DE4411537A1 - Brillenglasrandschleifmaschine - Google Patents

Brillenglasrandschleifmaschine

Info

Publication number
DE4411537A1
DE4411537A1 DE19944411537 DE4411537A DE4411537A1 DE 4411537 A1 DE4411537 A1 DE 4411537A1 DE 19944411537 DE19944411537 DE 19944411537 DE 4411537 A DE4411537 A DE 4411537A DE 4411537 A1 DE4411537 A1 DE 4411537A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coolant
housing
grinding machine
dust
lens edge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19944411537
Other languages
English (en)
Other versions
DE4411537C2 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wernicke and Co GmbH
Original Assignee
Wernicke and Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wernicke and Co GmbH filed Critical Wernicke and Co GmbH
Priority to DE19944411537 priority Critical patent/DE4411537C2/de
Publication of DE4411537A1 publication Critical patent/DE4411537A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4411537C2 publication Critical patent/DE4411537C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B9/00Machines or devices designed for grinding edges or bevels on work or for removing burrs; Accessories therefor
    • B24B9/02Machines or devices designed for grinding edges or bevels on work or for removing burrs; Accessories therefor characterised by a special design with respect to properties of materials specific to articles to be ground
    • B24B9/06Machines or devices designed for grinding edges or bevels on work or for removing burrs; Accessories therefor characterised by a special design with respect to properties of materials specific to articles to be ground of non-metallic inorganic material, e.g. stone, ceramics, porcelain
    • B24B9/08Machines or devices designed for grinding edges or bevels on work or for removing burrs; Accessories therefor characterised by a special design with respect to properties of materials specific to articles to be ground of non-metallic inorganic material, e.g. stone, ceramics, porcelain of glass
    • B24B9/14Machines or devices designed for grinding edges or bevels on work or for removing burrs; Accessories therefor characterised by a special design with respect to properties of materials specific to articles to be ground of non-metallic inorganic material, e.g. stone, ceramics, porcelain of glass of optical work, e.g. lenses, prisms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B55/00Safety devices for grinding or polishing machines; Accessories fitted to grinding or polishing machines for keeping tools or parts of the machine in good working condition
    • B24B55/02Equipment for cooling the grinding surfaces, e.g. devices for feeding coolant
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B55/00Safety devices for grinding or polishing machines; Accessories fitted to grinding or polishing machines for keeping tools or parts of the machine in good working condition
    • B24B55/06Dust extraction equipment on grinding or polishing machines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Grinding-Machine Dressing And Accessory Apparatuses (AREA)
  • Grinding And Polishing Of Tertiary Curved Surfaces And Surfaces With Complex Shapes (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Brillenglasrandschleifmaschine mit in einem Gehäuse angeordneter Schleifscheibe und einer Brillenglashalterung. Durch eine Öffnung, die in der Regel mittels einer Klappe mit Sichtfenster verschlossen ist, läßt sich ein zu bearbeitender Brillenglasrohling in die Brillenglasrandschleifmaschine einsetzen und das fertige Brillenglas nach der Bearbeitung entnehmen.
Beim Schleifen von Brillengläsern aus Silikatglas oder aus Kunststoff entsteht Schleifstaub, der möglichst nicht aus dem Gehäuse der Brillenglasrandschleifmaschine austreten soll, um Verschmutzungen der Umgebung der Maschine zu vermeiden. Beim Schleifen von Kunststoffgläsern entsteht zusätzlich eine Geruchsbelästigung, die zwar nicht gesundheitsschädlich ist, die jedoch unangenehm beim Arbeiten an der Maschine ist.
Insbesondere zum Schleifen von Silikatgläsern wird dem Schleifbereich über Düsen Kühlmittel in Form von Kühlwasser zugeführt, das nach Durchlaufen eines Schleifstaubfilters abgeleitet oder aufgefangen und erneut den Düsen zugeführt wird.
Auch wenn dieses Kühlmittel den größten Teil des Schleifstaubs bindet und zum Schleifstaubfilter transportiert, treten dennoch geringe Schleifstaubmengen aus dem Gehäuse der Brillenglasrandschleifmaschine aus und ergibt sich beim Schleifen von Kunststoffgläsern die bereits erwähnte Geruchsbelästigung.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Staub- und Geruchsbelästigung beim Bearbeiten von Brillengläsern in einer Brillenglasrandschleifmaschine zu verhindern.
Ausgehend von dieser Aufgabenstellung wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, eine mit dem Gehäuse verbundene Luftabsaugvorrichtung und einen Staub- und Geruchsfilter vor der Luftabsaugvorrichtung an der Brillenglasrandschleifmaschine anzuordnen. Durch diese Luftabsaugvorrichtung wird ein leichter Unterdruck im Gehäuse der Brillenglasrandschleifmaschine erzeugt, so daß sich eine in das Gehäuse gerichtete Luftströmung durch die Öffnung am Gehäuse ergibt und kein Staub und keine Gerüche nach außen austreten können, bevor sie nicht den Staub- und Geruchsfilter durchlaufen haben. Als Geruchsfilter ist ein Aktivkohlefilter geeignet, der sich allein oder in Verbindung mit einem vorgeschalteten weiteren Filter auch als Staubfilter verwenden läßt.
Bei einer Brillenglasrandschleifmaschine mit im Schleifbereich angeordneten Kühlmitteldüsen und einem Kühlmittelabfluß am Gehäuse kann die Luftabsaugvorrichtung vorteilhafterweise am Kühlmittelabfluß angeordnet sein, so daß kein zusätzlicher Anschluß für die Luftabsaugvorrichtung am Gehäuse der Brillenglasrandschleifmaschine erforderlich ist.
Ist die Brillenglasrandschleifmaschine mit einer Kühlmittelumwälzeinrichtung aus einem über den Kühlmittelabfluß mit dem Gehäuse verbundenen Kühlmittelbehälter, durch eine Kühlmittelpumpe beaufschlagte Kühlmitteldüsen, einem Schleifstaubfilter im Kühlmittelbehälter versehen, läßt sich die Luftabsaugvorrichtung an dem nach außen geschlossenen Kühlmittelbehälter oberhalb des Kühlmittelspiegels anschließen. Auf diese Weise fließt das Kühlmittel durch den Kühlmittelabfluß unmittelbar durch den Schleifstaubfilter im Kühlmittelbehälter, während die Luft oberhalb des Kühlmittelspiegels einschließlich darin noch enthaltenem Schleifstaub und Geruchspartikeln mittels der Luftabsaugvorrichtung durch den Staub- und Geruchsfilter abgesogen und gereinigt wird.
Vorzugsweise läßt sich der Kühlmittelbehälter mittels eines Deckels dicht verschließen, wobei der Kühlmittelabfluß, eine Kühlmittelleitung zu den Düsen und eine Saugleitung zu der Luftabsaugvorrichtung an dem Deckel angeordnet sind. Ebenso läßt sich der Staub- und Geruchsfilter im Deckel am Eingang zur Saugleitung anordnen.
Wenn dann noch die Kühlmittelpumpe am Deckel aufgehängt ist, während der Schleifstaubfilter auswechselbar im Kühlmittelbehälter angeordnet ist, läßt sich der Deckel mittels eines Deckelhebemechanismus öffnen, um den Kühlmittelbehälter und/oder den Schleifstaubfilter zu reinigen bzw. auszuwechseln.
Die Erfindung wird nachstehend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels des näheren erläutert. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung einer erfindungsgemäßen Brillenglasrandschleifmaschine und
Fig. 2 eine Schnittansicht eines Kühlmittelbehälters mit Luftabsaugvorrichtung.
Von einer Brillenglasrandschleifmaschine ist ein Gehäuse dargestellt, in der eine Schleifscheibe 2 und parallelachsig dazu eine Brillenglashaltewelle 3 angeordnet sind. Kühlmitteldüsen 4 sind in den Schleifbereich zwischen der Schleifscheibe 2 und einem von der Brillenglashaltewelle 3 gehaltenen Brillenglas 5 gerichtet. Zum Einsetzen und Entnehmen des Brillenglases 5 ist das Gehäuse 1 mit einem Deckel 6 mit Sichtfenster versehen, der eine Öffnung 7 verschließt bzw. freigibt.
Unterhalb der Brillenglasrandschleifmaschine ist ein Kühlmittelbehälter 8 angeordnet, der über einen Kühlmittelabfluß 9 mit der Brillenglasrandschleifmaschine verbunden ist.
Unmittelbar unterhalb des Kühlmittelabflusses 9 ist im Kühlmittelbehälter 8 ein herausnehm- und auswechselbarer Schleifstaubfilter 10 angeordnet, so daß das von der Brillenglasrandschleifmaschine in den Kühlmittelbehälter 8 zurückfließende Kühlmittel stets den Schleifstaubfilter 10 durchfließt. Unterhalb des Flüssigkeitsspiegels im Kühlmittelbehälter 8 ist eine Kühlmittelpumpe 11, die mittels eines Tauchmotors angetrieben ist, an einem den Kühlmittelbehälter 8 dicht verschließenden Deckel 12 hängend angeordnet. Diese Kühlmittelpumpe 11 beaufschlagt die Kühlmitteldüsen 4 über eine Kühlmittelleitung 16. Am Deckel 12 ist eine Saugleitung 9 angeordnet, in der sich eine Luftabsaugvorrichtung 15 befindet. Diese Luftabsaugvorrichtung 15 saugt die Luft aus dem Gehäuse 1 über den Kühlmittelabfluß 9 und einen Staub- und Geruchsfilter 14 ab, so daß durch das Kühlmittel nicht gebundene Schleifstaubpartikel und Geruchspartikel abgefangen werden und die Luftabsaugvorrichtung 15 gereinigte Luft in die Umgebung abgibt. Die Luftabsaugvorrichtung 15 erzeugt im Gehäuse 1 der Brillenglasrandschleifmaschine einen leichten Unterdruck, so daß aus dem Gehäuse 1 kein Staub und keine Geruchspartikel austreten können.
Der Staub- und Geruchsfilter 14 kann aus einer einzige Lage Aktivkohle bestehen, wenn der größte Teil des Schleifstaubs durch das Kühlmittel gebunden wird. Sind größere Mengen Schleifstaub in der Luft im Gehäuse 1 vorhanden, kann der Aktivkohlelage im Staub- und Geruchsfilter 14 eine Staubfilterschicht vorgeschaltet werden, die z. B. aus Glasfaservlies bestehen kann.
Zum leichten Reinigen des Kühlmittelbehälters 8, zum Auswechseln des Schleifstaubfilters 10 sowie ggf. des Staub- und Geruchsfilters 14 ist der Deckel 12 mittels eines Deckelhebemechanismus 17 aufklappbar gestaltet.

Claims (7)

1. Brillenglasrandschleifmaschine mit
  • - in einem Gehäuse (1) angeordneter Schleifscheibe (2) und einer Brillenglashalterung (3),
  • - einer Öffnung (7) am Gehäuse (1) zum Einsetzen und Entnehmen eines Brillenglases (5),
  • - einer mit dem Gehäuse (1) verbundenen Luftabsaugvorrichtung (15) und
  • - einem Staub- und Geruchsfilter (14) vor der Luftabsaugvorrichtung (15).
2. Brillenglasrandschleifmaschine nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch im Schleifbereich angeordnete Kühlmitteldüsen (4), einen Kühlmittelabfluß (9) am Gehäuse (1) und an einem Kühlmittelabfluß (9) angeschlossener Luftabsaugvorrichtung (15).
3. Brillenglasrandschleifmaschine nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch eine Kühlmittelumwälzeinrichtung aus einem über den Kühlmittelabfluß (9) mit dem Gehäuse (1) verbundenen Kühlmittelbehälter (8), durch eine Kühlmittelpumpe (11) beaufschlagte Kühlmitteldüsen (4), einem Schleifstaubfilter (10) im Kühlmittelbehälter (8) und eine an dem nach außen geschlossenen Kühlmittelbehälter (8) oberhalb des Kühlmittelspiegels angeschlossene Luftabsaugvorrichtung (15).
4. Brillenglasrandschleifmaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Kühlmittelbehälter (8) mittels eines Deckels (12) dicht verschließbar ist, der Kühlmittelabfluß (9), eine Kühlmittelleitung (16) zu den Düsen (4) und eine Saugleitung (13) zu der Luftabsaugvorrichtung (15) an dem Deckel (12) angeordnet sind.
5. Brillenglasrandschleifmaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Staub- und Geruchsfilter (14) im Deckel (12) am Eingang zur Saugleitung (13) angeordnet ist.
6. Brillenglasrandschleifmaschine nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Kühlmittelpumpe (11) am Deckel (12) aufgehängt ist, der Schleifstaubfilter (10) auswechselbar im Kühlmittelbehälter (8) angeordnet ist und am Deckel (12) ein Deckelhebemechanismus (17) angreift.
7. Brillenglasrandschleifmaschine nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, gekennzeichnet durch einen Aktivkohlefilter als Geruchsfilter (14).
DE19944411537 1994-04-02 1994-04-02 Brillenglasrandschleifmaschine Expired - Fee Related DE4411537C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944411537 DE4411537C2 (de) 1994-04-02 1994-04-02 Brillenglasrandschleifmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944411537 DE4411537C2 (de) 1994-04-02 1994-04-02 Brillenglasrandschleifmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4411537A1 true DE4411537A1 (de) 1995-10-12
DE4411537C2 DE4411537C2 (de) 1996-02-08

Family

ID=6514541

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19944411537 Expired - Fee Related DE4411537C2 (de) 1994-04-02 1994-04-02 Brillenglasrandschleifmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4411537C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1043121A1 (de) * 1999-04-05 2000-10-11 Kabushiki Kaisha Topcon Vorrichung zur Deodorierung von Brillenglas-Schleifmaschinen
EP1350598A2 (de) * 2002-03-12 2003-10-08 Kabushiki Kaisha TOPCON Vorrichtung zum Schleifen von Brillengläsern und Anlage zum Aufbereiten von Kühlflüssigkeit zur Verwendung darin
CN110065005A (zh) * 2018-01-22 2019-07-30 成都霸中霸科技发展有限责任公司 一种内循环水式打磨中心装置

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102975101A (zh) * 2012-11-07 2013-03-20 蒋克红 一种自动吸尘打磨装置
CN106826567B (zh) * 2015-12-02 2019-06-07 云南亿能玻璃技术有限公司 一种具有过滤磨削及调整吸附力度的玻璃加工系统
CN109015279B (zh) * 2018-09-04 2020-11-27 四川奋佳光电科技有限公司 一种多功能手机镜头加工装置
CN110524364A (zh) * 2019-09-09 2019-12-03 郭琦 一种眼镜片打磨装置

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Prospekte TM C91 D 916/06.93 und TM ZET 90 D 870/09.92 der Fa. Wernicke & Co. GmbH, 40231 Düsseldorf *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1043121A1 (de) * 1999-04-05 2000-10-11 Kabushiki Kaisha Topcon Vorrichung zur Deodorierung von Brillenglas-Schleifmaschinen
EP1350598A2 (de) * 2002-03-12 2003-10-08 Kabushiki Kaisha TOPCON Vorrichtung zum Schleifen von Brillengläsern und Anlage zum Aufbereiten von Kühlflüssigkeit zur Verwendung darin
EP1350598A3 (de) * 2002-03-12 2003-10-22 Kabushiki Kaisha TOPCON Vorrichtung zum Schleifen von Brillengläsern und Anlage zum Aufbereiten von Kühlflüssigkeit zur Verwendung darin
CN110065005A (zh) * 2018-01-22 2019-07-30 成都霸中霸科技发展有限责任公司 一种内循环水式打磨中心装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE4411537C2 (de) 1996-02-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10162630A1 (de) Schleifgerät mit einer Absaughaube
DE4411537C2 (de) Brillenglasrandschleifmaschine
DE202009018606U1 (de) Vorrichtung zur Aufbereitung einer Kühl- und Spülflüssigkeit
EP3473937A1 (de) Dunstfiltereinrichtung
DE102004008441A1 (de) Luftabsauganlage für Brillenglas-Randbearbeitungsmaschinen
DE202016106569U1 (de) Staubsauger mit der Funktion zum Recyleln von am Siebkorb anhaftenden Staubteilchen
DE60011954T2 (de) Vorrichung zur Deodorierung von Brillenglas-Schleifmaschinen
DE3332122T1 (de) Vorrichtung zum Abtrennen von Abfallprodukten aus einem Flüssigkeits-Gas-Strom
DE102004021292A1 (de) Luftabsauganlage für Optikmaschinen
DE102006012933B4 (de) Gerät zum Ausfiltern von titanhaltigem Staub aus einer Inertgasathmosphäre
DE19614555A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum abrasiven Strahlen von Werkstücken
DE102019203581A1 (de) Heißleimwerk für eine Etikettiermaschine mit Absaugung
DE102013203059A1 (de) Anlage für das Behandeln von Werkstücken
DE102009054962A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Aufbereitung einer Kühl- und Spülflüssigkeit
WO2019072896A1 (de) Vorrichtung zur wasserkonditionierung
DE4426419C1 (de) Anlage zum Aufbereiten und Zuführen von beim Schleifen von Brillengläsern verwendeter Kühlflüssigkeit
DE60303256T2 (de) Anlage zum Aufbereiten von Schleifflüssigkeit
EP3249095A1 (de) Waschvorrichtung und verfahren zum reinhalten eines geschlossenen reinraums
DE19515710A1 (de) Vorrichtung zur Pflege von Kühlschmierstoffen
JPH07299749A (ja) 研削液の回収循環機構
DE4435739A1 (de) Einrichtung zur periodischen Abreinigung von Luftfiltern
EP0334124A2 (de) Mühle
CN215659602U (zh) 一种阀门防锈处理用打磨装置
DE2040910A1 (de) Absaugvorrichtung
EP4094820A1 (de) Filtereinrichtung zur filtration von schleifstaub und brillenglasschleifanlage umfassend dieselbe

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee