DE4416690A1 - Bett, insbesondere Krankenbett - Google Patents

Bett, insbesondere Krankenbett

Info

Publication number
DE4416690A1
DE4416690A1 DE4416690A DE4416690A DE4416690A1 DE 4416690 A1 DE4416690 A1 DE 4416690A1 DE 4416690 A DE4416690 A DE 4416690A DE 4416690 A DE4416690 A DE 4416690A DE 4416690 A1 DE4416690 A1 DE 4416690A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bed
telescopic
attachment
foot
foot part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4416690A
Other languages
English (en)
Inventor
Heinrich Voelker
Karlheinz Baumeister
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voelker Moebelproduktion GmbH
Original Assignee
Voelker Moebelproduktion GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voelker Moebelproduktion GmbH filed Critical Voelker Moebelproduktion GmbH
Priority to DE4416690A priority Critical patent/DE4416690A1/de
Priority to DK95106010T priority patent/DK0685216T3/da
Priority to EP95106010A priority patent/EP0685216B1/de
Priority to DE59506450T priority patent/DE59506450D1/de
Priority to AT95106010T priority patent/ATE182462T1/de
Priority to ES95106010T priority patent/ES2136763T3/es
Priority to PCT/EP1995/001795 priority patent/WO1995031171A1/de
Priority to US08/578,612 priority patent/US5903940A/en
Publication of DE4416690A1 publication Critical patent/DE4416690A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C19/00Bedsteads
    • A47C19/04Extensible bedsteads, e.g. with adjustment of length, width, height
    • A47C19/045Extensible bedsteads, e.g. with adjustment of length, width, height with entire frame height or inclination adjustments
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/002Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons having adjustable mattress frame
    • A61G7/012Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons having adjustable mattress frame raising or lowering of the whole mattress frame
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/002Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons having adjustable mattress frame
    • A61G7/015Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons having adjustable mattress frame divided into different adjustable sections, e.g. for Gatch position
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/002Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons having adjustable mattress frame
    • A61G7/018Control or drive mechanisms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/05Parts, details or accessories of beds
    • A61G7/0528Steering or braking devices for castor wheels
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/002Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons having adjustable mattress frame
    • A61G7/005Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons having adjustable mattress frame tiltable around transverse horizontal axis, e.g. for Trendelenburg position

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nursing (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Invalid Beds And Related Equipment (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Bett, insbesondere ein Krankenbett, bestehend aus einem Bettgestell und einem in dem Bettgestell höhenverstellbar geführten Bettaufsatz mit einem vorzugsweise verstellbaren Bettrahmen
Ein Krankenbett dieser Art ist aus der DE-GM 92 07 352 bekannt.
Aus der US-PS 28 27 641 ist ein Krankenbett bekannt, bei dem der Bettaufsatz mit vier vertikalen, im Querschnitt im wesentlichen quadratischen Teleskoprohren verbunden ist, in denen jeweils eine Teleskopstange längsverschieblich geführt ist.
Jede Tele­ skopstange ist an ihrem unteren Ende mit einer Rolle versehen. Durch einen Motor können alle Teleskopstangen simultan ausge­ fahren werden. Die Bewegung aller vier Teleskopstangen ist al­ lerdings miteinander gekoppelt, so daß eine Neigung des Bett­ aufsatzes nicht möglich ist.
Aus der US-PS 27 47 203 ist ein Krankenbett bekannt, das einen Bettaufsatz mit einem verstellbaren Bettrahmen aufweist. Sowohl der Kopfteil der Liegefläche des Bettrahmens als auch der Fuß­ teil der Liegefläche des Bettrahmens sind verstellbar, und zwar durch jeweils einen gesonderten Motor. Die Motoren sind mit dem Bettgestell verbunden.
Die US-PS 28 19 474 offenbart ein ähnliches Krankenbett, bei dem ebenfalls der Bettrahmen mit einer verstellbaren Liegefläche ver­ sehen ist, wobei sowohl der Kopfteil der Liegefläche als auch der Fußteil der Liegefläche durch jeweils einen gesonderten Mo­ tor verstellt werden können.
Die vorbekannten Mechanismen für die Höhenverstellung sind mit Nachteilen verbunden. Teilweise sind sehr kompliziert aufgebaute Verstellmechanismen vorgesehen. In anderen Fällen hat das Bett ein schlechtes äußeres Erscheinungsbild.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein höhenverstellbares Bett, insbe­ sondere Krankenbett, der eingangs angegebenen Art vorzuschlagen, das bei einem einfachen Aufbau ein ansprechendes äußeres Erschei­ nungsbild aufweist.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst. Der Kopfteil und/oder der Fußteil des Bettaufsatzes ist mit jeweils zwei parallelen, beabstandeten, nach unten weisenden Teleskopstangen versehen, die in zugehörigen Teleskopführungen des Bettgestells geführt sind. Die Teleskopführungen des Kopfteils bzw. des Fuß­ teils sind von jeweils einer Verkleidung umgeben, an der die Rollen angebracht sind. Der Abstand der Rollen voneinander ist größer als der Abstand der Teleskopführungen. Dadurch, daß je­ weils zwei Teleskopstangen vorhanden sind, ergibt sich gegenüber der Verwendung von nur einer Teleskopstange der Vorteil, daß die Teleskopstangen schwächer dimensioniert werden können, was letzt­ lich kostengünstiger ist. Ferner wird die Stabilität erhöht. Da­ durch, daß die Teleskopstangen bzw. Teleskopführungen nicht über den Rädern und den zugehörigen Aussparungen des Gehäuses liegen, wird der verfügbare Weg für die austeleskopierende Bewegung er­ höht, was die Bauhöhe des Bettes reduziert bzw. den austelesko­ pierbaren Weg bei vorgegebener Bauhöhe erhöht. Dadurch, daß die Räder außen liegen, wird die Stabilität des gesamten Bettes beim Rollen des Bettes, aber auch beim Stand des Bettes erhöht.
Die Anordnung der Teleskopstangen und Teleskopführungen kann auch umgekehrt getroffen sein: dann sind der Kopfteil und der Fußteil des Bettaufsatzes mit zwei nach unten weisenden Teleskop­ führungen versehen, in denen zugehörige Teleskopstangen des Bettgestells geführt sind.
Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen be­ schrieben.
Vorzugsweise ist für den Kopfteil des Bettaufsatzes und für den Fußteil des Bettaufsatzes jeweils ein gesonderter Antriebsmotor vorgesehen. Dadurch, daß die Motoren für den Kopfteil und den Fußteil des Bettaufsatzes gesondert und unabhängig voneinander betätigbar sind, kann der Bettaufsatz sowohl waagerecht als auch geneigt (in der sogenannten Trendelenburg-Stellung) verlaufen.
Vorzugsweise sind die Teleskopstangen des Kopfteils und/oder des Fußteils durch jeweils eine Traverse jeweils miteinander verbun­ den. Die Traverse verläuft vorzugsweise im wesentlichen waage­ recht. Mit der Traverse ist der Bettaufsatz verbunden. Durch die Traverse wird die Stabilität erhöht.
Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung ist dadurch gekennzeich­ net, daß die Teleskopstangen mit jeweils einem Spindeltrieb ver­ sehen sind, die von einem gemeinsamen Zahnriemen antreibbar sind. Statt dessen können auch im Wege der kinematischen Umkehr die Teleskopführungen mit jeweils einem Spindeltrieb versehen sein. Ferner kann anstelle des Zahnriemens ein anderes flexibles Kraftübertragungselement, das ebenfalls die Synchronisation der Spindeltriebe gewährleistet, verwendet werden, beispielsweise eine Kette. Die Verwendung eines derartigen Kraftübertragungs­ elements hat den Vorteil, daß die Antriebsmöglichkeit für die Vertikalbewegung des Bettaufsatzes auch bei einer Neigung des Bettaufsatzes auf einfache Weise zuverlässig realisiert werden kann, da ein Winkelausgleich auf einfache Weise zuverlässig realisierbar ist.
Vorzugsweise sind die Rollen durch ein Feststellelement fest­ stellbar. Die Verstellorgane für die Rollen sind vorzugsweise in den Verkleidungen angeordnet. Vorteilhaft ist es, wenn alle Rol­ len durch ein einziges Verstellorgan arretiert und wieder gelöst werden können. Das Verstellorgan ist vorzugsweise von beiden Seiten des Bettes aus betätigbar.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachstehend anhand der beigefügten Zeichnung im einzelnen erläutert. In der Zeich­ nung zeigt
Fig. 1 ein Krankenbett in einer Seitenansicht,
Fig. 2 das Krankenbett gemäß Fig. 1 in einer Ansicht von vorne,
Fig. 3 das Krankenbett in einer schematischen Ansicht von oben,
Fig. 4 einen Liegeeinsatz für das Krankenbett,
Fig. 5 einen Teil des Krankenbetts in einer Seitenan­ sicht,
Fig. 6 einen vergrößerten Teil der Fig. 5 und
Fig. 7 einen Schaltplan für die Steuerung der Höhenbe­ wegung des Krankenbetts.
Das in Fig. 1 gezeigte Krankenbett besteht aus einem Bettgestell 1 und einem darin höhenverstellbar geführten Bettaufsatz 2 mit einem in der Fig. 1 nicht gezeigten Bettrahmen, der eine Liege­ fläche aufweist. Der Bettrahmen 2 besitzt Seitenteile 3 (Bett­ seiten) und Eckholme 4.
Das Bettgestell 1 besteht aus einer kopfseitigen Verkleidung 9 und einer fußseitigen Verkleidung 10, die durch Rahmenteile 11 miteinander verbunden sind. Anden äußeren unteren Enden der Verkleidungen 9, 10 sind Rollen 12 vorgesehen.
Die Verkleidung 10 ist in Fig. 2 teilweise im Schnitt darge­ stellt. Sie besitzt zwei parallele, beabstandete, vertikale Teleskopführungen 13, 14, in denen jeweils eine vertikale Teleskopstange 15, 16 längsverschieblich geführt ist. Die Teleskopstangen 15, 16 sind an ihren oberen Enden durch eine waagerechte Traverse 17 miteinander verbunden, auf der der Bettaufsatz 2 aufliegt (in Fig. 2 nicht dargestellt).
Die Teleskopstange 15 (und auch die übrigen Teleskopstangen) besitzt an ihrem unteren Ende einen Gleitring 18 aus einem rei­ bungsvermindernden Belag, der mit seiner Außenfläche an der In­ nenfläche der Teleskopführung 13 anliegt. Am oberen Ende der Teleskopführung 13 (und auch der übrigen Teleskopführungen) ist ein weiterer Gleitring 19 vorgesehen, der ebenfalls aus einem reibungsvermindernden Material hergestellt ist und der mit sei­ ner Innenfläche an der Außenfläche der Teleskopstange 15 an­ liegt. Im Inneren der Teleskopstange 15 ist eine Spindel 20 dreh­ bar, aber axial nicht verschieblich gelagert. Die Spindel 20 durchsetzt eine Spindelmutter 21, die über eine vertikale Hülse 22 mit dem Boden 23 der Verkleidung 10 verbunden ist. Dementspre­ chend kann die Spindel und mit ihr die Teleskopstange 15 durch eine Drehung der Spindel 20 relativ zur Spindelmutter 21 und da­ mit zur Verkleidung 10 nach oben bzw. nach unten bewegt werden.
Zu diesem Zweck ist an der Traverse 17 ein Elektromotor 24 be­ festigt, der ein Riemenrad 25 antreibt, um das ein Zahnriemen 26 geschlungen ist. Der Zahnriemen wird um Umlenkrollen 27 an sei­ ner nicht gezahnten Rückseite in eine Richtung parallel zur Tra­ verse 17 umgelenkt. Er umschlingt Zahnräder 28, 29, die jeweils mit den Teleskopstangen 15, 16 verbunden sind und koaxial auf diesen sitzen. Die Zahnräder 28, 29 sind gegenüber den zugehöri­ gen Teleskopstangen 15, 16 drehbar, jedoch axial fest montiert. Ferner ist das Zahnrad 28 (und entsprechend auch das Zahnrad 29) mit der zugehörigen Spindel 20 verbunden, so daß sich die Dre­ hung des Zahnrades 28 auf die Spindel 20 überträgt. Wenn der Motor 24 betätigt wird, werden die Zahnräder 28, 29 synchron angetrieben und dementsprechend die Teleskopstangen 15, 16 syn­ chron nach oben oder - bei umgedrehter Drehrichtung des Motors 24 - nach unten bewegt.
An der Traverse 17 ist in der aus Fig. 1 ersichtlichen Weise ein weiterer Motor M1 befestigt, der über die Verbindungswelle 30 und das Riemenrad 31 sowie den Zahnriemen 32 und das Zahnrad 33 sowie ein weiteres in der Fig. 1 dahinter befindliches Zahnrad die beiden parallelen, vertikalen, beabstandeten Teleskopstangen nach oben oder unten bewegt. Die Verkleidung 9 ist genauso aufge­ baut wie die Verkleidung 10. Gleiches gilt für die zugehörigen Teleskopstangen, von denen in Fig. 1 nur die vordere Teleskop­ stange 34 zu sehen ist.
Die Motoren M1 und M2 sind in einem geschlossenen, wasserdichten Gehäuse 35 untergebracht bzw. gekapselt. Hierdurch kann das Kran­ kenbett schnell und einfach gereinigt werden. Das Gehäuse 35 ist spritzwassergeschützt. Es kann je nach Bedarf auch noch wirkungs­ voller gegen Wasser und/oder sonstige Umwelteinflüsse geschützt sein.
Wie aus Fig. 1 ersichtlich, befindet sich das Gehäuse 35, in dem die Motoren M1 und M2 gekapselt sind, am Fußteil des Bettes bzw. des Bettaufsatzes. Dort stört es beim Betrieb des Bettes am wenigsten. Ferner ist damit der weitere Vorteil verbunden, daß die elektromagnetischen Felder der Elektromotoren an einer für den Patienten wenig schädlichen Stelle entstehen. Dadurch, daß die Elektromotoren M1 und M2 in einem Gehäuse 35 gekapselt sind, entsteht der weitere Vorteil, daß der Verdrahtungsaufwand für die Elektromotoren M1, M2 gering ist.
Das Gehäuse 35 ist mit der die Teleskopstangen 15, 16 verbinden­ den Traverse 17 verbunden. Hierdurch wird das Gehäuse zusammen mit dieser Traverse 17 und damit auch zusammen mit dem zugehöri­ gen Fußteil des Bettaufsatzes 2 nach oben bzw. unten bewegt.
In der Fig. 4 ist die Liegefläche 36 gezeigt, die aus vier gelen­ kig miteinander verbundenen Teilen besteht, nämlich dem Kopfteil 37, dem Mittelteil 38 und dem seinerseits aus zwei Teilen 39, 40 bestehenden Fußteil. Die Liegefläche 36 kann beispielsweise als Lattenrost ausgebildet sein, aber auch als Gitterfläche oder auf andere Weise.
Für die Liegefläche 36 sind zwei Verstellmöglichkeiten vorgese­ hen. In dem Gehäuse 35 ist ein Elektromotor 41 angeordnet, der eine Gewindespindel 42, die eine Gewindemutter 43 durchsetzt, in eine Drehbewegung versetzen kann. Die Gewindemutter 43 ist mit einem Rohr 44 verbunden, das in einer Bohrung 45 des Führungs­ rohres 46 längsverschieblich geführt ist. Die Spindelmutter 43 ist mit dem Führungsrohr 46 längsverschieblich und drehfest ver­ bunden.
An dem der Spindelmutter 43 abgewandten Ende des Rohres 44 ist der eine Arm 47 eines zweiarmigen Hebels drehbar gelagert, des­ sen anderer Arm sich mit seinem äußeren Ende 49 an der Unter­ seite des Kopfteils 37 abstützt. Der zweiarmige Hebel 47, 48 ist am äußeren Ende einer Verbindungsstange 50 um eine Achse 51 dreh­ bar gelagert. Das andere Ende der Verbindungsstange 50 ist mit dem Elektromotor 41 bzw. dessen Gehäuse verbunden.
Durch diese Anordnung werden die bei der Betätigung des Kopf­ teils 37 auftretenden Reaktionskräfte nicht in den Bettaufbau eingeleitet, sondern von der Verbindungsstange 50, die zum einen mit dem Elektromotor 41 und zum anderen mit dem Drehpunkt 51 des zweiarmigen Hebels 47, 48 verbunden ist, aufgenommen. Die Dre­ hung des Elektromotors 41 wird in eine Drehung der Spindel 42 umgesetzt, wodurch die Spindelmutter 43 und mit ihr das Rohr 44 in Richtung des Doppelpfeils 52 bewegt werden. Hierdurch wird der zweiarmige Hebel 47, 48 um die Achse 51 gedreht, so daß der Kopfteil 37 der Liegefläche 36 nach oben oder unten verschwenkt werden kann. Die durch die Bewegung des Rohres 44 in den Hebel 47, 48 eingeleiteten und auf den Kopfteil 37 der Liegefläche 36 ausgeübten Kräfte werden nicht auf den Bettaufbau übertragen. Sie werden vielmehr von der Verbindungsstange 50 aufgenommen und durch diese zu ihrem Ausgangspunkt zurückgeleitet, wodurch der Kraftfluß ohne Inanspruchnahme des Bettaufbaus und damit auch ohne Rückwirkungen auf den Bettaufbau geschlossen wird.
Die Bewegungsmöglichkeit für den Fußteil 39, 40 der Liegefläche 36 ist in analoger Weise aufgebaut. Der Motor 53, der ebenfalls in dem Gehäuse 35 angeordnet ist, dreht eine Spindel, die eine Spindelmutter durchsetzt, die mit einem Rohr 54 verbunden ist. Am anderen Ende des Rohres 54 ist ein Hebelarm 55 eines zweiar­ migen Hebels befestigt, dessen anderer Hebelarm 56 mit seinem Ende 57 an der Unterseite des dem Mittelteil 38 der Liegefläche 36 zugewandten Teil 39 dieser Liegefläche 36 anliegt. Der zwei­ armige Hebel 55, 56 ist um eine Achse 58 drehbar gelagert. Die Verbindungsstange 59 ist einerseits mit der Drehachse 58 und andererseits mit dem Elektromotor 53 verbunden.
Wie aus den Fig. 1 und 4 ersichtlich, befinden sich sämtliche Elektromotoren M1, M2, 41 und 53 in ein und demselben wasser­ dichten Gehäuse 35. Wie bereits ausgeführt, ist dieses Gehäuse 35 mit der Traverse 17 verbunden. Da sich das Gehäuse 35 und mit ihm die Elektromotoren M1, M2, 41 und 53 zusammen mit dem Bett­ aufsatz nach oben bzw. unten bewegen, ist die Verstellung des Kopfteils 37 und des Fußteils 39, 40 des Liegerahmens durch die zugehörigen Elektromotoren 41, 53 in jeder Höhenstellung des Bettaufsatzes 2 problemlos möglich.
Wie aus Fig. 2 ersichtlich, ist der Abstand der Rollen 12 von­ einander größer als der Abstand der Teleskopführungen 13, 14 bzw. der Abstand der Teleskopstangen 15, 16. Die Teleskopfüh­ rungen 13, 14 liegen dementsprechend in der Verkleidung 10 innerhalb der Rollen 12 und der dafür vorgesehenen Aussparungen 60. Hierdurch ist es möglich, Bauhöhe für die Verkleidungen 10 einzusparen. Die Teleskopführungen 13, 14 können dadurch sehr weit nach unten und fast bis zum Boden 61, auf dem die Rollen 12 aufliegen, reichen.
Alle Elektromotoren M1, M2, 41 und 53 sind unabhängig voneinan­ der betätigbar. Da die Elektromotoren M1 und M2 unabhängig von­ einander betätigbar sind, kann der Bettaufsatz 2 in der aus Fig. 1 ersichtlichen Weise schräg gestellt werden. Der Bettaufsatz 2 ist am Fußende des Bettes um die Achse 62 drehbar gelagert. Die Achse 62 ist mit der Traverse 17 verbunden. Sie kann von waage­ rechten Verlängerungen gebildet werden, die an den unteren Enden von mit der Traverse 17 verbundenen Seitenteilen 63 vorgesehen sind (s. auch Fig. 2).
Am Kopfende ist der Bettaufsatz 2 in ähnlicher Weise um eine an der dortigen Traverse vorgesehene Achse 64 drehbar gelagert. Zum Ausgleich der Längenveränderung bei einer Neigung des Bettauf­ baus 2 gegenüber der Horizontalen ist an der Drehachse 64 ein nach oben weisender Schwenkhebel 65 drehbar gelagert, dessen oberes Ende an dem Seitenteil 3 des Bettaufsatzes 2 um eine Achse 66 drehbar gelagert ist.
Die Höhenverstellung des Kopfendes des Bettaufsatzes 2 ist auch bei der in Fig. 1 gezeigten Neigung zuverlässig gewährleistet, da der Zahnriemen 32 auch bei einer Neigung die Kraft von dem Riemenrad 31 auf die Zahnräder 33 überträgt.
Die Wellenausgänge der Motoren M1, M2 sind gegenüber dem Gehäuse 35, das ein Kunststoffgehäuse sein kann, mit Wellendichtungen abgedichtet. Alle Antriebsmotoren werden von einer Batterie oder einem Akku angetrieben, der ebenfalls in dem Gehäuse 35 angeord­ net ist. Ein eingebauter Transformator ist nicht erforderlich, so daß die damit verbundenen Nachteile (Erwärmung, Strahlung, Netzfreischaltung etc.) nicht auftreten. Das Krankenbett ist vollständig netzspannungsfrei. Wenn ein Akku verwendet wird, kann er von einem Ladegerät geladen werden, welches sich außer­ halb des Bettes befindet und nicht mit dem Bett verbunden ist, beispielsweise ein Steckerladegerät mit einer Leistung von bei­ spielsweise 15 VA, das mit einer Niederspannungsleitung zur nur gelegentlichen Ladung mit dem Krankenbett verbunden werden kann.
Sämtliche Räder 12 sind feststellbar bzw. arretierbar, und zwar durch eine einzige Arretiereinrichtung, die von beiden Seiten des Bettes durch in Fig. 3 gezeigte Fußhebel 67 betätigbar ist. Die Fußhebel 67 sind mit einer ersten Bremsdrehwelle 68 verbun­ den, durch die die Rollen 12 am Fußende des Bettes arretiert wer­ den können. Die Kraftübertragung zum Kopfende erfolgt durch eine Bremsdruckstange 69, die in einer Rahmenverbindung 11 unterge­ bracht ist. Die Bremsdruckstange 69 ist mit der Bremsdrehwelle 70 in der Verkleidung 9 am Kopfende des Bettes verbunden.
Wenn keine Schrägstellung (Trendelenburgstellung) des Bettauf­ satzes 2 gewünscht ist, soll der Bettrahmen im waagerechten Zu­ stand nach oben bzw. unten verfahren werden. Dementsprechend ist eine Einrichtung zur Synchronisierung der Höhenbewegungen des Kopfteils und des Fußteils vorgesehen. Mit dem Teleskoprohr 15 oder 16 oder der Traverse 17 ist ein Steuergerät 71 verbunden. Das Steuergerät 71 befindet sich im Abstand a von den Teleskop­ rohen 15, 16 bzw. deren Längsachsen.
An dem Bettaufsatz 2 bzw. einem seiner Seitenteile 3 sind zwei Anschlagelemente 72a, 72 b angeordnet, und zwar im Abstand b von den Teleskoprohren 15, 16 bzw. deren Längsachsen. Die Anschlag­ elemente 72a, 72b sind übereinander angeordnet. Sie haben vonein­ ander einen vertikalen Abstand c.
Das Gehäuse des Steuergeräts 71 ist an einer Verbindungsstange 73 befestigt, die von der Traverse 17 zum äußeren Fußende des Bettes ragt. Von dem Gehäuse des Steuergeräts 71 weist ein fe­ derndes Anzeigeelement 74 zur Mitte des Bettes hin. Wenn sich der Bettaufsatz 2 in waagerechter Stellung befindet (Fig. 5 und 6), liegt das innere Ende des federnden Anzeigeelements 74 genau in der Mitte zwischen den beiden Anschlagelementen 72a und 72b.
Wenn der Bettaufsatz 2 geneigt wird, ändert sich die Lage des Anzeigegeräts 71 nicht. Dementsprechend bleibt auch die Lage des federnden Anzeigeelements 74 zunächst unverändert. Der Bettauf­ satz 2 wird jedoch gegenüber der Verbindungsstange 73, dem Steu­ ergerät 71 und dem federnden Anzeigeelement 74 geneigt. Hier­ durch schlägt - je nach Neigungsrichtung - entweder das untere Anschlagelement 72a oder das obere Anschlagelement 72b an das innere Ende des federnden Anzeigeelements 74 an. Wenn der Bett­ aufsatz 2 weiter geneigt wird, wird das federnde Anzeigeelement dementsprechend nach unten oder oben bewegt. Hierdurch wird ei­ ner der beiden in dem Steuergerät 71 vorgesehenen Schalter 75a oder 75b betätigt. Der Schalter 75a befindet sich unter dem fe­ dernden Anzeigeelement 74, der Schalter 75b befindet sich über diesem federnden Anzeigeelement 74. Mit dem federnden Anzeige­ element 74 ist ein Betätigungsteil 76 verbunden, das das federn­ de Anzeigeelement 74 beidseitig in vertikaler Richtung überragt. Die Enden des Betätigungsteils 76 liegen an Schaltelementen 77a, 77b an, die hierdurch je nach Bewegungsrichtung des federnden Anzeigeelements 74 umgetatstet werden.
Das Steuergerät bewirkt, daß derjenige Antriebsmotor angehalten wird, der das in der jeweiligen Bewegungsrichtung vorauslaufende Teil des Bettaufsatzes 2 antreibt. Wenn der Bettaufsatz 2 bei­ spielsweise in der in Fig. 1 dargestellten Weise geneigt ist, und wenn der Bettrahmen nach oben bewegt werden soll, bewirkt die Steuerung, daß lediglich der Motor M1 läuft und daß der Mo­ tor M2 angehalten wird. Dementsprechend wird nur der in Fig. 1 links gezeigte Kopfteil des Bettes nach oben bewegt. Dies ge­ schieht so lange, bis der Bettaufsatz 2 waagerecht liegt. Ab dann werden beide Motoren betätigt, so daß der Bettaufsatz 2 in waagerechter Stellung nach oben bewegt wird.
Wenn der Bettaufsatz 2 wie aus Fig. 1 ersichtlich geneigt ist und wenn er nach unten bewegt werden soll, bewirkt das Steuer­ gerät 71, daß der Elektromotor M1 stillgesetzt wird, so daß die Höhenstellung am Kopfende des Bettes nicht verändert wird. Fer­ ner bewirkt das Steuergerät 71, daß der Motor M2 im Sinne einer Abwärtsbewegung betätigt wird, so daß das Fußende des Bettaufsat­ zes 2 nach unten bewegt wird. Diese Steuerung wird solange beibe­ halten, bis sich der Bettaufsatz 2 in einer waagerechten Stel­ lung befindet. Ab dann werden beide Motoren im Sinne einer Ab­ wärtsbewegung des Bettaufsatzes betätigt.
Wenn der Bettaufsatz 2 in umgekehrter Weise wie in Fig. 1 darge­ stellt geneigt ist, wenn sich also das Kopfende oben und das Fuß­ ende unten befindet, wird eine entsprechend umgekehrte Steuerung durchgeführt. Statt einer Stillsetzung eines Motors kann dieser Motor auch lediglich langsamer bewegt werden. Es ist ferner mög­ lich, statt einer Stillsetzung des einen Motors diesen Motor mit gleicher Geschwindigkeit weiterlaufen zu lassen und den anderen Motor entsprechend schneller laufen zu lassen. Ferner können die erwähnten Möglichkeiten auch miteinander kombiniert werden. Die einfachste Steuerung ergibt sich jedoch dann, wenn der Antriebs­ motor, der das in der jeweilige Bewegungsrichtung vorauslaufende Teil des Bettaufsatzes antreibt, angehalten wird und wenn der andere Antriebsmotor mit unveränderter Geschwindigkeit weiter­ läuft.
Ein Schaltplan für ein derartiges Steuergerät ist in Fig. 7 dar­ gestellt. Die Motoren M1 und M2 sind jeweils für Linkslauf und für Rechtslauf geeignet und umschaltbar. Beide Motoren können jeweils einzeln nach oben oder nach unten betätigt werden. Sie können auch gemeinsam nach oben oder nach unten betätigt werden. Wenn der Motor M1 nach oben bewegt werden soll, wird der Taster M1↑ betätigt. Wenn der Motor M1 nach unten bewegt werden soll, wird der Taster M1↓ betätigt. In analoger Weise kann der Motor M2 nach oben oder unten bewegt werden, indem der Taster M2↑ oder M2↓ betätigt wird.
Wenn beide Motoren nach oben bewegt werden sollen, wird der Ta­ ster "M1 + M2↑" betätigt. Wenn beide Motoren nach unten bewegt werden sollen, wird der Taster "M1 + M2↓" betätigt.
Alle Taster sind an einer Seite mit dem Pluspol einer Spannungs­ quelle verbunden. Die andere Seite der Taster ist in der aus Fig. 7 ersichtlichen Weise - teilweise über eine oder mehrere Dioden D7 bis D10 - mit einem oder mehreren der Relais RL1 bis RL4 verbunden. Darüber hinaus sind die Taster für die gemeinsame Bewegung der Motoren M1 und M2 über die Dioden D5 und D6 mit einem weiteren Relais RL5 verbunden, welches bei Betätigung die Schalter C1 und C2 öffnet. Durch die Öffnung der Schalter C1 und C2 wird der Bereich mit den Dioden D1 bis D4 und den Schaltern N.O. sowie N.U. aktiviert. Die Doppelschalter N.O. ("nach oben") und N.U. ("nach unten") der Fig. 7 entsprechen den Schaltern 77b und 77a in Fig. 6. Der Schaltungsteil mit den Doppelschaltern N.O. und N.U. sowie den Dioden D1 bis D4 sorgt dafür, daß derje­ nige der Antriebsmotoren M1 und M2 angehalten wird, der das in der jeweiligen Bewegungsrichtung vorauslaufende Teil des Bettauf­ satzes antreibt.

Claims (6)

1. Bett, insbesondere Krankenbett, bestehend aus
einem Bettgestell (1) mit Rollen (12)
und einem in dem Bettgestell (1) höhenverstellbar geführten Bettaufsatz (2) mit einem vorzugsweise verstellbaren Bett­ rahmen,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Kopfteil und/oder der Fußteil des Bettaufsatzes (2) mit jeweils zwei parallelen, beabstandeten, nach unten wei­ senden Teleskopstangen (15, 16) versehen ist, die in zuge­ hörigen Teleskopführungen (13, 14) des Bettgestells (1) geführt sind,
wobei die Teleskopführungen (13, 14) des Kopfteils bzw. des Fußteils von jeweils einer Verkleidung (10) umgeben sind, an der die Rollen (12) angebracht sind,
und wobei der Abstand der Rollen (12) voneinander größer ist als der Abstand der Teleskopführungen (13, 14).
2. Bett nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß für den Kopfteil des Bettaufsatzes (2) und für den Fußteil des Bett­ aufsatzes (2) jeweils ein gesonderter Antriebsmotor (M1, M2) vorgesehen ist.
3. Bett nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Teleskopstangen (15, 16) des Kopfteils und/oder des Fußteils durch jeweils eine Traverse (17) jeweils mitein­ ander verbunden sind.
4. Bett nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Teleskopstangen (15, 16) mit jeweils einem Spindeltrieb versehen sind, die von einem gemeinsamen Zahnriemen (26) antreibbar sind.
5. Bett nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Rollen (12) durch ein Feststellele­ ment feststellbar sind.
6. Bett nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Ver­ stellorgange in den Verkleidungen (10) angeordnet sind.
DE4416690A 1994-05-11 1994-05-11 Bett, insbesondere Krankenbett Withdrawn DE4416690A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4416690A DE4416690A1 (de) 1994-05-11 1994-05-11 Bett, insbesondere Krankenbett
DK95106010T DK0685216T3 (da) 1994-05-11 1995-04-21 Seng, især hospitalsseng
EP95106010A EP0685216B1 (de) 1994-05-11 1995-04-21 Bett, insbesondere Krankenbett
DE59506450T DE59506450D1 (de) 1994-05-11 1995-04-21 Bett, insbesondere Krankenbett
AT95106010T ATE182462T1 (de) 1994-05-11 1995-04-21 Bett, insbesondere krankenbett
ES95106010T ES2136763T3 (es) 1994-05-11 1995-04-21 Cama, especialmente cama para enfermos.
PCT/EP1995/001795 WO1995031171A1 (de) 1994-05-11 1995-05-11 Bett, insbesondere krankenbett
US08/578,612 US5903940A (en) 1994-05-11 1995-05-11 Adjustable motor-driven hospital bed having a housing for part of the bed superstructure

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4416690A DE4416690A1 (de) 1994-05-11 1994-05-11 Bett, insbesondere Krankenbett

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4416690A1 true DE4416690A1 (de) 1995-11-16

Family

ID=6517910

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4416690A Withdrawn DE4416690A1 (de) 1994-05-11 1994-05-11 Bett, insbesondere Krankenbett

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4416690A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006037145A1 (de) * 2006-08-09 2008-02-14 OKIN Gesellschaft für Antriebstechnik mbH Bett
FR2922438A1 (fr) * 2007-10-19 2009-04-24 Bruce Andurand Dispositif d'alitement motorise
WO2015067979A1 (en) * 2013-11-06 2015-05-14 Ideassociates (Iom) Ltd A bed

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3587482A (en) * 1969-02-14 1971-06-28 Tri W G Inc Therapeutic treatment table
DE9313149U1 (de) * 1993-09-01 1993-10-28 Kötter, Helmut, 32120 Hiddenhausen Kranken- oder Pflegebett mit Verkleidung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3587482A (en) * 1969-02-14 1971-06-28 Tri W G Inc Therapeutic treatment table
DE9313149U1 (de) * 1993-09-01 1993-10-28 Kötter, Helmut, 32120 Hiddenhausen Kranken- oder Pflegebett mit Verkleidung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006037145A1 (de) * 2006-08-09 2008-02-14 OKIN Gesellschaft für Antriebstechnik mbH Bett
FR2922438A1 (fr) * 2007-10-19 2009-04-24 Bruce Andurand Dispositif d'alitement motorise
WO2015067979A1 (en) * 2013-11-06 2015-05-14 Ideassociates (Iom) Ltd A bed
US10667972B2 (en) 2013-11-06 2020-06-02 Ideassociates (Iom) Limited Bed

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1041904B1 (de) Büro- und arbeitsmöbel
EP0433737B1 (de) Bett, insbesondere Kranken- und/oder Pflegebett
EP2792277B1 (de) Elektromotorischer möbelantrieb
EP0685216B1 (de) Bett, insbesondere Krankenbett
DE10330759B4 (de) Dreh- und Aufstehbett mit Oberschenkelanhebung
DE2741989C3 (de) Möbeleinheit als Bett/Schreibtisch-Kombination
DE4416689C1 (de) Bett, insbesondere Krankenbett
DE1193846B (de) Auf einer Ebene frei bewegliche Roboterfigur
DE4416689C9 (de) Bett, insbesondere Krankenbett
DE2038548A1 (de) Verstellbares Bett
DE4310003C1 (de) Bett, insbesondere Kranken- und/oder Pflegebett
DE4416690A1 (de) Bett, insbesondere Krankenbett
DE102013114798B4 (de) Kranken- und/oder Pflegebett und ein Seitengitter dafür
DE3333680C2 (de)
EP1702535B1 (de) Behandlungsliege mit Kniestütze
EP0788767B1 (de) Röntgendiagnostikgerät
DE19739453C2 (de) Verstellbarer Matratzenrahmen
EP2994021A2 (de) Elektromotorischer möbelantrieb
DE19908083C1 (de) Verstellvorrichtung für einen Sitz oder eine Liege, insbesondere für ein Bett
DE19903112A1 (de) Liegebett mit verschwenkbaren Kopf- und Fußauflageteilen
WO2002028223A1 (de) Variabler tisch
DE10215395C1 (de) Pflegebett
WO1989000038A1 (en) Couch for patients
DE4006133C1 (de)
DE2434157A1 (de) Vielfach verstellbares bett

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal