DE4412270A1 - Bus-System - Google Patents

Bus-System

Info

Publication number
DE4412270A1
DE4412270A1 DE4412270A DE4412270A DE4412270A1 DE 4412270 A1 DE4412270 A1 DE 4412270A1 DE 4412270 A DE4412270 A DE 4412270A DE 4412270 A DE4412270 A DE 4412270A DE 4412270 A1 DE4412270 A1 DE 4412270A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connection
carrier
circuit board
bus system
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4412270A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4412270C2 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MURRELEKTRONIK AG
Original Assignee
MURRELEKTRONIK AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MURRELEKTRONIK AG filed Critical MURRELEKTRONIK AG
Priority to DE4412270A priority Critical patent/DE4412270C2/de
Publication of DE4412270A1 publication Critical patent/DE4412270A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4412270C2 publication Critical patent/DE4412270C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K7/00Constructional details common to different types of electric apparatus
    • H05K7/14Mounting supporting structure in casing or on frame or rack
    • H05K7/1462Mounting supporting structure in casing or on frame or rack for programmable logic controllers [PLC] for automation or industrial process control
    • H05K7/1468Mechanical features of input/output (I/O) modules
    • H05K7/1472Bus coupling modules, e.g. bus distribution modules
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/22Bases, e.g. strip, block, panel
    • H01R9/24Terminal blocks
    • H01R9/2408Modular blocks
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J13/00Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network
    • H02J13/00006Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment
    • H02J13/00016Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment using a wired telecommunication network or a data transmission bus
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J13/00Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network
    • H02J13/00032Systems characterised by the controlled or operated power network elements or equipment, the power network elements or equipment not otherwise provided for
    • H02J13/00034Systems characterised by the controlled or operated power network elements or equipment, the power network elements or equipment not otherwise provided for the elements or equipment being or involving an electric power substation
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J13/00Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network
    • H02J13/00032Systems characterised by the controlled or operated power network elements or equipment, the power network elements or equipment not otherwise provided for
    • H02J13/0005Systems characterised by the controlled or operated power network elements or equipment, the power network elements or equipment not otherwise provided for the elements or equipment being or involving power plugs or sockets
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02B90/20Smart grids as enabling technology in buildings sector
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y04INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
    • Y04SSYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
    • Y04S40/00Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them
    • Y04S40/12Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them characterised by data transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated electrical equipment
    • Y04S40/124Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them characterised by data transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated electrical equipment using wired telecommunication networks or data transmission busses

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)

Description

Unter einem Bus versteht man einen elektronischen Leiter, welcher codierte Daten in Form von seriellen Datentelegrammen transportiert. Er stellt eine Verbindung dar zwischen einem Rechner (Informationsquelle, Informationssender) und verschiedenen, dezentralen Stationen (Informationssenken, Informationsempfänger). Aufgrund der multiplexen Funktion eines Busses wird immer nur eine Quelle senden, d. h. ihre Information auf den Bus schalten. Die Senken empfangen diese Informationen und werten sie aus, falls sie für sie bestimmt sind (selektive Anschaltung). Dank der seriellen Übertragung können Kabel eingespart werden und zudem können Bus-Verbindungen besser gegen magnetische Störungen geschützt werden.
Dezentrale Schnittstellenbausteine gibt es in verschiedenen Ausführungen. Elektronikteile und Anschlußträger sind meist direkt miteinander verkoppelt. Es gibt jedoch Ausnahmen, die der Vielfalt der Anschlußtechniken bis heute noch nicht Rechnung tragen. Es ist somit unmöglich oder nur mit großem Aufwand realisierbar, individuelle Anschlußtechniken innerhalb einer Anwendung schnell und als Standard zu fertigen. Dabei sind verschiedenste Anschlußtechniken verbreitet, insbesondere Schraubklemmen, Käfigzugfederklemmen, Schneidklemm-Anschlüsse (z. B. VS 83), M8-Rundstecker für Sensorik und verschiedene Stecksysteme, z. B. D-Sub für Ventilblöcke. Diese Anschlußtechniken bieten jeweils Vorteile bei bestimmten Anwendungen. Im dezentralen Anwendungsbereich ist es zudem sehr wichtig, daß man die verschiedenen Peripheriegeräte mit ihren jeweils "eigenen" Anschlußtechniken an ein und dieselbe "Außenstation" anschließen kann, z. B. Ventilblöcke mit D-Sub-Anschlüssen und Drei-Leiter-Initiatoren für direkten Klemmenanschluß oder auf M8-Rundstecker. Je nach verwendetem Verdrahtungsmaterial, z. B. Kabel, Draht, Litze, vorkonfektionierte Verbindungsleitungen, können einzelne Anschlußtechniken schlecht oder gar nicht eingesetzt werden. Zudem hat jeder Anwender seine bevorzugte Anschlußtechnik. Daher bereitet es erhebliche Schwierigkeiten, die obigen Anschlußtechniken unter einen gemeinsamen Nenner zu bringen.
Ausgehend vom dem obigen Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, hier Abhilfe zu schaffen.
Die gestellte Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruches 1 gelöst.
Die vorgeschlagenen bus-gekoppelten dezentralen Schnittstellenbausteine mit flexibler Anschlußtechnik sind so aufgebaut, daß eben dieser Vielfalt von Anschlußtechniken voll Rechnung getragen wird.
Die steckbare Elektronik ist immer ein und dasselbe Teil für eine bestimmte Anwendung. Der Anschlußträger kann variabel eingesetzt werden. Je nach verwendeter Leiterplatte in diesem Anschlußträger kann die steckbare Elektronik mit der gewünschten Anschlußtechnik kombiniert werden. Somit kann mit sehr einfachen Mitteln eine große Produktvielfalt erreicht werden. Zudem sind in den meisten Fällen alle notwendigen Potentiale zum direkten Anschließen auf dem passiven Anschlußträger vorhanden. Ein besonderer Vorteil der Erfindung besteht ferner darin, daß die Herstellung weiterer Varianten wenig finanziell intensiv ist, da konstruktive Änderungen nur an der Leiterplatte notwendig sind.
Vereinfacht kann daher festgestellt werden, daß es sich bei der Erfindung um einen passiven Anschlußträger als Variantenteil mit den verschiedenen Anschlußtechniken für die dezentralen Schnittstellenbausteine handelt, die als Kombination innerhalb eines Systems eingesetzt werden können.
Einige Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung schematisch dargestellt und werden im folgenden näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 Anschlußarten für BUS-Systeme,
fig. 2 eine Feldbus-Integration mit Feldbus und
Fig. 3 eine Explosionszeichnung eines Trägers mit Modulsimulation.
In den Figuren sind Bus-Systeme mit einem eine Leiterplatte (nicht dargestellt) aufweisenden Anschlußträger 10 mit Anschlußelementen 12-18 sowie einem Gehäuse 20 dargestellt, in dem die nicht näher dargestellte Elektronik untergebracht ist. Die Anschlußelemente 12-18 sind mit der Leiterplatte auf den Anschlußträger 10 betrieblich und austauschbar verbunden. Bei den Anschlußelementen 12-18 handelt es sich insbesondere um Schneidklemmanschlusse 12, M8-Rundsteckeranschlüsse 14 für Sensorik, Käfigzugfederklemmen 16 und D-Sub-Anschlüsse für Ventilblöcke 18. Das Gehäuse 20 ist mit dem Anschlußträger 10 lösbar verbunden, wobei alle Teile 10 bis 20 modulartig zusammenbaubar sind.
Das vorgeschlagene Bus-System ist so konzipiert, daß mit den gängigen, normierten Profibus-DP, dem Interbus-S, CANBus usw. die I/Os angesteuert werden können. Zudem erlaubt die Konstruktion der Module, in gewissem Maße, die Integration fremder Systeme. Nebst der Bedienung von analogen und digitalen Ein- und Ausgangssignalen im Sensor-Aktorbereich besteht die Möglichkeit, kleine Servo-Antriebe bis 500 Watt über ein und dasselbe System ohne speziellen Aufwand anzusteuern bzw. zu positionieren. Um die in einer großen Vielzahl auf dem Markt vorhandenen Anschlußtechniken einzubeziehen, wurde beim vorgeschlagenen MBS größten Wert auf individuelle Anschlußtechniken gelegt. So können z. B. normale Schraubklemmen, Käfigzugfederklemmen, VS 83-Schneidklemmen bis hin zu M8-Rundsteckeranschlüssen und DSub 25-Steckern mit allen notwendigen Potentialen ohne zusätzliche Reihenklemmen angeschlossen werden. Jedes Bit kann zudem individuell beschriftet werden, damit sich das Modul dem Schema anpaßt und nicht umgekehrt.
Bei dem Bus-System nach Fig. 1 ist die Ausbildung des Anschlußträgers 10 konstant, wobei nur die Leiterplatte nach Bedarf individualisiert wird. Eine solche Leiterplatte wird sodann mit den Anschlußelementen 12-18 betriebsgemäß verbunden, und schließlich wird auf die Leiterplatte das Gehäuse 20 aufgesetzt und z. B. mittels Schrauben verschraubt.
Die einzige Individualisierung besteht darin, daß die Leiterplatten an die verschiedenen Anschlusse und somit auch an die Schraubklemmenanschlusse 15 angepaßt wird. Es handelt sich hierbei um mehrfach bewährte Einzelteile, die dem Benutzer auf Bestellung bereitgestellt werden können, und zwar mit minimalem technischen Aufwand.

Claims (4)

1. Bus-System mit einem eine Leiterplatte aufweisenden Anschlußträger (10) mit Anschlußelementen (12-18) sowie einem Gehäuse (20), in dem die Elektronik untergebracht ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlußelemente (12-18) mit der Leiterplatte auf den Anschlußträger (10) betrieblich und austauschbar verbindbar sind.
2. Bus-System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlußelemente (12-18) insbesondere als Schraubklemmen, Käfigzugfederklemmen, Schneidklemmen-Anschlüsse, Rundstecker für Sensorik und Stecksysteme, insbesondere D-Sub für Ventilblöcke, ausgebildet sind.
3. Bus-System nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (20) mit dem Anschlußträger (10) lösbar verbindbar ist.
4. Bus-System nach einem der Anspruche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Teile (10-20) modulartig zusammenbaubar sind.
DE4412270A 1994-04-09 1994-04-09 Bus-System Expired - Fee Related DE4412270C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4412270A DE4412270C2 (de) 1994-04-09 1994-04-09 Bus-System

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4412270A DE4412270C2 (de) 1994-04-09 1994-04-09 Bus-System

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4412270A1 true DE4412270A1 (de) 1995-10-12
DE4412270C2 DE4412270C2 (de) 1996-02-01

Family

ID=6515002

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4412270A Expired - Fee Related DE4412270C2 (de) 1994-04-09 1994-04-09 Bus-System

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4412270C2 (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29606759U1 (de) * 1996-04-13 1996-06-27 Kloeckner Moeller Gmbh Mehrteiliges Gehäuse in Modulbauweise zur Aufnahme einer Leiterplatte
DE19623614A1 (de) * 1996-06-13 1997-12-18 Cherry Mikroschalter Gmbh Intelligenter Schalter zum Einsatz in Bussystemen
EP0863691A2 (de) * 1997-03-07 1998-09-09 Honeywell Ag Elektrisches Gerät
FR2779281A1 (fr) * 1998-05-28 1999-12-03 Dana Corp Adaptateur pour une unite de commande et unite de commande comportant un tel adaptateur
US6123585A (en) * 1997-04-17 2000-09-26 Siemens Aktiengesellschaft Module for connecting actuators and/or sensors
EP1056165A2 (de) * 1999-05-28 2000-11-29 Weidmüller Interface GmbH & Co. Verteiler zum Verbinden von Aktoren und/oder Sensoren
US6155723A (en) * 1997-10-06 2000-12-05 Phoenix Contact Gmbh & Co. Electronic input/output module
DE20102038U1 (de) * 2001-02-05 2002-06-27 Weidmueller Interface Passiver Verteiler zum Verbinden von elektrischen Geräten wie Aktoren und/oder Sensoren
DE20120176U1 (de) * 2001-12-13 2003-04-24 Weidmueller Interface Verteiler, insbesondere mit Anschlußkasten
DE102005015320B4 (de) * 2005-04-01 2007-09-27 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg Gerät
WO2009118028A1 (de) * 2008-03-28 2009-10-01 Festo Ag & Co. Kg Elektrisches baukastenmodulsystem mit einem variabel einsetzbaren feldbusmodul
EP3490076A1 (de) * 2017-11-27 2019-05-29 Phoenix Contact GmbH & Co. KG Modularer steckverbinder

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19635102B4 (de) * 1996-08-30 2006-01-19 Marquardt Gmbh Elektrischer Schalter
DE19644123A1 (de) * 1996-10-23 1998-05-07 Siemens Ag Peripherie-Aufbautechnik in höherer Schutzart ohne Lösen der Anschlußelemente bei Wartungsarbeiten am elektrischen Gerät
DE19708675C2 (de) * 1997-02-21 1999-12-09 Siemens Ag Baugruppe
DE19731883A1 (de) * 1997-07-24 1999-01-28 Abb Patent Gmbh Elektrogerät mit Einrichtungen für den Anschluß an ein Bussystem
DE19742525C1 (de) * 1997-09-26 1998-11-26 Reinhard Wiesemann Schnittstelleneinrichtung
DE19816170C5 (de) * 1998-04-09 2004-09-23 Sew-Eurodrive Gmbh & Co Steuerungsmodul
DE19855869C1 (de) 1998-12-03 2000-05-18 Schmersal K A Gmbh & Co Feldbusanschlußeinrichtung
DE10120208C1 (de) * 2001-04-24 2002-10-10 Siemens Ag Gruppe von mindestens zwei elektrischen Verbindungsmodulen
DE20203436U1 (de) * 2002-03-02 2003-07-17 Weidmueller Interface Passiver Verteiler
DE20219684U1 (de) * 2002-12-19 2004-04-29 Weidmüller Interface Gmbh & Co. Elektronikgehäuse zur Aufnahme einer mit Bauelementen bestückten Leiterplatte

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2726922B2 (de) * 1976-06-18 1979-02-08 Thomas & Betts Corp., Elizabeth, N.J. (V.St.A.) Elektrischer Verbinder
DE3239063A1 (de) * 1982-10-22 1984-04-26 Wilhelm Quante Spezialfabrik für Apparate der Fernmeldetechnik GmbH & Co, 5600 Wuppertal Anschlussdose fuer den anschuss eines fernsprechapparates und/oder eines oder mehrerer fernsprech-zusatzgeraete
DE4015238A1 (de) * 1990-05-10 1991-11-14 Krone Ag Anschlussleiste fuer die fernmeldetechnik
DE3930107C2 (de) * 1989-09-09 1992-01-09 Phoenix Elektrizitaetsgesellschaft H. Knuemann Gmbh & Co Kg, 4933 Blomberg, De

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2726922B2 (de) * 1976-06-18 1979-02-08 Thomas & Betts Corp., Elizabeth, N.J. (V.St.A.) Elektrischer Verbinder
DE3239063A1 (de) * 1982-10-22 1984-04-26 Wilhelm Quante Spezialfabrik für Apparate der Fernmeldetechnik GmbH & Co, 5600 Wuppertal Anschlussdose fuer den anschuss eines fernsprechapparates und/oder eines oder mehrerer fernsprech-zusatzgeraete
DE3930107C2 (de) * 1989-09-09 1992-01-09 Phoenix Elektrizitaetsgesellschaft H. Knuemann Gmbh & Co Kg, 4933 Blomberg, De
DE4015238A1 (de) * 1990-05-10 1991-11-14 Krone Ag Anschlussleiste fuer die fernmeldetechnik

Non-Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"Die WAGO Käfigzugfeder" der Fa. WAGO Kontakttech-nik GmbH, Minden, Nr. P 8gG 3/2.3.92 DD Knö. *
Elektronik der Fa. Weidmüller GmbH, Detmold, Lieferprogramm 1988/89, S.19/6,19/7 *
N.N.: Steckverbinder für Leiterplatten. In: Elek- trizitätswirtschaft, Jg.84, 1985, H.14, S.569 *
Nr. 5, Printklemmen Combicon, 93/94, S.20,21 *
Nr. 8, Varioface 93/94, S."o",1,18-21 *
Nr.II, Interbus 93/94, S.134,135,138,139,147 *
Teilkatologe der Fa. Phoenix Contact GmbH & Co., Blomberg: Nr.10, Leergehäuse 93/94, S.14-17,31,62 *

Cited By (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29606759U1 (de) * 1996-04-13 1996-06-27 Kloeckner Moeller Gmbh Mehrteiliges Gehäuse in Modulbauweise zur Aufnahme einer Leiterplatte
DE19623614A1 (de) * 1996-06-13 1997-12-18 Cherry Mikroschalter Gmbh Intelligenter Schalter zum Einsatz in Bussystemen
DE19623614C2 (de) * 1996-06-13 2003-02-20 Cherry Mikroschalter Gmbh Intelligenter Schalter zum Einsatz in Bussystemen
EP0863691A2 (de) * 1997-03-07 1998-09-09 Honeywell Ag Elektrisches Gerät
EP0863691A3 (de) * 1997-03-07 1999-10-06 Honeywell Ag Elektrisches Gerät
US6123585A (en) * 1997-04-17 2000-09-26 Siemens Aktiengesellschaft Module for connecting actuators and/or sensors
US6155723A (en) * 1997-10-06 2000-12-05 Phoenix Contact Gmbh & Co. Electronic input/output module
FR2779281A1 (fr) * 1998-05-28 1999-12-03 Dana Corp Adaptateur pour une unite de commande et unite de commande comportant un tel adaptateur
EP1056165A2 (de) * 1999-05-28 2000-11-29 Weidmüller Interface GmbH & Co. Verteiler zum Verbinden von Aktoren und/oder Sensoren
EP1056165A3 (de) * 1999-05-28 2001-05-02 Weidmüller Interface GmbH & Co. Verteiler zum Verbinden von Aktoren und/oder Sensoren
DE20102038U1 (de) * 2001-02-05 2002-06-27 Weidmueller Interface Passiver Verteiler zum Verbinden von elektrischen Geräten wie Aktoren und/oder Sensoren
US6657852B2 (en) 2001-12-13 2003-12-02 Weidmuller Interface Gmbh & Co. Junction box and distributor assembly
DE20120176U1 (de) * 2001-12-13 2003-04-24 Weidmueller Interface Verteiler, insbesondere mit Anschlußkasten
DE102005015320B4 (de) * 2005-04-01 2007-09-27 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg Gerät
WO2009118028A1 (de) * 2008-03-28 2009-10-01 Festo Ag & Co. Kg Elektrisches baukastenmodulsystem mit einem variabel einsetzbaren feldbusmodul
EP3490076A1 (de) * 2017-11-27 2019-05-29 Phoenix Contact GmbH & Co. KG Modularer steckverbinder
US20190165511A1 (en) 2017-11-27 2019-05-30 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Modular plug-in connector, replaceable module printed circuit board
CN109841992A (zh) * 2017-11-27 2019-06-04 菲尼克斯电气公司 可更换模块电路板的模块化插拔连接器
BE1025734B1 (de) * 2017-11-27 2019-06-25 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Modularer Steckverbinder austauschbarer Modul-Leiterplatte
US10651588B2 (en) 2017-11-27 2020-05-12 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Modular plug-in connector, replaceable module printed circuit board

Also Published As

Publication number Publication date
DE4412270C2 (de) 1996-02-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4412270A1 (de) Bus-System
DE4402001B4 (de) E/A-Modul für einen Datenbus
EP0436804B1 (de) Elektrische Installationseinheit für die Hausleittechnik
DE102007050590A1 (de) Verteileranschlussmodul
DE3740290A1 (de) Vorrichtung zum steuern und/oder regeln von prozessen
DE2717372C3 (de) Baugruppe aus einem Digitalschalter und elektronischen Bauelementen
EP1199546B1 (de) Modulares Mess-System
DE10225550A1 (de) Kommunikationsplattform in einem Kraftfahrzeug
DE10355017B4 (de) Verteilereinrichtung für die Kommunikations- und Datentechnik
DE2320255A1 (de) Einschubsystem fuer elektronikbaugruppen
DE102011105712B4 (de) Ankopplungseinrichtung für Kommunikationsgeräte
DE4421267A1 (de) Vorrichtung zur Ansteuerung von Schaltgeräten
EP0939976A1 (de) Einrichtung zur codierung von steckplätzen
DE4007776C2 (de)
EP1531524A1 (de) Elektrischer Steckverbinder
EP0180856A2 (de) Elektrisches Gerät
DE4119584C3 (de) Elektronische Einrichtung mit Steckbaugruppen
EP0419708B1 (de) Schnittstellenbaustein für eine Busschnittstelle
DE2340773A1 (de) Uebergabesteckverbindung
EP0471148B1 (de) Anordnung zum Trennen und/oder Verbinden der Busleitungen bei einem Computer und Schaltungsanordnung für ein grafikfähiges Multiuser/Multitasking-System
WO2020043324A1 (de) Elektrogerät, aufweisend ein anschlussteil und ein mit dem anschlussteil verbundenes deckelteil
DE7615812U1 (de) Elektrisches Gerät, z.B. elektronisches Schaltgerät
DE112018000813T5 (de) Ein beleuchtungsmodul, ein beleuchtungssystem und ein verfahren zum zusammenbau eines beleuchtungssystems
DE3338779C1 (de) Feder- oder Buchsenleiste
DE10331485A1 (de) Backplane mit verdrahteter Kupplung zwischen Steckplätzen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8339 Ceased/non-payment of the annual fee