DE4414861A1 - System zur Versorgung einzelner Wohnungen in einem Wohnhaus mit Warmwasser und Heizenergie - Google Patents

System zur Versorgung einzelner Wohnungen in einem Wohnhaus mit Warmwasser und Heizenergie

Info

Publication number
DE4414861A1
DE4414861A1 DE4414861A DE4414861A DE4414861A1 DE 4414861 A1 DE4414861 A1 DE 4414861A1 DE 4414861 A DE4414861 A DE 4414861A DE 4414861 A DE4414861 A DE 4414861A DE 4414861 A1 DE4414861 A1 DE 4414861A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heating
water
apartment
hot water
branch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4414861A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4414861C2 (de
Inventor
Werner Dr Breuer
Harald Dipl Ing Werner
Kurt Schweigert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
STADTWERKE WOLFSBURG AG
Energieversorgung Gera GmbH
Original Assignee
STADTWERKE WOLFSBURG AG
Energieversorgung Gera GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by STADTWERKE WOLFSBURG AG, Energieversorgung Gera GmbH filed Critical STADTWERKE WOLFSBURG AG
Priority to DE4414861A priority Critical patent/DE4414861C2/de
Priority to DE9421190U priority patent/DE9421190U1/de
Priority to CZ95871A priority patent/CZ87195A3/cs
Priority to PL95308170A priority patent/PL308170A1/xx
Priority to HU9501182A priority patent/HU9501182D0/hu
Priority to SE9501568A priority patent/SE9501568L/xx
Priority to FR9505083A priority patent/FR2719365A1/fr
Priority to EE9500017A priority patent/EE9500017A/xx
Publication of DE4414861A1 publication Critical patent/DE4414861A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4414861C2 publication Critical patent/DE4414861C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D10/00District heating systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D3/00Hot-water central heating systems
    • F24D3/08Hot-water central heating systems in combination with systems for domestic hot-water supply
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
    • Y02B30/17District heating
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E20/00Combustion technologies with mitigation potential
    • Y02E20/14Combined heat and power generation [CHP]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Steam Or Hot-Water Central Heating Systems (AREA)
  • Domestic Hot-Water Supply Systems And Details Of Heating Systems (AREA)
  • Heat-Pump Type And Storage Water Heaters (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein System zur Versorgung einzelner Wohnungen in einem Wohnhaus mit Warmwasser und Heizenergie, mit einer Steigleitung für Kaltwasser, von denen Abzweiglei­ tungen zu den einzelnen Wohnung führen und einer Versorgungs­ leitung, die an die Fernwärmeversorgungsleitung eines Versor­ gungsunternehmens angeschlossen ist.
In Mehrfamilienhäusern, die an das städtische Fernwärmenetz angebunden sind, erfolgt die Warmwasserbereitung für das Hei­ zungsnetz und für Brauchwasser zentral beispielsweise im Kel­ ler des Hauses. Von hier aus wird das erwärmte Wasser dann zu den Entnahmestellen in den einzelnen Wohnungen geleitet. Zur Aufrechterhaltung einer bestimmten Warmwassertemperatur müssen Zirkulationsleitungen vorgesehen sein, damit das Wasser lau­ fend im zentralen Speicherwassererwärmer nachgeheizt werden kann.
Die Energiekosten, die notwendig sind, um das Brauchwasser zu erwärmen, und die Energiekosten für die Heizung können für das gesamte Wohnhaus mit Hilfe einer oder zweier zentraler Zähl­ einrichtungen erfaßt werden. Eine Umlage auf die einzelnen Wohnungen erfolgt dann auf unterschiedliche Arten.
Die Heizkostenabrechnung erfolgt in der Regel zu 50% auf der Basis der Grundfläche einer Wohnung und die andere Hälfte auf Basis von Verdunstungsgeräten, sogenannten Heizkostenver­ teilern, die an den einzelnen Heizkörpern angebracht sind. Zwangsweise erfolgt hier also nur eine Kostenverteilung über die Heizkostenverteiler, keinesfalls aber eine Abrechnung nach dem tatsächlichen Energieverbrauch der einzelnen Wohnung.
Die Abrechnung des Warmwassers erfolgt in aller Regel über Volumenstromzähler, die jeder Wohneinheit zugeordnet sind. Diese Volumenstromzähler messen aber nicht die eingesetzte Energie zur Wassererwärmung, sondern nur die entnommene Was­ sermenge.
Problematisch hieran ist, daß zunächst der Gesamtverbrauch an thermischer Energie für Warmwasser ermittelt oder gemessen wird, dann der jeweilige Kubikmeterstand der einzelnen Wohnung und anschließend dieser Anteil wieder als Bruchteil an der gesamten zugelieferten Fernwärmeenergie bestimmt wird.
Eine direkte exakte Preiszuordnung durch Messung ist infolge der notwendigen Hilfsgeräte und Hilfskonstruktionen bei der Berechnung nicht möglich.
Von dieser Problemstellung ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, das bekannte System zur Versorgung einzelner Wohneinheiten in einem Wohnhaus mit Warmwasser und Heizenergie so zu verbessern, daß eine individuelle Verbrauchsbestimmung kostengünstig einfach und durch echte Messung möglich ist.
Die Lösung der Aufgabe erfolgt dadurch, daß die Fernwärmever­ sorgungsleitung als Steigleitung ausgebildet ist und hiervon Abzweigleitungen zu den einzelnen Wohnungen führen, wobei in jede Abzweigleitung eine Zähleinrichtung integriert ist, die Abzweigleitung vor der Zähleinrichtung mit einem Durchlauf­ erhitzer in Verbindung steht, dem Durchlauferhitzer über eine von der Kaltwasser-Steigleitung oder der Abzweigleitung kom­ mende weitere Abzweigleitung Kaltwasser zuführbar ist, vom Durchlauferhitzer eine Warmwasserleitung zu den jeweiligen Verbrauchsstellen führt, die Fernwärme-Abzweigleitung mit dem Heizsystem der Wohnung in Verbindung steht, und jeder Wohnung eine Zähleinrichtung für die zugeführte Kaltwassermenge zuge­ ordnet ist.
Wenn die Fernwärme mit Hochdruck (6-16 bar) zugeführt wird, und in den Wohnungen keine Hochdruckheizkörper vorgesehen sind oder aus Sicherheitsgründen, ist die Fernwärme-Abzweigleitung vorzugsweise über einen Wärmetauscher mit dem Heizsystem der Wohnung verbunden.
Durch diese Ausbildung wird sowohl das Warmwasser als auch das Heizwasser der Wohnung dezentral über Messung zugeführt. Durch die in der individuellen Abzweigung der Fernwärmesteigleitung integrierte Zähleinrichtung ist der Fernwärmeenergieverbrauch völlig unabhängig davon, ob hiermit geheizt oder Brauchwasser erwärmt wird, ermittelbar. Da jeder Wohnung auch eine Meßein­ richtung für Kaltwasser zugeordnet ist, kann auch der indivi­ duelle Wasserverbrauch bestimmt werden, ohne nach Kalt- und Warmwasser aufgeteilt werden zu müssen. Mit der Kaltwasserzäh­ lung kann gleichzeitig auch die Abwasserzählung erfaßt werden.
In wenig belasteten Netzteilen kann durch das erfindungsgemäße System auf Kurzschlüsse des Versorgungsunternehmens zur Ein­ stellung von eingeprägten Strömungen weitgehend verzichtet werden, weil die Durchlauferhitzer diese Funktion selbst oder kleine Kurzschlüsse an dem Gerät diese Aufgabe übernehmen.
Darüberhinaus bietet das erfindungsgemäße System die Möglich­ keit, entsprechend den Gesetzen und Verordnungen über eine echte Messung Brauchwasser in Wohnungen abzurechnen. Außerdem entfallen bei der zentralen Warmwasserherstellung Zirku­ lationsleitungen, die zur Aufrechterhaltung einer bestimmten Temperatur erforderlich sind.
Durch die Verwendung eines Durchlauferhitzers ist das Legio­ nellenrisiko ausgeschaltet, weil sich in dem ständig durch­ strömten Durchlauferhitzer keine Legionelle pneumophilae bil­ den können.
Anstelle eines Durchlauferhitzers kann auch ein Wärmetauscher mit einem Kleinboiler vorgesehen sein.
Durch die direkte Erfassung des Kaltwasserverbrauchs sind Was­ sereinsparungen zu erwarten, weil eine Verbrauchsreduzierung ausschließlich der jeweiligen Wohnpartei zugute kommt.
Die Ermittlung der Verbräuche an Kalt- und Warmwasser sowie an Heizenergie kann ausschließlich über die Zähleinrichtungen erfolgen. Hilfskonstruktionen sind nicht notwendig.
Vorzugsweise können die Abzweigleitungen, der Durchlauferhit­ zer, der gegebenenfalls vorzusehende Wärmetauscher und die Zähleinrichtungen zu einer räumlichen Einheit zusammengefaßt werden. Diese Einheiten können außerhalb der Wohnung angeord­ net werden, so wie heute auch schon Elektrizitätszähler außer­ halb der Wohnungen vorgesehen sind. Die in dieser Einheit zu­ sammengefaßten Zähler sind für das Versorgungsunternehmen zu­ gänglich, ohne daß dabei die jeweilige Wohnung betreten werden müßte. Eine Zählerablesung ist folglich auch bei Abwesenheit des Kunden möglich. Ebenfalls können Reparaturen, Zählerwech­ sel und alle 5 bzw. 6 Jahre notwendige Nachbeglaubigungen der Zähler durchgeführt werden, ohne die Wohnräume zu betreten.
Die Zähleinrichtungen können vorzugsweise mit einer einzigen Anzeigeeinrichtung verbunden sein, die zur alternativen Anzei­ ge der jeweiligen entnommenen Menge Versorgungsgut dient. Hierdurch werden die Voraussetzungen für eine sinnvolle Fern­ auslesung der Verbrauchsdaten weiter verbessert.
Anhand einer Zeichnung, die das erfindungsgemäße System skiz­ zenhaft darstellt, soll die Erfindung nachfolgend näher erläu­ tert werden.
In einem Wohnhaus sind mehrere Wohnungen I, II, . . . , n vor­ gesehen. Das Haus verfügt über einen Versorgungsanschluß mit Fernwärme und Trinkwasser, was beides vom örtlichen Versor­ gungsunternehmen zur Verfügung gestellt wird. Die mit der Trinkwasserleitung des Versorgungsunternehmens verbundene Kaltwasserleitung 1 ist als Steigleitung ausgebildet. Von der Kaltwasserleitung 1 zweigen zu jeder Wohnung I, II, n Kaltwas­ ser-Abzweigleitungen 1a ab. Die Abzweigleitung 1a führt in eine Übergabestation 8. In die Abzweigleitung 1a ist in der Übergabestation 8 eine Zähleinrichtung 6 integriert. Bei der Zähleinrichtung 6 kann es sich um einen herkömmlichen mechani­ schen Volumenstrommesser oder eine elektronische Zähleinrich­ tung handeln. Hinter der Zähleinrichtung 6 führt die Kaltwas­ ser-Abzweigleitung 1a in die Wohnung I, II, n; zwischen der Wohnung I, II, n und der Zähleinrichtung 6 zweigt eine weitere Abzweigleitung 1b zu einem Durchlauferhitzer 4 ab, in dem das Brauchwasser erwärmt wird. Von dem Durchlauferhitzer 4 führt dann die Warmwasserleitung 1c zu den entsprechenden hier nicht näher bezeichneten Entnahmestellen in der jeweiligen Wohnung I, II, n. Anstelle eines Durchlauferhitzers 4 kann auch ein Wärmetauscher mit einem Kleinboiler 10 vorgesehen sein, der in aller Regel als ein einziges Gerät ausgeführt ist.
Der Vorlauf der Fernwärmeleitung ist als Steigleitung 2 ebenso wie der Rücklauf als Steigleitung 7 ausgebildet. Von der Steigleitung 2 zweigen zu jeder Wohnung I, II, n Abzweiglei­ tungen 2a ab, die ebenfalls zu der Übergabestation 8 führen und von dort wieder zurückführen zur Rücklauf-Steigleitung 7. Die Abzweigleitung 2a ist, wie in der Zeichnung zur Wohnung I dargestellt, mit dem Heizsystem 9 verbunden. Im Rücklauf der Abzweigleitung 2a ist eine Zähleinrichtung 3 integriert, mit der die verbrauchte Fernwärmeenergie gemessen wird. Die Ab­ zweigleitung 2a führt ebenfalls in den Durchlauferhitzer 4, um dort das Brauchwasser zu erwärmen. Aus dem Durchlauferhitzer 4 führt die Leitung 2a über die Zähleinrichtung 3 zurück in die Steigleitung 7.
Sofern die Fernwärme mit Hochdruck, d. h. in einem Bereich zwi­ schen 6 bis 16 bar, zugeführt wird und in der Wohnung keine Hochdruckheizkörper vorgesehen sind oder aus Sicherheitsgrün­ den keine Fernwärme unter Hochdruck in die Wohnung geleitet werden soll, kann, wie auf der Zeichnung zur Wohnung II darge­ stellt, in die Abzweigleitung 2a ein weiterer Wärmetauscher 5 integriert sein, der mit dem Heizsystem 9 in Verbindung steht. In diesem Wärmetauscher 5 wird dann das Heizwasser erwärmt. Aus dem Wärmetauscher 5 führt die Abzweigleitung 2a, wie be­ reits beschrieben, über die Zähleinrichtung 3 zurück in die Steigleitung 7.
Die Übergabestation 8 kann schrankförmig ausgebildet sein, so daß sie fertig vormontiert angeliefert und angeschlossen wer­ den kann. Die Zähleinrichtungen 3, 6 können mit einer einzigen Anzeigeeinrichtung versehen sein, die auf den jeweils ge­ wünscht anzuzeigenden Verbrauch umschaltbar ist.

Claims (10)

1. System zur Versorgung einzelner Wohnungen in einem Wohnhaus mit Warmwasser und Heizenergie, mit einer Steigleitung (1) für Kaltwasser, von der Abzweigleitun­ gen (1a) zu den einzelnen Wohneinheiten führen und ei­ ner Versorgungsleitung (2), die an die Fernwärme-Ver­ sorgungsleitung (FV) eines Versorgungsunternehmens an­ geschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, daß
  • - die Versorgungsleitung (2) als Steigleitung ausge­ bildet ist, und hiervon Abzweigleitungen (2a) zu den einzelnen Wohnungen (I, II, . . .n) führen, wobei in jede Abzweigleitung (2a) eine Zähleinrichtung (3) integriert ist,
  • - die Abzweigleitung (2a) vor der Zähleinrichtung (3) mit einem Durchlauferhitzer (4) in Verbindung steht,
  • - dem Durchlauferhitzer (4) über eine von der Steig­ leitung (1) oder der Abzweigleitung (1a) kommende Abzweigleitung (1b) Kaltwasser zuführbar ist,
  • - vom Durchlauferhitzer (4) eine Warmwasserleitung (1c) zu den jeweiligen Verbrauchsstellen führt,
  • - die Abzweigleitung (2a) vor der Zähleinrichtung (3) mit dem Heizsystem (9) der Wohnung (I, II, . . . n) in Verbindung steht, und
  • - jeder Wohnung (I, II, . . . n) eine Zähleinrichtung (6) für die zugeführte Kaltwassermenge zugeordnet ist.
2. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ermittlung der Verbräuche an Kalt- und Warmwasser sowie die Heizenergie ausschließlich über die Zähleinrichtun­ gen (3, 6) erfolgt.
3. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abzweigleitungen (1a, 1b, 2a), der Durchlauferhitzer (4), der Wärmetauscher (5) und die Zähleinrichtungen (3, 6) zu einer räumlichen Einheit (8) zusammengefaßt sind.
4. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß anstelle eines Durchlauferhitzers (4) ein Wärmetauscher mit einem Kleinboiler (10) vorgesehen ist.
5. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abzweigleitung (2a) über einen Wärmetauscher (5) mit dem Heizsystem (9) in Verbindung steht.
6. System nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die zusammengefaßte Einheit (8) außerhalb der Wohnung (I, II, . . . n) als Übergabestation vorgesehen ist.
7. Übergabestation für ein System zur Versorgung einzelner Wohnungen in einem Wohnhaus mit Kalt- und Warmwasser sowie Heizenergie, bestehend aus
  • a) einem Durchlauferhitzer (4) mit je einem An­ schluß für Kaltwasser und Fernwärme sowie einem Warmwasserausgang,
  • b) einem Anschluß zur Verbindung der Fernwärme-Lei­ tung (2, 2a) mit dem Heizsystem (9) der Wohnung,
  • c) Zähleinrichtungen (3, 6) für zugeführtes Kaltwas­ ser und zugeführte Fernwärmeenergie.
8. Übergabestation nach Anspruch 7, dadurch gekennzeich­ net, daß ein Wärmetauscher (5) mit einem Anschluß für Fernwärme und einem Anschluß zur Verbindung mit dem Heizsystem (9) der Wohnung vorgesehen ist.
9. Übergabestation nach Anspruch 7, dadurch gekennzeich­ net, daß anstelle eines Durchlauferhitzers (4) ein Wär­ metauscher mit Kleinboiler (10) vorgesehen ist.
10. Übergabestation nach Anspruch 7, dadurch gekennzeich­ net, daß die Zähleinrichtungen (3, 6) mit einer einzigen Anzeigeeinrichtung zu alternativen Anzeige der abgenom­ menen Wassermenge und Wärmeenergie verbunden sind.
DE4414861A 1994-04-28 1994-04-28 System zur Versorgung einzelner Wohnungen in einem Wohnhaus mit Warmwasser und Heizenergie Expired - Fee Related DE4414861C2 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4414861A DE4414861C2 (de) 1994-04-28 1994-04-28 System zur Versorgung einzelner Wohnungen in einem Wohnhaus mit Warmwasser und Heizenergie
DE9421190U DE9421190U1 (de) 1994-04-28 1994-04-28 System zur Versorgung einzelner Wohnungen in einem Wohnhaus mit Warmwasser und Heizenergie
CZ95871A CZ87195A3 (en) 1994-04-28 1995-04-05 Connection of hot water and heat energy distribution system to individual flats in a dwelling house and interchange station for making the same
PL95308170A PL308170A1 (en) 1994-04-28 1995-04-14 System for providing warm water and heat to households in multiple-flat dwelling houses
HU9501182A HU9501182D0 (en) 1994-04-28 1995-04-26 System for hot water supply and heating energy for appartments in mansions
SE9501568A SE9501568L (sv) 1994-04-28 1995-04-27 System för att förse separata våningar i ett bostadshus med varmvatten och värmeenergi
FR9505083A FR2719365A1 (fr) 1994-04-28 1995-04-27 Système pour alimenter des appartements individuels en eau chaude et en énergie calorifique dans une maison d'habitation.
EE9500017A EE9500017A (et) 1994-04-28 1995-04-28 Üksikute korterite sooja vee ja soojusenergiaga varustamise süsteem elamus

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4414861A DE4414861C2 (de) 1994-04-28 1994-04-28 System zur Versorgung einzelner Wohnungen in einem Wohnhaus mit Warmwasser und Heizenergie

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4414861A1 true DE4414861A1 (de) 1995-11-02
DE4414861C2 DE4414861C2 (de) 1996-06-13

Family

ID=6516685

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4414861A Expired - Fee Related DE4414861C2 (de) 1994-04-28 1994-04-28 System zur Versorgung einzelner Wohnungen in einem Wohnhaus mit Warmwasser und Heizenergie

Country Status (7)

Country Link
CZ (1) CZ87195A3 (de)
DE (1) DE4414861C2 (de)
EE (1) EE9500017A (de)
FR (1) FR2719365A1 (de)
HU (1) HU9501182D0 (de)
PL (1) PL308170A1 (de)
SE (1) SE9501568L (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29520793U1 (de) * 1995-12-20 1996-03-07 Waermeversorgungsgesellschaft Modulare Einrichtung zur Versorgung einer abgeschlossenen Gebäudeeinheit mit Wärme zur Brauchwassererwärmung und Heizung
WO1998008029A1 (de) 1996-08-22 1998-02-26 Kermi Gmbh Monolithischer wärmespeicherschrank
WO2007053091A1 (en) 2005-11-02 2007-05-10 Kimmo Yliniemi A device and a method for measurement of energy for heating tap water separated from the building's heating energy-usage .
WO2010013265A1 (en) * 2008-07-30 2010-02-04 Truentum S.R.L. A plant for low-power preferably single-phase electrical supply to buildings for residential and non-residential use.
AT509662B1 (de) * 2010-03-15 2012-04-15 Vaillant Group Austria Gmbh Brauchwasservorwärmeinrichtung für einen durchlauferhitzer
GB2511511A (en) * 2013-03-05 2014-09-10 V United Kingdom Ltd Sa Installation and method for controlling the supply of heated water
EP2369243A3 (de) * 2010-03-25 2016-10-19 Delta Systemtechnik GmbH Verfahren zum Erwärmen von Trinkwasser, Haustechniksystem,Wohnungsstation und Gebäude

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT266397B (de) * 1964-12-17 1968-11-11 Alberto Wobig Regeleinrichtung für Heizungsanlagen

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3245416A1 (de) * 1982-12-08 1984-08-16 Strelow, geb. Schumacher, Roswitha, 4000 Düsseldorf Energietauschersystem
DE3740137A1 (de) * 1987-11-26 1989-06-08 Norbert Scherer Verfahren zum schutz von unmittelbar an ein fernwaermenetz angeschlossenen wasserkreislaeufen in gebaeuden
GB2250580B (en) * 1990-12-05 1994-09-07 Imi Range Ltd Waterheating system
DE9402679U1 (de) * 1994-02-18 1994-04-14 Mannheimer Versorgungs Und Ver Fernwärmehausstation

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT266397B (de) * 1964-12-17 1968-11-11 Alberto Wobig Regeleinrichtung für Heizungsanlagen

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29520793U1 (de) * 1995-12-20 1996-03-07 Waermeversorgungsgesellschaft Modulare Einrichtung zur Versorgung einer abgeschlossenen Gebäudeeinheit mit Wärme zur Brauchwassererwärmung und Heizung
WO1998008029A1 (de) 1996-08-22 1998-02-26 Kermi Gmbh Monolithischer wärmespeicherschrank
WO2007053091A1 (en) 2005-11-02 2007-05-10 Kimmo Yliniemi A device and a method for measurement of energy for heating tap water separated from the building's heating energy-usage .
EP1943465A4 (de) * 2005-11-02 2015-09-02 Kyab Sweden Ab Vorrichtung und verfahren zum messen von energie zur erwärmung von leitungswasser, getrennt von der gebäudeheizenergieverwendung
WO2010013265A1 (en) * 2008-07-30 2010-02-04 Truentum S.R.L. A plant for low-power preferably single-phase electrical supply to buildings for residential and non-residential use.
AT509662B1 (de) * 2010-03-15 2012-04-15 Vaillant Group Austria Gmbh Brauchwasservorwärmeinrichtung für einen durchlauferhitzer
EP2369243A3 (de) * 2010-03-25 2016-10-19 Delta Systemtechnik GmbH Verfahren zum Erwärmen von Trinkwasser, Haustechniksystem,Wohnungsstation und Gebäude
EP2369243B1 (de) 2010-03-25 2018-07-11 Delta Systemtechnik GmbH Verfahren zum Erwärmen von Trinkwasser, Haustechniksystem,Wohnungsstation und Gebäude
EP3431886A1 (de) * 2010-03-25 2019-01-23 Delta Systemtechnik GmbH Verfahren zum erwärmen von trinkwasser, haustechniksystem, wohnungsstation und gebäude
EP4220022A1 (de) * 2010-03-25 2023-08-02 Uponor Innovation AB Verfahren zum erwärmen von trinkwasser, haustechniksystem, wohnungsstation und gebäude
GB2511511A (en) * 2013-03-05 2014-09-10 V United Kingdom Ltd Sa Installation and method for controlling the supply of heated water
GB2511511B (en) * 2013-03-05 2016-08-03 S A V United Kingdom Ltd Installation and method for controlling the supply of heated water

Also Published As

Publication number Publication date
FR2719365A1 (fr) 1995-11-03
EE9500017A (et) 1995-12-15
HU9501182D0 (en) 1995-06-28
DE4414861C2 (de) 1996-06-13
SE9501568L (sv) 1995-10-29
CZ87195A3 (en) 1995-11-15
SE9501568D0 (sv) 1995-04-27
PL308170A1 (en) 1995-10-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH643357A5 (de) Verfahren zur regelung und messung des heizenergieverbrauchs sowie anordnung zur durchfuehrung des verfahrens.
US20080155905A1 (en) System for distribution of hot and cold water and metering of same
DE102008039525A1 (de) System zum Kühlen oder Heizen und Anordnung zum hydraulischen Abgleichen eines wasser- oder dampfführenden System zum Kühlen oder Heizen
US11906190B2 (en) Metering and distribution device and method based on a matching coefficient
DE4414861C2 (de) System zur Versorgung einzelner Wohnungen in einem Wohnhaus mit Warmwasser und Heizenergie
DE102006015835A1 (de) Verfahren und System zur Bestimmung und/oder Anzeige von Heizkosten
DE102017121457B4 (de) System und Verfahren zum Erfassen von Energiemengen
DE69720139T2 (de) System zur Überwachung von Wasser verbrauchenden Strukturen und deren Wärmeverbrauch in einer Einheit oder in einem mehrere Einheiten enthaltenden Gebäude, und dazugehöriges Abrechnungssystem
EP1962022A2 (de) Kasten zur Verteilung, Messung und Herstellung von sanitärem Wasser und Heizung
DE102008033063B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur zentralen Warmwasserversorgung
DE4447090C1 (de) Übergabestation zur dezentralen Übergabe von Kalt- und Warmwasser sowie Gas
DE10117112C2 (de) Verfahren zur Regelung und Verbrauchserfassung für mehrere Wärme - bzw. Kälteabnehmer
EP0647818A1 (de) Dezentralisiertes Heizungssystem in Strömungs-Bustechnik
DE3245416A1 (de) Energietauschersystem
DE102004055419B4 (de) Verfahren zur zentralen Wärme- bzw. Kältemengenerfassung und Wärme- bzw. Kältekostenverteilung in Versorgungsnetzen für zwei oder mehr Abrechnungsparteien
EP3938714A1 (de) Verfahren zum betreiben einer wohnungsstation und wohnungsstation dazu
DE102013010397A1 (de) AUTENVER- Verfahren (AUTonomes ENergiemanagement und VERteilung) als Verbundsystem mit einer AUTENVER- Energieleiteinheit, einem AUTENVER- Energiezähler- und Kommunikationseinheit mit Eingabetastatur und einer AUTENVER- Energieschalteinheit arbeitend, für smarte Energieverteilung mit Einbindung von Energieerzeuger, für optimale Ausnutzung der Energieversorgungsnetze und der Möglichkeit für Energieendverbraucher, ohne Lieferverträge mit diversen Energielieferanten, schnelle kostengünstige Zugriffe auf Energielieferungen zu realisieren
DE102018002690A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Trinkwassererwärmung
DE19821536B4 (de) Verfahren zum elektronischen Messen der von einem Heizkörper abgegebenen Wärmemenge
Némethi et al. Measurement study on demand of domestic hot water in residential buildings
AT134687B (de) Warmwasserheizungsanlage für mehrere Verbraucher mit indirekter Messung der verbrauchten Wärmemenge.
DE1089946B (de) Waermeversorgungsanlage mit Wasser als umlaufendem Waermetraeger
CZ4914U1 (cs) Měřící ústrojí odběru teplé užitkové vody
Spanner et al. Impact evaluation of an Energy $ avings Plan project at Lenroc Company/Moorman Manufacturing
DE202007011607U1 (de) Wohnungsversorgungsstation

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8339 Ceased/non-payment of the annual fee