DE4417281A1 - Gehäuse für Kraftfahrzeugverstelleinrichtungen und Vorrichtung zur Herstellung dieses Gehäuses - Google Patents

Gehäuse für Kraftfahrzeugverstelleinrichtungen und Vorrichtung zur Herstellung dieses Gehäuses

Info

Publication number
DE4417281A1
DE4417281A1 DE4417281A DE4417281A DE4417281A1 DE 4417281 A1 DE4417281 A1 DE 4417281A1 DE 4417281 A DE4417281 A DE 4417281A DE 4417281 A DE4417281 A DE 4417281A DE 4417281 A1 DE4417281 A1 DE 4417281A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
recess
mold
slots
sections
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4417281A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4417281C2 (de
Inventor
Dieter Koehler
Hilmar Dohles
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Original Assignee
Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brose Fahrzeugteile SE and Co KG filed Critical Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Priority to DE4417281A priority Critical patent/DE4417281C2/de
Publication of DE4417281A1 publication Critical patent/DE4417281A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4417281C2 publication Critical patent/DE4417281C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D17/00Pressure die casting or injection die casting, i.e. casting in which the metal is forced into a mould under high pressure
    • B22D17/20Accessories: Details
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J5/00Doors
    • B60J5/04Doors arranged at the vehicle sides
    • B60J5/0412Lower door structure
    • B60J5/0416Assembly panels to be installed in doors as a module with components, e.g. lock or window lifter, attached thereto
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F11/00Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening
    • E05F11/38Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement
    • E05F11/48Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by cords or chains or other flexible elongated pulling elements, e.g. tapes
    • E05F11/481Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by cords or chains or other flexible elongated pulling elements, e.g. tapes for vehicle windows
    • E05F11/483Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by cords or chains or other flexible elongated pulling elements, e.g. tapes for vehicle windows by cables
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M1/00Frames or casings of engines, machines or apparatus; Frames serving as machinery beds
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/644Flexible elongated pulling elements
    • E05Y2201/654Cables
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/55Windows

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Window Of Vehicle (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Gehäuse für Verstelleinrichtun­ gen von Kraftfahrzeugen nach dem Oberbegriff des An­ spruchs 1 und eine Vorrichtung zur Herstellung dieses Gehäuses.
Gehäuse für Verstelleinrichtungen von Kraftfahrzeugen, die nach einem Spritzguß- oder Druckgußverfahren hergestellt sind, werden beispielsweise als Seilausgangsgehäuse für Fensterheber oder als Getriebegehäuse verwendet.
Bei der Herstellung eines Gehäuses nach einem Spritzguß- oder Druckgußverfahren wird die plastifizierte oder flüssi­ ge Formmasse in ein geschlossenes Formwerkzeug gedrückt. Nach dem Erstarren der Formmasse erhält man ein Formteil, dessen Kontur der formgebenden Kontur des geschlossenen Formwerkzeuges entspricht. Dieses Formteil wird durch das Öffnen (Entformen) des Formwerkzeuges freigegeben.
Das Formwerkzeug besteht üblicherweise aus einem Werkzeug­ oberteil und einem Werkzeugunterteil, die zum Schließen und zum Entformen des Formwerkzeugs entlang einer Entfor­ mungsachse gegeneinander bewegbar sind.
Wenn in dem Gehäuse Ausnehmungen zur Lagerung einsteckbarer Bauteile vorgesehen sind, die sich winklig zur Entfor­ mungsachse des Formwerkzeuges erstrecken und die beispiels­ weise zur Führung eines Seils in einem Seilausgangsgehäuse oder zur Aufnahme einer Welle in einem Getriebegehäuse dienen können, ist es bekannt, bei der Herstellung des Gehäuses zur Ausformung dieser Ausnehmungen zusätzliche Schieber zu verwenden, die entlang der Längsachse der Aus­ nehmungen bewegbar sind.
Es ist offensichtlich, daß die Formung von sich winklig zur Entformungsachse des Formwerkzeuges erstreckenden Ausnehmun­ gen die Herstellung des Gehäuses erschwert. Denn zum einen ist zur Herstellung eines derartigen Gehäuses eine Einrich­ tung notwendig, mit der nicht nur das Werkzeugoberteil und Werkzeugunterteil entlang der Entformungsachse geschlossen und geöffnet (entformt), sondern auch die Schieber in einem Winkel zu dieser Entformungsachse bewegt werden können. Zum anderen werden die Zyklenzeiten zur Herstellung des Gehäu­ ses verlängert, weil jeweils vor dem Einfügen der Formmasse in das Formwerkzeug und vor dem Entformen des Formwerkzeu­ ges die Schieber in das Formwerkzeug hinein bzw. aus diesem herausgeführt werden müssen.
Besonders schwierig ist die Herstellung eines Gehäuses mit sich kreuzenden Ausnehmungen, weil in diesem Fall ein Schieber die Bewegung des anderen Schiebers hemmt. Dieses Problem tritt auch auf, wenn mehrere Gehäuse gleichzeitig in einem Formwerkzeug hergestellt werden sollen und sich die Schieber zur Ausformung der Ausnehmungen in den ver­ schiedenen Gehäusen kreuzen.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, das Gehäuse für Verstelleinrichtungen von Kraftfahrzeugen so zu gestal­ ten, daß die Ausnehmungen zur Aufnahme einsteckbarer Bautei­ le während des Gießens möglichst schnell und kostengünstig geformt werden und dabei insbesondere sich kreuz ende Ausneh­ mungen erzeugt werden können.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnen­ den Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, daß die Her­ stellung eines Gehäuses mit mindestens einer sich winklig zur Entformungsachse des Formwerkzeuges erstreckenden Ausnehmung wesentlich vereinfacht werden kann, wenn in der Wandung der Ausnehmung mindestens zwei Schlitze vorgesehen sind, die den Materialabschnitten der inneren Kontur der Wandung gegenüberliegen und durch die die zur Formung der inneren Kontur der Wandung verwendeten Formkerne beim Entformen des Formwerkzeuges entlang der Entformungsachse aus der Ausnehmung herausgeführt werden können.
Bei dem erfindungsgemäßen Gehäuse für Verstelleinrichtungen von Kraftfahrzeugen müssen die Ausnehmungen zur Aufnahme einsteckbarer Bauteile nicht durch zusätzliche Schieber ausgeformt werden, sondern dazu können Formkerne verwendet werden, die an dem Werkzeugoberteil bzw. Werkzeugunterteil befestigt sind. Wenn diese Formkerne eine geeignet Form haben, erzeugen sie Schlitze in der Wandung der Ausnehmung, durch die sie nach dem Erstarren der Formmasse entlang der Entformungsachse des Formwerkzeugs aus der Ausnehmung her­ ausgeführt werden können.
Dadurch, daß mindestens zwei Schlitze in der Wandung jeder Ausnehmung vorgesehen sind und demnach mindestens zwei Formkerne zur Ausformung einer Ausnehmung - d. h. zur Aus­ formung der inneren Kontur der Wandung der Ausnehmung - ver­ wendet werden, kann die Ausdehnung der einzelnen Schlitze - d. h. der Querschnitt der einzelnen Formkerne, die nur ge­ meinsam eine Ausnehmung der gewünschten Größe erzeugen - so klein gewählt werden, daß ein in die Ausnehmung einsteckba­ res Bauteil nicht durch die Schlitze in der Wandung der Aus­ nehmung herausrutscht.
Offenbar müssen um so mehr Formkerne zur Ausformung einer Ausnehmung verwendet werden und dementsprechend um so mehr Schlitze in der Wandung einer Ausnehmung vorgesehen sein, je kleiner die Ausdehnung der einzelnen Schlitze sein soll.
Das erfindungsgemäße Gehäuse für Verstelleinrichtungen von Kraftfahrzeugen hat den Vorteil, daß die zur Lagerung einsteckbarer Bauteile geeigneten Ausnehmungen in dem Gehäuse durch Formkerne geformt werden können, die an dem Werkzeugoberteil bzw. Werkzeugunterteil befestigt sind, wodurch sich die Verwendung zusätzlicher Schieber erübrigt und die Zyklenzeiten zur Herstellung des Gehäuses verkürzt werden.
Besonders vorteilhaft ist die erfindungsgemäße Gestaltung des Gehäuses dann, wenn bei der Verwendung von Schiebern zur Ausformung der Ausnehmungen diese Schieber sich kreuzen würden, z. B. weil das Gehäuse sich kreuzende Ausnehmungen aufweist oder weil mehrere Gehäuse in einem Formwerkzeug hergestellt werden sollen.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung haben die Schlitze entlang des Umfangs der Ausnehmung eine Ausdeh­ nung senkrecht zur Entformungsachse, die kleiner ist als die dazu parallele Ausdehnung der Ausnehmung selbst. Bei dieser Ausführungsform des Gehäuses wird das Herausrutschen eines einsteckbaren Bauteils durch die Schlitze in der Wandung der Ausnehmung dadurch verhindert, daß sich die einzelnen Schlitze jeweils nur entlang eines kleinen Teils des Umfangs der Ausnehmungen erstrecken.
Bei einer anderen bevorzugten Ausführungsform der Erfindung haben die Schlitze in axialer Richtung der Ausnehmung eine Ausdehnung, die kleiner ist als die axiale Ausdehnung der Ausnehmung selbst. Bei dieser Ausführungsform der Erfindung wird das Herausrutschen eines einsteckbaren Bauteils durch die Schlitze in der Wandung der Ausnehmung dadurch verhin­ dert, daß sich die einzelnen Schlitze in axialer Richtung der Ausnehmung jeweils nur entlang eines Teiles der Ausneh­ mung erstrecken.
Selbstverständlich können die beiden vorbeschriebenen Ausführungsformen der Erfindung auch kombiniert werden, so daß die Ausdehnung der Schlitze in axialer Richtung und entlang des Umfangs der Ausnehmung begrenzt ist.
Wenn das einsteckbare Bauteil drehbar in der Ausnehmung gelagert werden soll, dann wird die innere Kontur der den Schlitzen gegenüberliegenden Materialabschnitte im Quer­ schnitt vorzugsweise von Abschnitten eines Kreises gebil­ det.
Wenn das einsteckbare Bauteil verdrehsicher in der Ausneh­ mung gelagert werden soll, dann wird die innere Kontur der den Schlitzen gegenüberliegenden Materialabschnitte der Wandung im Querschnitt vorzugsweise von Abschnitten eines Vielecks gebildet.
Zur Verwendung als Seilausgangsgehäuse eines Fensterhebers für Kraftfahrzeuge weist das Gehäuse eine Lagerung für eine Seiltrommel und mindestens zwei Führungskanäle für ein Antriebsseil auf, die mit ihren der Seiltrommel abgewandten Enden in jeweils einer Ausnehmung des Gehäuses münden.
Bei einem solchen Seilzug-Fensterheber umschlingt die ge­ schlossene Seilschleife die Seiltrommel, die über ein Getriebe von einem Elektromotor angetrieben wird und die in dem Seilausgangsgehäuse angeordnet ist, welches an einem tragenden Teil der Karosserie befestigt wird.
Das Antriebsseil wird der Seiltrommel durch die Führungska­ näle in dem Gehäuse tangential zugeführt. An ihren der Seil­ trommel abgewandten Enden münden die Einführungskanäle in die als Durchgangslöcher ausgebildeten Ausnehmungen in der Gehäusewand, die zur Aufnahme von Führungsstücken für das Antriebsseil vorgesehen sind.
Die Führungsstücke sind üblicherweise hohlzylindrisch gestaltet. Sie bestehen aus einem vorderen axialen Ab­ schnitt mit einem kleineren Durchmesser, der in die Ausneh­ mungen eingeführt werden kann, und einem hinteren axialen Abschnitt mit einem größeren Durchmesser, der sich von außen an der Wandung der Ausnehmungen abstützt. Dieser hintere axiale Abschnitt kann die Bowdenhülle aufnehmen, in welcher das Antriebsseil außerhalb des Gehäuses üblicherwei­ se angeordnet ist, und dient daher der - gegebenenfalls federnden - Abstützung der Bowdenhülle an dem Gehäuse. Der vordere axiale Abschnitt der Führungsstücke umschließt unmittelbar das Antriebsseil und sorgt für die sichere Zuführung des Antriebsseiles in die Führungskanäle des Gehäuses.
Das Gehäuse weist in der vorbeschriebenen Ausführungsform vorzugsweise mehr als zwei Führungskanäle auf, von denen wahlweise jeweils zwei zur Zuführung des Antriebsseils zu der Seiltrommel verwendet werden können. Die Mehrzahl von Führungskanälen, von denen jeweils nur zwei verwendet werden, ermöglicht eine variable Montage des Gehäuses an einem Türinnenblech. Insbesondere kann das Gehäuse je nach den konstruktiven Gegebenheiten innerhalb der Fahrzeugtür eine unterschiedliche räumliche Orientierung haben.
Zur Einfädelung des Antriebsseils kann dabei vorgesehen sein, daß ein auf der Unterseite des Gehäuses angeordneter Schlitz in den Ausnehmungen ein durchgehender Schlitz ist.
Andererseits kann das Gehäuse auch als Getriebegehäuse verwendet werden, wobei in der Ausnehmung eine Welle oder der Zapfen eines Getriebeelementes gelagert werden können.
Um die Montage des Gehäuse an einem tragenden Teil der Fahrzeugkarosserie zu erleichtern und die zusätzliche Verwendung einer Grundplatte bzw. von Distanzstücken über­ flüssig zu machen, können an dem Gehäuse Distanzfüße vorge­ sehen sein. Diese Distanzfüße werden wie die übrigen Be­ standteile des Gehäuses während des Druckguß- bzw. Spritz­ gußverfahrens hergestellt und erfordern daher keinen beson­ deren zusätzlichen Aufwand bei der Herstellung des Gehäu­ ses.
Mit Vorteil sind die Distanzfüße hohlzylindrisch ausgebil­ det und mit Gewindebuchsen versehen. Die Gewindebuchsen bestehen vorzugsweise aus einem Werkstoff von hoher Formsta­ bilität, z. B. Eisen oder Stahl, um eine Lockerung der Verbindung zwischen der Fahrzeugkarosserie und dem Gehäuse infolge der Alterung des Kunststoffes, aus dem das Gehäuse vorzugsweise besteht, zu verhindern.
Eine Vorrichtung zur Herstellung des erfindungsgemäßen Gehäuses, insbesondere zur gleichzeitigen Herstellung mehre­ rer Gehäuse in einem Formwerkzeug, ist dadurch charakteri­ siert, daß ein oberes und ein unteres Formwerkzeug im geschlossenen Zustand die Konturen des Gehäuses bilden, daß zur Ausformung einer Ausnehmung mindestens zwei Formkerne an dem Formwerkzeug vorgesehen sind, deren Flächen sich im geschlossenen Formwerkzeug teilweise überdecken und daß die jeweils aneinander anliegenden Formkerne wechselseitig mit dem oberen bzw. unteren Formwerkzeug verbunden sind.
Dadurch wird der Querschnitt der auszuformenden Ausnehmung durch den gemeinsamen Querschnitt der aneinander anliegen­ den Formkerne bestimmt. Die Ausdehnung der Schlitze in der Wandung der Ausnehmung, durch die die Formkerne nach dem Erstarren der Formmasse aus der Ausnehmung herausbewegt werden, wird demgegenüber durch den (kleineren) Querschnitt jeweils eines einzelnen Formkerns bestimmt.
Eine bevorzugte Ausführungsform dieser Vorrichtung besteht darin, daß die Überdeckungsbereiche der Formkerne in Ebenen parallel zur Längsachse der Ausnehmung ausgerichtet sind. Bei den mit dieser Vorrichtung geformten Ausnehmungen haben die Schlitze in der Wandung der Ausnehmungen entlang des Umfangs der Ausnehmung eine begrenzte Ausdehnung, so daß ein einsteckbares Bauteil sicher in der Ausnehmung gelagert werden kann.
Eine andere bevorzugte Ausführungsform der Vorrichtung zur Herstellung des erfindungsgemäßen Gehäuses besteht darin, daß die Überdeckungsbereiche der Formkerne quer zur Längs­ achse der Ausnehmung ausgerichtet sind. Bei den mit dieser Vorrichtung geformten Ausnehmungen haben die Schlitze in der Wandung der Ausnehmung in axialer Richtung der Ausneh­ mung eine begrenzte Ausdehnung, so daß auch in diesem Fall ein einsteckbares Bauteil sicher in der Ausnehmung gelagert werden kann.
Mit Vorteil sind die Formkerne als Formeinsätze ausgebildet und auswechselbar an dem Formwerkzeug befestigt. Dadurch können an einem Formwerkzeug unterschiedliche Kombinationen von Formkernen befestigt werden, die in ihrer Anzahl und ihrer Größe an den herzustellenden Gehäusetyp angepaßt werden. Darüber hinaus können zerschlissene Kerne ohne weiteres ausgetauscht werden.
Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfol­ genden Beschreibung, in der Ausführungsbeispiele der Erfin­ dung anhand von sieben Figuren detailliert erläutert wer­ den.
Es zeigt
Fig. 1 ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Gehäuses mit einer Seiltrommel und einer Antriebs­ einheit in Explosionsdarstellung;
Fig. 2 ein Ausführungsbeispiel des Gehäuses gemäß Fig. 1 in perspektivischer Darstellung;
Fig. 3 einen Querschnitt durch eine Ausnehmung des erfin­ dungsgemäßen Gehäuses;
Fig. 4 einen Querschnitt durch eine Ausnehmung gemäß Fig. 3 mit drei eingesetzten Formkernen;
Fig. 5 einen Querschnitt durch eine Ausnehmung mit zwei Schlitzen in der Wandung;
Fig. 6 einen Querschnitt durch eine Ausnehmung gemäß Fig. 5 mit zwei eingesetzten Formkernen;
Fig. 7 eine Anordnung von Formkernen, deren Überdeckungs­ bereiche senkrecht zur Längsachse der Ausnehmung verlaufen.
Fig. 1 zeigt in Explosionsdarstellung ein Ausführungsbei­ spiel des erfindungsgemäßen Gehäuses 1 mit als Durchgangslö­ chern ausgebildeten Ausnehmungen 21, 22, 23, 24, eine Seiltrommel 5 und eine Antriebseinheit 60, die aus einem Elektromotor in einem Motorgehäuse 61, einem Getriebe in einem Getriebegehäuse 62 und einem Elektronikmodul 63 besteht.
Die Seiltrommel 5, die über das Getriebe 62 von dem Elektro­ motor 61 angetrieben wird, ist auf einer Lagerung 4 in einer hohlzylindrischen Aussparung 3 des Gehäuses 1 gela­ gert. Der Antrieb 60 wird mit Hilfe von Befestigungslöchern 10, 11 und einem weiteren nicht sichtbaren Befestigungsloch mit dem Gehäuse 1 verschraubt.
Im montierten Zustand bilden das Gehäuse 1, die Seiltrommel 5 und der Antrieb 60 eine Einheit, welche mit Hilfe der Distanzfüße 41, 42 und 43 des Gehäuses 1 an dem Türinnen­ blech eines Kraftfahrzeuges verschraubt werden kann.
Weitere Einzelheiten des Gehäuses 1 werden anhand der perspektivischen Darstellung in Fig. 2 beschrieben.
Das Gehäuse 1 weist vier Führungskanäle 6, 7, 8, 9 auf, durch die eine Seilschleife der Seiltrommel 5 tangential zugeführt werden kann. Zwar werden zur Führung einer Seil­ schleife jeweils nur zwei der Führungskanäle 6, 7, 8, 9 benötigt, doch ermöglicht die Mehrzahl von Führungskanälen, von denen jeweils nur zwei verwendet werden, eine variable Montage des Gehäuses 1, das je nach den konstruktiven Gegebenheiten innerhalb der Fahrzeugtür eine unterschiedli­ che räumliche Orientierung haben kann.
Die Führungskanäle 6, 7, 8, 9 münden an ihren der hohlzylin­ drischen Aussparung 3 für die Seiltrommel abgewandten Enden in als Durchgangslöchern ausgebildeten Ausnehmungen 21, 22, 23, 24, welche in Aufnahmehülsen 16, 17, 18, 19 angeordnet sind. Die Ausnehmungen 21, 22, 23, 24 haben an ihren vorde­ ren Enden jeweils einen, bei der Ausnehmung 22 gut erkennba­ ren Fortsatz 30 mit einem im wesentlichen U-förmigen Quer­ schnitt.
Diese Ausnehmungen 21, 22, 23, 24, die unten anhand von Fig. 3 noch genauer beschrieben werden, dienen der Zufüh­ rung des Antriebsseiles in die Führungskanäle 6, 7, 8, 9 mit Hilfe von Führungsstücken.
Die Führungsstücke sind üblicherweise hohlzylindrisch gestaltet. Sie bestehen aus einem vorderen axialen Ab­ schnitt mit einem kleineren Durchmesser, der in die Ausneh­ mungen 21, 22, 23, 23 eingeführt werden kann, und einem hinteren axialen Abschnitt mit einem größeren Durchmesser, der sich von außen an der Wandung der Ausnehmungen 21, 22, 23, 24 abstützt. Dieser hintere axiale Abschnitt kann die Bowdenhülle aufnehmen, in welcher das Antriebsseil außer­ halb des Gehäuses 1 üblicherweise angeordnet ist, und dient daher der - gegebenenfalls federnden - Abstützung der Bowdenhülle an dem Gehäuse 1. Der vordere axiale Abschnitt der Führungsstücke umschließt unmittelbar das Antriebsseil und sorgt für die sichere Zuführung des Antriebsseiles in die Führungskanäle 6, 7, 8, 9 des Gehäuses 1.
Darüber hinaus weist das Gehäuse 1 drei Distanzfüße 41, 42, 43 mit je einer hohlzylindrischen Durchgangsöffnung auf, die sich mit Flügeln 44, 45, 46 an dem Gehäuse 1 abstützen. In die Durchgangsöffnungen ist jeweils eine Gewindebuchse 47, 48, 49 aus einem formstabilen Material, wie z. B. Eisen oder Stahl, eingelegt.
Die Distanzfüße 41, 42, 43 ermöglichen die Montage des Gehäuses 1 und der daran befestigten Antriebseinheit 60 an ein Türinnenblech mit Hilfe von Schrauben. Da die Gewinde­ buchsen 47, 48, 49 aus einem formstabilen Material beste­ hen, ergibt sich eine dauerhaft feste Verbindung zwischen dem Gehäuse 1 und dem Türinnenblech, selbst wenn der Kunst­ stoff, aus dem das Gehäuse 1 vorzugsweise besteht, infolge von Materialalterung schrumpft.
Fig. 3 zeigt einen Querschnitt durch die Wandung 25 einer der in Fig. 2 dargestellten, identisch gestalteten Ausneh­ mungen 21, 22, 23, 24.
Wie anhand der Fig. 2 und 3 zu sehen ist, wird die Wandung 25 der als Durchgangsloch ausgebildeten Ausneh­ mung 22 in der Aufnahmehülse 17 durch die Schlitze 27, 28, 29, die sich in axialer Richtung 26 von dem Führungskanal 7 bis zu dem U-förmigen Fortsatz 30 erstrecken, in drei Teile 31, 32, 33 unterteilt. Dabei ist der untere Schlitz 27 zur Einfädelung des Antriebsseiles ein durchgehender Schlitz, wohingegen die axiale Ausdehnung der oberen Schlitze 28, 29 am vorderen Ende der Aufnahmehülse 17 durch den Fortsatz 30 begrenzt wird, so daß dieses Schlitze 28, 29 sich in axia­ ler Richtung 26 nicht entlang der gesamten Ausnehmung 22 erstrecken.
Die Schlitze 27, 28, 29 haben entlang des Umfangs der Ausnehmung 22 eine Ausdehnung 1, 1′, 1′′ senkrecht zur Entformungsachse A die etwas größer ist als die entsprechen­ den Ausdehnung der ihnen gegenüberliegenden Materialab­ schnitte, so daß mit drei Formkernen, die nur entlang der Entformungsachse A bewegt und beim Entformen des Formwerk­ zeuges durch die Schlitze 27, 28, 29 geführt werden, die gesamte Ausnehmung 22, d. h. die innere Kontur der Wandung 25 der Ausnehmung 22, ausgeformt werden kann.
Die erfindungsgemäße Gestaltung der Ausnehmungen 21, 22, 23, 24 des Gehäuses 1 hat den entscheidenden Vorteil, daß das in Fig. 2 dargestellte Gehäuse 1 mit einem Spritzguß­ verfahren hergestellt werden kann, bei dem die Formwerkzeu­ ge einschließlich aller Formkerne nur entlang einer Achse und zwar bei dem in Fig. 2 dargestellten Ausführungsbei­ spiel nur senkrecht zu der Grundfläche 2 des Gehäuses 1 bewegt werden müssen.
Dies erleichtert die Herstellung des Gehäuses insbesondere im Hinblick auf die sich kreuzenden Ausnehmungen 21 und 22.
Dabei ist die Ausdehnung 1, 1′, 1′′ der einzelnen Schlitze 27, 28, 29 entlang des Umfangs der Ausnehmung 22 sehr viel kleiner als die dazu parallele Ausdehnung L der Ausneh­ mung 22 selbst. Daher können die Führungsstücke für das An­ triebsseil in den erfindungsgemäßen Ausnehmungen 21, 22, 23, 24 ebenso stabil gelagert werden wie in Ausnehmungen, die keine Schlitze in ihrer Wandung aufweisen.
Fig. 4 zeigt einen Querschnitt durch die Wandung 25 der Ausnehmung 22 gemäß Fig. 3, wobei zusätzlich die Formkerne 51, 52, 53 gezeigt werden, deren Überdeckungsbereiche 56, 57 sich jeweils in einer Ebene parallel zur Längsachse 26 (s. Fig. 2) der Ausnehmung 22 erstrecken und mit denen die Ausnehmung 22 ausgeformt werden kann. Dazu müssen die Form­ kerne 51, 52, 53 nur entlang der Entformungsachse A des Formwerkzeugs bewegbar sein, so daß die Formkerne 51 und 52 an dem Werkzeugoberteil und der Formkern 53 an dem Werkzeu­ gunterteil des Formwerkzeuges befestigt werden können.
Fig. 5 zeigt einen Querschnitt durch eine Ausnehmung 72, die in ihrer Wandung 75 zwei Schlitze 73 und 74 aufweist, durch die die Wandung 75 in zwei Teile 76 und 77 unterteilt wird und denen in Entformungsrichtung A gegenüberliegend Materialabschnitte 78, 79 zugeordnet sind, deren innere Kontur von den Abschnitten eines Kreises gebildet wird. Auch in diesem Fall ist die Ausdehnung d, d′ der Schlitze 73, 74 entlang des Umfangs der Ausnehmung 72 groß genug, damit die zur Formung der Ausnehmung 72 verwendeten Formker­ ne beim Entformen des Formwerkzeuges durch diese Schlitze 73, 74 geführt werden können, aber deutlich kleiner als die dazu parallele Ausdehnung D der Ausnehmung 72 selbst, so daß ein zylinderförmiges Bauteil sicher in der Ausneh­ mung 72 drehgelagert werden kann.
Fig. 6 zeigt einen Querschnitt durch die Wandung 75 der Ausnehmung 72 senkrecht zu deren Längsachse, wobei zusätz­ lich die Formkerne 54 und 55 dargestellt sind, deren Über­ deckungsbereich 58 sich in einer Ebene parallel zu der Längsachse der Ausnehmung 72 erstreckt und mit denen die Ausnehmung 72 ausgeformt werden kann. Dazu müssen die Formkerne 54, 55 nur entlang der Entformungsachse A beweg­ bar sein.
Fig. 7 zeigt eine Anordnung von Formkernen 81, 82, 83, 84, 85 im geschlossenen Formwerkzeug, bei der sich die Über­ deckungsbereiche 91, 92, 93, 94 der Formkerne in Ebenen senkrecht zur Längsachse 90 der von dieser Anordnung von Formkernen ausformbaren Ausnehmung erstrecken. Die Formker­ ne 81, 83, und 85, die am Werkzeugoberteil befestigt wer­ den, haben an ihrer Unterseite Fortsätze 86, durch die an der Unterseite der Ausnehmung ein durchgehender Schlitz erzeugt wird.
Mit dieser Anordnung von Formkernen 81, 82, 83, 84, 85 wird eine Ausnehmung geschaffen, deren Ausdehnung H entlang der Längsachse 90 wesentlich größer ist als die dazu parallele Ausdehnung der einzelnen Schlitze in der Wandung der Ausneh­ mung, die gleich der Dicke h der einzelnen Formkerne ist.
Daher läßt sich auch mit dieser Anordnung von Formkernen eine Ausnehmung schaffen, in der ein einsteckbares Bauteil sicher gelagert und nicht durch die Schlitze in der Ausneh­ mung herausrutschen kann.

Claims (14)

1. Gehäuse für Verstelleinrichtungen von Kraftfahrzeugen, das nach einem Spritzguß- oder Druckgußverfahren herge­ stellt ist und mindestens eine sich winklig zur Entfor­ mungsachse des Formwerkzeugs erstreckende Ausnehmung zur Aufnahme einsteckbarer Bauteile aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß in der Wandung (25; 75) der Ausnehmung (22; 72) mindestens zwei Schlitze (27-29; 73, 74) vorgesehen sind und daß den Materialabschnitten (37-39; 78, 79) der inneren Kontur der Wandung (25; 75) in Entformungs­ richtung (A) jeweils einer der Schlitze (27-29; 73, 74) gegenüberliegt, wobei die Ausdehnung (1, 1′, 1′′; d, d′) der Schlitze (27-29; 73, 74) senkrecht zur Entformungs­ richtung (A) mindestens so groß ist wie die Ausdehnung der ihnen gegenüberliegenden Materialabschnitte (37-39; 73, 74) in der entsprechenden Richtung (B).
2. Gehäuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Schlitze (27, 28, 29; 73, 74) entlang des Umfangs der Ausnehmung (22; 72) eine Ausdehnung (1, 1′, 1′′; d, d′) senkrecht zur Entformungsachse (A) haben, die kleiner ist als die dazu parallele Ausdehnung (L; D) der Ausnehmung (22; 72) selbst.
3. Gehäuse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Schlitze (28, 29) in axialer Richtung (26) der Ausnehmung (22) eine Ausdehnung haben, die kleiner ist als die axiale Ausdehnung der Ausnehmung (22) selbst.
4. Gehäuse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß die innere Kontur der den Schlitzen (27-29; 73, 74) gegenüberliegenden Materialab­ schnitte (37-39; 78, 79) im Querschnitt von Abschnitten eines Kreises gebildet wird.
5. Gehäuse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß die innere Kontur der Mate­ rialabschnitte der Wandung im Querschnitt von Abschnit­ ten eines Vielecks gebildet wird.
6. Gehäuse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (1) ein Seilaus­ gangsgehäuse eines Fensterhebers für Kraftfahrzeuge ist und eine Lagerung (4) für eine Seiltrommel (5) sowie mindestens zwei Führungskanäle (6, 7, 8, 9) für ein An­ triebsseil aufweist, die mit ihren der Seiltrommel (5) abgewandten Enden in jeweils einer Ausnehmung (21, 22, 23, 24) des Gehäuses (1) münden.
7. Gehäuse nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß ein auf der Unterseite des Gehäuses (1) angeordneter Schlitz (27) zur Einfädelung eines Seiles ein durchge­ hender Schlitz ist.
8. Gehäuse nach einem der Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß das Gehäuse (1) ein Getriebegehäuse ist und daß in der Ausnehmung eine Welle oder der Zapfen eines Getriebelementes gelagert ist.
9. Gehäuse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (1) Distanzfüße (41, 42, 43) zu seiner Befestigung an einem tragenden Teil der Fahrzeugkarosserie aufweist.
10. Gehäuse nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Distanzfüße (41, 42, 43) hohlzylindrisch ausgebil­ det und mit Gewindebuchsen (47, 48, 49) versehen sind, die aus einem Werkstoff von höherer Formstabilität als das Gehäuse (1) bestehen.
11. Vorrichtung zur Herstellung eines Gehäuses nach einem der vorhergehenden Ansprüche, insbesondere zur Herstel­ lung mehrerer Gehäuse in einem Formwerkzeug, dadurch ge­ kennzeichnet, daß ein oberes und ein unteres Formwerk­ zeug im geschlossenen Zustand die Konturen des Gehäuses (1) bilden, daß zu Ausformung einer Ausnehmung minde­ stens zwei Formkerne (51, 52, 53; 54, 55) an dem Form­ werkzeug vorgesehen sind, deren Flächen sich im ge­ schlossenen Formwerkzeug teilweise überdecken, und daß die aneinander anliegenden Formkerne wechselseitig mit dem oberen bzw. unteren Formwerkzeug verbunden sind.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Überdeckungsbereiche (56, 57) der Formkerne (51, 52, 53) in Ebenen parallel zur Längsachse (26) der Ausnehmung (22) ausgerichtet sind.
13. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Überdeckungsbereiche (91, 92, 93, 94) der Formkerne (81, 82, 83, 84, 85) in Ebenen quer zur Längsachse (90) der Ausnehmung ausgerichtet sind.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Formkerne (51, 52, 53; 54, 55; 81, 82, 83, 84, 85) als Formeinsätze ausgebildet und auswechselbar an dem Formwerkzeug befestigt sind.
DE4417281A 1994-05-13 1994-05-13 Gehäuse für Kraftfahrzeugverstelleinrichtungen und Vorrichtung zur Herstellung dieses Gehäuses Expired - Fee Related DE4417281C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4417281A DE4417281C2 (de) 1994-05-13 1994-05-13 Gehäuse für Kraftfahrzeugverstelleinrichtungen und Vorrichtung zur Herstellung dieses Gehäuses

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4417281A DE4417281C2 (de) 1994-05-13 1994-05-13 Gehäuse für Kraftfahrzeugverstelleinrichtungen und Vorrichtung zur Herstellung dieses Gehäuses

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4417281A1 true DE4417281A1 (de) 1995-11-16
DE4417281C2 DE4417281C2 (de) 1998-01-15

Family

ID=6518304

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4417281A Expired - Fee Related DE4417281C2 (de) 1994-05-13 1994-05-13 Gehäuse für Kraftfahrzeugverstelleinrichtungen und Vorrichtung zur Herstellung dieses Gehäuses

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4417281C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19819007A1 (de) * 1998-04-28 1999-11-04 Jonathan Aerospace Materials E Vorrichtung und Verfahren zum Gießen von dreidimensional strukturierten Gegenständen
DE102007062484B3 (de) * 2007-12-20 2009-04-30 Gardner Denver Deutschland Gmbh Druckgussöffnungen mit Vorsprüngen
DE102016118714B3 (de) * 2016-10-04 2018-02-22 Ksm Castings Group Gmbh Gießwerkzeug,Verwendung eines solchen Gießwerkzeugs und Verfahren zum Gießen

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3106952A1 (de) * 1980-02-26 1981-12-03 Toshiba Kikai K.K., Tokyo Metallgussform zum giessen eines hohlkoerpers mit einwaerts geneigter seitenwand
US4633932A (en) * 1983-08-20 1987-01-06 Dynacast International Limited Method and apparatus for forming an internally screw-threaded article
CH666427A5 (de) * 1983-02-16 1988-07-29 Daiichi Geyer Kk Metallspritz-giessform.
DE3820084C2 (de) * 1988-06-02 1990-12-06 Hansjuergen 8608 Memmelsdorf De Moeser

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3106952A1 (de) * 1980-02-26 1981-12-03 Toshiba Kikai K.K., Tokyo Metallgussform zum giessen eines hohlkoerpers mit einwaerts geneigter seitenwand
CH666427A5 (de) * 1983-02-16 1988-07-29 Daiichi Geyer Kk Metallspritz-giessform.
US4633932A (en) * 1983-08-20 1987-01-06 Dynacast International Limited Method and apparatus for forming an internally screw-threaded article
DE3820084C2 (de) * 1988-06-02 1990-12-06 Hansjuergen 8608 Memmelsdorf De Moeser

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19819007A1 (de) * 1998-04-28 1999-11-04 Jonathan Aerospace Materials E Vorrichtung und Verfahren zum Gießen von dreidimensional strukturierten Gegenständen
DE102007062484B3 (de) * 2007-12-20 2009-04-30 Gardner Denver Deutschland Gmbh Druckgussöffnungen mit Vorsprüngen
US8071225B2 (en) 2007-12-20 2011-12-06 Gardner Denver Deutschland Gmbh Die cast orifices with projections
DE102016118714B3 (de) * 2016-10-04 2018-02-22 Ksm Castings Group Gmbh Gießwerkzeug,Verwendung eines solchen Gießwerkzeugs und Verfahren zum Gießen

Also Published As

Publication number Publication date
DE4417281C2 (de) 1998-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4337693C2 (de) Gehäuse für die Antriebsdrahtrolle eines Drahtzugfensterhebers
DE3237799C2 (de)
DE19852553C2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung eines Kunstharzhohlteils, in welchem ein Zwischenelement vorgesehen ist
DE4126041A1 (de) Spritzgiessmaschine mit verdrehbaren, zu verschiedenen kombinationen zusammenstellbaren patrizen- und matrizen-einzelformen
EP0343549B1 (de) Lenkgetriebe
DE102004053573A1 (de) Horizontale Spritzgiessmaschine für mehrere Materialien
DE4417281C2 (de) Gehäuse für Kraftfahrzeugverstelleinrichtungen und Vorrichtung zur Herstellung dieses Gehäuses
DE4215515C1 (de)
EP0878252A1 (de) Giessform für automatisch arbeitende Formanlagen sowie Verfahren zur Herstellung der Giessformen
DE102007049791A1 (de) Vorrichtung zum Trennen eines längs eines Förderdurchgangs bewegbaren plastischen Stranges, mit wenigstens einem Kerbleisten und Schneidedrahthalter tragendem Trägermodul
DE102005022956A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Kunststoffteils, Werkzeug zum Durchführen des Verfahrens und danach hergestelltes Kunststoffteil
DE19727786C2 (de) Verfahren und Werkzeug zum Spritzgießen von Gegenständen
DE102007040391A1 (de) Guss-Fahrzeugrad mit hinterschnittenen Speichen
DE3045638C2 (de) Verfahren und Form zum Herstellen eines Zahnrad-Standgetriebes
DE4201746A1 (de) Verfahren zum herstellen von vertiefungen, z. b. gewinden
DE3448025A1 (de) Verfahren zur herstellung von rotoren fuer schraubenverdichter
WO2007028270A1 (de) Innengewindeentformung durch abstossen
DE102007049790A1 (de) Vorrichtung zum Trennen eines längs eines Förder-Durchgangs bewegbaren plastischen Stranges, mit einem Kerbantrieb
EP2223752B1 (de) Werkzeugbausatz zum Ausbilden von an einer Werkzeugeinheit einer Biegemaschine ankoppelbaren Biegewerkzeugen zum Biegen oder Wickeln strangförmiger Werkstücke
DE2738916C2 (de)
DE2325949C3 (de) Gewindekern für eine SpritzgieBvorr ich tu ng zum Herstellen eines mit einem Innen-Gewinde versehenen Formteils
EP2851493A2 (de) Türgriffanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE19610991C1 (de) Etagenwerkzeug zur Verarbeitung plastischer Massen, insbesondere Kunststoff-Spritzgießwerkzeug
DE3438917C2 (de)
DE102006040927A1 (de) Gussteil

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20131203