
DE4419273C2 true DE4419273C2 (de) 1998-11-26

Family

ID=6519604

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19944419273 Expired - Lifetime DE4419273C2 (de) 1994-06-01 1994-06-01 Dünnschicht-Solarzelle

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0763260A1 (de)
DE (1) DE4419273C2 (de)
WO (1) WO1995033284A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8293710B2 (en) 2005-01-03 2012-10-23 Blue Blood Biotech Corp. Method for treating wounds using an EGF-like domain of thrombomodulin
DE102008049374A1 (de) 2008-09-27 2010-04-01 JODLAUK, Jörg Halbleiterfaserstrukturen als Energieerzeuger

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS63244888A (ja) * 1987-03-31 1988-10-12 Kanegafuchi Chem Ind Co Ltd 半導体装置
JPS63244889A (ja) * 1987-03-31 1988-10-12 Kanegafuchi Chem Ind Co Ltd 半導体装置
JPH02106076A (ja) * 1988-10-14 1990-04-18 Fuji Electric Co Ltd 薄膜太陽電池

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6249672A (ja) * 1985-08-29 1987-03-04 Sumitomo Electric Ind Ltd アモルフアス光起電力素子

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS63244888A (ja) * 1987-03-31 1988-10-12 Kanegafuchi Chem Ind Co Ltd 半導体装置
JPS63244889A (ja) * 1987-03-31 1988-10-12 Kanegafuchi Chem Ind Co Ltd 半導体装置
JPH02106076A (ja) * 1988-10-14 1990-04-18 Fuji Electric Co Ltd 薄膜太陽電池

Non-Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
US-B.: C. Beneking et al.: "Preparation and Light Stability of a-Si/a-Si Stacked Solar Cells", in: Proc. 12th EC-PVSEC, Amsterdam, 1994, 4 Seiten *
US-B.: Mat. Res. Soc. Symp., Bd. 258, 1992, S. 875-880 *
US-B.: MRS Proc., Bd. 149, 1989, S.583-588 *
US-B.: Y.M. Li et al.: "A Study of a-SiH/a-SiGe:H Tandem Solar Cells and Modules", in: Proc. MRS Spring Meeting, San Francisco, 1994, 6 Seiten *
US-B.:Proc. 19th IEEE-PVSC, New Orleans, Louisiana1987, S. 1095-1100 *
US-Z.:Appl. Phys. Lett., Bd.49, 1986, S.1089-1091 *
US-Z.:J. Appl. Phys., Bd.56, 1984, S. 538-542 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO1995033284A1 (de) 1995-12-07
DE4419273A1 (de) 1996-02-01
EP0763260A1 (de) 1997-03-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4025311C2 (de)
EP0219763B1 (de) Solarzelle
DE69926960T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer photovoltaischen Vorrichtung
DE3244626C2 (de)
EP0025872B1 (de) Halbleiterbauelement für die Umsetzung solarer Strahlung in elektrische Energie
DE69330835T3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Tandemphotovoltaikvorrichtung mit verbessertem Wirkungsgrad und dadurch hergestellte Vorrichtung
DE102010017461B4 (de) Solarzelle, Solarzellenherstellungsverfahren und Prüfverfahren
DE4408791B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Siliciumoxidhalbleiterfilms
DE10237515A1 (de) Stapelförmiger photoelektrischer Wandler
DE3111828A1 (de) Vorrichtung zur umsetzung elektromagnetischer strahlung in elektrische energie
DE3438477A1 (de) Solarzelle und verfahren zu ihrer herstellung
DE19727253A1 (de) Photovoltaische Bauteile und Verfahren zum Herstellen derselben durch eine Oberflächenvorbereitung für beschleunigte Keimbildung mikrokristallinen Siliziums auf heterogenen Substraten
DE3709153A1 (de) Mehrlagige duennfilmsolarzelle
DE102010006314A1 (de) Photovoltaische Mehrfach-Dünnschichtsolarzelle
DE3135411C2 (de) Fotoempfindliche Anordnung mit übereinanderliegenden pin-Schichten eines amorphen Siliciumlegierungsmaterials
WO1993015527A1 (de) Integriert verschaltetes stapelzellensolarmodul
DE3732619C2 (de)
DE3048381A1 (de) "halbleiterbauelement"
DE3305030C2 (de)
DE3408317C2 (de) Solarzelle aus amorphem Silicium
DE4410220B4 (de) Dünnschicht-Solarzelle
WO1991012632A1 (de) Lichtalterungsstabiles halbleitermaterial auf der basis von amorphem germanium und verfahren zu seiner herstellung
DE3732617C2 (de) Photoelement
DE102016116192B3 (de) Photovoltaikmodul mit integriert serienverschalteten Stapel-Solarzellen und Verfahren zu seiner Herstellung
DE4419273C2 (de) Dünnschicht-Solarzelle

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right
R071 Expiry of right