DE4412297C2 - Verfahren zur Rekombinationslebensdauermessung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens - Google Patents

Verfahren zur Rekombinationslebensdauermessung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Info

Publication number
DE4412297C2
DE4412297C2 DE4412297A DE4412297A DE4412297C2 DE 4412297 C2 DE4412297 C2 DE 4412297C2 DE 4412297 A DE4412297 A DE 4412297A DE 4412297 A DE4412297 A DE 4412297A DE 4412297 C2 DE4412297 C2 DE 4412297C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
insulator layer
recombination lifetime
semiconductor
electrical charges
lifetime
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4412297A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4412297A1 (de
Inventor
Martin Dipl Phys Schoefthaler
Rolf Brendel
Juergen Werner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Max Planck Gesellschaft zur Foerderung der Wissenschaften eV
Original Assignee
Max Planck Gesellschaft zur Foerderung der Wissenschaften eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Max Planck Gesellschaft zur Foerderung der Wissenschaften eV filed Critical Max Planck Gesellschaft zur Foerderung der Wissenschaften eV
Priority to DE4412297A priority Critical patent/DE4412297C2/de
Priority to PCT/EP1995/001295 priority patent/WO1995028009A1/de
Priority to JP7526077A priority patent/JPH10502490A/ja
Priority to EP95917303A priority patent/EP0755574A1/de
Publication of DE4412297A1 publication Critical patent/DE4412297A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4412297C2 publication Critical patent/DE4412297C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/26Testing of individual semiconductor devices
    • G01R31/2648Characterising semiconductor materials
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/02104Forming layers
    • H01L21/02107Forming insulating materials on a substrate
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/18Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
    • H01L21/30Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26
    • H01L21/31Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26 to form insulating layers thereon, e.g. for masking or by using photolithographic techniques; After treatment of these layers; Selection of materials for these layers
    • H01L21/3105After-treatment
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/02Details
    • H01L31/0216Coatings
    • H01L31/02161Coatings for devices characterised by at least one potential jump barrier or surface barrier
    • H01L31/02167Coatings for devices characterised by at least one potential jump barrier or surface barrier for solar cells
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/26Testing of individual semiconductor devices
    • G01R31/2642Testing semiconductor operation lifetime or reliability, e.g. by accelerated life tests
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02SGENERATION OF ELECTRIC POWER BY CONVERSION OF INFRARED RADIATION, VISIBLE LIGHT OR ULTRAVIOLET LIGHT, e.g. USING PHOTOVOLTAIC [PV] MODULES
    • H02S50/00Monitoring or testing of PV systems, e.g. load balancing or fault identification
    • H02S50/10Testing of PV devices, e.g. of PV modules or single PV cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy
    • Y02E10/547Monocrystalline silicon PV cells

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Photovoltaic Devices (AREA)
  • Testing Or Measuring Of Semiconductors Or The Like (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Bestimmung der Rekombinationslebensdauer freier Ladungsträger in Halbleiterproben.
Die Lebensdauer freier Ladungsträger, wie Elektronen und Löcher in Halbleitern ist eine wichtige Größe für die Materialcharakterisierung und für potentielle Anwendungen, wie die Herstellung von Bauelementen. Bei einkristallinem Halbleitermaterial wird die Lebensdauer von Elektronen und Löchern durch Band-Band-Rekombination, Auger-Rekombination und Rekombination über Störstellen bestimmt. Sie liegt bei direkten Halbleitern größenordnungsmäßig im ns-Bereich, bei Halbleitern mit indirekter Bandlücke im µs-Bereich. Bei der Materialcharakterisierung ist man bestrebt, die Lebensdauer möglichst eindeutig zu bestimmen und mit anderen Material­ größen wie Ladungsträgerkonzentration, Störstellenkon­ zentration oder Bandabstand etc., in Beziehung zu setzen. In Bezug auf potentielle Anwendungen, also die Herstellung von Halbleiterbauelementen kommt es zumeist darauf an, die Rekombination nach Möglichkeit zu vermeiden, also die Lebensdauer freier Ladungsträger zu erhöhen, um die Eigen­ schaften eines Bauelements, z. B. den Wirkungsgrad einer Solarzelle zu steigern. Bei Solarzellen und Photodioden stellt die Rekombination optisch generierter Ladungsträger, ob direkt (Band-Band) oder über Rekombinationszentren einen Verlustfaktor dar, der den Wirkungsgrad des Bauelements erniedrigt.
In bestimmten Fällen, z. B. bei Hochfrequenzbauelementen, besteht andererseits das Bestreben, die Rekombination zu erhöhen. Wünschenswert sind deshalb insbesondere Verfahren, die es gestatten, Lebensdauern von Ladungsträgern einzu­ stellen, z. B. dadurch, daß die Rekombination an der Ober­ fläche kontrolliert und reversibel modifiziert wird.
Im Volumen des Halbleitermaterials ("bulk") ist je nach Material die Rekombinationszeit der Ladungsträger durch die strahlende Band-Band-Rekombination oder die Auger-Rekom­ bination nach oben begrenzt. Mit zunehmender Konzentration an Störstellen nimmt die Rekombination über die als Re­ kombinationszentren wirkenden Störstellen zu. An der Oberfläche selbst treten unabgesättigte Bindungen ("dangling bonds") auf. Bei einem Halbleiterelement mit freiliegender Oberfläche ist daher die Rekombinations-Lebensdauer in einer oberflächennahen Schicht erheblich niedriger als im Volumen und erreicht ein Minimum direkt an der Oberfläche.
Neben der bei Bauelementen wie Solarzellen abnehmenden Energieausbeute ist dies bei Lebensdauermessungen auch deshalb von Nachteil, da der gemessene zeitliche Abfall einer instantan, z. B. durch laseroptische kurzzeitige Anregung erzeugten Ladungsträgerkonzentration nicht nur die Volumenlebensdauer, sondern auch die Oberflächenlebensdauer enthält und die jeweils interessierende Lebensdauer wenn überhaupt dann nur durch aufwendige Anpassungsprogramme ermittelt werden kann.
Um diesem Problem zu begegnen, wird im Stand der Technik meist eine Oberflächenpassivierung durchgeführt. Dies kann z. B. dadurch geschehen, daß auf die Halbleiteroberfläche thermisch eine Oxidschicht aufgebracht wird, wie Silicium­ dioxid (SiO₂) auf Silicium. Hierbei gilt jedoch, daß im allgemeinen die Qualität der Oberflächenpassivierung bei höheren Prozeßtemperaturen des thermischen Aufwachsens zunimmt. Die Verwendung hoher Temperaturen ist jedoch bei der Prozessierung von vielen Halbleiterbauelementen uner­ wünscht. Ein anderes Verfahren ist die Wasserstoffpassi­ vierung, bei der die an der Oberfläche liegenden elektroni­ schen Defekte durch Aufbringen von Wasserstoff abgesättigt werden. Dieses Verfahren findet z. B. in der Solarzellen­ forschung breite Anwendung. Der Nachteil dieses Verfahrens ist, daß die Probe einer Flußsäure-(HF)Behandlung ausgesetzt wird, die zum einen sehr gefährlich und zum anderen nicht dauerhaft ist, da der Wasserstoff nur eine begrenzte Zeit an der Probenoberfläche haften bleibt.
Die genannten Verfahren haben darüber hinaus weitere Nachteile. Das Aufbringen einer thermischen Oxidschicht ist nur bei solchen Halbleitermaterialien möglich, die ein natürliches Oxid bilden, wie Silizium, nicht jedoch z. B. GaAs. Auch das Verfahren der Wasserstoffpassivierung eignet sich nicht bei allen Halbleitermaterialien. Zudem sind die genannten Verfahren auch nur in Bezug auf die in einer sehr dünnen, oberflächennahen Randschicht liegenden Defekte wirksam, während etwas tiefer im Material liegende Defekte meist unbeeinflußt bleiben. Durch die genannten Verfahren kann die Oberflächenrekombination somit nur unzureichend und unter unverhältnismäßig großem prozeßtechnischem Aufwand vermindert werden.
Aus der Patentanmeldung DD 84-3 03 835 ist ein Verfahren zur kapazitiven Messung der Volumengenerationsrate bzw. der Minoritätsträgerlebensdauer an MIS-Testkondensatoren bekannt, bei dem parasitäre Ladungsträgergenerationsräume außerhalb des Bereiches einer Testelektrode mittels einer Koronaentladung mit einer Polarität, die zu der Majoritätsträgerpolarität entgegengesetzt ist, beseitigt werden.
In der Publikation von R. Hezel (Solid State Electronics, 1981, Bd. 24, Nr. 9, S. 863 ff.) wird die chemische Passivierung von Halbleiteroberflächen mittels SiN-Schichten beschrieben, durch die die Zustandsdichte in Grenzflächennähe des Halbleiters verringerbar ist.
D. K. Schroder et al. (Solid State Electronics, 1970, Bd. 13, S. 577 ff.) beschreiben ein Verfahren zur Ermittlung von Volumengenerationsraten an MISFET-Strukturen, bei dem Oberflächenrekombinationseinflüsse rechnerisch korrigiert werden.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein verbessertes Verfahren zur Bestimmung der Rekombinationslebensdauer freier Ladungsträger in Halbleiterproben anzugeben, mit dem insbesondere Effekte der Oberflächenrekombination auf die Rekombinationslebensdauer reduzierbar sind.
Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren mit den Merkmalen gemäß Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen des Verfahrens ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
Die Erfindung wählt im Gegensatz zum Stand der Technik nicht den bisweilen aufwendigen und zumeist nicht sehr effektiven Weg einer strukturellen Veränderung der im oberflächennahen Bereich liegenden Defekte des Halbleiterelements. Gemäß der Erfindung können diese Defekte im Prinzip unverändert bleiben. Verhindert wird jedoch, daß im Halbleiter frei bewegliche Ladungsträger (Elektronen oder Löcher) in die defektreiche, oberflächennahe Zone eindringen und dort bei den als Rekombinationszentren wirkenden Defekten rekombi­ nieren. Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß auf der Oberfläche des Halbleiterelements eine Isolatorschicht abgeschieden wird und auf dieser dann elektrische Ladungen aufgebracht werden. Durch diese Maßnahmen wird die Dichte der Ladungsträger (wahlweise Elektronen oder Löcher) an den Orten einer hohen Zustandsdichte an Trap- oder Rekombi­ nationszentren verringert.
In Fig. 1 ist die Wirkungsweise der Erfindung anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels schematisch dargestellt.
Wie in Fig. 1A dargestellt ist, wird zunächst auf einer Halbleiterprobe 1, z. B. aus Silicium (Si) ein Oxid 2, in diesem Fall also Siliciumdioxid (SiO₂) abgeschieden. Die Abscheidung kann bei niedriger Temperatur durchgeführt werden. Dabei kann in Kauf genommen werden, daß an der Grenzfläche Si/SiO₂ eine höhere Dichte an Grenzflächen­ zuständen entsteht, als sie bei einer Prozeßführung mit hoher Temperatur erwartet werden würde. Es kann auch, ins­ besondere bei einem Halbleitermaterial, das kein natürliches Oxid bildet, wie GaAs, ein anderes Isolatormaterial (z. B. Glas, Photolack oder Kunststoffe) aufgebracht werden. Dies kann zum Beispiel auch dadurch geschehen, daß der Isolator nicht in einem Wachstumsprozeß auf die Halbleiteroberfläche aufgebracht wird, sondern zunächst davon gesondert her­ gestellt wird, mit elektrischen Ladungen beaufschlagt wird und erst dann auf die Oberfläche des Halbleiters aufgebracht wird. Auf der Isolatorschicht 2 werden dann elektrische Ladungen 3, z. B. Elektronen, aufgebracht. Wie Fig. 1B schematisch zeigt, werden durch die negativen Ladungsträger das Leitungs- und Valenzband des Halbleiters nach oben gebogen. Dadurch entsteht ein elektrisches Feld im Inneren des Halbleiterelements durch das im Leitungsband befind­ liche Elektronen aus dem oberflächennahen Bereich in das Innere der Probe gezogen werden. Die Oberflächenzone verarmt je nach dem Vorzeichen der elektrischen Ladungen und der Bandverbiegung an einem bestimmten Typ von Ladungsträgern Im vorliegenden Fall sind dies die Elektronen als Minori­ tätsträger in p-leitendem Si.
Die in Fig. 1B eingezeichneten Pfeile deuten schematisch an, wie durch Lichtabsorption Elektronen vom Valenzband in das Leitungsband angeregt werden, wobei der Einfachheit halber nur die Absorption nahe der Bandkanten dargestellt ist. Je nach der wellenlängenabhängigen Eindringtiefe des Lichts werden die Ladungsträger bei frontalem Lichteinfall teilweise in der bandverbogenen Oberflächenschicht des Halbleiters erzeugt. Diese Ladungsträger driften dann unter dem Einfluß des elektrischen Feldes sehr schnell in Bereiche fern der Oberfläche des Halbleiters, in denen die Dichte an Re­ kombinationszentren niedrig ist. Teilweise werden die Ladungsträger auch in tiefer liegenden Bereichen des Halb­ leiters mit nichtverbogener Bandstruktur generiert. Die Bandverbiegung hindert diese Ladungsträger von vornherein daran, in oberflächennahe Bereiche zu diffundieren. Bei Lebensdauermessungen wird somit im wesentlichen nur noch die Ladungsträgerlebensdauer des Volumenhalbleiters gemessen. Die Oberflächenrekombination wird durch dieses Verfahren wirkungsvoll unterdrückt, ohne daß die oberflächennahen Defekte selbst strukturell verändert werden müssen. Die Oxidschicht 2 kann daher auch bei niedrigen Temperaturen aufgewachsen werden. Auch können andere Passivierschichten (z. B. Nitride) als Oxide eingesetzt werden.
Wie Experimente gezeigt haben, können die Ladungsträger sehr wirkungsvoll durch eine Koronaentladung aufgebracht werden. Bei derartigen Koronaentladungen wird eine auf negativem oder positivem Potential liegende Spitze in einem Abstand zu der Oberfläche der Probe positioniert, so daß geladene Luftmoleküle auf die Oxidoberfläche aufgesprüht werden. Hierbei ist zum Beispiel auch vorstellbar, daß andere Elemente oder Verbindungen in ionisierter Form auf die Isolatoroberfläche aufgebracht werden, wenn das Verfahren in der Atmosphäre einer gewünschten Spezies durchgeführt wird. Bei den Experimenten wurden p-leitende Si-Wafer mit einer Dicke von 280 um und einem spezifischen Widerstand von etwa 1 Ωcm verwendet, auf die ein thermisches Oxid in einem Temperaturbereich um 1000° aufgebracht wurde. Dieses Oxid wurde jedoch anschließend nicht weiter optimiert hinsicht­ lich der Qualität der Grenzfläche Si/SiO₂. Jedoch konnten durch negative wie positive Aufladung der Isolatorschicht mit Hilfe der Koronaentladung elektrische Felder von mehr als 1 MV/cm in der Nähe der Oberflächenzone des Halbleiters erzeugt werden. Die gemessene effektive Ladungsträgerlebens­ dauer (Anregungswellenlänge 1,046 µm) stieg dabei von 17 µs (mit auf beiden Seiten des Wafers ungeladenen Oberflächen) auf 833 µs (mit auf beiden Seiten geladenen Oberflächen). Der letztgenannte Wert stellt wahrscheinlich in guter Näherung die Volumenlebensdauer von Ladungsträgern in der verwendeten Probe dar.
Es können also auch positive Ladungen aufgebracht werden, wobei die elektronischen Bänder sich dann natürlich in umgekehrter Richtung verbiegen.
Für Lebensdauermessungen kann das beschriebene Verfahren dafür verwendet werden, bei einer beliebigen Halbleiter­ materialprobe zunächst die Volumenlebensdauer sehr genau zu bestimmen und dann bei ein und derselben Probe mit Hilfe der bekannten Volumenlebensdauer die Oberflächenlebensdauer der Ladungsträger an einer auf der Probe abgeschiedenen Metall- oder Isolatorschicht zu bestimmen. Hierfür wird der Wafer zunächst beidseitig mit einer Isolator- oder Oxidschicht versehen, auf die dann, wie schon beschrieben, elektrische Ladungen aufgebracht werden. Dann wird eine Lebensdauer­ messung durchgeführt, die im wesentlichen die Volumenlebens­ dauer liefert. Soll nun beispielsweise die Oberflächen­ lebensdauer an einer der schon vorhandenen Oxidschichten gemessen werden, so müssen lediglich die dort vorhandenen elektrischen Ladungen wieder entfernt werden, worauf eine neue Lebensdauermessung durchgeführt wird. Diese Messung liefert dann eine effektive Lebensdauer, aus der über die bekannte Volumenlebensdauer verhältnismäßig einfach die Oberflächenlebensdauer an der betreffenden Oxidschicht bestimmt werden kann. Wenn hingegen die Rekombinationseigen­ schaften an einer gänzlich neuen, noch aufzubringenden Schicht ermittelt werden sollen, so muß auf einer Seite der Probe die Oxidschicht abgeätzt werden, worauf anstelle der Oxidschicht je nach Wahl beispielsweise eine Metallschicht oder eine andere Isolatorschicht aufgebracht wird. Wenn nun wieder eine Lebensdauermessung durchgeführt wird, kann aus der effektiven Lebensdauer und der bekannten Volumenlebens­ dauer, wie schon oben beschrieben, auch die Oberflächen­ lebensdauer an der neu aufgebrachten Schicht relativ einfach ermittelt werden.
Für Lebensdauermessungen ist das bis hierhin beschriebene Verfahren also bereits jetzt voll einsetzbar. Bei Anwendun­ gen auf dem Bereich Solarzellen muß noch dafür gesorgt werden, daß die aufgesprühten Ladungen auch für längere Zeit an der Oberfläche des Oxids haften bleiben. Dies kann zum Beispiel durch Aufbringen einer zusätzlichen Deckschicht 4, wie in Fig. 1A dargestellt, gewährleistet werden. Die Deck­ schicht 4 kann z. B. thermisch aufgewachsen werden. Sie kann auch aus einer Isolatorplatte bestehen, die auf die Iso­ latorschicht 2 aufgebracht wird und mit ihr z. B. durch Bonden verbunden wird. Die Deckschicht 4 kann aber zum Beispiel auch eine Kunststoff-Folie sein. Weiterhin kann die Deckschicht 4 auch aus einem Material mit großer Bandlücke bestehen, wie SiC oder Diamant.
Das beschriebene Verfahren ist jedoch nicht nur für Solar­ zellen wichtig, sondern allgemein für alle Bauelemente, deren Funktion durch Einstellung der Oberflächenrekombi­ nation verbessert werden kann, z. B. Photodioden oder Hoch­ frequenzbauelemente.
Ein entscheidender Vorteil des Verfahrens ist, daß die Halb­ leiterprobe bei der Passivierung mechanisch nicht beein­ trächtigt wird und die Oberflächenrekombination zugleich wirkungsvoll unterdrückt wird.

Claims (11)

1. Verfahren zur Rekombinationslebensdauerbestimmung an freien Ladungsträgern in einer Halbleiterprobe, deren Ober­ fläche mindestens zum Teil eine elektrische Isolatorschicht (2) trägt, gekennzeichnet durch die Verfahrensschritte
  • a) Aufladen der Isolatorschicht (12) durch Aufbringen von elektrischen Ladungen (3) auf die Oberfläche der Isolator­ schicht (2) derart, daß freie Ladungsträger eines Ladungs­ trägertyps in der Halbleiterprobe von einem oberflächen­ nahen Bereich in einen Volumenbereich verschoben werden; und
  • b) Messung einer Rekombinationslebensdauer der Ladungsträger in dem Volumenbereich der Halbleiterprobe, der von der geladenen Isolatorschicht (2) bedeckt ist, mit einem an sich bekannten Verfahren, wobei die gemessene Rekombi­ nationslebensdauer eine Volumen-Rekombinationslebensdauer ist.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrischen Ladungen (3) durch eine Koronaentladung aufgebracht werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrischen Ladungen (3) ionisierte Gasmoleküle sind.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Isolatorschicht (2) ein Oxid des Halbleitermaterials ist.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Halbleitermaterial Silicium und die Isolatorschicht (2) Siliciumdioxid ist.
6. Verfahren nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß auf die Halbleiterprobe das Oxid in einem Temperatur­ bereich 0° bis 1200°C aufgebracht wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche I bis 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Isolatorschicht (2) aus Glas besteht.
8. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen weiteren Verfahrensschritt, in dem auf die Isolatorschicht (2) und auf die auf ihrer Oberfläche befindlichen elektrischen Ladungen (3) eine Deckschicht (4) aufgebracht wird.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, gekennzeichnet durch die weiteren Verfahrensschritte:
  • c) Messung einer effektiven Rekombinationslebensdauer freier Ladungsträger in einem Bereich der Halbleiterprobe, der Beschichtung in einem ladungsfreien Zustand trägt; und
  • d) Ermittlung einer Oberflächen-Rekombinationslebensdauer aus der effektiven Rekombinationslebensdauer und der Volumen-Re­ kombinationslebensdauer.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschichtung die Isolatorschicht (2) ist und vor Schritt c) elektrische Ladungen von der Isolatorschicht (2) entfernt werden.
11. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche, die enthält:
eine Koronaentladungs-Einrichtung zum Aufbringen von elektri­ schen Ladungen (3) auf die Isolatorschicht (2);
eine Einrichtung zur laseroptischen Messung der Ladungs­ träger-Lebensdauer.
DE4412297A 1994-04-09 1994-04-09 Verfahren zur Rekombinationslebensdauermessung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens Expired - Fee Related DE4412297C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4412297A DE4412297C2 (de) 1994-04-09 1994-04-09 Verfahren zur Rekombinationslebensdauermessung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
PCT/EP1995/001295 WO1995028009A1 (de) 1994-04-09 1995-04-07 Halbleiterelement mit passivierter oberfläche und verfahren zu seiner herstellung
JP7526077A JPH10502490A (ja) 1994-04-09 1995-04-07 不動態化された表面を有する半導体素子およびその製造方法
EP95917303A EP0755574A1 (de) 1994-04-09 1995-04-07 Halbleiterelement mit passivierter oberfläche und verfahren zu seiner herstellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4412297A DE4412297C2 (de) 1994-04-09 1994-04-09 Verfahren zur Rekombinationslebensdauermessung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4412297A1 DE4412297A1 (de) 1995-10-12
DE4412297C2 true DE4412297C2 (de) 1998-03-19

Family

ID=6515024

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4412297A Expired - Fee Related DE4412297C2 (de) 1994-04-09 1994-04-09 Verfahren zur Rekombinationslebensdauermessung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0755574A1 (de)
JP (1) JPH10502490A (de)
DE (1) DE4412297C2 (de)
WO (1) WO1995028009A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19938206A1 (de) * 1999-08-12 2001-02-15 Bosch Gmbh Robert Mikromechanischer Drehbeschleunigungssensor
DE10057296B4 (de) * 2000-11-17 2004-02-19 König, Dirk, Dipl.-Ing. Solarzellen-Oberfläche
US6815246B2 (en) * 2003-02-13 2004-11-09 Rwe Schott Solar Inc. Surface modification of silicon nitride for thick film silver metallization of solar cell
DE102009024807B3 (de) * 2009-06-02 2010-10-07 Helmholtz-Zentrum Berlin Für Materialien Und Energie Gmbh Solarzelle mit benachbarten elektrisch isolierenden Passivierbereichen mit hoher Oberflächenladung gegensätzlicher Polarität und Herstellungsverfahren
DE102011051112B4 (de) 2011-06-05 2015-01-08 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren zur Messung der Hochspannungsdegradation von zumindest einer Solarzelle oder eines Photovoltaik-Moduls sowie dessen Verwendung
DE102011051019B4 (de) 2011-06-10 2021-10-07 Hanwha Q Cells Gmbh Solarzellenherstellungsverfahren
JP6455915B2 (ja) * 2014-08-29 2019-01-23 国立大学法人電気通信大学 太陽電池
JP6696729B2 (ja) 2015-03-18 2020-05-20 株式会社Sumco 半導体基板の評価方法及び半導体基板の製造方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD268843A3 (de) * 1982-12-30 1989-06-14 Akad Wissenschaften Ddr Vorrichtung zur plasmachemischen Niedertemperaturveraschung oxidierbarer kohlenstoffhaltiger Materialien
DD278704A3 (de) * 1987-06-16 1990-05-16 Karl Marx Stadt Tech Hochschul Verfahren zur messung der minoritaetstraegerlebensdauer von mis-testkondensatoren
DD285536A7 (de) * 1984-10-30 1990-12-19 Technische Universitaet Karl-Marx-Stadt,Dd Verfahren zur kapazitaets- spannungsmessung an mis- test-kondensatoren

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4144094A (en) * 1975-01-06 1979-03-13 Motorola, Inc. Radiation responsive current generating cell and method of forming same
US4343962A (en) * 1979-07-16 1982-08-10 Arnost Neugroschel Oxide charge induced high low junction emitter solar cell
CA1186785A (en) * 1982-09-07 1985-05-07 Her Majesty The Queen, In Right Of Canada, As Represented By The Minister Of National Defence Electret semiconductor solar cell
DE4111184A1 (de) * 1991-04-06 1992-10-08 Peter Dipl Ing Guenther Elektret mis-il-solarzelle

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD268843A3 (de) * 1982-12-30 1989-06-14 Akad Wissenschaften Ddr Vorrichtung zur plasmachemischen Niedertemperaturveraschung oxidierbarer kohlenstoffhaltiger Materialien
DD285536A7 (de) * 1984-10-30 1990-12-19 Technische Universitaet Karl-Marx-Stadt,Dd Verfahren zur kapazitaets- spannungsmessung an mis- test-kondensatoren
DD278704A3 (de) * 1987-06-16 1990-05-16 Karl Marx Stadt Tech Hochschul Verfahren zur messung der minoritaetstraegerlebensdauer von mis-testkondensatoren

Non-Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
ARZT, P., BR�UER, W.: Gastvortrag 29. Intern. Wiss.Koll., TH Ilmenau, 1984 *
J. Appl. Phys. 52(4) Apr.1981,pp.3076-79 *
Solid State El., 1970, Vol. 13, pp. 577-582 *
Solid State El., 1970, Vol. 24, No. 9, pp 863-868,1981 *
Solid State El., vol.24, Nr.9, 1981,pp.863-868 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE4412297A1 (de) 1995-10-12
JPH10502490A (ja) 1998-03-03
WO1995028009A1 (de) 1995-10-19
EP0755574A1 (de) 1997-01-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3317954C2 (de)
DE3832298C2 (de)
DE102007026365B4 (de) Halbleitervorrichtungen und Modul und Verfahren zur Herstellung derselben
DE19711267A1 (de) Vorrichtung zur chemischen Dampfabscheidung mit induktiv gekoppeltem Plasma
DE69004201T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer SOI-Halbleiteranordnung.
DE69421014T2 (de) Widerstandsbestimmungsmethode von N-Typ-Siliziumepitaxieschichten
DE1564963C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines stabilisierten Halbleiterbauelements
DE2824564A1 (de) Verfahren zum herstellen von elektronischen einrichtungen
DE4412297C2 (de) Verfahren zur Rekombinationslebensdauermessung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE4126955A1 (de) Verfahren zum herstellen von elektrolumineszenten siliziumstrukturen
DE69623000T2 (de) Elektrolumineszentes Bauelement, das poröses Silicium enthält
DE19712796B4 (de) Epitaktischer SiC-Wafer, Verfahren zu seiner Herstellung und Halbleiter-Vorrichtung, die diesen verwendet
DE112019004412T5 (de) Verfahren zur Auswertung der Kohlenstoffkonzentration einer Siliziumprobe, Verfahren zur Auswertung des Siliziumwaferherstellungsprozesses, Verfahren zur Herstellung eines Siliziumwafers und Verfahren zur Herstellung eines Siliziumeinkristallingots
DE102007014608A1 (de) Poröser halbleitender Film sowie ein Verfahren zu dessen Herstellung
DE112013006780B4 (de) Verfahren zum Reduzieren einer Nichtgleichförmigkeit einer Vorwärtsspannung eines Halbleiterwafers
DE69309283T2 (de) Kaltkathoden
DE102006025342A1 (de) Halbleitervorrichtung mit isoliertem Gate und Herstellungsverfahren dafür
DE102015216696A1 (de) Verfahren für die Messung einer Durchschlagsspannung eines Halbleiterelementes und Verfahren für die Herstellung eines Halbleiterelementes
DE2649134A1 (de) Verfahren zur ionenimplantation in halbleitersubstrate
DE112016001599T5 (de) Halbleitervorrichtung und Verfahren zum Herstellen einer Halbleitervorrichtung
DE1800578C3 (de) Strahlungsdetektor
Swanwick et al. Ultrafast photo-triggered field emission cathodes using massive, uniform arrays of nano-sharp high-aspect-ratio silicon structures
DE10057296B4 (de) Solarzellen-Oberfläche
EP0706207B1 (de) Verfahren zur Reduzierung der Oberflächenrekombinationsgeschwindigkeit von Silizium
DE19848460A1 (de) Halbleiterbauelement und Verfahren zum Herstellen eines Halbleiterchips

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee