DE4418891C2 - Antriebssystem für allradgetriebenes Kraftfahrzeug mit mehreren Differentialen - Google Patents

Antriebssystem für allradgetriebenes Kraftfahrzeug mit mehreren Differentialen

Info

Publication number
DE4418891C2
DE4418891C2 DE19944418891 DE4418891A DE4418891C2 DE 4418891 C2 DE4418891 C2 DE 4418891C2 DE 19944418891 DE19944418891 DE 19944418891 DE 4418891 A DE4418891 A DE 4418891A DE 4418891 C2 DE4418891 C2 DE 4418891C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive
gears
gear
drive system
differentials
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19944418891
Other languages
English (en)
Other versions
DE4418891A1 (de
Inventor
August Kriebernegg
Bernd Ing Gsell
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Steyr Daimler Puch AG
Original Assignee
Steyr Daimler Puch AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Steyr Daimler Puch AG filed Critical Steyr Daimler Puch AG
Publication of DE4418891A1 publication Critical patent/DE4418891A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4418891C2 publication Critical patent/DE4418891C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/34Arrangement or mounting of transmissions in vehicles for driving both front and rear wheels, e.g. four wheel drive vehicles
    • B60K17/344Arrangement or mounting of transmissions in vehicles for driving both front and rear wheels, e.g. four wheel drive vehicles having a transfer gear
    • B60K17/346Arrangement or mounting of transmissions in vehicles for driving both front and rear wheels, e.g. four wheel drive vehicles having a transfer gear the transfer gear being a differential gear
    • B60K17/3462Arrangement or mounting of transmissions in vehicles for driving both front and rear wheels, e.g. four wheel drive vehicles having a transfer gear the transfer gear being a differential gear with means for changing distribution of torque between front and rear wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/04Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing
    • B60K17/16Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing of differential gearing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/04Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing
    • B60K17/06Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing of change-speed gearing
    • B60K17/08Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing of change-speed gearing of mechanical type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K5/00Arrangement or mounting of internal-combustion or jet-propulsion units
    • B60K5/04Arrangement or mounting of internal-combustion or jet-propulsion units with the engine main axis, e.g. crankshaft axis, transversely to the longitudinal centre line of the vehicle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Arrangement And Driving Of Transmission Devices (AREA)
  • Retarders (AREA)

Description

Die Erfindung handelt von einem Antriebssystem für Kraftfahr­ zeuge mit einer ersten und einer zweiten angetriebenen Achse, das aus einem querliegenden Motor-Getriebe-Block, einem ein er­ stes und ein zweites Differential enthaltenden Achsantriebs­ block und einem Abtrieb für eine zweite angetriebene Achse be­ steht, wobei das erste Differential das vom Motor-Getriebe- Block zugeführte Drehmoment zwischen einer ersten Halbachse der ersten angetriebenen Achse und dem zweiten Differential ver­ teilt und letzteres das Drehmoment weiter zwischen einer zwei­ ten Halbachse der ersten angetriebenen Achse und dem Abtrieb für die zweite angetriebene Achse verteilt.
Derartige in Serie geschaltete Differentiale haben den Vorteil, daß auf jeder Seite des Antriebsblockes nur eine einzige Welle herausgeführt zu werden braucht, wodurch meist eine Hohlwelle eingespart wird. Diese Anordnung erleichtert die Ableitung ei­ nes allradangetriebenen Fahrzeuges von einem konventionellen frontgetriebenen Serienfahrzeug mit einem Minimum an konstruk­ tiven Änderungen.
Ein derartiger Fahrzeugantrieb ist etwa aus der EP-OS 94870 be­ kannt. Dort sind die beiden Differentiale räumlich getrennt. Dadurch nimmt die Achsantriebseinheit viel Platz in Anspruch: in Fahrzeuglängsrichtung, wo sie mit dem Motorblock kollidiert und in Querrichtung, was dazu zwingt, die Antriebshalbachsen zu den Rädern sehr kurz auszuführen.
Eine Folge der Serienschaltung der beiden Differentiale ist weiters, daß die Momentenverteilungsverhältnisse der beiden Differentiale aufeinander abgestimmt sein müssen, um den beiden vorderen Halbachsen gleiche Momentenanteile zu sichern. Damit kann auch das Momentenverhältnis zwischen Vorder- und Hinter­ achse beeinflußt werden. Diese Abstimmung ist bei Kegelraddif­ ferentialen praktisch nicht möglich und bei Planetendifferen­ tialen durch bauartbedingte konstruktive Sachzwänge schwierig. So können etwa Planeten- und Sonnenräder nicht beliebig klein ausgeführt werden. Durch die Notwendigkeit, beiden Vorderrädern gleiche Momente zuzuteilen, sind so bei der Momentenverteilung zwischen Vorder- und Hinterachse nur besondere und oft ungün­ stige Verhältnisse realisierbar.
Zwar ist es aus der US-PS 3,492,890 bekannt, zwei Planetendif­ ferentiale in geringer Entfernung voneinander anzuordnen. Dort handelt es sich aber um konventionell im Momentenfluß parallel geschaltete Differentiale und es sind zwei ineinander laufende Hohlwellen erforderlich. Bei diesen ist das Momentenvertei­ lungsverhältnis zwischen Vorderachse und Hinterachse nur in ei­ nem für die meisten Fahrzeuge ungünstigem Bereich variierbar.
Es ist daher Ziel der Erfindung, ein gattungsgemäßes Antriebs­ system so zu verbessern, daß bei geringstem Raumbedarf und niedrigsten Kosten eine optimale Anpassung des Momentenvertei­ lungsverhältnisses in weiten Grenzen zu erreichen ist.
Erfindungsgemäß wird das mit den Merkmalen des ersten Anspruches erreicht. Durch die Verwendung von zwei Pla­ netengetrieben ist der Raumbedarf in Querrichtung sehr gering, vor allem, wenn sie in geringer Entfernung voneinander angeord­ net sind. Durch die geringe Breite führt auch der etwas größere Durchmesser nicht zur Kollision mit der Ölwanne des Motors, so­ lange die Planetengetriebe nur in der Nähe beziehungsweise so­ gar teilweise im Inneren des immer sehr großen Antriebszahnra­ des angeordnet sind. Dadurch, daß jeweils die Sonnenräder mit den Halbachsen verbunden sind, ergeben sich für diese günstige Lagerungsverhältnisse. Die Antriebsverbindung der Hohlräder si­ chert geringe Baumaße in Querrichtung. Außerdem steht für die Anpassung der Momentenverteilung an fahrzeugspezifische Anfor­ derungen erheblicher Spielraum zur Verfügung. Schließlich ist nur eine Hohlwelle erforderlich und es gelingt in vielen Fäl­ len, den Abtrieb für die Hinterachse so anzuordnen, daß er di­ rekt an die Planetengetriebe anschließt und die Kardanwelle trotzdem mittig angeordnet werden kann.
Die gleiche Drehrichtung der Räder der Vorderachse läßt sich in besonders einfacher Weise dadurch erreichen, daß der Planeten­ träger des zweiten Planetengetriebes innere und äußere Plane­ tenräder aufweist, wobei je ein inneres Planetenrad mit der Sonne und mit je einem äußeren Planetenrad kämmt (Anspruch 2).
Eine bauliche Vereinfachung und Verringerung der Einbaumaße wird erreicht, wenn die Hohlräder der beiden Differentiale als ein einziges beiden Differentialen gemeinsames Hohlrad ausge­ führt werden (Anspruch 3).
Eine weitere bauliche Vereinfachung wird dadurch erreicht, daß die beiden Sonnenräder die gleiche Zähnezahl aufweisen (Anspruch 4). Damit wird zwar der Bereich, in dem die Drehmo­ mentverteilungsverhältnisse variierbar sind vermindert, jedoch werden Gleichteile ermöglicht.
Bei besonderen Anwendungen kann eine als Zentralsperre wirkende Flüssigkeitsreibungskupplung vorgesehen sein (Anspruch 5). Das ist durch die erfindungsgemäße Anordnung der Differentiale pro­ blemlos, weil ja um eine Hohlwelle weniger gebraucht wird und auch genügend Bauraum vorhanden ist.
Im folgenden wird die Erfindung anhand von Abbildungen erläu­ tert, es stellen dar:
Fig. 1 das Schema eines erfindungsgemäßen Antriebs­ systemes,
Fig. 2 die Planetengetriebeeinheit vergrößert,
Fig. 3 Schnitt III-III in Fig. 2,
Fig. 4: Schnitt IV-IV in Fig. 2.
In dem in Fig. 1 dargestellten allradgetriebenen Kraftfahrzeug ist der Motor mit 1, die Kupplung 2 und das Schaltgetriebe mit 3 bezeichnet. Das Getriebe 3 endet in einem Abtriebzahnrad 4, das mit einem großen Antriebszahnrad 5 kämmt. Das Antriebszahn­ rad 5 ist bereits Teil des Achsantriebsblockes 6. An diesen schließt ein Abtrieb 7 für den Hinterachsantrieb und eine rechte und eine linke Halbachse 8, 9 für den Antrieb der Vorder­ räder an. Im Inneren des Abtriebes 7 befindet sich ein Paar Ke­ gelräder 10, 11 und das Drehmoment für die Hinterachse wird über eine Gelenkwelle 12 einem beispielsweise konventionellen Diffe­ rentialgetriebe 13 zugeführt, in dem über ein Paar Kegelräder 14,15 in bekannter Weise die Halbachsen 16, 17 der Hinterräder angetrieben werden. Im Inneren des Achsantriebsblockes 6 befin­ det sich ein erstes und ein zweites Planetengetriebe 18, 19, die im folgenden näher beschrieben werden. Im Abtrieb 7 kann eine Flüssigkeitsreibungskupplung 50 vorgesehen sein, die als Zen­ tralsperre wirkt.
Der in den Fig. 2, 3, 4 dargestellte Achsantriebsblock wird von einem aus zwei Halbschalen 20, 21 bestehenden Gehäuse gebil­ det, das an das Getriebegehäuse angeflanscht oder mit diesem einstückig sein kann. Im Inneren dieses Gehäuses befindet sich das Antriebszahnrad 5, das beispielsweise mittels Laserschwei­ ßung mit einem Planetenträger 23 des ersten Differentialgetrie­ bes 18 und mittels Schraubbolzen 25 mit einer Glocke 24 fest verbunden ist. Der Planetenträger 23 und die Glocke 24 bilden somit einen starren Teil, der mittels Lagern 26, 27 im Gehäuse 20, 21 gelagert ist. Zu diesem ersten Planetengetriebe 18 gehö­ ren weiters um Achsen 30 drehbare Planetenräder 31 und ein Son­ nenrad 32, das mittels einer Keilverzahnung 33 mit der linken Ausgangswelle 34 verbunden ist, an die die Halbachse 9 (Fig. 1) anschließt. Ein Hohlrad 35 umgibt die Planetenräder 31 des ersten Planetengetriebes 18 und ist gleichzeitig auch das Hohl­ rad des zweiten Planetengetriebes 19. Es kämmt mit den äußeren Planetenrädern 36 des zweiten Planetengetriebes 19 (Fig. 3), die auf Achsen 37 gelagert sind, welche ihrerseits im zweiten Planetenträger befestigt sind. Die ersten Planetenräder 36 käm­ men außerdem mit zweiten Planetenrädern 38, die ebenfalls auf Achsen 39 am Planetenträger 40 gelagert sind. Dieser zweite Planetenträger 40 ist über eine Keilverzahnung 41 mit einer Hohlwelle 42 verbunden, welche in den Abtrieb 7 für die Hinter­ achse (Fig. 1) führt. Die inneren Planetenräder 38 kämmen mit einem Sonnenrad 43, welches über eine Keilverzahnung 44 mit der rechten Ausgangswelle 45 verbunden ist. Diese führt über die rechte Achsantriebswelle 8 (Fig. 1) zum rechten Vorderrad.
Der Kraftfluß verläuft folgendermaßen: das vom großen An­ triebszahnrad 5 aufgenommene Drehmoment wird zuerst im ersten Planetengetriebe 18 zwischen der Sonne 32 und somit der linken vorderen Achsantriebswelle 9 einerseits und andererseits dem Hohlrad 35 aufgeteilt. Dieses stellt die Verbindung zwischen erstem und zweitem Planetengetriebe dar. Das dem zweiten Plane­ tengetriebe 19 so zugeführte Drehmoment wird über die Planeten­ räder 36, 38 verteilt auf einerseits deren Planetenträger 40 und damit den Abtrieb 7 für die Hinterräder und andererseits auf die Sonne 43 und damit die rechte Halbachse 8 des Vorderradan­ triebes.

Claims (5)

1. Antriebssystem für Kraftfahrzeug mit einer ersten und einer zweiten angetriebenen Achse, das aus einem querliegenden Motor- Getriebe-Block, einem daran anschließenden, ein erstes und ein zweites Differential (18, 19) enthaltenden Achsantriebsblock (6) und einem Abtrieb (7) für die zweite angetriebene Achse (16, 17) besteht, wobei das erste Differential (18) das vom Motor-Ge­ triebe-Block (1) zugeführte Drehmoment zwischen einer ersten Halbachse (9) der ersten angetriebenen Achse (8,9) und dem zweiten Differential (19) verteilt und letzteres das ihm zuge­ führte Drehmoment weiter zwischen einer zweiten Halbachse (8) der ersten angetriebenen Achse (8, 9) und dem Abtrieb (7) für die zweite angetriebene Achse (16, 17) verteilt, dadurch gekenn­ zeichnet, daß beide Differentiale (18, 19) Planetengetriebe sind, deren Sonnenräder (32, 43) jeweils mit den Halbachsen (8, 9) der ersten angetriebenen Achse antriebsverbunden sind, und deren Hohlräder (35) miteinander antriebsverbunden sind, wobei dem einen Planetenträger (23) das Moment vom Motor zuge­ führt wird und der andere Planetenträger (40) mit dem Abtrieb (7) für die zweite angetriebene Achse antriebsverbunden ist.
2. Antriebssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Planetenträger (40) innere (38) und äußere Planetenrä­ der (36) aufweist, wobei je ein inneres Planetenrad (38) mit der Sonne (43) und mit je einem äußeren Planetenrad (36) kämmt, das seinerseits mit dem Hohlrad (35) kämmt.
3. Antriebssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hohlräder der beiden Differentiale (18, 19) als ein beiden Differentialen gemeinsames Hohlrad (35) ausgebildet sind.
4. Antriebssystem nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Sonnenräder (32, 43) der beiden Planetengetriebe (18, 19) die gleiche Zähnezahl aufweisen.
5. Antriebssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Welle (42) zum Abtrieb (7) für die zweite ange­ triebene Achse und dem ersten Planetenträger (23) beziehungs­ weise einem mit diesem verbundenen Teil (24) eine Flüssigkeits­ reibungskupplung (50) vorgesehen ist.
DE19944418891 1993-07-08 1994-05-30 Antriebssystem für allradgetriebenes Kraftfahrzeug mit mehreren Differentialen Expired - Lifetime DE4418891C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT134293A AT405923B (de) 1993-07-08 1993-07-08 Antriebsvorrichtung für ein kraftfahrzeug mit einer ersten und einer zweiten angetriebenen achse

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4418891A1 DE4418891A1 (de) 1995-01-12
DE4418891C2 true DE4418891C2 (de) 1998-04-09

Family

ID=3511832

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19944418891 Expired - Lifetime DE4418891C2 (de) 1993-07-08 1994-05-30 Antriebssystem für allradgetriebenes Kraftfahrzeug mit mehreren Differentialen

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT405923B (de)
DE (1) DE4418891C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10329770B4 (de) * 2003-07-01 2006-04-06 Gkn Driveline International Gmbh Differentialgetriebe zur Regelung der Drehmomentverteilung

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19748525B4 (de) * 1997-11-03 2007-01-18 Steyr-Daimler-Puch Fahrzeugtechnik Ag & Co. Kg Allradantriebseinheit mit Zentraldifferential
AT4838U1 (de) 2000-10-04 2001-12-27 Steyr Daimler Puch Ag Achsantriebsblock für ein kraftfahrzeug
AT6082U1 (de) * 2002-02-08 2003-04-25 Steyr Daimler Puch Ag Achsantriebsblock für ein kraftfahrzeug
DE10315181B4 (de) * 2003-04-03 2006-06-08 Fzg Mbh Antriebsanordnung für Kraftfahrzeuge
DE102004002186A1 (de) * 2004-01-15 2005-08-04 Zf Friedrichshafen Ag Antriebsstrang eines Allradfahrzeuges
DE102004002187A1 (de) * 2004-01-15 2005-08-04 Zf Friedrichshafen Ag Getriebe zum Verteilen eines Antriebsmomentes und Verfahren zum Steuern und Regeln eines Getriebes
DE102004015278A1 (de) * 2004-03-29 2005-10-20 Josef Gail Differentialgetriebe
DE102005053555B3 (de) 2005-11-08 2007-08-02 Gkn Driveline International Gmbh Kugelrampenanordnung mit variabler Steigung der Kugelrillen
US10113354B2 (en) 2013-12-31 2018-10-30 Cardinal Ig Company Multiple-pane insulating glazing unit assembly, gas filling, and pressing machine

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3492890A (en) * 1965-12-29 1970-02-03 Ferguson Res Ltd Harry Four-wheel-drive motor vehicles
EP0094870A1 (de) * 1982-05-14 1983-11-23 Henry Dangel Zwischenachsendifferentialgetriebe für vierradangetriebene Fahrzeuge

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0025499A2 (de) * 1979-08-20 1981-03-25 Caterpillar Tractor Co. Differentialgetriebe zur Vergrösserung des Drehmomentes und Antriebsanordnung
DE3345322C1 (de) * 1983-12-15 1985-05-15 Getrag Getriebe- Und Zahnradfabrik Gmbh, 7140 Ludwigsburg Getriebeanordnung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3492890A (en) * 1965-12-29 1970-02-03 Ferguson Res Ltd Harry Four-wheel-drive motor vehicles
EP0094870A1 (de) * 1982-05-14 1983-11-23 Henry Dangel Zwischenachsendifferentialgetriebe für vierradangetriebene Fahrzeuge

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10329770B4 (de) * 2003-07-01 2006-04-06 Gkn Driveline International Gmbh Differentialgetriebe zur Regelung der Drehmomentverteilung

Also Published As

Publication number Publication date
ATA134293A (de) 1999-05-15
DE4418891A1 (de) 1995-01-12
AT405923B (de) 1999-12-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3200276C2 (de) Allradantrieb für Fahrzeuge
DE19524547C2 (de) Drehmomentübertragungssystem für ein Fahrzeug
DE2424270C2 (de)
DE4408587A1 (de) Drehmomentverteilermechanismus für ein Differential
DE4343953A1 (de) Transfer-Gehäuse für Fahrzeugantrieb
DE3611968A1 (de) Vierradantrieb
EP1855934A1 (de) Antriebssystem für den einzelantrieb der beiden antriebsräder eines antriebsräderpaares
DE102012216802B4 (de) Verteilergetriebe
DE102018215918A1 (de) Antriebsvorrichtung für eine elektrisch angetriebene Achse eines Kraftfahrzeugs
DE102005022528A1 (de) Fahrzeugantriebsstrang mit Zweirad- und Vierradantriebs-Übersetzungsverhältnissen
DE3604393C2 (de)
DE4418891C2 (de) Antriebssystem für allradgetriebenes Kraftfahrzeug mit mehreren Differentialen
DE3837541C2 (de)
DE3815570A1 (de) Differentialgetriebe mit schlupfbegrenzung
EP1322489B1 (de) Achsantriebsblock mit differentialsperre
EP0991541A1 (de) Zweistufiges verteilergetriebe mit einem versetzten abtrieb
DE10217047A1 (de) Kraftübertragungseinheit
EP0126222B1 (de) Antrieb für Fahrzeuge, insbesondere Allradantrieb für Kraftfahrzeuge
DE102016218747B4 (de) Antriebsanordnung für ein allradgetriebenes zweispuriges Kraftfahrzeug
DE4009810A1 (de) Allradgetriebenes motorfahrzeug mit querliegendem motor
DE3837542A1 (de) Zentrales achsdifferentialgetriebe fuer kraftfahrzeuge
WO2020058109A1 (de) Antriebsvorrichtung für eine elektrisch angetriebene achse eines kraftfahrzeugs
DE19524682C2 (de) Differentialgetriebe mit einem Gruppengetriebe
DE4339672C2 (de) Getriebe, insbesondere für einen Bohrantrieb
DE102021208545A1 (de) Getriebe für ein Fahrzeug sowie Antriebsstrang mit einem solchen Getriebe

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right
R071 Expiry of right