DE4413166A1 - 1,2-Dicyclohexylpropene - Google Patents

1,2-Dicyclohexylpropene

Info

Publication number
DE4413166A1
DE4413166A1 DE4413166A DE4413166A DE4413166A1 DE 4413166 A1 DE4413166 A1 DE 4413166A1 DE 4413166 A DE4413166 A DE 4413166A DE 4413166 A DE4413166 A DE 4413166A DE 4413166 A1 DE4413166 A1 DE 4413166A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formula
media
independently
opt
replaced
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4413166A
Other languages
English (en)
Inventor
Rudolf Dr Eidenschink
Holger Dr Kretzschmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nematel Dr Rudolf Eidenschink
Original Assignee
Nematel Dr Rudolf Eidenschink
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nematel Dr Rudolf Eidenschink filed Critical Nematel Dr Rudolf Eidenschink
Priority to DE4413166A priority Critical patent/DE4413166A1/de
Publication of DE4413166A1 publication Critical patent/DE4413166A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K19/00Liquid crystal materials
    • C09K19/04Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
    • C09K19/06Non-steroidal liquid crystal compounds
    • C09K19/08Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings
    • C09K19/30Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings containing saturated or unsaturated non-aromatic rings, e.g. cyclohexane rings
    • C09K19/3001Cyclohexane rings
    • C09K19/3048Cyclohexane rings in which at least two rings are linked by a carbon chain containing carbon to carbon double bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C255/00Carboxylic acid nitriles
    • C07C255/49Carboxylic acid nitriles having cyano groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of a carbon skeleton
    • C07C255/50Carboxylic acid nitriles having cyano groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of a carbon skeleton to carbon atoms of non-condensed six-membered aromatic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/45Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by condensation
    • C07C45/455Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by condensation with carboxylic acids or their derivatives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/45Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by condensation
    • C07C45/46Friedel-Crafts reactions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/61Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups
    • C07C45/62Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by hydrogenation of carbon-to-carbon double or triple bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/61Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups
    • C07C45/63Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by introduction of halogen; by substitution of halogen atoms by other halogen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/78Separation; Purification; Stabilisation; Use of additives
    • C07C45/81Separation; Purification; Stabilisation; Use of additives by change in the physical state, e.g. crystallisation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C49/00Ketones; Ketenes; Dimeric ketenes; Ketonic chelates
    • C07C49/527Unsaturated compounds containing keto groups bound to rings other than six-membered aromatic rings
    • C07C49/563Unsaturated compounds containing keto groups bound to rings other than six-membered aromatic rings containing six-membered aromatic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C49/00Ketones; Ketenes; Dimeric ketenes; Ketonic chelates
    • C07C49/527Unsaturated compounds containing keto groups bound to rings other than six-membered aromatic rings
    • C07C49/567Unsaturated compounds containing keto groups bound to rings other than six-membered aromatic rings containing halogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C49/00Ketones; Ketenes; Dimeric ketenes; Ketonic chelates
    • C07C49/76Ketones containing a keto group bound to a six-membered aromatic ring
    • C07C49/782Ketones containing a keto group bound to a six-membered aromatic ring polycyclic
    • C07C49/792Ketones containing a keto group bound to a six-membered aromatic ring polycyclic containing rings other than six-membered aromatic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2601/00Systems containing only non-condensed rings
    • C07C2601/12Systems containing only non-condensed rings with a six-membered ring
    • C07C2601/14The ring being saturated

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Liquid Crystal Substances (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft Propene der Formel I
worin
R₁ einen Alkyl- oder Alkenylrest mit 1 bis 12 C-Atomen, worin eine oder mehrere CH₂-Gruppen jeweils unabhängig voneinander durch -O-, -S-, -CO-, -COO-, -OOC- oder -O-CO-O- so ersetzt sein können, daß O-Atome nicht miteinander verknüpft sind, und der mindestens einfach durch Halogen, CN oder CF₃ substituiert sein kann, H, F, Cl oder CN
X1, X₂, X₃ jeweils unabhängig voneinander H oder F
Y₁,Y₃ jeweils unabhängig voneinander F, Cl, H
Y₂ jeweils unabhängig voneinander -CN, -SCN, F, Cl, H, einen unsubstituierten oder durch mindestens ein Halogenatom substituierten Alkyl-, Alkoxy-, Alkenyl- oder Alkenyloxyrest mit 1 bis 6 C-Atomen
A a) eine trans-1,4-Cyclohexylen-Gruppe, worin eine oder zwei nichtbenachbarte CH₂-Gruppen durch -O- oder -S- ersetzt sein können, oder
b) eine unsubstituierte oder mit bis zu drei Halogenatomen substituierte 1,4-Phenylen-Gruppe, worin auch eine oder zwei CH-Gruppen durch N ersetzt sein können, oder
c) eine Einfachbindung
Z₁, Z₂ jeweils unabhängig voneinander -CH₂CH₂-, -CH=CH-, -C(CH₃)=CH-, -CH=C(CH₃)-, -CO-O-, -O-CO-, -O-CH₂-, -CH₂-O- oder eine Einfachbindung
bedeuten.
Weiterhin betrifft die Erfindung die Verwendung der Verbindungen der Formel I als Mischungskomponenten flüssigkristalliner Medien sowie elektrooptische Anzeigelemente zur Darstellung von alphanumerischen Zeichen und Bildern sowie laseradressierte optische Anzeigelemente.
Es gibt eine Reihe von Möglichkeiten, mit Hilfe von zwischen zwei mit transparenten Elektroden versehenen Glasplatten befindlichen nematischen Flüssigkristallen elektrooptische Vorrichtungen herzustellen. In den sog. verdrillten Zellen sind nematische Phasen mit positiver Dielektrizitätsaniso­ tropie (Δε<0) so angeordnet, daß ohne elektrisches Feld die Vorzugsrichtung der molekularen Ausrichtung um eine Achse senkrecht zur Elektrodenfläche schraubenförmig verdrillt ist. Die so gegebene Möglichkeit, die Schwingungsebene polarisierten Lichtes zu drehen, kann durch ein elektrisches Feld aufgehoben werden. Während die sogenannten TN-Zelle (von twisted nematic) einen Verdrillungswinkel von 90° aufweist, gibt es in neuerer Zeit Anzeigen mit einer bis zu 270° reichenden Verdrillung. Solche Anzeigen sind bekannt unter Bezeichnungen wie Superbirefringence (SBE)-, Supertwist(STN)- oder Optical-Mode-Interference (OMI)-Displays. Die Qualität solcher elektrooptischer Vorrichtungen wird bestimmt vom Kontrastverhältnis zwischen angesteuerten und nichtange­ steuerten Anzeigeelementen, von der Einschalt- und Ausschalt­ zeit, von der Dichte der unabhängig voneinander schaltbaren Bildpunkte, der Winkelabhängigkeit des Kontrastes und von dem Temperaturbereich, innerhalb dessen ausreichend niedrige Schaltzeiten erreicht werden können. Die Anzeigen können durch die Technik des Multiplexens betrieben oder auch direkt angesteuert werden. Eine für Fernsehschirme mit hoher Informationsdichte zunehmend bedeutende Methode der direkten Ansteuerung geschieht über sog. TFTs (thin film transistors). Die Qualitätsmerkmale - eine ausreichende Stabilität gegenüber hohen Temperaturen, Licht und Elektrodenprozessen vorausgesetzt - werden im besonderem Maße von den physikalischen und physikalisch-chemischen Eigenschaften des verwendeten flüssigkristallinen Mediums bestimmt. Relevante Größen sind: die Viskosität, die Elastizitätskoeffizienten (k₁₁, k₂₂, k₃₃), die optische Anisotropie (Δn), die dielektrische Anisotropie (Δε) und der Temperaturbereich der nematischen Phase. Es werden ausschließlich Mischungen aus mehreren Verbindungen eingesetzt, die selbst Temperatur­ intervalle mit flüssigkristallinen Phasen aufweisen oder solche, die nicht enantiotrop flüssigkristallin sind. Besonders wichtig ist die Viskosität, von der bekanntermaßen die in einem Display erzielten Schaltzeiten abhängen. Bei tiefen Temperaturen, aber noch oberhalb des Existenzbereiches smektischer Phasen, bewirken in Mischungen intermolekulare Wechselwirkungen in nicht vorhersagbarer Weise oft ungünstig hohe Viskositäten. Der erreichbare Kontrast in einer verdrillten Zelle ist vom Produkt aus Schichtdicke und optischer Anisotropie abhängig (C. Gooch, H. Tarry, Electron. Lett., 10, 2 1974)).
Wie in den genannten verdrillten Zellen verwendet man für die ferroelektrische smektische C-Phasen enthaltenden elektro­ optischen Vorrichtungen (S.T. Lagerwall, I. Dahl, Mol. Cryst. Liq. Cryst. 114, 151 1984)) Polarisationsfolien. Ohne solche Folien kommt man bei den Vorrichtungen aus, die Streueffekte ausnutzen. Diese Effekte sind bekannt von der dynamischen Streuung, den Polymere Dispersed Liquid Crystals (J.L. Fergason, Soc. Information Displ. Digest 16, 68 (1985)) und den Filled Nematics (R. Eidenschink, W.H. de Jeu, Electronics Letters 27, 1195 (1991)).
Die in all den genannten elektrooptischen Vorrichtungen verwendeten flüssigkristallinen Medien sind verbesserungs­ bedürftig, weil insbesondere bei tiefen Temperaturen die Schaltzeiten für viele Anwendungsfelder zu hoch sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, stabile Ver­ bindungen als Mischungskomponenten flüssigkristalliner Medien mit niedrigen Viskositäten bereitzustellen und somit die Herstellung elektrooptischer Vorrichtungen mit niedrigen Schaltzeiten zu ermöglichen. Die erfindungsgemäßen Verbindungen sind mit den bekannten enantiotrop oder monotrop flüssigkristallinen Verbindungen mischbar.
Es wurde überraschend gefunden, daß Verbindungen der Formel I als Komponenten flüssigkristalliner Medien geeignet sind. Solche Medien zeichnen sich durch niedrige Viskosität aus und gestatten die Herstellung von elektrooptischen Anzeigen, die sich auch bei tiefen Temperaturen mit geringen Schaltzeiten betreiben lassen.
Mit Verbindungen der Formel I lassen sich stabile flüssig­ kristalline Phasen mit breiten Temperaturbereichen und günstigen Werten für die optische und dielektrische Anisotropie erhalten, die sich außerdem durch niedrige Werte des spezifischen Widerstandes auszeichnen. Verbindungen der Formel I enthaltende flüssigkristalline Medien sind zur Herstellung von TFT-Displays, STN-Displays und Filled- Nematic-Anzeigen mit vorteilhaften Eigenschaften geeignet.
Durch die Bereitstellung der Verbindung der Formel I wird die Palette der flüssigkristallinen Substanzen erheblich er­ weitert. Insbesondere ergibt sich durch die Variation der Substitution der Methylgruppe der Propenylen-Brücke eine Möglichkeit der Einstellung anwendungsrelevanter physi­ kalischer Parameter. Dies bietet gegenüber den bekannten Vinylenen (DE 35 09 170) einen wichtigen Vorteil. Überraschend ist auch, daß trotz der sonst sehr ungünstigen Auswirkungen der lateralen Methylsubstitutionen in einer Brücken-Gruppe (vgl. A.I. Pavluchenko et al., Zh. Org. Khim. 12, 1511 (1976)) auf die Übergangstemperaturen, die Verbindungen der Formel I ausgeprägten flüssigkristallinen Charakter haben.
Die Verbindungen der Formel I zeichnen sich durch niedrige Schmelzpunkte aus, was die vorteilhafte Herstellung von Medien erlaubt, die erst bei besonders tiefen Temperaturen störende Kristallausscheidungen möglich erscheinen lassen.
Die Verbindungen der Formel I können die Hauptbestandteile flüssigkristalliner Medien sein. Sie können aber auch anderen mesogenen Verbindungsklassen, die den Hauptbestandteil ausmachen, zur Verbesserung physikalischer Eigenschaften, wie der Viskosität, der optischen oder dielektrischen Anisotropie oder der Phasenübergangstemperatur, zugesetzt werden.
Die Verbindungen der Formel I sind farblos und chemisch, thermisch und gegenüber Licht stabil.
Gegenstand der Erfindung sind Verbindungen der Formel I und die Verwendung dieser Verbindungen als Komponenten flüssig­ kristalliner Medien. Gegenstand der Erfindungen sind ferner flüssigkristalline Medien, mindestens eine Verbindung der Formel I enthaltend, sowie elektrooptische Anzeigeelemente (Displays) die solche Medien enthalten.
Bevorzugte Teilformeln der Formel I sind die Formeln Ia bis If.
Vorzugsweise bedeutet R₁ in den Verbindungen der Formel I und den Teilformeln die Alkyl-Gruppe.
Vorzugsweise bedeutet -CX₁X₂X₃ die Methylgruppe.
Y₁ und Y₃ bedeuten vorzugsweise H oder F. Bevorzugt für Y₂ sind CN, F, CL, OCF₃, -OCHF₂, -OCH=CF₂ oder Alkyl.
Z₁ und Z₂ sind vorzugsweise unabhängig voneinander entweder die Einfachbindung, -CH=CH- oder -CH₂CH₂-.
A bedeutet vorzugsweise eine unsubstituierte oder mit 1 bis 2 F-Atomen substituierte 1, 4-Phenylen-Gruppe.
Die Kombination -A-Z₁- kann auch für eine Einfachbindung stehen. In der Formel I stehen die beiden Cyclohexyl-Gruppen an der 1,2-Propenylen-Gruppe trans zueinander. Alle 1,4-Cyclohexylen-Gruppen in der Formel I haben die trans-Konfiguration.
Ist R₁ eine Alkyl- oder Alkoxy-Gruppe, so kann sie unverzweigt oder verzweigt sein. Vorzugsweise ist sie unverzweigt und bedeutet bevorzugt Ethyl, Propyl, Butyl, Pentyl, Hexyl, Heptyl, Octyl, Methoxy, Ethoxy, Propoxy, Butoxy, Pentoxy, Hexoxy oder Heptoxy.
Wenn R₁ eine Oxyalkyl-Gruppe ist, bedeutet sie bevorzugt Methoxymethyl, Ethoxymethyl oder 2-Methoxyethyl.
Ist R₁ eine Alkenyl-Gruppe, so kann sie unverzweigt oder verzweigt sein. Vorzugsweise ist sie unverzweigt und bedeutet -CH=CH₂, -CH=CHCH₃, -CH₂CH=CH₂, -CH=CHCH₂CH₃, -CH₂CH=CHCH₃, -CH₂CH₂CH=CH₂, -CH=CHC₃H₇, -CH₂CH=CHC₂H₇-, -CH₂CH₂-CH=CHCH₃, -CH₂CH₂CH₂CH=CH₂.
Ist R₁ eine Alkyl-, Alkoxy-, Alkenyl- oder Alkenyloxy-Gruppe mit einem oder mehreren asymmetrischen C-Atomen, so können die entsprechenden optisch aktiven Verbindungen als chirale Dotierstoffe, insbesondere für smektische C-Phasen verwendet werden.
Verfügen Verbindungen der Formel I über Flügelgruppen R₁ mit zu Polymerisations- oder Polykondensationsreaktion fähigen Gruppen, eignen sie sich zur Darstellung flüssigkristalliner Polymere.
Die erfindungsmäßigen Verbindungen der Formel I können beispielhaft nach folgenden Reaktionsschemata hergestellt werden:
Schema 1
Schema 2
Schema 3
Die erfindungsmäßigen Medien enthalten neben einer oder mehreren Verbindungen der Formel I als weitere Komponenten nematogene oder smektogene Verbindungen. Diese können Verbindungen der allgemeinen Formel II
R₂-B₁-U₁-(B₂-U₂)n-B₃-R₃ II
worin
R₂, R₃ unabhängig voneinander die gleiche Bedeutung wie R₁ haben
B₁-B₃ jeweils unabhängig voneinander die gleiche Bedeutung wie A haben
U₁, U₂ jeweils unabhängig voneinander -N=CH-, -COO-, -OOC-, -CH₂CH₂-, -CH=CH-, -N=N-, -N=(O)-, , -CH₂O-, -OCH₂-, -C≡C-,
n 0 oder 1
bedeuten.
Flüssigkristalline Medien, die als Komponenten die erfindungsmäßigen Verbindungen der Formel I enthalten, können vorteilhaft in elektrooptischen Vorrichtungen verwendet werden, die auf dem Prinzip der verdrillten Zelle, insbesondere den bekannten STN und SBE Verfahren, beruhen. Ferner eignen sich solche Medien in Kombination mit dispergierten Nanometerpartikeln zur Darstellung bistabiler Bilder, die auf der Lichtstreuung beruhen (DE 40 41 209).
Die erfindungsmäßigen Medien enthalten 1 bis 70%, vorzugs­ weise 5 bis 40% der erfindungsmäßigen Verbindungen der Formel I. Die Zahl der Verbindungen der Formel I in einem erfindungsmäßigen flüssigkristallinen Medium liegt zwischen 1 und 10, vorzugsweise zwischen 1 und 3. Die Gesamtzahl aller Komponenten eines erfindungsmäßigen Mediums, also auch solche, auf welche die Formel II zutrifft, liegt zwischen 2 und 25, vorzugsweise zwischen 4 und 15. Das erfindungsmäßige Medium kann auch weitere Komponente enthalten, wie Stabilisatoren, Farbstoffe, chirale Dotierstoffe und Leitsalze.
Die Herstellung der erfindungsmäßigen Medien erfolgt in an sich übliche Weise. Die Komponenten werden hierzu vermengt und bei erhöhten Temperaturen (50-100°C) unter Rühren homogenisiert. Durch geeignete, aus der Literatur (z. B. H. Kelker und R. Hatz, Handbook of Liquid Crystals, Verlag Chemie, Weinheim 1980) bekannten Zusätze können die Medien so modifiziert werden, daß sie in den bisher bekannt gewordenen elektrooptischen Anzeigeelementen verwendet werden können.
Die Verbindungen der Formel I, werden nach allgemein bekannten Methoden hergestellt. Sie sind beispielsweise dem Sammelwerk Houben-Weyl, Methoden der organischen Chemie, Georg Thieme Verlag, Stuttgart, zu entnehmen.
Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung erläutern, ohne sie zu begrenzen. Vor- und nachstehend bedeuten Prozent­ angaben Gewichtsprozente, die Temperaturen sind in Grad Celsius angegeben.
Ferner bedeuten: FP = Schmelzpunkt, TNI = Übergangstemperatur nematisch/isotrop.
Beispiel 1
Nach Nenitzescu wird durch Umsetzung von Cyclohexan, Benzol, Acetylchlorid und Aluminiumchlorid in Dichlormethan und anschließende Hydrolyse, Abtrennung der organischen Phase sowie Destillation rohes (4-Acetylcyclohexyl)-benzol gewonnen, das durch Umsetzung mit 2-fach molarer Menge an Aluminiumchlorid und mit 1-fach molarer Menge an Valeroylchlorid in Dichlormethan nach Friedel-Crafts zu 4-(4-Acetylcyclohexyl)-valeroylbenzol umgesetzt wird. Das Reaktionsgemisch wird nach Versetzen mit Wasser, Abtrennung der organischen Phase und Abdestillieren des Lösungsmittels durch Umkristallisation aus Ethanol gereinigt. Das so gewonnene 4-(trans-4-Acetylcyclohexyl)-valeroylbenzol wird in Tetrahydrofuran gelöst und in an sich üblicher Weise nach Zugabe von Palladium-Kohle (10% Pd) bei Normaldruck hydriert. Destillation im Ölpumpenvakuum ergibt 4-(trans-4-Acetylcyclohexyl)-pentylbenol. Die Verbindung wird nach Wittig-Schlosser weiterverarbeitet. Hierzu wird das aus Triphenylphosphin und trans-4-Propylcyclohexyl-methyljodid in an sich bekannter Weise hergestellte (trans-4-Propylcyclohexyl)-triphenylphosphoniumjodid in einem Gemisch von Tetrahydrofuran und Diethylether (2 : 1) suspendiert und durch Zugabe einer äquimolaren Menge Phenyllithiums in einem Cyclohexan-Ether-Gemisch in das Phosphoran überführt. Danach wird bei -70°C eine Lösung des o.g. Ketons in Diethylether zugetropft. Es wird gerührt, bis der sog. Gilman-Test negativ ausfällt. Nach weiterer Zugabe von Phenyllithium wird in einer bei der Schlosser-Reaktion üblichen Weise die überschüssige metallorganische Verbindung mit etherischer Salzsäure umgesetzt und nach Zugabe von Kalium-tert.-butylat 14 h bei Raumtemperatur gerührt. Nach Versetzen mit Wasser wird die organische Phase abgetrennt und das Lösungsmittel abdestilliert. Kristallisation des Rückstandes aus Ethanol ergibt (E)-2-(4-trans-4-Pentylphenyl-cyclohexyl)- 1-(trans-4-propylcyclohexyl)-propen.
Beispiel 2
Das in Beispiel 1 anfallende (4-Acetylcyclohexyl)-benzol wird durch Umsetzung mit Brom in Dichlormethan elektrophil substituiert. Das nach Abdestillieren des Lösungsmittels erhältliche Rohprodukt wird mehrmals aus Ethanol umkristallisiert. Das erhaltene 4-(trans-4-Acetylcyclohexyl)-brombenzol wird mit CuCN in N-Methyl-2-pyrrolidinon bei 170°C in das entsprechende Benzonitril überführt. Dieses wird in der in Beispiel 1 gezeigten Weise durch Umsetzung mit dem aus (4-trans-Pentylcyclohexyl)triphenyl-phophoniumjodid erhältlichen Phosphoran in (E)-2-(4-trans-4-Cyanophenyl­ cyclohexyl)-1-(trans-4-pentylcyclohexyl)-propen überführt.

Claims (9)

1. 1,2-Dicyclohexylpropene der Formel I worin
R₁ einen Alkyl- oder Alkenylrest mit 1 bis 12 C-Atomen, worin eine oder mehrere CH₂-Gruppen jeweils unabhängig voneinander durch -O-, -S-, -CO-, -COO-, -OOC- oder -O-CO-O- so ersetzt sein können, daß O-Atome nicht miteinander verknüpft sind, und der mindestens einfach durch Halogen, CN oder CF₃ substituiert sein kann, H, F, Cl oder CN
X₁, X₂, X₃ jeweils unabhängig voneinander H oder F
Y₁, Y₃ jeweils unabhängig voneinander F, Cl, H
Y₂ jeweils unabhängig voneinander -CN, -SCN, F, Cl, H, einen unsubstituierten oder durch mindestens ein Halogenatom substituierten Alkyl-, Alkoxy-, Alkenyl- oder Alkenyloxyrest mit 1 bis 6 C-Atomen
A a) eine trans-1,4-Cyclohexylen-Gruppe, worin eine oder zwei nichtbenachbarte CH₂-Gruppen durch -O- oder -S- ersetzt sein können, oder
b) eine unsubstituierte oder mit bis zu drei Halogenatomen substituierte 1,4-Phenylen-Gruppe, worin auch eine oder zwei CH-Gruppen durch N ersetzt sein können, oder
c) eine Einfachbindung
Z₁, Z₂ jeweils unabhängig voneinander -CH₂CH₂-, -CH=CH-, -C(CH₃)=CH-, -CH=C(CH₃)-, -CO-O-, -O-CO-, -O-CH₂-, -CH₂-O- oder eine Einfachbindung
bedeuten.
2. 1,2-Dicyclohexylpropene der Formel Ia worin R₁, Y₁, Y₂, Y₃ die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben.
3. 1,2-Dicyclohexylpropene der Formel Ib worin R₁, Y1, Y₂ und Y₃ die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben.
4. 1,2-Dicyclohexylpropene der Formel Ic worin R₁, Y₁, Y₂ und Y₃ die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben.
5. 1,2-Dicyclohexylpropene der Formel Id worin R₁, Y₁, Y₂ und Y₃ die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben.
6. Verwendung von Verbindungen der Formel I als Komponenten flüssigkristalliner Medien.
7. Flüssigkristallines Medium aus mindestens zwei flüssigkristallinen Komponenten, dadurch gekenn­ zeichnet, daß es mindestens eine Verbindung der Formel I enthält.
8. Anzeigeelement, dadurch gekennzeichnet, daß es ein flüssigkristallines Medium nach Anspruch 7 enthält.
9. Elektrooptisches Anzeigeelement, dadurch gekenn­ zeichnet, daß es als Dielektrikum ein flüssig­ kristallines Medium nach Anspruch 7 enthält.
DE4413166A 1994-04-15 1994-04-15 1,2-Dicyclohexylpropene Withdrawn DE4413166A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4413166A DE4413166A1 (de) 1994-04-15 1994-04-15 1,2-Dicyclohexylpropene

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4413166A DE4413166A1 (de) 1994-04-15 1994-04-15 1,2-Dicyclohexylpropene

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4413166A1 true DE4413166A1 (de) 1995-10-19

Family

ID=6515578

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4413166A Withdrawn DE4413166A1 (de) 1994-04-15 1994-04-15 1,2-Dicyclohexylpropene

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4413166A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2004262933A (ja) * 2003-02-12 2004-09-24 Chisso Corp 結合基にフッ素化されたアルキル基を有する液晶性化合物、液晶組成物および液晶表示素子

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2004262933A (ja) * 2003-02-12 2004-09-24 Chisso Corp 結合基にフッ素化されたアルキル基を有する液晶性化合物、液晶組成物および液晶表示素子
JP4513351B2 (ja) * 2003-02-12 2010-07-28 チッソ株式会社 結合基にフッ素化されたアルキル基を有する液晶性化合物、液晶組成物および液晶表示素子

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10312405B4 (de) Flüssigkristallines Medium mit hoher Doppelbrechung und Lichtstabilität und seine Verwendung
DE10353658A1 (de) Flüssigkristalline Verbindungen
DE102009011666A1 (de) Flüssigkristallines Medium
DE102004046103A1 (de) Flüssigkristallines Medium
WO2011098202A1 (de) Flüssigkristallanzeige und flüssigkristallines medium
EP0445274B1 (de) Flüssigkristallines medium
DE102006036184A1 (de) Flüssigkristallines Medium
DE60219569T2 (de) Flüssigkristalline Verbindung, flüssigkristallines Medium und Flüssigkristallanzeige
DE10354404A1 (de) Flüssigkristallines Medium
DE102006033886A1 (de) FK-Mischungen mit geringer Frequenzabhängigkeit für TFT-Anzeigen
DE10318420A1 (de) Flüssigkristalline Verbindungen
DE102005037925A1 (de) Hydro-cyclopenta[a]naphthaline
EP0471831B1 (de) Flüssigkristallines medium
WO1991016392A1 (de) Flüssigkristallines medium
EP0548318B1 (de) Flüssigkristallines medium
WO1991016295A1 (de) Tetrasubstituierte methane mit flüssigkristallinen eigenschaften
DE4413166A1 (de) 1,2-Dicyclohexylpropene
DE3904817A1 (de) Difluormethyl-verbindungen
EP2044172B1 (de) Anellierte naphthaline
DE4415696A1 (de) 1,5-Diene
WO2007085297A1 (de) Tricyclische aromaten und flüssigkristallines medium
EP0450354A2 (de) Matrix-Flüssigkristallanzeige
DE102006019812A1 (de) Flüssigkristallines Medium
DE10341154B4 (de) Tricyclische Fluorverbindungen, flüssigkristallines Medium sowie dessen Verwendung
DE4409724B4 (de) 2,3,4-Trifluorbenzole zur Verwendung in Flüssigkristallmischungen

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee