DE3617061A1 - Brauchwasserheizung - Google Patents

Brauchwasserheizung

Info

Publication number
DE3617061A1
DE3617061A1 DE19863617061 DE3617061A DE3617061A1 DE 3617061 A1 DE3617061 A1 DE 3617061A1 DE 19863617061 DE19863617061 DE 19863617061 DE 3617061 A DE3617061 A DE 3617061A DE 3617061 A1 DE3617061 A1 DE 3617061A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
line
temperature
water
heating
heat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19863617061
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Wilhelm Klubert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19863617061 priority Critical patent/DE3617061A1/de
Publication of DE3617061A1 publication Critical patent/DE3617061A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/10Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24D19/1006Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems
    • F24D19/1066Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems for the combination of central heating and domestic hot water
    • F24D19/1081Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems for the combination of central heating and domestic hot water counting of energy consumption
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H15/00Control of fluid heaters
    • F24H15/10Control of fluid heaters characterised by the purpose of the control
    • F24H15/144Measuring or calculating energy consumption
    • F24H15/148Assessing the current energy consumption
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H15/00Control of fluid heaters
    • F24H15/20Control of fluid heaters characterised by control inputs
    • F24H15/212Temperature of the water
    • F24H15/215Temperature of the water before heating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H15/00Control of fluid heaters
    • F24H15/20Control of fluid heaters characterised by control inputs
    • F24H15/212Temperature of the water
    • F24H15/219Temperature of the water after heating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H15/00Control of fluid heaters
    • F24H15/20Control of fluid heaters characterised by control inputs
    • F24H15/238Flow rate
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H15/00Control of fluid heaters
    • F24H15/30Control of fluid heaters characterised by control outputs; characterised by the components to be controlled
    • F24H15/305Control of valves
    • F24H15/31Control of valves of valves having only one inlet port and one outlet port, e.g. flow rate regulating valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H15/00Control of fluid heaters
    • F24H15/30Control of fluid heaters characterised by control outputs; characterised by the components to be controlled
    • F24H15/355Control of heat-generating means in heaters
    • F24H15/36Control of heat-generating means in heaters of burners
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H15/00Control of fluid heaters
    • F24H15/30Control of fluid heaters characterised by control outputs; characterised by the components to be controlled
    • F24H15/395Information to users, e.g. alarms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H15/00Control of fluid heaters
    • F24H15/40Control of fluid heaters characterised by the type of controllers
    • F24H15/414Control of fluid heaters characterised by the type of controllers using electronic processing, e.g. computer-based
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K17/00Measuring quantity of heat
    • G01K17/06Measuring quantity of heat conveyed by flowing media, e.g. in heating systems e.g. the quantity of heat in a transporting medium, delivered to or consumed in an expenditure device
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K17/00Measuring quantity of heat
    • G01K17/06Measuring quantity of heat conveyed by flowing media, e.g. in heating systems e.g. the quantity of heat in a transporting medium, delivered to or consumed in an expenditure device
    • G01K17/08Measuring quantity of heat conveyed by flowing media, e.g. in heating systems e.g. the quantity of heat in a transporting medium, delivered to or consumed in an expenditure device based upon measurement of temperature difference or of a temperature
    • G01K17/10Measuring quantity of heat conveyed by flowing media, e.g. in heating systems e.g. the quantity of heat in a transporting medium, delivered to or consumed in an expenditure device based upon measurement of temperature difference or of a temperature between an inlet and an outlet point, combined with measurement of rate of flow of the medium if such, by integration during a certain time-interval
    • G01K17/12Indicating product of flow and temperature difference directly or temperature

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Domestic Hot-Water Supply Systems And Details Of Heating Systems (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Brauchwasserheizung zur Warm­ wasserversorgung und zum Beheizen eines Gebäudes, mit ei­ ner an eine Wasserversorgungszulaufleitung angeschlossenen Ringleitung, in der eine Pumpe zum Umwälzen, eine Heizvorrich­ tung zum Erhitzen des Wassers und eine Regeleinrichtung zum Konstanthalten der Wassertemperatur angeordnet sind und zwischen deren Vorlaufleitung und Rücklaufleitung min­ destens eine Arbeitsleitung angeordnet ist, die eine Haupt­ leitung mit den angeschlossenen Wärmetauschern für die Raumheizung und mindestens eine Zweigleitung mit Zapf­ stellen für die Entnahme von erhitztem Brauchwasser sowie zusätzliche Steuerelemente zum raschen Erfassen des Tempe­ raturabfalls des Rücklaufwassers aufweist.
Es ist eine Brauchwasserheizung dieser Art bekannt (DE-AS 19 01 160), bei der das Brauchwasser zur Warmwasserversor­ gung des Haushaltes von einer Pumpe ständig umgewälzt und zugleich für die Raumheizung verwendet wird, wobei es in den zu beheizenden Räumen angeordnete Wärmetauscher durch­ strömt. Wird aus einer Zweigleitung Brauchwasser gezapft, so wird das aus dem System entnommene Wasser sogleich durch die angeschlossene Wasserversorgungszulaufleitung ersetzt, wobei der starke Temperaturabfall des Rücklauf­ wassers sofort erfaßt und durch stärkere Aufheizung durch die Heizvorrichtung ausgeglichen wird.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Brauchwasserheizung der eingangs näher erläuterten Art so auszubilden, daß sie auch in Mehrfamilienhäusern eingesetzt werden kann, wo die Wärme­ entnahme für jede Arbeitsleitung getrennt gemessen und ggf. angezeigt werden muß.
Wärmemengenmesser zum Messen der für die Raumheizung ver­ brauchten Wärmemengen sind an sich bekannt. Sie arbeiten in der Weise, daß die von den Wärmetauschern an den Raum abgegebene Wärme zugleich eine Meßsubstanz verdampft, wo­ bei die verdampfte Meßsubstanzmenge ein Maß für die ab­ gegebene Wärmemenge darstellt. Diese bekannten Wärmemengen­ meßvorrichtungen arbeiten sehr ungenau und erlauben nur durch Vergleich mit anderen Verbrauchern der gleichen Hei­ zung eine einigermaßen zutreffende Verteilung der ver­ brauchten Wärmemengen und damit auch der Heizkosten. Die beim Zapfen von Brauchwasser entnommenen Wärmemengen kön­ nen hierdurch nicht erfaßt werden.
Um eine genaue Wärmemengenmessung in verschiedenen Arbeits­ leitungen des gleichen Heizungssystems zu ermöglichen, das nach dem Prinzip der Brauchwasserheizung arbeitet, wird mit der Erfindung vorgeschlagen, daß der Arbeitsleitung eine Wärmemengenmeßvorrichtung zugeordnet ist, welche sowohl die von den Wärmetauschern für die Raumheizung entnommene als auch die mit dem gezapften warmen Brauchwasser abgeführten Wärmemengen erfaßt. Dies geschieht mit der Erfindung da­ durch, daß die Wärmemengenmeßvorrichtung einen Rechner auf­ weist, der die verbrauchte Wärmemenge aus der der Arbeits­ leitung zugeführten Wassermenge und der Differenz von Ar­ beitsvorlauftemperatur und Hauptrücklauftemperatur oder Versorgungszulauftemperatur ermittelt.
Diese Ausgestaltung hat den Vorteil, daß sowohl die durch die Raumheizung verbrauchten Wärmemengen als auch die beim Zapfen von Brauchwasser entnommenen Wärmemengen genau festgestellt und ggf. angezeigt werden können, wenn an den Rechner eine Anzeigevorrichtung angeschlossen ist.
Bei der praktischen Ausführung wird zweckmäßig in der Arbeits­ vorlaufleitung ein Durchflußmengenmesser und ein Temperatur­ fühler für die Vorlauftemperatur sowie in der Hauptrücklauf­ leitung ein Temperaturfühler für die Rücklauftemperatur und in der Versorgungszulaufleitung ein Temperaturfühler für die Zulauftemperatur angeordnet. Hierbei werden der Durchfluß­ mengenmesser und der Vorlauftemperaturfühler direkt und die Temperaturfühler für Rücklauftemperatur und Zulauftemperatur über einen Umschalter abwechselnd an den Rechner angeschlos­ sen. Der Umschalter wird von einem Stromwächter betätigt, der in der Zweigleitung angeordnet ist und dafür sorgt, daß beim Zapfen von Brauchwasser anstelle der Temperatur des von den Heizkörpern zurücklaufenden Wassers die Temperatur des aus der Versorgungsleitung zufließenden Kaltwassers in den Rechner eingespeist wird, so daß dieser die entnommene Wärme­ menge aus der Differenz von Vorlauftemperatur und Kaltwasser­ temperatur ermittelt, denn die mit dem Brauchwasser entnom­ mene Wärmemenge ist besonders groß und muß vollständig er­ setzt werden, während die Temperatur des von den Wärmetau­ schern in die Ringleitung zurückfließenden Wassers in der Regel wesentlich höher liegt, so daß mit der Heizung wesent­ lich geringere Wärmemengen zugeführt werden müssen, um die­ ses Rücklaufwasser wieder auf die gewünschte Vorlauftempera­ tur zu bringen.
Um eine exakte Wärmemengenmessung bei Brauchwasserentnahme zu gewährleisten, kann in der Hauptleitung vor den Wärme­ tauschern für die Raumheizung ein Absperrventil angeordnet sein, das von dem Stromwächter geschlossen wird, wenn dieser einen Durchfluß feststellt und den Umschalter vom Rücklauf­ temperaturfühler auf den Zulauftemperaturfühler umstellt.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung und der Zeichnung, in der ei­ ne bevorzugte Ausführungsform der Erfindung an einem Bei­ spiel näher erläutert ist und die eine Brauchwasserheizung der erfindungsgemäßen Art in einem schematischen Schaltbild zeigt.
Die in der Zeichnung dargestellte Brauchwasserheizung ver­ wendet das für die Warmwasserversorgung benötigte Warmwasser zugleich zur Beheizung des Gebäudes. Die Heizung hat eine Ringleitung 10, zwischen deren Vorlaufleitung 11 und Rück­ laufleitung 12 für jede Wohnung eine besondere Arbeitslei­ tung angeschlossen ist, von denen in der Zeichnung jedoch nur eine dargestellt ist, die in ihrer Gesamtheit mit 13 bezeichnet ist. An die Ringleitung 10 ist eine Wasserversor­ gungszulaufleitung 14 angeschlossen, in der sich ein Rück­ flußverhinderer 15 befindet, um zu gewährleisten, daß kein Wasser aus der Ringleitung zurück in die Versorgungsleitung strömt.
Das Wasser in der Ringleitung 10 wird von einer Heizvorrich­ tung 16, die zweckmäßig ein Durchlauferhitzer ist, auf die gewünschte Temperatur gebracht und von einer Pumpe 17 stän­ dig umgewälzt. Hierbei wird die Temperatur des in die Vor­ laufleitung 11 strömenden Brauchwassers durch eine Heizungs­ regelung 18 konstant gehalten, welche den Brenner 19 der Heizung 16 in Abhängigkeit von der Differenz aus Vorlauf­ temperatur und Rücklauftemperatur des in der Ringleitung 10 strömenden Wassers steuert. Hierbei wird die Vorlauftempera­ tur in der Ringleitung von dem zwischen Heizungsvorrichtung 16 und Pumpe 17 angeordneten Vorlauftemperaturfühler 20 und dem vor der Heizung angeordneten Rücklauftemperaturfühler 21 abgetastet.
Wie aus der Zeichnung hervorgeht, teilt sich die Arbeitsvor­ laufleitung 13 a in eine Hauptleitung 22 und in eine Zweig­ leitung 23. Die Zweigleitung 23 führt zu mehreren Zapfstel­ len 24, während in der Hauptleitung 22 die Wärmetauscher 25 für die Raumheizung angeordnet sind. In der Zeichnung ist nur ein Wärmetauscher 25 dargestellt, es ist jedoch klar, daß natürlich auch mehrere Wärmetauscher in Reihe hinterein­ ander angeordnet sein können, um mehrere Räume zu beheizen, und daß es auch möglich ist, die einzelnen Wärmetauscher 25 mit einer hier nicht näher dargestellten Bypassleitung zu versehen, so daß sie einzeln abgesperrt und außer Betrieb genommen werden können, ohne den Durchfluß durch die Haupt­ leitung 22 zu beeinträchtigen.
Um die für die Raumheizung einerseits und beim Zapfen von Brauchwasser andererseits entnommenen Wärmemengen exakt zu messen, ist für jede Arbeitsleitung eine besondere Wärme­ mengenmeßvorrichtung vorgesehen, die in ihrer Gesamtheit mit 26 bezeichnet ist. Die Wärmemengenmeßvorrichtung 26 hat einen Rechner 27, dem alle erforderlichen Meßdaten zugeführt werden und der die errechneten Wärmemengenwerte einem An­ zeigegerät 28 zuführt, wo sie als Summe der bisher verbrauch­ ten Wärmemengen ständig angezeigt werden.
Der Rechner 27 errechnet die Wärmemengen aus der der Arbeits­ leitung 13 zugeführten Wassermenge und der Differenz aus Vor­ lauftemperatur und Rücklauftemperatur in der Arbeitsleitung bzw. aus der Differenz der Vorlauftemperatur in der Arbeits­ leitung und der Zulauftemperatur in der Zulaufleitung 14. Um diese Werte zu ermitteln, ist in der Vorlaufleitung 13 a der Arbeitsleitung 13 ein Durchflußmengenmesser 29 angeord­ net, welcher die durchfließenden Wassermengen mißt und die Meßwerte in den Rechner 27 eingibt. An die Vorlaufleitung 13 a ist ferner ein Temperaturfühler 30 zum Messen der Vor­ lauftemperatur in der Arbeitsleitung 13 angeordnet, der seine Werte ebenfalls in den Rechner 27 eingibt.
Die Rücklauftemperatur der Arbeitsleitung 13 wird in der Arbeitsrücklaufleitung 13 b hinter dem letzten Wärmetauscher 25 mit einem dort angeordneten Temperaturfühler 31 gemessen und ebenfalls dem Rechner 27 zugeführt. Hierbei ist die Steuerleitung 31 s des Temperaturfühlers 31 aber nicht direkt an den Rechner 27, sondern an die eine Klemme 32 a eines Um­ schalters 32 angeschlossen, dessen andere Klemme 32 b an die Steuerleitung 33 s eines Temperaturfühlers 33 angeschlossen ist, der in die Versorgungszulaufleitung 14 eingeschaltet ist und die Zulauftemperatur des durch die Zulaufleitung 14 eingespeisten, kalten Frischwassers abtastet.
Wie aus der Zeichnung hervorgeht, wird der Umschalter 32 von einem Stromwächter 34 betätigt, der in der Zweigleitung 23 angeordnet ist und anspricht, sobald aus einer der Zapfstel­ len 24 warmes Brauchwasser gezapft wird.
Der Stromwächter 34 steuert außerdem ein Absperrventil 35, das in der Hauptleitung 22 vor den Wärmetauschern 25 ange­ ordnet ist und diese Hauptleitung absperrt, wenn warmes Brauchwasser gezapft wird und der Stromwächter 34 das Ab­ sperrventil 35 betätigt.
Solange kein warmes Brauchwasser an einer der Zapfstellen 24 entnommen wird und in der Zweigleitung 23 kein Wasser fließt, stellt der Umschalter 32 die Verbindung vom Temperaturfühler 31 zum Rechner 27 über den Kontakt 32 a her. Das Absperrventil 35 ist dann geöffnet und das von der Heizung 16 auf einen be­ stimmten Wert erhitzte Brauchwasser strömt allein durch die Hauptleitung 22. Hierbei wird die gelieferte Wassermenge von dem Durchflußmengenmesser 29 erfaßt und die Differenz von Vor­ lauftemperatur und Rücklauftemperatur von den Temperaturfüh­ lern 30 und 31 gemessen. Diese Meßwerte werden dem Rechner 27 aufgegeben, der hieraus die entnommene Wärmemenge berechnet und dem Anzeigegerät 28 zuführt.
Sobald Warmwasser aus einer der Zapfstellen 24 entnommen wird, stellt der Stromwächter einen Durchfluß in der Zweig­ leitung 23 fest. Er betätigt dann gleichzeitig den Umschal­ ter 32 und das Absperrventil 35, wobei diese in die in der Zeichnung dargestellten Lagen gelangen. Hierdurch wird der Durchfluß durch die Hauptleitung 22 abgesperrt und der Tem­ peraturfühler 33 an den Rechner anstelle des Temperatur­ fühlers 31 angeschlossen. Der Rechner 27 ermittelt nun die beim Zapfen von Brauchwasser entnommene Wärmemenge aus der vom Durchflußmengenmesser 29 ermittelten Wassermenge und der Differenz aus der von dem Temperaturfühler 30 gemessenen Vor­ lauftemperatur und der von dem Temperaturfühler 33 gemessenen Zulauftemperatur des kalten Wassers, welches die entnommene Brauchwassermenge ersetzen muß, um das System gefüllt zu halten. Die hierdurch stark herabgesetzte Rücklauftempera­ tur in der Ringleitung wird sofort von dem Ringleitungs­ temperaturfühler 21 erfaßt und in die Regelung 18 eingegeben, welche sofort den Brenner 19 der Heizung 16 einschaltet und dafür sorgt, daß das kühle, mit kaltem Leitungswasser ver­ mischte Rücklaufwasser rasch auf die erforderliche hohe Vor­ lauftemperatur erhitzt wird.
Die Erfindung ist nicht auf das dargestellte Ausführungsbei­ spiel beschränkt, sondern es sind mehrere Änderungen und Er­ gänzungen möglich, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlas­ sen. Beispielsweise ist es möglich, anstelle einer Zweig­ leitung mit mehreren Zapfstellen auch mehrere Zweigleitun­ gen mit je einer Zapfstelle vorzusehen und dann jeder Zweig­ leitung einen eigenen Umschalter zuzuordnen. Außerdem ist das Absperrventil 35 in der Hauptleitung 22 nicht unbedingt er­ forderlich, da bei Brauchwasserentnahme aus einer Zapfstelle 24 das Druckgefälle zur Hauptleitung 22 so groß ist, daß dort praktisch kein Wasser mehr fließt. Ferner könnte auch die Um­ schaltung von dem Temperaturfühler 31 auf den Temperaturfüh­ ler 33 und umgekehrt auf andere Weise erfolgen.

Claims (4)

1. Brauchwasserheizung zur Warmwasserversorgung und zum Beheizen eines Gebäudes, mit einer an eine Wasserver­ sorgungszulaufleitung angeschlossenen Ringleitung, in der eine Pumpe zum Umwälzen, eine Heizvorrichtung zum Erhitzen des Wassers und eine Regeleinrichtung zum Kon­ stanthalten der Wassertemperatur angeordnet sind und zwischen deren Vorlaufleitung und Rücklaufleitung min­ destens eine Arbeitsleitung angeordnet ist, die eine Hauptleitung mit den angeschlossenen Wärmetauschern für die Raumheizung und mindestens eine Zweigleitung mit Zapfstellen für die Entnahme von erhitztem Brauch­ wasser sowie zusätzliche Steuerelemente zum raschen Erfassen des Temperaturabfalls des Rücklaufwassers aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der Arbeitsleitung (13) eine Wärmemengenmeßvorrich­ tung (26) zugeordnet ist, welche sowohl die von den Wärmetauschern (25) für die Raumheizung entnommenen als auch die mit dem gezapften warmen Brauchwasser ab­ geführten Wärmemengen erfaßt.
2. Heizung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmemengenmeßvorrichtung (26) einen Rechner (27) aufweist, der die verbrauchte Wärmemenge aus der der Arbeitsleitung (13) zugeführten Wassermenge und der Differenz von Arbeitsvorlauftempe­ ratur und Hauptrücklauftemperatur oder Versorgungs­ zulauftemperatur ermittelt.
3. Heizung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in der Arbeitsvorlauf­ leitung (13 a) ein Durchflußmengenmesser (29) und ein Temperaturfühler (30) für die Vorlauftemperatur, in der Hauptrücklaufleitung (13 b) ein Temperaturfühler (31) für die Rücklauftemperatur und in der Versorgungszulauf­ leitung (14) ein Temperaturfühler (33) für die Zulauf­ temperatur angeordnet sind und daß der Durchflußmengen­ messer (29) und der Vorlauftemperaturfühler (30) direkt und die Temperaturfühler (31 und 33) für Rücklauftempe­ ratur und Zulauftemperatur über einen Umschalter (32) abwechselnd an den Rechner (27) angeschlossen werden, wobei der Umschalter (32) von einem in der Zweigleitung (23) angeordneten Stromwächter (34) betätigt wird.
4. Heizung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß in der Hauptleitung (22) vor den Wärmetauschern (25) für die Raumheizung ein Absperrventil (35) angeordnet ist, das von dem Strom­ wächter (34) geschlossen wird, wenn dieser einen Durch­ fluß feststellt und den Umschalter (32) vom Rücklauf­ temperaturfühler (31) auf den Zulauftemperaturfühler (33) umstellt.
DE19863617061 1986-05-21 1986-05-21 Brauchwasserheizung Withdrawn DE3617061A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863617061 DE3617061A1 (de) 1986-05-21 1986-05-21 Brauchwasserheizung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863617061 DE3617061A1 (de) 1986-05-21 1986-05-21 Brauchwasserheizung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3617061A1 true DE3617061A1 (de) 1987-11-26

Family

ID=6301283

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863617061 Withdrawn DE3617061A1 (de) 1986-05-21 1986-05-21 Brauchwasserheizung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3617061A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4132399A1 (de) * 1991-09-26 1993-04-01 Manfred Dr Ing Riedel Verfahren und vorrichtung zur ermittlung des warmwasserverbrauchs
EP0686836A1 (de) * 1994-06-10 1995-12-13 Landis & Gyr Technology Innovation AG Wärmezähler
DE29606674U1 (de) * 1996-04-12 1996-08-22 Wehrle E Gmbh Kombinierter Kalt- und Warmwasserzähler
AT408034B (de) * 1998-02-20 2001-08-27 Vaillant Gmbh Einrichtung an umlauf-wasserheizern, elektro-durchlauferhitzern und gas-heizkesseln
EP2833108A1 (de) * 2013-07-30 2015-02-04 ista International GmbH Verfahren zur Bestimmung der benötigten Leistung eines Wärmeerzeugers
FR3017446A1 (fr) * 2014-02-07 2015-08-14 Heliopac Dispositif modulaire de chauffage et de distribution d'eau chaude
EP1943465A4 (de) * 2005-11-02 2015-09-02 Kyab Sweden Ab Vorrichtung und verfahren zum messen von energie zur erwärmung von leitungswasser, getrennt von der gebäudeheizenergieverwendung

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4132399A1 (de) * 1991-09-26 1993-04-01 Manfred Dr Ing Riedel Verfahren und vorrichtung zur ermittlung des warmwasserverbrauchs
EP0686836A1 (de) * 1994-06-10 1995-12-13 Landis & Gyr Technology Innovation AG Wärmezähler
DE29606674U1 (de) * 1996-04-12 1996-08-22 Wehrle E Gmbh Kombinierter Kalt- und Warmwasserzähler
AT408034B (de) * 1998-02-20 2001-08-27 Vaillant Gmbh Einrichtung an umlauf-wasserheizern, elektro-durchlauferhitzern und gas-heizkesseln
EP1943465A4 (de) * 2005-11-02 2015-09-02 Kyab Sweden Ab Vorrichtung und verfahren zum messen von energie zur erwärmung von leitungswasser, getrennt von der gebäudeheizenergieverwendung
EP2833108A1 (de) * 2013-07-30 2015-02-04 ista International GmbH Verfahren zur Bestimmung der benötigten Leistung eines Wärmeerzeugers
EP2833108B1 (de) 2013-07-30 2017-02-15 ista International GmbH Verfahren zur Bestimmung der benötigten Leistung eines Wärmeerzeugers
FR3017446A1 (fr) * 2014-02-07 2015-08-14 Heliopac Dispositif modulaire de chauffage et de distribution d'eau chaude

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3626510C2 (de)
DE3522344C2 (de)
EP0035085A1 (de) Anlage zum Transport von Wärme mittels eines Fluides
DE4206074C2 (de) Vorrichtung zur Regelung der Entnahmetemperatur von Brauchwasser mit Trinkwasserqualität
DE3709085A1 (de) Verfahren zum steuern der vorlauftemperatur einer heizungsanlage
EP0892223B1 (de) Steuer- und Regelgerät für eine Heizungsanlage
DE3617061A1 (de) Brauchwasserheizung
DE19619566C1 (de) Anordnung und Verfahren zur Bereitstellung von warmem Brauchwasser
DE112019004508T5 (de) Steuerverfahren eines Gasofens
EP0427121A2 (de) Verfahren zur Ermöglichung des sofortigen Zapfens von warmem Brauchwasser
DE4025570C2 (de)
DE3306807A1 (de) Druckdurchlauferhitzer fuer warmwasserbereitung
DE3727442C2 (de)
EP2924286B1 (de) Prüfvorrichtung für pumpen
DE2919751A1 (de) Betriebsschaltung fuer mit heizkessel kombinierte waermepumpen
DE2729718A1 (de) Anlage zur warmwassererzeugung zum abzapfen
DE3525323A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erfassen, regeln und/oder steuern des betriebs eines wasserspeichers
DE4202445C1 (en) Hot water system in building - includes heat exchanger splitting circuit into hot water supply and tap circuits
CH656203A5 (en) Steam boiler with electric resistance heating
DE2625405C2 (de)
DE2521008C3 (de)
DE19504325C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kostenorientierten Überwachung und/oder Anzeige des Betriebszustandes eines reinigbaren Wärmetauschers
DE1401381B2 (de) Dampferzeugungsanlage zur Abhitzeverwertung
DE4119454A1 (de) Auswerteeinrichtung an einem heizgeraet
DE2344472C3 (de) Einrichtung zum Steuern eines Brenners

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee