DE4411326C2 - Verfahren zur laufenden Funktionsdiagnose in einem elektrisch betriebenen Fahrzeug - Google Patents

Verfahren zur laufenden Funktionsdiagnose in einem elektrisch betriebenen Fahrzeug

Info

Publication number
DE4411326C2
DE4411326C2 DE4411326A DE4411326A DE4411326C2 DE 4411326 C2 DE4411326 C2 DE 4411326C2 DE 4411326 A DE4411326 A DE 4411326A DE 4411326 A DE4411326 A DE 4411326A DE 4411326 C2 DE4411326 C2 DE 4411326C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
errors
functional
failure
driver
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4411326A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4411326A1 (de
Inventor
Klaus Rapoen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bombardier Transportation GmbH
Bombardier Transportation Holdings USA Inc
Original Assignee
AEG Westinghouse Transport Systeme GmbH
AEG Westinghouse Transportation Systems Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AEG Westinghouse Transport Systeme GmbH, AEG Westinghouse Transportation Systems Inc filed Critical AEG Westinghouse Transport Systeme GmbH
Priority to DE4411326A priority Critical patent/DE4411326C2/de
Publication of DE4411326A1 publication Critical patent/DE4411326A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4411326C2 publication Critical patent/DE4411326C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L3/00Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
    • B60L3/12Recording operating variables ; Monitoring of operating variables
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B23/00Testing or monitoring of control systems or parts thereof
    • G05B23/02Electric testing or monitoring
    • G05B23/0205Electric testing or monitoring by means of a monitoring system capable of detecting and responding to faults
    • G05B23/0218Electric testing or monitoring by means of a monitoring system capable of detecting and responding to faults characterised by the fault detection method dealing with either existing or incipient faults
    • G05B23/0243Electric testing or monitoring by means of a monitoring system capable of detecting and responding to faults characterised by the fault detection method dealing with either existing or incipient faults model based detection method, e.g. first-principles knowledge model
    • G05B23/0245Electric testing or monitoring by means of a monitoring system capable of detecting and responding to faults characterised by the fault detection method dealing with either existing or incipient faults model based detection method, e.g. first-principles knowledge model based on a qualitative model, e.g. rule based; if-then decisions
    • G05B23/0251Abstraction hierarchy, e.g. "complex systems", i.e. system is divided in subsystems, subsystems are monitored and results are combined to decide on status of whole system
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2200/00Type of vehicles
    • B60L2200/26Rail vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2260/00Operating Modes
    • B60L2260/10Temporary overload
    • B60L2260/16Temporary overload of electrical drive trains
    • B60L2260/167Temporary overload of electrical drive trains of motors or generators
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/64Electric machine technologies in electromobility

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur laufenden Funktionsdiagnose in einem elektrisch betriebenen Fahrzeug, bei dem Sensoren das Auftreten von Fehlern in Baugruppen erfassen, per Computer auswerten und anzeigen und bei dem Verhaltens­ hinweise für den Fahrzeugführer gegeben werden.
Für Verkehrsbetriebe ist aus wirtschaftlichen Gründen die Verfügbarkeit der Fahrzeuge das oberste Ziel. Der Instandhaltung, Instandsetzung und Fahrzeugüberwachung kommt daher große Bedeutung zu. Mit dem Fortschreiten der Entwicklung bei Schienenfahrzeugen finden in immer höherem Maße Rechnersysteme für die Steuerung von Antriebsanlagen und auch anderen Fahrzeugkomponenten Anwendung. Die hierdurch mögliche komplexe Technik mit vielfach einander beeinflussenden Abläufen und Funktionen macht notwendige Diagnosebeurteilungen immer komplizierter.
Es ist allgemein bekannt, zur Diagnose der Funktionsfähigkeit der verschiedensten Fahrzeugkomponenten, wie Motore, Antriebe, Steuerungen und Hilfsbetriebe, über zahlreiche Sensoren alle möglichen Einzelfehler zu erfassen. Fehler ebenso wie Zustände werden im allgemeinen kodiert an ein zentrales Fahrzeug-Steuergerät geleitet und von dort einerseits in einem Historienspeicher abgelegt und andererseits über eine Mensch/Maschine-Schnittstelle dem Fahr- und/oder Werkstattpersonal gemeldet.
Dabei ist der Informationsbedarf der Werkstatt naturgemäß weitaus größer und detaillierter als für den Fahrzeugführer. Dieser muß nur zu oft Entscheidungen aus einem großen Feld der verschiedensten, z. T. mehrfachen Einzelfehlermeldungen treffen, Meldungen, die z. B. durch Lampen, Töne oder Klartextanzeigen mitgeteilt werden.
Den Fahrer interessieren dabei an sich nur gewichtete, d. h. wesentliche, sich auf die Betriebsfortführung auswirkende Fehler z. B., ob er den Fahrbetrieb sofort beenden muß (A-Fehler) oder evtl. mit Leistungseinschränkung noch den nächsten Bahnhof anfahren kann (B- Fehler).
Die üblichen Fehlermeldungen bilden somit oft ein verwirrendes Bild und überfordern den Fahrzeugführer. Wenn z . B. drei oder vier Motoren ausfallen, dann bekommt er wenigstens vier Einzelmeldungen, aber keine Aussage, ob damit der Zug noch restfahrfähig bleibt.
Durch die DE 35 40 599 C2 ist für ein Kraftfahrzeug ein Diagnosesystem be­ bekannt, das auch eine Fahrzeugeigendiagnose umfassen kann, die permanent allgemeine und/oder sicherheitsrelevante Systemdefekte in den Steuer- bzw. Funktionssystemen und/oder anderen Fahrzeugkomponenten erkennt und dem Fahrer während der Fahrt anzeigt. Die Fehleranzeige kann hierbei auf spezielle Systemdefekte beschränkt sein und von zusätzlichen sich auf einen jeweiligen Systemdefekt beziehenden Verhaltungshinweisen für den Fahrzeug­ führer (z. B. "Werkstatt aufsuchen", "sofort anhalten", usw.) begleitet sein. Diese Patentschrift gibt jedoch keinen Hinweis, nach welchen Gesichtspunkten und auf welche Weise die Beschränkung der Anzeige von Systemdefekten im Zuge der Eigendiagnose vorgenommen werden soll, damit letztendlich der Fahrer nicht überfordert wird.
Mit der VDV-Vorschrift "System zur Fehlererfassung, -registrierung und -meldung (FERM) auf schienengebundenen Fahrzeugen des ÖPNV", Entwurf, Januar 1993, Seiten 1 bis 23, wird angestrebt, die Handhabbarkeit von komplexen, schlecht überschaubaren Fahrzeug-Steuerungssystemen im Störungsfall zu er­ leichtern. Der Fahrer soll zu jedem aktuellen Fehler die Information im Klartext, Handlungshinweise über eine mögliche Fehlerbeseitigung und Hin­ weise für die Betriebsfortführung erhalten. Dabei wird unterstellt, daß für eine Ermittlung des jeweiligen Betriebsfähigkeitsgrades des gesamten Fahrzeugs das Fahrzeug eine Vielzahl von unterschiedlichen Baugruppen differenter Be­ deutung für die Funktionsfähigkeit aufweist. Mittels logischer Verknüpfung wird erreicht, daß jeder mögliche Fehler in einer Baugruppe hinsichtlich seines Beitrags zur Beeinträchtigung der Betriebsfähigkeit des Gesamtfahr­ zeugs einer Funktionsausfallkategorie zugeordnet wird, wobei die oberste Kategorie einem Totalausfall des Fahrzeugs entspricht und die darunterliegenden Funktionsausfallebenen abgestufte Leistungsbeeinträchtigungen des Fahr­ zeugs bedeuten. Dem Fahrzeugführer werden also jeweils alle Fehler in ihrer Bedeutung für den Betriebszustand des Gesamtfahrzeugs angezeigt. Auch der­ artige Anzeigen können, gehäuft, den Fahrer verwirren bzw. überfordern, zumal eine Quittierung jedes Fehlers vorgenommen werden soll. Auch wird nicht auf die gegenseitige Beeinflussung, ggf. auch hierarchische Abhängigkeit von einzelnen Baugruppen Rücksicht genommen.
In der DE 36 40 834 A1 ist eine Einrichtung zur Erkennung von Fehlern ange­ geben, die bei der Durchführung von Steuerfunktionen mittels einer speicher­ programmierbaren Steuerung auf einem Transportfahrzeug auftreten. Der speicher­ programmierbaren Steuerung wird ein Diagnose-Programm eingegeben, das eine Folge von Prüfschritten für die Steuerfunktionen enthält. Die beim Durch­ lauf des Programms erhaltenen Ergebnisse werden mit einer Fehlertabelle ver­ glichen, die dabei ermittelten Fehler gespeichert und gemäß ihrer Störfunktion bewertet. Zur Anzeige kommen zunächst der oder die Fehler mit größter Stör­ funktion. Die Einrichtung ist allerdings für ein fahrerloses Fahrzeug vor­ gesehen und dient allein dem Wartungspersonal zur Auffindung von Fehlern nach der Fahrt.
Aufgabe der Erfindung ist es, die bisherigen Verfahren zur Diagnose für den Fahrzeugführer zu vereinfachen und über eine Fehlerkonzentration auf komfortable Weise eine echte Entscheidungshilfe zu bieten.
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung gemäß den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruches 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind dem Unteranspruch entnehmbar.
Anhand der schematisch zu wertenden Zeichnungsfiguren wird das Prinzip der Erfindung im nachstehenden näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 den Aufbau einer Fehlerhierarchie in Matrixform,
Fig. 2 eine Hierarchie von Funktionsausfällen,
Fig. 3 ein Zug mit fehlerbehafteten Fahrzeugen,
Fig. 4 eine zugehörige Fehlertabelle mit der Benennung der Fehler und deren Zuordnung zu einem Funktionsausfall auf der niedrigsten Ebene,
Fig. 5 eine zugehörige Funktionsausfalltabelle mit Be­ triebsfähigkeitsaussage und deren Unterordnung zu Funktionsausfällen höherer Ordnung.
Nach VDV 164 sind Ausfälle nach ihrer Auswirkung auf die Betriebsfähigkeit zu klassifizieren. Dabei werden folgende Klassen unterschieden:
A = schwerer Fehler, Fahrzeug sofort aussetzen
B = eingeschränkte Betriebsfähigkeit
C = leichter Fehler
D = zeitweilige Funktionsstörungen
Diagnosesysteme sollen auch bei Mehrfachfehlern eine eindeutige Aussage über die Betriebsfähigkeit liefern. Nach der Erfindung wird durch die Transformation der Ausfälle (siehe Fig. 1; Tabelle Fig. 4) in Funktionsstörungen bereits ein für die Betriebsfähigkeit bei Einzelausfällen aussagefähiger Datensatz gebildet. Durch eine hierarchische Gliederung (siehe Fig. 2; Tabelle Fig. 5) läßt sich relativ einfach und übersichtlich auch auf die Betriebsfähigkeit bei Mehrfachausfällen schließen.
Ein in einer technischen Anlage auftretendes Versagen eines Bauteils oder einer Einrichtung, z. B. Drahtbruch, Sicherungsfall etc. wird als Fehler deklariert.
Eine infolge eines Fehlers auftretende Einschränkung der Funktionsfähigkeit einer Anlage, z. B. Türen öffnen nicht, keine Beleuchtung möglich, fällt unter den Begriff Funktionsausfall.
Fig. 1 zeigt den Aufbau einer Fehlerhierarchie in einer Matrix. In der linken Spalte sind die gegebenen Störungsmeldungen aufgeführt, von "Tür A schwergängig" über "Automat gefallen Türsteuerung A" bis "Fahrzeugbus ausgefallen". Über die Matrix erfolgt die Transformation in die jeweiligen Funktionsstörungen auf der niedrigst möglichen Ebene (Auswirkungen) und ist prinzipiell als ODER-Verknüpfung zu werten. Als Ergebnis der Transformation stehen die Daten der unteren Zeile zur Verfügung. Die Bildung komplexerer Ausfälle muß in einem zweiten Schritt erfolgen.
Fig. 2 zeigt eine Hierarchie der Funktionsausfälle im Hinblick auf Betriebseinschränkungen. Dabei steht in der Hierarchie ganz unten auf niedrigster Ebene die Schwergängigkeit der Türen, die vertretbar ist. Sie ist einem Ausfall der Türen untergeordnet, der schon schwerwiegender ist. Mehrere Teilfunktionsstörungen (z. B. Ausfall der Türen A und B) können dann weiter zu übergeordneten größeren Störungen verknüpft werden (z. B. zu "kein Fahrgastwechsel im Fahrzeug 1 möglich"). Bei letzterem handelt es sich stets um eine UND- Verknüpfung.
Fig. 3 zeigt einen z. T. defekten Zug, bestehend aus drei Triebfahrzeugen Fzg. 1, Fzg. 2, Fzg. 3. Jedes Triebfahrzeug Fzg. 1 bis Fzg. 3 besitzt zwei Drehgestelle A und B mit je einem Umrichter U, der jeweils zwei Motoren speist. Beide Umrichter U in einem Fahrzeug sind durch eine Vorsicherung Si zusammen abgesichert. Der eingezeichnete Blitzpfeil bedeutet einen Ausfall, das ϑ-Zeichen eine Übertemperaturwarnung.
Nach Fig. 3 ist - von den Symbolen her erkennbar - im ersten Triebfahrzeug Fzg. 1 der Umrichter U vom ersten Drehgestell A ausgefallen. Dessen Motor M1 weist dadurch Übertemperatur auf, ebenso der Umrichter U vom zweiten Drehgestell B.
Vom zweiten Triebfahrzeug Fzg. 2 werden der Totalausfall der Vorsicherung Si sowie der des Umrichters U und der des Motors M1 vom zweiten Drehgestell B angegeben.
Im dritten Triebfahrzeug Fzg. 3 besteht ein Totalausfall des Motors M1 des ersten Drehgestells A und eine Übertemperatur von Motor M1 des zweiten Drehgestells B.
Für die Triebfahrzeuge Fzg. 1 bis Fzg. 3 dieses Zuges sind in einer Tabelle entsprechend Fig. 4 alle nur möglichen Fehler aufgelistet, mit einem Fehlercode versehen und einem Funktionsausfall zugeordnet.
Diese Tabelle - hier für das erste Triebfahrzeug Fzg. 1 angelegt - gibt an, daß bei einer Fehlercodemeldung FC 0112, d. h. Temperaturwarnung von Motor M1 des ersten Drehgestells A, nur dieser Motor selbst betroffen ist und eine Funktionsausfallmeldung FA 0112 erzeugt.
Die Fehlercodemeldung FC 0101, d. h. Ausfall des Umrichters U vom ersten Drehgestell A bewirkt einen Ausfall beider Drehgestellmotoren M1 (Funktionsausfallmeldung FA 0111 und FA 0121 auf der niedrigst möglichen Ebene).
Fig. 5 zeigt dann noch in einer weiteren Tabelle die Funktionsausfälle (aller Ebenen), ihre Unterordnung und ggf. gegenseitige Verknüpfung.
Über eine Zusammenfassung der Fehler läßt sich relativ einfach eine Aussage über die noch zur Verfügung stehende Antriebsleistung und über den Grad der Überlastung bilden.
Für den gesamten Triebwagenzug nach Fig. 3 ergibt sich:
Ausfälle Triebfahrzeug 1: Motor M1 und M2 (beide erstes Drehgestell A)
Überlast Triebfahrzeug 1: Motor M1 und M2 (beide zweites Drehgestell B), die Überlast des Motors M1 des ersten Drehgestells A ist einem Ausfall durch den Umrichter U des ersten Drehgestells A untergeordnet!
Ausfälle Triebfahrzeug 2: Alle Motoren durch den Ausfall der Vor­ sicherung Si. Durch die Veroderung der Störungen "Vorsicherung", "Umrichter U" und "Motor M1" (beide zweites Drehgestell B) wird jeder Motor nur einmal gemeldet.
Überlast Triebfahrzeug 2: keine
Ausfälle Triebfahrzeug 3: Motor M1 des ersten Drehgestells A
Überlast Triebfahrzeug 3: Motor M1 des zweiten Drehgestells B.
Unter Berücksichtigung der Unterordnung können folgende Summen gebildet werden:
Anzahl der Motoren im Zug = Triebfahrzeuge (3) mal Motoren je Triebfahrzeug (4) = 12
Anzahl der ausgefallenen Motore im Zug = Summe der ausgefallenen gemeldeten Motore = 7
Anzahl der überlasteten Motore (bzw. Antriebe) = Summe der überlastet gemeldeten Motore = 3
Daraus folgt:
Die Fehler- und Ausfalldaten werden im Rechnerspeicher hinterlegt und tabellarisch verwaltet, wobei nur die relevanten Daten der jeweils höchst erreichbaren Funktionsausfallebenen mit Angaben zur Restfunktion oder Überlastung mittels Displays im Führerstand ausgegeben werden. Die Werkstatt hat weiterhin Zugriff auf die Vielzahl der Daten im Historienspeicher, was über die weiteren Fehler und Fehlerursachen Aufschluß gibt.

Claims (2)

1. Verfahren zur laufenden Funktionsdiagnose in einem elek­ trisch betriebenen Fahrzeug, bei dem Sensoren das Auftreten von Fehlern in Baugruppen erfassen, per Computer aus­ werten und anzeigen und bei dem Verhaltenshinweise für den Fahrzeugführer gegeben werden, wobei das Fahrzeug für eine Ermittlung des Grades der jeweiligen Be­ triebsfähigkeit des gesamten Fahrzeugs eine Viel­ zahl von unterschiedlichen Baugruppen differenter Bedeutung für die Funktionsfähigkeit des Fahrzeugs aufweist und jeder die unterschiedlichen Baugruppen betreffende mögliche Fehler einem oder mehreren Funktionsausfällen oder Funktionsbeeinträchtigungen in hierarchisch angelegten, Funktionsausfallebenen entsprechenden Funktionsgruppen zugeordnet ist wobei die oberste Funktionsausfallebene einem Totalausfall des Fahr­ zeugs entspricht und die darunter liegenden Funktionsaus­ fallebenen abgestufte Leistungsbeeinträchtigungen des Fahrzeugs bedeuten, die auftretenden Fehler anhand gespeicherter Datensätze der jeweiligen Funktionsausfallebenen ver­ glichen werden und dem Fahrzeugführer lediglich die relevanten Daten der jeweils höchsten auftretenden Funktionsausfallebene mit Angaben zur Restbetriebsfähigkeit und/oder Überlastung des Fahrzeugsystems einschließlich einer Verhaltensinter­ pretation angezeigt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Fehlermeldungen und Hinweise dem Fahrzeugführer im Klartext angezeigt werden.
DE4411326A 1994-03-25 1994-03-25 Verfahren zur laufenden Funktionsdiagnose in einem elektrisch betriebenen Fahrzeug Expired - Fee Related DE4411326C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4411326A DE4411326C2 (de) 1994-03-25 1994-03-25 Verfahren zur laufenden Funktionsdiagnose in einem elektrisch betriebenen Fahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4411326A DE4411326C2 (de) 1994-03-25 1994-03-25 Verfahren zur laufenden Funktionsdiagnose in einem elektrisch betriebenen Fahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4411326A1 DE4411326A1 (de) 1995-09-28
DE4411326C2 true DE4411326C2 (de) 1997-02-13

Family

ID=6514407

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4411326A Expired - Fee Related DE4411326C2 (de) 1994-03-25 1994-03-25 Verfahren zur laufenden Funktionsdiagnose in einem elektrisch betriebenen Fahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4411326C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006023646A1 (de) * 2006-05-18 2007-11-22 Db Netz Ag Diagnosesystem für Nebenfahrzeuge, insbesondere Gleisbaumaschinen
CN104699050A (zh) * 2015-02-13 2015-06-10 浙江中烟工业有限责任公司 数据驱动的卷烟制丝过程制叶丝段在线监测和故障诊断方法
CN105004542A (zh) * 2015-07-15 2015-10-28 浙江中烟工业有限责任公司 基于主元分析的卷烟制丝掺配加香段在线监测和故障诊断方法

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19941440B4 (de) * 1999-08-31 2006-10-19 Siemens Ag Verfahren zum gesteuerten Betrieb einer Vorrichtung
ATE299105T1 (de) 2000-12-22 2005-07-15 Db Fernverkehr Ag Verfahren und vorrichtung zum überwachen des fahrverhaltens von schienenfahrzeugen
DE102004048711B4 (de) 2004-10-06 2006-09-14 Siemens Ag Radialkolbenpumpe mit Rollenstößel

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3540599A1 (de) * 1985-11-15 1987-05-21 Porsche Ag Diagnosesystem fuer ein kraftfahrzeug
DE3640834A1 (de) * 1986-11-29 1988-06-09 Licentia Gmbh Einrichtung zur erkennung von steuerfunktionsfehlern auf einem fahrerlosen transportfahrzeug
DE3706325A1 (de) * 1987-02-27 1988-09-08 Phoenix Elekt Steuer- und datennetzwerk
GB2211324B (en) * 1987-10-16 1992-01-15 Mitsubishi Electric Corp Fuzzy inference apparatus

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006023646A1 (de) * 2006-05-18 2007-11-22 Db Netz Ag Diagnosesystem für Nebenfahrzeuge, insbesondere Gleisbaumaschinen
CN104699050A (zh) * 2015-02-13 2015-06-10 浙江中烟工业有限责任公司 数据驱动的卷烟制丝过程制叶丝段在线监测和故障诊断方法
CN105004542A (zh) * 2015-07-15 2015-10-28 浙江中烟工业有限责任公司 基于主元分析的卷烟制丝掺配加香段在线监测和故障诊断方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE4411326A1 (de) 1995-09-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19523483C2 (de) Rechnergestützte Fehlerdiagnoseeinrichtung für ein komplexes technisches System
DE19752115B4 (de) Einrichtung und Verfahren zum Eingrenzen von Fehlern in einer Lokomotive
EP0335917B1 (de) Verfahren zur lokalisierung defekter stationen in lokalen netzwerken und dazugehöriger schnittstellencontroller
DE19742446B4 (de) Fehlerdiagnoseverfahren
EP1597643B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur modellbasierten on-board-diagnose
EP0391047B1 (de) Verfahren für die Bremsenprüfung und -überwachung bei Schienenfahrzeugen und Vorrichtung für die Ausübung des Verfahrens
DE10323384A1 (de) Diagnosesystem
DE3810239A1 (de) Multifunktionstester fuer die fehlerdiagnose
WO2010070070A1 (de) Adaptives zentrales wartungssystem und verfahren zum planen von wartungsvorgängen von systemen
DE10146161A1 (de) Fehlerdiagnosevorrichtung und Fehlerdiagnoseverfahren für elektronisches Fahrzeugsteuerungssystem
DE60011142T2 (de) Vorrichtung und verfahren für leistungs- und fehlerdatenanalyse
DE10161283B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen des Fahrverhaltens von Schienenfahrzeugen und der Diagnose von Komponenten von Schienenfahrzeugen
DE4411326C2 (de) Verfahren zur laufenden Funktionsdiagnose in einem elektrisch betriebenen Fahrzeug
WO2004104836A2 (de) Telediagnose-viewer
DE69815610T2 (de) Kraftfahrzeug-Informationenanzeigesystem
EP2064105B1 (de) Auffinden einer funktionsstörung in einem schienenfahrzeug
DE10056413A1 (de) Diagnosemodul und Verfahren zum Erzeugen eines Simulationsmodells für eine Diagnose
DE10029642A1 (de) Einrichtung zur Überwachung eines datenbusvernetzten Systems, insbesondere eines Fahrzeugdatenbussystems
DE3238452A1 (de) Einrichtung zum ueberwachen von technischen einrichtungen von eisenbahnzuegen
EP1050503A1 (de) Hilfesystem für Aufzüge
DE10240376B4 (de) Sicheres Zugmeldebuch
DE3611597A1 (de) Zentrale fahrtreppen-fernueberwachungsanordnung
DE102006008065B4 (de) Verfahren zur Auswahl eines von zwei Zugbussen
DE4307897A1 (de) Steuerungs- und Kontrolleinrichtung in zu einem Zugverband zusammengestellten Schienenfahrzeugen, insbesondere in Reisezugwagen
DE10307344A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur dezentralen On-Board-Diagnose für Kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8339 Ceased/non-payment of the annual fee