DE4411289A1 - Mehrzellige Akkumulatorenbatterie - Google Patents

Mehrzellige Akkumulatorenbatterie

Info

Publication number
DE4411289A1
DE4411289A1 DE4411289A DE4411289A DE4411289A1 DE 4411289 A1 DE4411289 A1 DE 4411289A1 DE 4411289 A DE4411289 A DE 4411289A DE 4411289 A DE4411289 A DE 4411289A DE 4411289 A1 DE4411289 A1 DE 4411289A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
accumulator battery
battery according
drucksi
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE4411289A
Other languages
English (en)
Inventor
Dietrich Dr Sprengel
Uwe Dr Koehler
Eberhard Dr Niggemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VARTA Geraetebatterie GmbH
Original Assignee
VARTA Batterie AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by VARTA Batterie AG filed Critical VARTA Batterie AG
Priority to DE4411289A priority Critical patent/DE4411289A1/de
Priority to FR9500909A priority patent/FR2718290A1/fr
Priority to ITMI950229A priority patent/IT1275179B/it
Priority to US08/404,291 priority patent/US5660944A/en
Publication of DE4411289A1 publication Critical patent/DE4411289A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/572Means for preventing undesired use or discharge
    • H01M50/574Devices or arrangements for the interruption of current
    • H01M50/578Devices or arrangements for the interruption of current in response to pressure
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/48Accumulators combined with arrangements for measuring, testing or indicating the condition of cells, e.g. the level or density of the electrolyte
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/30Arrangements for facilitating escape of gases
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/569Constructional details of current conducting connections for detecting conditions inside cells or batteries, e.g. details of voltage sensing terminals
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/572Means for preventing undesired use or discharge
    • H01M50/574Devices or arrangements for the interruption of current
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2200/00Safety devices for primary or secondary batteries
    • H01M2200/20Pressure-sensitive devices
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/30Arrangements for facilitating escape of gases
    • H01M50/308Detachable arrangements, e.g. detachable vent plugs or plug systems
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/30Arrangements for facilitating escape of gases
    • H01M50/317Re-sealable arrangements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/30Arrangements for facilitating escape of gases
    • H01M50/342Non-re-sealable arrangements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/30Arrangements for facilitating escape of gases
    • H01M50/342Non-re-sealable arrangements
    • H01M50/3425Non-re-sealable arrangements in the form of rupturable membranes or weakened parts, e.g. pierced with the aid of a sharp member
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M6/00Primary cells; Manufacture thereof
    • H01M6/50Methods or arrangements for servicing or maintenance, e.g. for maintaining operating temperature
    • H01M6/5044Cells or batteries structurally combined with cell condition indicating means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Gas Exhaust Devices For Batteries (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)
  • Safety Valves (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Akkumulatorenbatterie mit einer Mehrzahl von normalerweise gasdicht verschlossenen Zellen, die jeweils eine bei Übersteigen eines vorbestimmten Innendrucks ansprechende Drucksicherung aufweisen.
In gasdichten Akkumulatorenzellen treten bei einer Überladung oder Aufladung mit zu hohen Strömen sowie auch nach einer Umpolung hohe innere Gasdrücke auf, die schließlich zu einem Bersten solcher Zellen führen können. Zur Beherrschung der Über­ drücke und der damit verbundenen Sicherheitsrisiken bringt man bei kleineren Akkumu­ latoren Schwachstellen, sogenannte Sollbruchstellen, am Gehäuse an, während man für größere Akkumulatoren Druckentlastungsventile oder Berstscheiben benutzt.
Ein vorzugsweises Anwendungsgebiet der Erfindung liegt bei prismatischen Nickel/Hydrid-Zellen, insbesondere bei Batteriemodulen, die aus derartigen Zellen zu­ sammengesetzt sind und u. a. als Antriebsquelle für Elektrostraßenfahrzeuge entwickelt wurden.
Prismatische Nickel/Hydrid-Zellen haben gegenüber Rundzellen den Vorteil einer besse­ ren Raumökonomie, lassen es jedoch oft an der notwendigen Formstabilität beim Auftre­ ten höherer Gasdrücke unter extremen Betriebsbedingungen fehlen. Die Verhinderung von Verformungen des Zellengehäuses durch rechtzeitig es Abblasen von Gas oder Auf­ sprengen einer Berstscheibe ist in diesem Fall besonders wichtig.
Die Ausbeulung geht meist Hand in Hand mit anderen Störungen an der Zelle wie z. B. Erwärmung, Spannungsabweichung nach unten bei Belastung, nach oben bei der La­ dung usw., so daß bei entsprechend weit vorangeschrittener Schädigung und besonders bei Mißachtung der genannten Erscheinungen im Betrieb mit der weitgehend ausge­ trockneten Zelle ein gefährlicher Zustand erreicht wird. Dabei kann sie sich mit einem zündfähigen Gasgemisch füllen, sich aufgrund der zu geringen Elektrolytmenge erhitzen, oder es kann durch Versagen des Separators ein Kurzschluß entstehen, der eine Zün­ dung mit Explosion auslöst und damit die Batterie zerstört.
In aller Regel wird dies durch die genannten Drucksicherungen verhindert, obwohl bei diesen auch Mängel bestehen, indem z. B. das Ventil zwar für ein Wiederschließen der Zelle und damit für eine Verlängerung der Betriebsdauer sorgt, nicht aber ein klares Signal gibt, das eine Schädigung der Zelle anzeigt.
Oft ist auch der Strömungswiderstand des geöffneten Ventils so groß, daß der Öffnungsquerschnitt nicht ausreicht, um den Überdruck abzufangen. Bei heftiger Über­ ladung mit 10 × I₅ bis 20 × I₅ und nicht begrenzter Spannung ist der Druckanstieg in der Zelle so schnell, daß das erzeugte Gas nicht mehr rasch genug durch das Über­ druckventil abströmt und daß es zum Platzen des Zellgefäßes kommt.
In diesem Fall bietet sich der Ersatz des Ventils durch eine einfacher gebaute, leichtere und auch kostengünstigere Berstscheibe an. Denn während das Ventil selbst bei korrek­ ter Funktion wegen des Abgebens von Gas eine schleichende Schädigung der Zelle nicht verhindert, ist bei einer geplatzten Berstscheibe der Schaden so deutlich, daß es zum alsbaldigen Austausch der Zelle kommt.
In beiden Fällen, d. h. bei Verwendung eines Ventils wie auch bei Einsatz einer Berst­ scheibe, ist es wichtig, daß ein Gasverlust anzeigt wird.
Aus dem deutschen Gebrauchsmuster 67 51 613 ist bereits eine der direkten Sichtkon­ trolle zugängliche Drucksicherung bekannt, bei der oberhalb einer eigentlichen Spreng­ membran, die mittels Sprengnadel zerstört werden kann, eine eingefärbte und daher gut beobachtbare Sichtmembran vor der Außenatmosphäre schützt. Die Sichtmembran be­ sitzt jedoch einen Berstdruck, der kleiner ist als der Ansprechdruck der Berstmembran. Wird daher diese zerstört, so hat dies die sofortige Belastung und Zerstörung auch der Sichtmembran zur Folge. Eine unverzügliche Reaktion auf dieses augenfällige Ereignis setzt die ständige Nähe und Aufmerksamkeit einer Wartungsperson voraus.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine einfach überwachbare Batterie mit integrierten Drucksicherungen anzugeben.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß mit einer Akkumulatorenbatterie gelöst, wie sie in Pa­ tentanspruch 1 definiert ist.
Es wurde gefunden, daß mechanische Formänderungen von Drucksicherungen im Au­ genblick ihres Ansprechens, etwa bei Aufreißen einer Berstmembran oder bei der Bewe­ gung eines Ventilstößels, grundsätzlich geeignet sind, eine bis dahin bestehende Ver­ koppelung der Drucksicherungen mit einer Überwachungseinrichtung aufzuheben, wobei die Überwachungseinrichtung mit einem optischen oder elektrischen Signal die Entkop­ pelung anzeigt.
Besonders vorteilhaft kann die Formänderung dazu benutzt werden, eine elektrisch lei­ tende Verbindung zu unterbrechen oder den Weg eines Lichtstrahls zu verstellen, der, ähnlich einer Lichtschranke, längs den in einer Reihe angeordneten Drucksicherungen verläuft. Die Unterbrechung einer derartigen "Signalstrecke" löst dann in der Überwa­ chungseinrichtung ein elektrisches oder optisches Störsignal aus. Das Ansprechen der Drucksicherungen wird dem Betreiber der Batterie auch dann signalisiert, wenn die Bat­ terie sich außer Sichtweite, beispielsweise in einem abgeschlossenen Batterieraum be­ findet.
Anhand einiger Figuren werden verschiedene praktische Ausführungsformen der Erfin­ dung näher erläutert.
Fig. 1 zeigt eine nicht wieder schließende Ventilklappe gemäß der Erfindung.
Fig. 2 zeigt ein nicht wieder schließendes Kugelventil gemäß der Erfindung.
Fig. 3 zeigt eine Berstscheibe gemäß der Erfindung.
Fig. 4 zeigt ein Überdruckventil gemäß der Erfindung.
Fig. 5 zeigt ein weiteres Überdruckventil gemäß der Erfindung.
Fig. 6 zeigt ein Überdruckventil in Kombination mit einer Berstsicherung gemäß der Erfindung.
Fig. 7 zeigt eine weitere Ausgestaltung der Drucksicherungseinrichtung gemäß Fig. 6.
Fig. 8 zeigt einen Unterbrechersensor gemäß der Erfindung.
Nach Fig. 1 ist die von einem Tubus 1 gebildete Öffnung eines Zellendeckels 2 durch ei­ ne Berstscheibe 3, die mittels einer Andrückmutter 4 und einer Ringdichtung 5 gegen eine Aufnahme 6 gedrückt wird, hermetisch verschlossen. Unmittelbar auf dem Rand des Tubus liegt ein Deckel 7, der eine Anlenkung 8 besitzt und mittels einer Schnapp­ kante 9 in seiner normalen Schließposition fixiert ist. Ein Lichtstrahl 10 läuft über die Anordnung hinweg. Platzt bei Erreichen eines vorgegebenen Innendrucks die Berst­ scheibe auf, schwenkt zugleich der Deckel nach oben und verstellt dem Lichtstrahl den Weg.
Besonders vorteilhaft ist die batteriegemäße Anordnung einer Vielzahl von Zellen in Reihe, über die der Lichtstrahl verläuft. Eine solche Photostrecke kann mit einem einzi­ gen Sensor überwacht werden.
Ebenfalls eine optische Störanzeige liefert die in Fig. 2 wiedergegebene Einrichtung. In einer Aufnahme 11 über der Öffnung im Zellendeckel 2 wird eine Kugel 12 mittels Druckfeder 13 gegen eine Dichtlippe 14 gedrückt und so in Schließstellung gehalten. Bei Überschreiten eines vorgegebenen Innendrucks wird die Kugel, deren Durchmesser grö­ ßer als derjenige der ringförmigen Dichtlippe ist, durch diese hindurch in einen Käfig 15 gepreßt, wobei ein den Käfig passierender Lichtstrahl 10 eine Unterbrechung erfährt. Das Kugelventil bleibt in diesem Zustand geöffnet.
Nach Fig. 3 ist eine Zellenöffnung im Zellendeckel 2 durch eine Berstscheibe 3 mit der schraubbaren Halterung 16 und deren Gegenstück 17 verschlossen. Die Berstscheibe ist vorzugsweise mit der Halterung laserverschweißt und weist auf ihrer Oberseite eine Be­ schichtung mit einem Leitlack 18 auf. Ableiterdrähte 19 verbinden die Lackschicht mit den Berstscheiben benachbarter Zellen bzw. mit der Überwachungseinrichtung. Unter­ brechung der Leitfähigkeitsstrecke durch Bersten einer Scheibe, die vorzugsweise ent­ lang einer Bruchzone A-A aufplatzt, erzeugt bei der Überwachungseinrichtung ein elektrisches Signal, welches den sofortigen Austausch der geschädigten Zelle verlangt.
Bei Verwendung eines wiederschließenden Ventils ist wegen der sehr geringen Formän­ derung die Anzeige zuweilen problematisch. Da aber in diesem Fall die Zelle nicht sofort ausgetauscht werden muß, genügt eine optische Anzeige, die anläßlich der Wartung der Batterie auffällt.
Die technische Realisierung einer solchen Anzeige ist gemäß Fig. 4 mit Hilfe eines Si­ cherungslacks möglich, der bei Verschiebung des Ventilstempels platzt. Das Ventil 20 ist hier durch eine Aufnahme 21 im Zellendeckel 2 gehaltert.
Ein zwischen Ventilkopf 22 und Ventilgehäuse 23 um laufender Ringspalt wird durch ei­ nen Sicherungslack 24 überbrückt. Eine aufgebrochene Lacksiegelzone zeigt an, daß das Ventil angesprochen hat.
Als Alternative zum Siegellack kann nach Fig. 5 eine über dem Ventilkopf aufgespannte Membran 25 die Anzeigefunktion übernehmen: beult sie sich aus und hebt ab, so zeigt dies an, daß durch das Ventil Gas ausgetreten ist.
Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Drucksicherung kann schließlich aus einer Kombination von Berstscheibe und Ventil bestehen. Diese Kombi­ nation läßt sich wiederum mit den genannten Zustandsanzeigen verbinden.
Gemäß Fig. 6 wird auf dem Deckel 2 einer prismatischen Nickel/Hydrid-Zelle ein rohr­ förmiges Kunststoffteil 26 befestigt, z. B. über ein Gewinde im unter dem Deckel liegen­ den Verdrehschutz 27. Dieses Rohr trägt am oberen Ende das Überdruckventil 20. Es besitzt oberhalb seines Fußes mit Abplattungen 28 und der Aufnahme für den Dichtring 29 eine ganz oder teilweise umlaufende Rille 30, die als geschwächte Zone für ein Auf­ platzen beim Erreichen eines oberen Grenzdruckes dient. Solange dieser kritische Druck (z. B. 4 bar) nicht erreicht wird, arbeitet das Überdruckventil beim vorgegebenen Arbeits­ druck.
Wichtig bei dieser Anordnung ist die parallele Funktion von Ventil und Bersteinrichtung:
solange nur eine geringe Gasmenge aus der Zelle entweichen muß, arbeitet das Ventil und hält die Zelle noch betriebsbereit. Erst wenn aufgrund einer massiven Mißhandlung oder eines groben Versagens der Druck schnell ansteigt und eine große Gasmenge aus der Zelle entweichen muß, spricht die Berstzone an und gibt einen großen Querschnitt frei.
Da eine Überwachung durch Fernanzeige wegen des sehr geringen Hubs von Ventilen umständlich sein kann, wird es in der Regel günstiger sein, wenn die direkte Meldung der Fehlfunktion der Batterie an den Benutzer durch die Berstscheibe ausgelöst wird. Deshalb ist die mechanische, elektrische oder optische Fernanzeige an die Lage des Rohres zu binden, z. B. durch die Vorgabe der Richtung, in die das Rohr samt Ventil sich bewegt, wenn die geschwächte Zone aufreißt. Nach Fig. 7 ist die Richtung, in der sich das Rohrteil zur Seite neigt, durch eine Anlenkung 8 vorgegeben. Dabei unterbricht es z. B. einen über alle Zellen gehenden Lichtstrahl 10, der über eine Lichtschranke dem Benutzer den Schaden meldet.
Als weiteres Beispiel einer erfindungsgemäßen Drucksicherung sei der in Fig. 8 wieder­ gegebene Unterbrechungssensor genannt. Er enthält in einem auf dem Zellendeckel 2 montierten und gegen den Zelleninnenraum durch eine Membran 31 hermetisch abge­ dichteten Gehäuse 32 eine Kontaktfeder 33 mit Aufleger 34 sowie eine an der Schraube 35 befestigte Vorspannfeder 36. Mit 37 ist ein Lüftungsloch bezeichnet.
Durch Ableiterdrähte 19 lassen sich, ähnlich wie am Beispiel der Fig. 3 gezeigt, viele derartige Unterbrechungssensoren zu einem Widerstandsmeßkreis verbinden. Bei Über­ schreiten eines kritischen Druckwertes, der vorher durch Einstellen der Federkraft der Vorspannfeder gewählt werden kann, wird der Widerstandsmeßkreis unterbrochen und damit dem Meßgerät angezeigt, daß der Batteriebetrieb eingestellt werden muß.
Besonders vorteilhaft kann der eben beschriebene Unterbrechungssensor zu einem Ventil (nicht dargestellt) ausgestaltet sein. In diesem Falle ruht die Kontaktfeder 33 statt auf der Membran 31, welche entfällt, auf der Oberfläche eines Ventilkopfes der in den Fig. 4 und 5 wiedergegebenen Art, welcher im Tubus des Deckels 2 geführt ist. Das Bewegungsspiel des Ventilkopfes bei Druckschwankungen in der Zelle teilt sich dann durch Öffnen und Schließen des Meßkreises mit.

Claims (9)

1. Akkumulatorenbatterie mit einer Mehrzahl von normalerweise gasdicht verschlosse­ nen Zellen, die jeweils eine bei Übersteigen eines vorbestimmten Innendrucks an­ sprechende Drucksicherung aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß die Drucksi­ cherungen bei ihrem Ansprechen eine mechanische Formänderung eines ihrer Bautei­ le erfahren und daß sie sämtlich mit einer Überwachungseinrichtung gekoppelt sind, die auf die Formänderung auf optischem oder elektrischem Wege anspricht.
2. Akkumulatorenbatterie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Drucksi­ cherungen mittels eines Lichtstrahls oder einer elektrisch leitenden Verbindung ge­ koppelt sind, und daß durch mechanische Formänderung verursachte Unterbrechun­ gen in der Überwachungseinrichtung ein Störsignal auslösbar ist.
3. Akkumulatorenbatterie nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Drucksi­ cherung aus einer bei einem vorgegebenen Innendruck platzenden Berstscheibe (3) und einer schwenkbaren Deckelauflage (7) besteht, die durch Hochklappen den Weg eines Lichtstrahls (10) verstellt.
4. Akkumulatorenbatterie nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Drucksi­ cherung von einem Käfiggehäuse (11, 15) mit darin eingeschlossener Kugel (12) ge­ bildet ist, wobei die Kugel bei einem vorgegebenen Innendruck gegen den Wider­ stand einer Dichtlippe (14) von einem Teil des Käfigs in einen anderen Teil (15), wel­ cher im Wege eines Lichtstrahls (10) liegt, verlagerbar ist und den Lichtweg verstellt.
5. Akkumulatorenbatterie nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Drucksi­ cherung aus einer Berstscheibe (3) mit einer darauf aufgebrachten elektrisch leiten­ den Lackschicht (18) besteht, deren Zerstörung beim Aufbrechen der Berstscheibe unter einem vorgegebenen Innendruck von der Überwachungs-Einrichtung erfaßbar ist.
6. Akkumulatorenbatterie nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Drucksi­ cherung aus einem wiederschließenden Überdruckventil (20) mit einer im Originalzu­ stand vorhandenen Versiegelung durch einen Sicherungslack (24) gebildet ist, wel­ che bei einer erstmaligen Relativbewegung des Ventilstempels gegenüber dem Ven­ tilgehäuse aufbricht.
7. Akkumulatorenbatterie nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Drucksi­ cherung aus einem wiederschließenden Überdruckventil (20) gebildet ist, über des­ sen Ventilkopf (22) eine Membran (25) aufgespannt ist, die sich bei Austritt von Gas aus dem Ventil ausbeult.
8. Akkumulatorenbatterie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Drucksi­ cherung ein auf dem Batteriedeckel befestigtes rohrförmiges Kunststoffteil (26) um­ faßt, dessen oberer Abschnitt ein Überdruckventil (20) aufnimmt und unterhalb des­ selben eine umlaufende Rille (30) als geschwächte Wandzone aufweist, welche bei einem die Funktionsgrenze des Überdruckventils übersteigenden Grenzdruck an­ spricht und durch Bersten einen großen Querschnitt freigibt.
9. Akkumulatorenbatterie nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Nei­ gungsrichtung des sich beim Bersten der Rille abtrennenden Rohrabschnitts, welcher das Überdruckventil enthält, durch eine Anlenkung (8) derart vorgebbar ist, daß er einem Lichtstrahl (10) den Weg versperrt.
DE4411289A 1994-03-31 1994-03-31 Mehrzellige Akkumulatorenbatterie Ceased DE4411289A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4411289A DE4411289A1 (de) 1994-03-31 1994-03-31 Mehrzellige Akkumulatorenbatterie
FR9500909A FR2718290A1 (fr) 1994-03-31 1995-01-26 Batterie d'accumulateur à plusieurs éléments, étanche aux gaz, comportant un dispositif de protection contre la pression.
ITMI950229A IT1275179B (it) 1994-03-31 1995-02-09 Batteria di accumulatori a piu' celle
US08/404,291 US5660944A (en) 1994-03-31 1995-03-14 Multicell storage battery

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4411289A DE4411289A1 (de) 1994-03-31 1994-03-31 Mehrzellige Akkumulatorenbatterie

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4411289A1 true DE4411289A1 (de) 1995-10-05

Family

ID=6514384

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4411289A Ceased DE4411289A1 (de) 1994-03-31 1994-03-31 Mehrzellige Akkumulatorenbatterie

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5660944A (de)
DE (1) DE4411289A1 (de)
FR (1) FR2718290A1 (de)
IT (1) IT1275179B (de)

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0954040A1 (de) * 1998-04-28 1999-11-03 Kyocera Corporation Sicherheitsvorrichtung und diese enthaltende Sekundärbatterie
EP1876661A1 (de) * 2005-04-06 2008-01-09 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Bleibatterie
DE102012022126A1 (de) * 2012-11-13 2013-09-05 Daimler Ag Überwachungseinheit und Verfahren zur Überwachung einer Batteriesicherheitseinrichtung
DE102012203444A1 (de) 2012-03-05 2013-09-05 Robert Bosch Gmbh Sensorvorrichtung für eine Batteriezelle, Batteriezelle für einen elektrischenEnergiespeicher und Verfahren zur Überwachung einer Batteriezelle
DE102013203037A1 (de) 2013-02-25 2014-08-28 Robert Bosch Gmbh Batteriezelle mit wenigstens einem eine Öffnung aufweisenden Anschlusspol und Verfahren zur Herstellung einer Batteriezelle
DE102013210151A1 (de) * 2013-05-31 2014-12-04 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Erhöhung der Sicherheit beim Gebrauch von Batteriesystemen und Berstscheiben
DE102013216076A1 (de) * 2013-08-14 2015-02-19 Robert Bosch Gmbh Batteriezelle und Batteriesystem mit wenigstens einer Batteriezelle
DE102014200214A1 (de) * 2014-01-09 2015-07-09 Robert Bosch Gmbh Elektrochemischer Energiespeicher
DE102014203911A1 (de) * 2014-03-04 2015-09-10 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Erhöhung der Sicherheit beim Gebrauch von Batteriesystemen
DE102015011663A1 (de) 2015-09-11 2016-07-21 Mann+Hummel Gmbh Notentgasungseinrichtung, beispielsweise zur Entlüftung von Batteriegehäusen
US9954209B2 (en) 2014-02-20 2018-04-24 Kabushiki Kaisha Toyota Jidoshokki Battery pack
DE102017105286A1 (de) 2017-03-13 2018-09-13 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Notentgasungsanordnung für ein Gehäuse im Kfz-Bereich
DE102019100085A1 (de) * 2019-01-04 2020-07-09 Mann+Hummel Gmbh Entgasungseinheit, Elektronikgehäuse, insbesondere Batteriegehäuse, und Kraftfahrzeug
DE102019121575A1 (de) * 2019-08-09 2021-02-11 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Elektrischer Energiespeicher für ein Kraftfahrzeug mit einer überdruckausgelösten Schalteinrichtung, Kraftfahrzeug sowie Verfahren
DE102020111372A1 (de) 2020-04-27 2021-10-28 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Batteriegehäuse mit Ventilvorrichtung, Batterie sowie Kraftfahrzeug
DE102020216378A1 (de) 2020-12-21 2022-06-23 Volkswagen Aktiengesellschaft Hochvoltbatterie für ein elektrisch betriebenes Fahrzeug
DE102022207073A1 (de) 2022-07-11 2024-01-11 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Berstelement eines Batteriemoduls, Batteriemodul und Verfahren zum Betrieb eines Berstelements

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009048236A1 (de) * 2009-10-05 2011-04-21 Li-Tec Battery Gmbh Elektrochemische Zelle
FR2989837A1 (fr) * 2012-04-18 2013-10-25 Accumulateurs Fixes Systeme et procede de detection de desoperculation pour un accumulateur etanche
DE102013207412A1 (de) * 2013-04-24 2014-10-30 Robert Bosch Gmbh Berstelement und galvanische Zelle mit Berstelement
US9553465B2 (en) * 2014-04-21 2017-01-24 Palo Alto Research Center Incorporated Battery management based on internal optical sensing
US9677916B2 (en) 2014-07-15 2017-06-13 Palo Alto Research Center Incorporated Energy system monitoring
US10403922B2 (en) 2014-07-23 2019-09-03 Palo Alto Research Center Incorporated Battery with embedded fiber optic cable
US10446886B2 (en) 2014-07-23 2019-10-15 Palo Alto Research Center Incorporated Embedded fiber optic cables for battery management
WO2018183804A1 (en) 2017-03-30 2018-10-04 Donaldson Company, Inc. Vent with relief valve
US10317256B2 (en) 2017-04-14 2019-06-11 Palo Alto Research Center Incorporated Monitoring transportation systems
FR3097371A1 (fr) * 2019-06-11 2020-12-18 Psa Automobiles Sa Batterie de vehicule automobile a energie electrique de propulsion, munie d'un dispositif d'alarme sonore en cas de surchauffe de la batterie.
CN111584965B (zh) * 2020-04-13 2021-03-30 扬州金快乐电源有限公司 一种具有自检功能的高稳定性蓄电池
CN117136462A (zh) * 2020-09-28 2023-11-28 Bs和B创新有限公司 泄压装置
FR3135308A1 (fr) * 2022-05-06 2023-11-10 Bontaz Centre R & D Vanne de securite pour enceinte de batterie
DE102022115840A1 (de) 2022-06-24 2024-01-04 Volkswagen Aktiengesellschaft Batterie mit geschwächter Verbindung von Gehäusemantel und Gehäusedeckel

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1868328A (en) * 1931-07-09 1932-07-19 Henry J Kubiak Battery overcharge indicator
US3300703A (en) * 1963-06-04 1967-01-24 Yardney International Corp Pressure switch and apparatus incorporating same
DE6751613U (de) * 1968-09-26 1969-02-13 Varta Ag Drucksicherung fuer gasdichte elektrische akkumulatoren
US3818325A (en) * 1973-01-24 1974-06-18 Nasa Battery testing device
FR2310637A1 (fr) * 1975-05-09 1976-12-03 Accumulateurs Fixes Generateur electrochimique muni d'une soupape
US4233554A (en) * 1979-04-05 1980-11-11 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Vent actuated shorting switch
GB2058456A (en) * 1979-09-11 1981-04-08 Lucas Industries Ltd Monitoring gas pressure during charging of electric storage batteries
US4338382A (en) * 1981-03-11 1982-07-06 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force Battery safety terminal
JPS57174872A (en) * 1981-04-17 1982-10-27 Matsushita Electric Ind Co Ltd Test method for closed alkali storage battery
DE3151469A1 (de) * 1981-12-24 1983-07-07 Diehl GmbH & Co, 8500 Nürnberg "aufladbare elektrische zelle"
US4727006A (en) * 1986-02-12 1988-02-23 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Method of monitoring electrochemical cells
US4788112A (en) * 1987-08-17 1988-11-29 Kung Chin Chung Rechargeable storage battery
US5171648A (en) * 1991-08-13 1992-12-15 Alliant Techsystems Inc. Snap-action current interruption diaphragm system for over-pressurized electrochemical cells
JPH05290897A (ja) * 1992-04-10 1993-11-05 Japan Storage Battery Co Ltd 蓄電池状態検出装置
US5358539A (en) * 1992-10-29 1994-10-25 Valence Technology, Inc. Method for making a battery assembly

Cited By (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0954040A1 (de) * 1998-04-28 1999-11-03 Kyocera Corporation Sicherheitsvorrichtung und diese enthaltende Sekundärbatterie
US6335109B1 (en) 1998-04-28 2002-01-01 Kyocera Corporation Safety device and secondary battery using the same
EP1876661A1 (de) * 2005-04-06 2008-01-09 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Bleibatterie
EP1876661A4 (de) * 2005-04-06 2009-03-04 Panasonic Corp Bleibatterie
DE102012203444A1 (de) 2012-03-05 2013-09-05 Robert Bosch Gmbh Sensorvorrichtung für eine Batteriezelle, Batteriezelle für einen elektrischenEnergiespeicher und Verfahren zur Überwachung einer Batteriezelle
WO2013131715A1 (de) 2012-03-05 2013-09-12 Robert Bosch Gmbh Sensorvorrichtung für eine batteriezelle, batteriezelle für einen elektrischen energiespeicher und verfahren zur überwachung einer batteriezelle
DE102012022126A1 (de) * 2012-11-13 2013-09-05 Daimler Ag Überwachungseinheit und Verfahren zur Überwachung einer Batteriesicherheitseinrichtung
DE102013203037A1 (de) 2013-02-25 2014-08-28 Robert Bosch Gmbh Batteriezelle mit wenigstens einem eine Öffnung aufweisenden Anschlusspol und Verfahren zur Herstellung einer Batteriezelle
DE102013210151A1 (de) * 2013-05-31 2014-12-04 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Erhöhung der Sicherheit beim Gebrauch von Batteriesystemen und Berstscheiben
DE102013216076A1 (de) * 2013-08-14 2015-02-19 Robert Bosch Gmbh Batteriezelle und Batteriesystem mit wenigstens einer Batteriezelle
DE102014200214A1 (de) * 2014-01-09 2015-07-09 Robert Bosch Gmbh Elektrochemischer Energiespeicher
US9954209B2 (en) 2014-02-20 2018-04-24 Kabushiki Kaisha Toyota Jidoshokki Battery pack
DE112015000912B4 (de) 2014-02-20 2020-07-02 Kabushiki Kaisha Toyota Jidoshokki Batteriepackung
DE102014203911A1 (de) * 2014-03-04 2015-09-10 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Erhöhung der Sicherheit beim Gebrauch von Batteriesystemen
DE102015011663A1 (de) 2015-09-11 2016-07-21 Mann+Hummel Gmbh Notentgasungseinrichtung, beispielsweise zur Entlüftung von Batteriegehäusen
DE102017105286A1 (de) 2017-03-13 2018-09-13 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Notentgasungsanordnung für ein Gehäuse im Kfz-Bereich
US10566591B2 (en) 2017-03-13 2020-02-18 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Emergency degassing arrangement for a housing in the motor vehicle sector
DE102019100085A1 (de) * 2019-01-04 2020-07-09 Mann+Hummel Gmbh Entgasungseinheit, Elektronikgehäuse, insbesondere Batteriegehäuse, und Kraftfahrzeug
DE102019121575A1 (de) * 2019-08-09 2021-02-11 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Elektrischer Energiespeicher für ein Kraftfahrzeug mit einer überdruckausgelösten Schalteinrichtung, Kraftfahrzeug sowie Verfahren
DE102020111372A1 (de) 2020-04-27 2021-10-28 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Batteriegehäuse mit Ventilvorrichtung, Batterie sowie Kraftfahrzeug
DE102020216378A1 (de) 2020-12-21 2022-06-23 Volkswagen Aktiengesellschaft Hochvoltbatterie für ein elektrisch betriebenes Fahrzeug
DE102020216378B4 (de) 2020-12-21 2024-02-29 Volkswagen Aktiengesellschaft Hochvoltbatterie für ein elektrisch betriebenes Fahrzeug
DE102022207073A1 (de) 2022-07-11 2024-01-11 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Berstelement eines Batteriemoduls, Batteriemodul und Verfahren zum Betrieb eines Berstelements

Also Published As

Publication number Publication date
IT1275179B (it) 1997-07-30
ITMI950229A1 (it) 1996-08-09
ITMI950229A0 (it) 1995-02-09
FR2718290A1 (fr) 1995-10-06
US5660944A (en) 1997-08-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4411289A1 (de) Mehrzellige Akkumulatorenbatterie
DE102008052284A1 (de) Batterie
EP2695228A2 (de) Vorrichtung und verfahren zur dichtheitsüberprüfung eines elektrochemischen energiespeichers
WO2009080141A1 (de) Batterie und verfahren zum betreiben einer batterie
EP2994949B1 (de) Batterie mit rückstellbarer sicherheitseinrichtung sowie dafür geeigneter polbolzen
DE102019118905A1 (de) Kühlsystem und Energiespeicher mit einem Kühlsystem
DE102011076993A1 (de) Batteriesystem und Kraftfahrzeug mit diesem Batteriesystem sowie Verfahren zur Ermittlung einer Entgasung einer Speicherzelle eines Batteriesystems
DE102012217383A1 (de) System zur Entgasung von Akkumulatoren
DE102013021416A1 (de) Hochvoltbatterie mit Löschmittelzufuhr und Verfahren
DE102013014903A1 (de) Batterie mit Einrichtung zur Entfernung von ausgetretenem Kühlmittel aus dem Inneren des Batteriegehäuses
DE3436115C2 (de) Gasdichte Blei-Akkumulatorzelle
DE102014006807A1 (de) Batteriesystem mit Sensorvorrichtung
DE102012018044A1 (de) Batterieeinzelzelle für eine HV-Batterie
DE2037938A1 (de) Entluftungs und Full Vorrichtung fur Akkumulatoren
DE69701437T2 (de) Zylindrische alkalische Batterie mit Umpolschutz
EP3489062A1 (de) Tanksystem für ein niederflur-fahrzeug
DE102012021095A1 (de) Akkumulator für ein Fahrzeug mit Notlöscheinrichtung
EP2250687A1 (de) Entgasungssystem für einen akkumulator und akkumulator mit einem entgasungssystem
DE102013201160A1 (de) Batteriezelle mit einem Ausdehnungs-Berst-Bereich
DE102012214364A1 (de) Kontrollvorrichtung sowie Verfahren zur Kontrolle der Funktionstüchtigkeit eines Speichers elektrischer Energie einer Batterie sowie Entladevorrichtung, Batteriesystem und Kraftfahrzeug
DE4001958A1 (de) Batterie zum speichern von elektrischem strom mit einem schutzschild
DE3888499T2 (de) Trockenzelle.
DE102019105452A1 (de) Zylindrischer Kondensatorbecher sowie elektrischer Kondensator mit einem zylindrischen Kondensatorbecher
DE102023001932B3 (de) Warnvorrichtung für eine Batterie, Batterieeinheit und Fahrzeug
DE102023134294A1 (de) Batteriezelle mit pop-up-druckanzeigevorrichtung und batterievorrichtung die diese enthält

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: VARTA GERAETEBATTERIE GMBH, 30419 HANNOVER, DE

8131 Rejection