DE4417524A1 - Verfahren zur Herstellung und Montage von aus Draht gewendelten Turbulatoren in Wärmetauscherrohren und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens - Google Patents

Verfahren zur Herstellung und Montage von aus Draht gewendelten Turbulatoren in Wärmetauscherrohren und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Info

Publication number
DE4417524A1
DE4417524A1 DE19944417524 DE4417524A DE4417524A1 DE 4417524 A1 DE4417524 A1 DE 4417524A1 DE 19944417524 DE19944417524 DE 19944417524 DE 4417524 A DE4417524 A DE 4417524A DE 4417524 A1 DE4417524 A1 DE 4417524A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wire
section
hollow cylinder
heat exchanger
mandrel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19944417524
Other languages
English (en)
Other versions
DE4417524C2 (de
Inventor
Rudolf Block
Herbert Dr Damsohn
Frank Hausmann
Wilfried Koehnlechner
Walter Dipl Ing Wolf
Joachim Zeeb
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mahle Behr GmbH and Co KG
Original Assignee
Behr GmbH and Co KG
Mahle Behr GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Behr GmbH and Co KG, Mahle Behr GmbH and Co KG filed Critical Behr GmbH and Co KG
Priority to DE19944417524 priority Critical patent/DE4417524C2/de
Priority to ES9500764A priority patent/ES2127656B1/es
Priority to FR9505857A priority patent/FR2720020B1/fr
Publication of DE4417524A1 publication Critical patent/DE4417524A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4417524C2 publication Critical patent/DE4417524C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D7/00Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D7/06Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits having a single U-bend
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C37/00Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape
    • B21C37/06Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape of tubes or metal hoses; Combined procedures for making tubes, e.g. for making multi-wall tubes
    • B21C37/15Making tubes of special shape; Making tube fittings
    • B21C37/22Making finned or ribbed tubes by fixing strip or like material to tubes
    • B21C37/26Making finned or ribbed tubes by fixing strip or like material to tubes helically-ribbed tubes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21FWORKING OR PROCESSING OF METAL WIRE
    • B21F3/00Coiling wire into particular forms
    • B21F3/02Coiling wire into particular forms helically
    • B21F3/04Coiling wire into particular forms helically externally on a mandrel or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21FWORKING OR PROCESSING OF METAL WIRE
    • B21F3/00Coiling wire into particular forms
    • B21F3/02Coiling wire into particular forms helically
    • B21F3/06Coiling wire into particular forms helically internally on a hollow form
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21FWORKING OR PROCESSING OF METAL WIRE
    • B21F45/00Wire-working in the manufacture of other particular articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23PMETAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
    • B23P15/00Making specific metal objects by operations not covered by a single other subclass or a group in this subclass
    • B23P15/26Making specific metal objects by operations not covered by a single other subclass or a group in this subclass heat exchangers or the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F13/00Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing
    • F28F13/06Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing by affecting the pattern of flow of the heat-exchange media
    • F28F13/12Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing by affecting the pattern of flow of the heat-exchange media by creating turbulence, e.g. by stirring, by increasing the force of circulation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wire Processing (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstel­ lung und Montage von aus Draht gewendelten Turbulatoren in Wärmetauscherrohren mit mindestens annähernd kreisförmigem Querschnitt, in denen die Turbulatoren aufgrund ihrer Mate­ rialspannung an der Innenwandung des Wärmetauscherrohres reibschlüssig gehalten sind, wobei ein Wickeldorn an seinem stirnseitigen Ende den Draht ergreift und durch Rotation und Vorschub eine Wendel erzeugt.
Ein solches Verfahren ist aus der US-A-4,79S,241 bekannt. Dabei wird der Wickeldorn, auf dem sich der gewendelte Draht befindet, in das Wärmetauscherrohr eingeführt, wel­ ches einen größeren Innendurchmesser besitzt als die Hüll­ fläche des Turbulators. Nach Erreichen der vorbestimmten Einführtiefe im Wärmetauscherrohr wird der Wickeldorn in entgegengesetzter Richtung herausgezogen, wodurch das von dem Wickeldorn während des Wickelns gehaltene Ende des Tur­ bulators freigegeben wird. Der gewendelte Draht wirkt auf­ grund seiner Materialeigenschaften wie eine Feder, so daß eine radiale Aufweitung erfolgt, durch die ein Verklemmen an der Innenwandung des Rohres erreicht wird.
Bei der bekannten Anordnung wird es als nachteilig angese­ hen, daß lediglich das vordere Ende des Turbulators zuver­ lässig gehalten wird und die hinteren Enden keine bestimmte Fixierung haben, so daß ein radiales Auffedern der Wendel möglich ist, sobald die Zugspannung an den freien Enden nachläßt. Damit ist jedoch ein Einführen des Turbulators in das Wärmetauscherrohr nicht mehr möglich und der Turbulator muß als Ausschußteil ausgesondert werden. Eine Zwischenla­ gerung von gewendelten Turbulatoren für einen späteren Ein­ bau in Wärmetauscherrohre ist völlig unmöglich.
Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zur Herstellung und Montage von aus Draht gewen­ delten Turbulatoren in Wärmetauscherrohren der eingangs ge­ nannten Art zu entwickeln, das prozeßsicher ist und bei dem auch eine Zwischenlagerung nach dem Herstellen der Turbula­ toren und vor deren Anordnung im Wärmetauscherrohr möglich ist. Außerdem ist es Aufgabe der Erfindung, ein Werkzeug zu schaffen mittels dem ein solches Verfahren durchführbar ist.
Die Aufgabe wird bezüglich des Verfahrens durch die im An­ spruch 1 angegebenen Verfahrensschritte gelöst.
Durch das erfindungsgemäße Verfahren ist es möglich, den Turbulator direkt innerhalb des Wärmetauscherrohres her zu­ stellen oder bedarfsweise in einem solchen Element, das ei­ ne Zwischenlagerung gestattet. Durch den Hohlzylinder wird dabei eine exakte Führung des Wickeldornes erreicht. Das Führungswerkzeug gestattet außerdem eine exakte axiale Aus­ richtung des Wickeldornes zum Hohlzylinder und ferner eine exakte Zuführung des Drahtmaterials.
Gemäß einer ersten Ausführungsform des Verfahrens kann der Draht vor dem Einlegen in das Führungswerkzeug auf eine be­ stimmte Länge zugeschnitten sein. Alternativ dazu besteht jedoch auch die Möglichkeit, daß der Draht von einer Spule abgewickelt, grob gerichtet und dann ein Abschnitt des Drahtes in die Ausnehmung des Führungswerkzeugs eingelegt wird und wobei vor Erreichen der vorbestimmten Einführtiefe des Wickeldorns der Draht abgelängt wird. Dies hat den Vor­ teil, daß auch bei variierenden Längen des Turbulators oder variierender Steigung und damit auch unterschiedlichem Ma­ terialbedarf verschnittfrei jede gewünschte Ausführung her­ gestellt werden kann.
Sofern das Wärmetauscherrohr hinsichtlich des Rohrmaterials und der Wandstärke geeignet ist, kann dieses den Hohlzylin­ der bilden und ohne Zwischenschritt des Verfahrens der Tur­ bulator im Wärmetauscherrohr gewickelt werden. Ist das Wärmetauscherrohr jedoch in dieser Hinsicht nicht geeignet, so wird der Hohlzylinder durch einen Köcher gebildet, aus dem der gewendelte Turbulator axial in das Wärmetauscher­ rohr verschoben wird. Um unterschiedlichen Anforderungen an die gewünschten Strömungseigenschaften gerecht zu werden, wird vorgeschlagen, daß die Steigung der Wendel durch das Verhältnis von Rotationsgeschwindigkeit und Vorschub des Wickeldorns eingestellt wird.
Damit eine zusätzliche Trenn- oder Schneidvorrichtung für den Draht entfallen kann, ist es vorteilhaft, daß das Ab­ längen des Drahtes durch Reißen erfolgt, indem der außer­ halb des Hohlzylinders befindliche Abschnitt des Drahtes während des Rotations- und Vorschubbetriebs des Wickeldorns festgehalten wird.
Die Aufgabe hinsichtlich der Schaffung der Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens wird durch die Merkmale des An­ spruchs 8 gelöst.
Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung umfaßt das Führungs­ werkzeug zwei axial hintereinander liegende Abschnitte, wo­ bei die Trennungsebene im Bereich der länglichen Ausnehmun­ gen liegt und der erste Abschnitt die Führungsbohrung und der zweite Abschnitt die Öffnung enthält. Um die koaxiale Ausrichtung der beiden Abschnitte und damit auch der Füh­ rungsbohrung mit der Öffnung zu erreichen, ist es vorteil­ haft, daß der erste Abschnitt an seiner dem zweiten Ab­ schnitt zugewandten Seite eine axiale Vertiefung mit einem diese umgebenden ringförmigen Vorsprung aufweist, wobei der Vorsprung den äußeren Umfang des zweiten Abschnitts umgibt. Die länglichen Ausnehmungen sind vorzugsweise durch Nuten gebildet, deren innenliegendes Ende mit einer Erweiterung in Drehrichtung des Wickeldorns versehen sind. Durch diese Erweiterung wird die Umlenkung des radial zugeführten Drah­ tes in die Drehrichtung des Wickeldornes erleichtert.
Der Durchmesser der Öffnung sollte so bemessen sein, daß er dem Durchmesser des Wickeldorns plus zweifacher Drahtdicke plus einem ausreichenden Wickelspiel entspricht. An dem En­ de, das dem ersten Abschnitt zugewandt ist, sollte die Öff­ nung mit einem Einlaufradius versehen sein, der die Führung des Drahtmaterials erleichtert und an dem auch im Falle des Ablängens des Drahtes das Abreißen erfolgt. Aufgrund der Beanspruchung der Bohrung zur Führung des Wickeldorns ist es vorteilhaft, in dem ersten Abschnitt ein auswechselbares Lagerelement vorzusehen, das die Bohrung für den Wickeldorn aufweist. Bei ausgeschlagener Lageröffnung braucht dann le­ diglich das Lagerelement gewechselt werden und nicht das wesentlich teurere Führungswerkzeug bzw. zumindest dessen erster Abschnitt. Sofern die Vorrichtung einen Köcher um­ faßt, so sollte dieser an seinem dem Führungswerkzeug ent­ fernt liegenden Ende eine geeignete Anlage für das Wärme­ tauscherrohr aufweisen. Als Einführhilfe des Turbulators in das Wärmetauscherrohr ist es zweckmäßig, daß in der Längs­ bohrung an dem dem Wärmetauscherrohr zugewandten Ende ein Abschnitt mit reduziertem Durchmesser vorgesehen ist.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigt:
Fig. 1 einen Längsschnitt durch die Vorrichtung zur Herstellung einer Drahtwendel,
Fig. 2 eine Explosionsdarstellung der Vorrichtung gemäß Fig. 1,
Fig. 3 die Ansicht entsprechend der Linie III-III in Fig. 1,
Fig. 4 einen aus Draht gewendelten Turbulator in einem Wärmetauscherrohr,
Fig. 5-9 den Ablauf des Verfahrens zur Herstellung und Montage des Turbulators in mehreren Verfahrensschritten,
Fig. 10 eine vergrößerte Darstellung des unteren Endes eines Köchers,
Fig. 11 ein als Rohrgabel geformtes Wärmetauscherrohr mit darin gehaltenen Turbulatoren,
Fig. 12 eine Ausführungsvariante zu Fig. 4 und
Fig. 13 eine vergrößerte Darstellung der Einzelheit XIII in Fig. 12.
Die Fig. 1 zeigt ein Führungswerkzeug 10, das aus zwei Ab­ schnitten 11 und 12 besteht, wobei eine Teilungsebene 13 quer zur Längsachse 14 verläuft. Der erste Abschnitt 11 des Führungswerkzeugs 10 besitzt eine Bohrung 15, in die ein hülsenförmiges Lagerelement 16 eingesetzt ist. In dem La­ gerelement 16 befindet sich eine Bohrung 17, in der ein Wickeldorn 18 drehbar und längsverschieblich gelagert ist. An der dem zweiten Abschnitt 12 zugewandten Seite des er­ sten Abschnitts 11 des Führungswerkzeugs 10 sind radial verlaufende längliche Ausnehmungen 20 vorgesehen, die von einer zentralen Öffnung 19, welche koaxial zu der Bohrung 17 des Lagerelementes 16 angeordnet ist, bis zur Außenseite des Führungswerkzeugs 10 reichen. An dem Ende der Öffnung 19, das dem ersten Abschnitt 11 entfernt liegt, befindet sich eine Stufe 21, an die sich ein zylindrisch erweiterter Abschnitt 22 anschließt. In diesen erweiterten Abschnitt 22 ragt ein Ende 23 eines Hohlzylinders 24, wobei der Innen­ durchmesser D des Hohlzylinders dem Durchmesser D′ der Öff­ nung 19 (dargestellt in Fig. 2) entspricht. Allerdings kann nicht ausgeschlossen werden, daß wegen der auftretenden To­ leranzen in der Rohrherstellung geringfügige Unterschiede zwischen D und D′ vorliegen. Zwischen der Wandung der Öff­ nung 19 und dem Wickeldorn 18 verbleibt ein Ringspalt 25, der etwa der Dicke des zu wendelnden Drahtes plus einem ausreichenden Wickelspiel entspricht.
Aus der in Fig. 2 gezeigten Explosionsdarstellung des Füh­ rungswerkzeugs 10 wird deutlich, daß der erste Abschnitt 11 an seiner dem zweiten Abschnitt 12 zugewandten Seite eine axiale Vertiefung 26 besitzt, deren Durchmesser der Außen­ kontur des zweiten Abschnitts 12 entspricht, so daß beim Zusammenfügen der beiden Abschnitte 11 und 12 ein ringför­ miger Vorsprung 27 den äußeren Umfang des zweiten Ab­ schnitts 12 umgibt und damit die koaxiale Ausrichtung der Bohrung 17 im Lagerelement 16 und der Öffnung 19 im zweiten Abschnitt 12 gewährleistet. Am oberen Ende weist die Boh­ rung 17 eine nach außen gekrümmte Erweiterung 17′ auf, durch die das Einführen des Wickeldornes 18 erleichtert wird. Ebenso weist die Öffnung 19 an ihrem oberen Ende eine bogenförmige Erweiterung 19′ auf, die dazu dient, den ra­ dial durch die länglichen Ausnehmungen 20 zugeführten Draht in die Vorschubrichtung des Wickeldornes 18, also in Rich­ tung der Längsachse 14, umzulenken.
Die Fig. 3 zeigt die Ansicht des ersten Abschnitts 11 des Führungswerkzeugs 10 in Richtung der Pfeile III gemäß der Angabe in Fig. 2. Aus dieser Ansicht ist erkennbar, daß der Vorsprung 27 ringförmig ist und die axiale Vertiefung 26 umgibt. Außerdem ist der radiale Verlauf der länglichen Ausnehmungen 20 erkennbar, die an ihrem innenliegenden Ende jeweils eine Erweiterung 28 besitzen, wobei sich die Er­ weiterung in Drehrichtung des Wickeldornes erstreckt. Durch diese Erweiterung 28 wird eine bessere Umlenkung des Drahtes von der radialen Richtung der länglichen Vertie­ fungen 20 zur Wickelrichtung erreicht. Die Erweiterung 28 kann auch so gestaltet sein, daß sie symmetrisch zur Längs­ achse der Ausnehmung 20 angeordnet ist. Auf diese Weise ist das Führungswerkzeug 10 unabhängig von der Drehrichtung verwendbar.
In Fig. 4 ist ein aus einem gewendelten Draht bestehender Turbulator 30 in einem Wärmetauscherrohr 29 montiert ge­ zeigt. Der Turbulator 30 besteht aus zwei Teilsträngen 31 und 32, die über einen vorderen Mittelsteg 33 miteinander verbunden sind. Die beiden Teilstränge 31 und 32 sind von gleicher Länge, sie weisen die gleiche Steigung auf, besit­ zen jedoch entgegengesetzte Drehrichtung. Der Hohlzylinder wird in dem Ausführungsbeispiel der Fig. 4 durch das Wärme­ tauscherrohr 29 gebildet, d. h. der Turbulator kann mittels des Wickeldorns in dem Wärmetauscherrohr 29 hergestellt werden.
In den Fig. 5 bis 9 ist ein Beispiel des Verfahrensablaufs zur Herstellung und Montage des Turbulators in mehreren Verfahrensschritten dargestellt, wobei das Wendeln des Drahtes in einem als Köcher 34 ausgebildeten Hohlzylinder erfolgt. Obwohl in diesen Figuren jeweils nur zwei Köcher 34 dargestellt sind, ist es selbstverständlich möglich, ei­ ne Vielzahl solcher Köcher 34 und dementsprechend ausgebil­ dete Führungswerkzeuge 10 zusammenzufassen, um gleichzeitig alle Wärmetauscherrohre eines Wärmetauscherblocks oder ei­ ner Rohrreihe mit Turbulatoren 30 zu bestücken. Der Köcher 34 besitzt eine Längsbohrung 35, an deren unterem Ende eine Stufe 36 zur Anlage eines Wärmetauscherrohrs 5 vorgesehen ist. Das Wärmetauscherrohr 5 ist haarnadelförmig gestaltet und besitzt zwei parallele Schenkel 5′, in die die Turbulatoren eingebracht werden sollen. Am oberen Ende des Köchers 34 ist das Führungswerkzeug 10 befestigt, das vom grundsätzlichen Aufbau her demjenigen der Fig. 1 bis 3 ent­ spricht. Allerdings ist dabei kein separates Lagerelement vorgesehen, sondern die Bohrung 15′ dient gleichzeitig als Lager für den Wickeldorn 18. In dem aus den Abschnitten 11 und 12 gebildeten Führungswerkzeug 10 wird ein Draht 6 zu­ geführt, so daß dieser sich über der Öffnung 19 erstreckt. Jedem Führungswerkzeug 10 bzw. Köcher 34 ist ein Wickeldorn 18 zugeordnet, der am unteren Ende eine Nut 37 aufweist, in welcher der über der Öffnung 19 liegende Abschnitt des Drahtes 6 aufgenommen wird. Anstelle der Nut 37 könnten am vorderen Ende des Wickeldornes 18 auch zwei Vorsprünge vor­ gesehen sein, zwischen denen der Draht 6 aufgenommen wird.
In Fig. 6 ist gezeigt, daß die Wickeldorne 18 zunächst axial nach unten in die Bohrung der Führungsplatte 10 hin­ einbewegt werden bis der Draht 6 in der Nut 37 zu liegen kommt. Sodann werden gemäß Darstellung in Fig. 7 die Wickeldorne 18 in Rotation gebracht und gleichzeitig axial in den Köcher 34 hineinverschoben. Durch diese Drehbewegung bei gleichzeitigem axialen Vorschub ergibt sich der Turbu­ lator 30, der die beiden Teilstränge 31 und 32 sowie den Steg 33 umfaßt. Die Steigung der jeweiligen Wendel, aus der der Turbulator 30 besteht, ergibt sich aus dem Verhältnis von Drehzahl und Vorschub des Wickeldornes 18, so daß be­ darfsweise jede beliebige Steigung erzeugt werden kann. Die Bohrung 35 des Köchers 34 hat den Durchmesser D und ent­ spricht damit in ihrem Querschnitt dem Innenmaß der Schen­ kel 5′ des Wärmetauscherrohres 5, wobei lediglich am unte­ ren Ende der Längsbohrung 35 ein kurzer axialer Abschnitt 38 mit einem reduzierten Durchmesser vorgesehen sein kann, der als Einführhilfe des Turbulators 30 in den Schenkel 5′ dient.
Die Länge des Drahtes 6 zur Herstellung des Turbulators 30 wird vorbestimmt und ist abhängig von der axialen Er­ streckung des Turbulators und der Steigung der Wendel. Da­ bei kann Drahtmaterial, das auf eine bestimmte Länge vorge­ schnitten ist, Verwendung finden. Es ist jedoch auch mög­ lich, den Draht 6 von einer Spule abzuwickeln und dem Füh­ rungswerkzeug 10 zuzuführen. Der von der Spule abgewickelte Draht 6 wird dabei grob gerichtet und in das Führungswerk­ zeug 10 eingelegt, wobei ein freies Ende des Drahtes 6 mit einer solchen Länge aus dem Führungswerkzeug 10 heraus­ steht, die benötigt wird, um einen Teilstrang des Turbula­ tors 30 zu bilden. Das Material für den anderen Teilstrang wird während des Prozesses von der Spule nachgeführt. Vor Erreichen der vorbestimmten Einführtiefe des Wickeldorns 18 wird der von der Spule kommende Draht abgelängt, was vor­ zugsweise dadurch geschieht, daß der Draht vor Eintritt in das Führungswerkzeug 10 festgehalten wird. Durch den weite­ ren Vorschub und die Drehung des Wickeldornes 18 entsteht in dem Draht eine derart hohe Zugkraft, daß der Draht reißt. Aufgrund der Umlenkung des Drahtes am Radius 19′ wird an dieser Stelle der Draht am stärksten belastet, so daß dort der Abriß erfolgt. Eine Schneideinrichtung für den Draht ist nicht erforderlich. Das Trennen durch Abriß hat außerdem den Vorteil, daß das Drahtende sich aufgrund der Wendelung versucht nach innen zu neigen, d. h. ein tangen­ tiales Abstehen der Enden wird vermieden.
Aus dem Köcher 34 wird der Turbulator 30 axial in die Schenkel 5′ geschoben. Hierzu wird der Schenkel 5′ mit sei­ nem freien Ende an die Stufe 36 am unteren Ende des Köchers 34 gelegt wie dies in Fig. 8 gezeigt ist. Der Turbulator 30 kann sodann mittels des Wickeldornes durch axiales Weiter­ schieben ohne Rotation in den Schenkel 5′ eingeschoben wer­ den. Es ist jedoch auch möglich, wie in den Fig. 8 und 9 dargestellt, den Köcher 34 als zeitweiligen Träger für den Turbulator 30 zu benutzen. In einem solchen Fall ist der Köcher 34 von dem Führungswerkzeug 10 trennbar, was voraus­ setzt, daß nach Erreichen der vorbestimmten Einführtiefe der Wickeldorn 18 aus dem Köcher 34 bzw. dem darin befind­ lichen Turbulator 30 herausgezogen wird. Gemäß der Darstel­ lung in Fig. 8 und 9 sind axial verschiebbare Stößel 8 vor­ gesehen, die in den Federturbulator 30 eingeführt werden und nach Anlage an dessen Steg 33 eine axiale Verschiebung des Turbulators 30 aus dem Köcher 34 in den Schenkel 5′ be­ wirken. Nach der Montage des Turbulators 30 in dem Schenkel 5′ wird der Stößel 8 in entgegengesetzter Richtung zurück­ gezogen. Das mit Turbulatoren 30 bestückte Wärmetauscher­ rohr 5 ist in Fig. 11 dargestellt.
Sofern der Wickeldorn 18 den Turbulator 30 vom Köcher 34 in das Wärmetauscherrohr bringen soll, so kann der Wickeldorn unter Drehung axial verschoben werden, wodurch sich der Turbulator wie eine Schraube in das Wärmetauscherrohr dreht.
Das zu der Fig. 5 bis Fig. 9 beschriebene Verfahren kann unabhängig von der Lage des Wärmetauscherblocks, d. h. ste­ hend oder auch liegend durchgeführt werden.
In Fig. 10 ist eine vergrößerte Darstellung des unteren En­ des des Köchers 34 mit dem an der Stufe 36 anliegenden Schenkel 5′ des Wärmetauscherrohres gezeigt. Wie aus dieser Darstellung deutlich wird, ist der Innendurchmesser der Längsbohrung 35 gleich dem Innendurchmesser des Wärme­ tauscherrohres. Ein kurzer axialer Abschnitt 38 mit gering­ fügig reduziertem Durchmesser ist am unteren Ende der Längsbohrung 35 vorgesehen und dient als Einführhilfe des Turbulators 30 in das Wärmetauscherrohr. Dieser Abschnitt 38 mit reduziertem Durchmesser hat auf die spätere Klemm­ kraft des Turbulators 30 im Wärmetauscherrohr keinerlei Auswirkung. Die Federeigenschaften des Drahtes für die Klemmung im Rohr werden aufgrund des Abschnittes 38 nicht beeinflußt.
In Fig. 12 ist ein Turbulator 40 gezeigt, der als einfache Wendel gestaltet ist und somit nur einen Strang 41 umfaßt. Lediglich im unteren Bereich schließt sich an einen Steg 43 ein kurzes gewendeltes Drahtstück 42 an, wie dies insbeson­ dere aus der vergrößerten Darstellung der Einzelheit XIII zu sehen ist. Anstelle des kurzen Drahtstückes 42 kann auch ein Teilstrang beliebiger Länge erzeugt werden, beispiels­ weise über ein Drittel oder die Hälfte der Gesamtlänge des Turbulators 40. Anstelle eines gleichmäßigen Bogens im Be­ reich des Steges 43, wie dies in Fig. 12 dargestellt ist, kann auch eine spitzbogenförmige Ausgestaltung vorgesehen sein, an den sich zwei im Winkel α zueinanderstehende ge­ radlinige Abschnitte 44 anschließen.

Claims (16)

1. Verfahren zur Herstellung und Montage von aus Draht (6) gewendelten Turbulatoren (30, 40) in Wärmetauscherrohren mit mindestens annähernd kreisförmigen Querschnitt, in denen die Turbulatoren (30, 40) aufgrund ihrer Mate­ rialspannung an der Innenwandung des Wärmetauscherroh­ res (5, 29) reibschlüssig gehalten sind, wobei ein Wickeldorn (18) an seinem stirnseitigen Ende den Draht (6) ergreift und durch Rotation und Vorschub eine Wen­ del erzeugt mit folgenden Verfahrensschritten:
  • - der Draht wird in eine längliche Ausnehmung (20) eines Führungswerkzeugs (10) eingelegt, das sich unmittelbar über einem Hohlzylinder (24) befindet, wobei der Draht (6) über einer koaxial zum Hohl­ zylinder (24) ausgerichteten Öffnung (19) liegt und sich zu beiden Seiten der Öffnung erstreckt,
  • - der Wickeldorn (18) nimmt mit einer an seiner Stirn­ seite angeordneten Vertiefung (37) den über der Öffnung (19) liegenden Abschnitt des Drahtes (6) auf,
  • - durch die dann einsetzende Rotation des Wickeldorns (18) und den Vorschub wird der Draht (6) innerhalb des Hohlzylinders (24) zu der Wendel geformt,
  • - die Rotation und der Vorschub des Wickeldorns (18) werden gestoppt, wenn der abgelängte Draht (6) sich vollständig im Hohlzylinder (24) befindet,
  • - der Wickeldorn (18) wird aus dem Hohlzylinder (24) zurückgezogen, während der gewendelte Turbulator (30, 40) in dem Hohlzylinder (24) gehalten wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Draht (6) vor dem Ein­ legen in das Führungswerkzeug (10) auf eine bestimmte Länge zugeschnitten ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Draht (6) von einer Spule abgewickelt, grob gerichtet und dann ein Ab­ schnitt des Drahtes in die Ausnehmung (20) des Füh­ rungswerkzeugs (10) eingelegt wird und wobei vor Er­ reichen der vorbestimmten Einführtiefe des Wickeldorns (18) der Draht (6) abgelängt wird.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlzylinder durch das Wärmetauscherrohr (5, 5′, 29) gebildet wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlzylinder ein Köcher (34) ist, aus dem der gewendelte Turbulator (30, 40) axial in das Wärmetauscherrohr (5, 5′) verschoben wird.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Steigung der Wendel durch das Verhältnis von Rotationsgeschwindigkeit und Vorschub des Wickeldorns (18) eingestellt wird.
7. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Ablängen des Drahtes (6) durch Reißen erfolgt, indem der außerhalb des Hohlzylinders (24) befindliche Abschnitt des Drahtes (6) während des Rotations- und Vorschubbetriebs des Wickeldorns (18) festgehalten wird.
8. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach An­ spruch 1 mit einem Wickeldorn (18), der an seinem stirnseitigen Ende eine Vertiefung (37) zur Aufnahme des Drahtes (6) besitzt, dadurch gekennzeichnet, daß der Wickeldorn (18) in ei­ ner Bohrung (15′, 17) des Führungswerkzeugs (10) gela­ gert ist und an der dem Hohlzylinder (24) zugewandten Seite der Bohrung (15′, 17) sich die Öffnung (19) an­ schließt, in die zwei längliche Ausnehmungen (20) mün­ den, in welcher der Draht liegt.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Führungswerkzeug (10) zwei axial hintereinander liegende Abschnitte (11 und 12) umfaßt, wobei die Trennungsebene (13) im Bereich der länglichen Ausnehmungen (20) liegt und der erste Abschnitt (11) die Führungsbohrung (15′, 17) und der zweite Abschnitt die Öffnung (19) enthält.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die länglichen Ausnehmungen durch Nuten (20) gebildet sind, deren innenliegendes Ende mit einer Erweiterung (28) in Drehrichtung des Wickeldorns (18) versehen sind.
11. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnung (19) einen Durchmesser (D′) besitzt, der dem Durchmesser des Wickeldorns (18) plus zweifacher Drahtdicke plus einem ausreichenden Wickelspiel entspricht, wobei am dem er­ sten Abschnitt (11) zugewandten Ende der Öffnung (19) ein Einlaufradius (19′) und an dem entgegengesetzten Ende eine radiale Erweiterung (22) vorgesehen sind.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Führungswerkzeug (10) mit einem eine Längsbohrung (35) aufweisenden Köcher (34) verbunden ist, der den Hohlzylinder bildet, wobei die Längsbohrung (35) den gleichen Durchmesser (D) be­ sitzt wie die Öffnung (19) im Führungswerkzeug (10).
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß in dem ersten Abschnitt (11) ein auswechselbares Lagerelement (16) für den Wickeldorn (18) angeordnet ist, das die Bohrung (17) für den Wickeldorn (18) aufweist.
14. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß am Ende der Längsbohrung (35), das dem Führungswerkzeug (10) entfernt liegt, ei­ ne Anlagefläche (36) für das Wärmetauscherrohr (5, 5′) vorgesehen ist.
15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß in der Längsbohrung (35) an dem dem Wärmetauscherrohr (5, 5′) zugewandten Ende ein Abschnitt (38) mit reduziertem Durchmesser vorgesehen ist.
16. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Abschnitt (11) an seiner dem zweiten Abschnitt (12) zugewandten Seite ei­ ne axiale Vertiefung (26) mit einem diese umgebenden ringförmigen Vorsprung (27) aufweist, wobei der Vor­ sprung (27) den äußeren Umfang des zweiten Abschnitts (12) umgibt.
DE19944417524 1994-05-19 1994-05-19 Verfahren zur Herstellung und Montage von aus Draht gewendelten Turbulatoren in Wärmetauscherrohren und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens Expired - Lifetime DE4417524C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944417524 DE4417524C2 (de) 1994-05-19 1994-05-19 Verfahren zur Herstellung und Montage von aus Draht gewendelten Turbulatoren in Wärmetauscherrohren und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
ES9500764A ES2127656B1 (es) 1994-05-19 1995-04-20 Procedimiento de fabricar y montar elementos de turbulencia de alambre en espiral en tubos intercambiadores de calor y disposicion para ejecutar el procedimiento.
FR9505857A FR2720020B1 (fr) 1994-05-19 1995-05-17 Procédé de fabrication et de montage de générateurs de turbulence en hélice en fil métallique dans des tubes d'échangeurs de chaleur et dispositif pour la mise en Óoeuvre du procédé.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944417524 DE4417524C2 (de) 1994-05-19 1994-05-19 Verfahren zur Herstellung und Montage von aus Draht gewendelten Turbulatoren in Wärmetauscherrohren und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4417524A1 true DE4417524A1 (de) 1995-11-23
DE4417524C2 DE4417524C2 (de) 2001-04-26

Family

ID=6518474

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19944417524 Expired - Lifetime DE4417524C2 (de) 1994-05-19 1994-05-19 Verfahren zur Herstellung und Montage von aus Draht gewendelten Turbulatoren in Wärmetauscherrohren und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE4417524C2 (de)
ES (1) ES2127656B1 (de)
FR (1) FR2720020B1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29709073U1 (de) * 1997-05-23 1997-07-17 Behr Gmbh & Co Wärmetauscher
DE102008010187A1 (de) * 2008-02-20 2009-08-27 Modine Manufacturing Co., Racine Flachrohr und Herstellungsverfahren
DE102010047364A1 (de) * 2010-10-05 2012-04-05 Rwe Rheinland Westfalen Netz Ag Wirbulatoreinsatz für Wärmetauscher mit rohrförmigen Wärmedurchgangsflächen
EP2476988A1 (de) * 2011-01-18 2012-07-18 UNICAL AG S.p.A. Turbulator für ein Abgasrohr in einer Wärmetauschervorrichtung
US20130087106A1 (en) * 2010-05-31 2013-04-11 Jan Brückner Method for producing steam generator tubes
US11512849B2 (en) 2016-07-07 2022-11-29 Siemens Energy Global GmbH & Co. KG Steam generator pipe having a turbulence installation body

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2924492B1 (fr) * 2007-11-29 2017-12-15 Valeo Systemes Thermiques Branche Thermique Moteur Epingle de renfort pour tubes d'echangeur de chaleur

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB417668A (en) * 1933-04-10 1934-10-10 Dewandre Co Ltd C Improvements in or relating to heat transmitting tubes
DE1452455A1 (de) * 1963-04-03 1969-04-30 Schmoele Metall R & G Verfahren zur Herstellung eines innenberippten Waermeaustauscherrohres und Waermeaustauscherrohr
GB2023794A (en) * 1978-05-30 1980-01-03 Covrad Ltd Heat exchanger

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3002063C2 (de) * 1980-01-21 1984-01-12 Naučno-issledovatel'skij i eksperimental'nyj institut avtomobil'nogo elektrooborudovanija i avtopriborov, Moskva Maschine zur Herstellung von ebenen Spiralfedern aus Metallband
US4481154A (en) * 1981-03-20 1984-11-06 Cal Gavin Limited Insert for placement in a vessel and method of forming the insert
US4798241A (en) * 1983-04-04 1989-01-17 Modine Manufacturing Mixed helix turbulator for heat exchangers
FR2611879B1 (fr) * 1987-02-23 1990-06-22 Chausson Usines Sa Echangeur de chaleur a faisceau tubulaire et a perturbateur interne
DE3801961A1 (de) * 1988-01-23 1989-08-03 Z Transportnogo Masinostroenij Einrichtung zur herstellung von federn aus draht
FR2672521B1 (fr) * 1991-02-13 1995-06-16 Bundy Enroulement de tube, procede de formage d'un tel enroulement et mandrin de formage pour la mise en óoeuvre de ce procede.

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB417668A (en) * 1933-04-10 1934-10-10 Dewandre Co Ltd C Improvements in or relating to heat transmitting tubes
DE1452455A1 (de) * 1963-04-03 1969-04-30 Schmoele Metall R & G Verfahren zur Herstellung eines innenberippten Waermeaustauscherrohres und Waermeaustauscherrohr
GB2023794A (en) * 1978-05-30 1980-01-03 Covrad Ltd Heat exchanger

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29709073U1 (de) * 1997-05-23 1997-07-17 Behr Gmbh & Co Wärmetauscher
DE102008010187A1 (de) * 2008-02-20 2009-08-27 Modine Manufacturing Co., Racine Flachrohr und Herstellungsverfahren
US8713796B2 (en) 2008-02-20 2014-05-06 Modine Manufacturing Company Method for producing a flat tube with an inner insert
US20130087106A1 (en) * 2010-05-31 2013-04-11 Jan Brückner Method for producing steam generator tubes
DE102010047364A1 (de) * 2010-10-05 2012-04-05 Rwe Rheinland Westfalen Netz Ag Wirbulatoreinsatz für Wärmetauscher mit rohrförmigen Wärmedurchgangsflächen
EP2476988A1 (de) * 2011-01-18 2012-07-18 UNICAL AG S.p.A. Turbulator für ein Abgasrohr in einer Wärmetauschervorrichtung
US20120180999A1 (en) * 2011-01-18 2012-07-19 De Santi Giuseppe Turbulator for an exhaust gas conveyance tube in a heat exchange apparatus
ITVR20110008A1 (it) * 2011-01-18 2012-07-19 Unical Ag Spa Turbolatore per tubo di convogliamento di fumi in apparecchio di scambio termico
US11512849B2 (en) 2016-07-07 2022-11-29 Siemens Energy Global GmbH & Co. KG Steam generator pipe having a turbulence installation body

Also Published As

Publication number Publication date
ES2127656A1 (es) 1999-04-16
FR2720020A1 (fr) 1995-11-24
FR2720020B1 (fr) 1998-03-27
DE4417524C2 (de) 2001-04-26
ES2127656B1 (es) 2000-02-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3204681C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einbetten eines elektrischen Heizdrahtes in einem muffenartigen Kunststoffteil
DE4323009C2 (de) Vorrichtung zum Erzeugen der Steigung einer Feder in einer Federwindeinrichtung
EP3616309A1 (de) Wickelschablone, wickelvorrichtung und verfahren zu deren betrieb jeweils zum erzeugen von spulenwicklungen, die zum einziehen in einen stator gedacht sind
DE2947990A1 (de) Maschine zur herstellung von schraubenfedern
WO2020228903A1 (de) Rohrschneider zum schneiden eines rundrohres und verfahren zum ablängen eines rundrohres
DE4417524C2 (de) Verfahren zur Herstellung und Montage von aus Draht gewendelten Turbulatoren in Wärmetauscherrohren und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3138021C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Wendel aus polymerem Kunststoff-Draht zur Verwendung bei der Herstellung eines Drahtgliederbandes
DE2747782A1 (de) Verfahren zur herstellung von waermeaustauschern, und vorrichtung zur ausuebung desselben
DE4408124C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Anordnung aus mindestens einem elektronischen Bauelement (IC) und einer gewickelten Spule
DE19739520C2 (de) Vorrichtung zum Wickeln eines dünnen flachen Leiterdrahts in Hochkantstellung
DE1967337C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer aus Spulen bestehenden Wicklung
DE19534077A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Formen eines Federschuhs
EP1256160B1 (de) Anker für eine elektrische maschine sowie verfahren zu dessen herstellung
DE19859051A1 (de) Werkzeug und Verfahren zur spanabtragenden Bearbeitung eines Werkstücks
DE2510018A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufwickeln von draht auf einen langgestreckten koerper
DE4013958C2 (de) Wickelvorrichtung zum Wickeln von sehr kleinen körperlosen Luftspulen
DE10126631A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Bürste
DE102004021776B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Bildung von Wendeln aus einem Faden
EP1356481B1 (de) Verfahren zum bewickeln eines ringkerns
DE2304199B2 (de) Verfahren zum Einbau der Einstellspindel eines Trimmpotentiometers
DE2632283A1 (de) Vorformvorrichtung
DE3546037A1 (de) Verfahren zur herstellung der zungenlagerung in strickmaschinennadeln
DE19725359A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Hülsen mit Muttergewindesegmenten und derart gefertigte Hülse
WO2003079503A1 (de) Kommutator und verfahren zu seiner herstellung
DE1815855C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Formspule für Wicklungen elektrischer Maschinen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative

Representative=s name: GRAUEL, ANDREAS, DIPL.-PHYS. DR. RER. NAT., DE

Representative=s name: ANDREAS GRAUEL, DE

Representative=s name: ANDREAS GRAUEL, 70191 STUTTGART, DE

R071 Expiry of right
R071 Expiry of right