DE3151469A1 - "aufladbare elektrische zelle" - Google Patents

"aufladbare elektrische zelle"

Info

Publication number
DE3151469A1
DE3151469A1 DE19813151469 DE3151469A DE3151469A1 DE 3151469 A1 DE3151469 A1 DE 3151469A1 DE 19813151469 DE19813151469 DE 19813151469 DE 3151469 A DE3151469 A DE 3151469A DE 3151469 A1 DE3151469 A1 DE 3151469A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
membrane
cell
cell according
cup
cover
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19813151469
Other languages
English (en)
Inventor
Rudolf Dipl.-Ing. 8500 Nürnberg Harbrecht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Diehl Verwaltungs Stiftung
Original Assignee
Diehl GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Diehl GmbH and Co filed Critical Diehl GmbH and Co
Priority to DE19813151469 priority Critical patent/DE3151469A1/de
Publication of DE3151469A1 publication Critical patent/DE3151469A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/34Gastight accumulators
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/48Accumulators combined with arrangements for measuring, testing or indicating the condition of cells, e.g. the level or density of the electrolyte
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/30Arrangements for facilitating escape of gases
    • H01M50/308Detachable arrangements, e.g. detachable vent plugs or plug systems
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/30Arrangements for facilitating escape of gases
    • H01M50/317Re-sealable arrangements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/30Arrangements for facilitating escape of gases
    • H01M50/317Re-sealable arrangements
    • H01M50/325Re-sealable arrangements comprising deformable valve members, e.g. elastic or flexible valve members
    • H01M50/333Spring-loaded vent valves
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/30Arrangements for facilitating escape of gases
    • H01M50/383Flame arresting or ignition-preventing means
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/30Arrangements for facilitating escape of gases
    • H01M50/394Gas-pervious parts or elements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/569Constructional details of current conducting connections for detecting conditions inside cells or batteries, e.g. details of voltage sensing terminals
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2200/00Safety devices for primary or secondary batteries
    • H01M2200/20Pressure-sensitive devices
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Measuring Fluid Pressure (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)

Description

  • Aufladbare elektrische Zelle
  • Die Erfindung betrifft eine aufladbare elektrische Zelle, insbesondere Nickel-Cadmium-Zelle mit einem gasdichten Becher und einem Uberdruck=Sicherheitsventilo das eine Abdeckmembran aufweist Derartige gasdichte, aufladbare Zellen sind üblich.
  • In dem DE-GM 1 975 759 ist eine aufladbare Zelle beschrie-Ben, in der-en Innerem ein Thermoelement angeordnet ist.
  • Anschlüsse des Thermoelements sind von außen kontaktierbar Beim Laden wird das Thermoelement an die vorgesehene Ladestromquelle angeschlossenç so daß das Laden in Abhängigkeit von der Zellinnentemperatur erfolgt, Bei der Schnelladung einer Zelle der genannten Art steigt nicht nur die Zellinnentemperatur9 sondern auch der Zellianendrucke Um einen gefährlich hohen Innendruck zu vermeiden, ist die Zelle mit dem Überdruck-Sicherheitsventil versehen. Bei übermäßigem Gasdruck im Zellinnern spricht das Überdruek-Sicherheltsventaa an5 läßt überschüssiges Gas in die Atmosphäre entweichen und schließt dann wieder.
  • Dieser Gasverlust beeinträchtigt die Leistung der Zelle erheblich. Nach mehrmaligem Ansprechen des Überdruckventils ist die Zelle unbrauchbar.
  • In der Literaturstelle "General Electric, Nickel-Oadmium-Accumulatoren, Anwendungstechnisches Handbuch, Seiten 4-2 bis 4-4 ist der Zusammenhang zwischen dem Lade strom und dem Anstieg des Zellinnendrucks sowie der Zellinnentemperatur erläutert. Eine Abschaltung des Schnelladestroms mittels eines den Anstieg des Zellinnendrucks erfassenden Druckschalters ist aus konstruktiven Gründen abgelehnt.
  • Es ist vorgeschlagen, den Anstieg der Zelltemperatur für die Schnelladeabschaltung einzusetzen und den Zellinnendruck so zu steuern, daß er bei steigender Zelltemperatur sich nur langsam erhöht.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Zelle der eingangs genannten Art vorzuschlagen, deren Innendruck so erfaßt wird, daß er sich zur Steuerung der Ladestromstärke ausnutzen läßt.
  • Erfindungsgemäß ist obige Aufgabe dadurch gelöst, daß in der Zelle ein piezoresistiver Drucksensor mit einer Membran und einer auf diese aufgebrachten Halbleiterwiderstandsschicht angeordnet ist, die bei Verformung der Membran ihre elektrische Leitfähigkeit ändert, und daß elektrische Anschlüsse der Schicht zum Becher geführt, diesem gegenüber elektrisch isoliert und außen an diesem kontaktierbar sind.
  • Damit ist in die Zelle ein Drucksensor integriert, der keine wesentliche Änderung der Zellkonstruktion erfordert, da er sehr klein aufgebaut ist. Die bei der Durchbiegung der Membran entstehende Widerstandsänderung läßt sich elektrisch als Signal zur Steuerung der Ladestromstärke ausnutzen0 Günstig ist es hierbei9 die Halbleiterwiderstandsschicht als Widerstandsbrücke aufzubauen, In einer ersten Ausgestaltung der Erfindung bildet die Abdeckmembran selbst die Membran des Drucksensors. , Dabei ändert sich die Leitfähigkeit der auf die Abdeckmembran aufgebrachten Halbleiterwiderstands schicht infolge der vor dem Ansprechen des oberdruck-Slcherheitsventils erfolgenden Verformung der Abdeckmembran0 Diese Widerstandsänderung kann als Signal zur Steuerung des von einem Ladegerät gelieferten Schnelladestroms ausgenutzt werden, Der Drucksensor im Innern der Zelle benötigt keine eigenen mechanischen Halterungen. Er macht sich die Eigenschaften der ohnehin vorhandenen Abdeckmembran zunutze, die damit selbst zu einem Teil des Drucksensors wird.
  • In anderer Ausgestaltung der Erfindung ist die Membran gasdicht auf der Abdeckmembran befestigt und zwischen der Membran und der Abdeckmembran ist ein Druckraum aus gebildet0 Eine Druckerhöhung im Innern der Zelle führt dann zu einer Auswölbung der Membran9 wodurch sich der Widerstand der Halbleiterwiderstandsschicht ändert.
  • Bei dieser Ausführung kann die Abdeckmembran starr sein.
  • Sie braucht sich nicht vor dem Ansprechen des Sicherheitsventils bereits zu verformen0 Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen. In der Zeichnung zeigen: Figur 1 ein erstes Ausführungsbeispiel einer Rundzelle im Teilschnitt und Figur 2 ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Rundzelle im Teilschnitt.
  • In einem Becher 1 einer Nickel-Cadmium-Zelle sind positive und negative Elektroden 2 angeordnet. Mit der positiven Elektrode ist ein Streifenabteiter 3 mehrfach verschweißt. Der Ableiter für die negative Elektrode ist nicht näher dargestellt. Er liegt unten in dem Becher 1.
  • Im Rand des Bechers 1 sitzt ein Dichtring 4, der einen Abschlußdeckel mit einem äußeren Deckelteil 5 und einem inneren Deckelteil 6 aufnimmt. Das äußere Deckelteil 5 ist mit dem inneren Deckelteil 6 leitend verbunden.
  • Letzteres steht über einen Bügel 7 mit dem Streifenableiter 3 in leitender Verbindung, so daß das äußere Deckelteil 5 den Pluspol der Zelle bildet. Am inneren Deckelteil 6 ist ein weiterer Dichtring 8 angeordnet, auf dem eine Abdeckmembran 9 aufsitzt. Die Abdeckmembran 9 ist mittels einer Druckfeder 10, die sich gegen das äußere Deckelteil 5 abstützt, an ihrem Rand auf den Dichtring 8 gedrückt. Das äußere Deckelteil 3 weist eine Entlüftungsöffnung 11 auf. Das innere Deckelteil 6 ist unterhalb der Membran 9 zum Zellinnern hin offen.
  • Auf die Abdeckmembran 9 ist eine Halbleiterschicht 12 aufgebracht 9 welche = vergleichbar mit einem Dehnungsmeßstreifen ° ihre elektrische Leitfähigkeit bei einer Dehnung ändert. Die Halbleiterschicht 12 weist an ihrer einen Seite einen elektrischen Anschluß 13 und anihrer anderen Seite einen elektrischen Anschluß 14 auf0 Die elektrischen Anschlüsse 13 und 14 sind durch elektrisch isolierende Durchführungen 15 bzwo 16 am Deckelteil 5, 6 nach außen geführt.
  • Auf dem Streifenableiter 3 ist Siliciumblättchen 17 angeordnet, dessen elektrische Leitfähigkeit sich in Abhängigkeit von der im Innern 1' des Bechers 1 herrschenden Temperatur ändert. Zwei Anschlüsse 18 und 19 des Blättm chens 17 sind durch elektrisch isolierende Durchfüh rungen 20 und 21 an das Äußere des Deckelteils 5, 6 geführt.
  • Im regulären Laden und Entladebetrieb ist die beschriebene elektrische Zelle gasdicht abgeschlossen. Das von der Abdeckmembran 9, der Druckfeder 10 und der Öffnung 11 gebildete Sicherheits-Überdruckventil spricht erst an, wenn beim Laden der Zelle der Innendruck eine gefährliche Größe erreicht0 Er ist dann größer als der Anpreßdruck der Druckfeder 10, so daß die Abdeckmembran 9 vom Dicht ring 8 abhebt und Gas durch die Öffnung 11 entweicht.
  • Ist die Zelle zum Schnelladen an ein nicht näher dargestelltes Ladegerät angeschlossen, dann erhöht sich der Druck im Innern 1' der Zelle bis zu einem Lade grad von beispielsweise etwa 70% - abhängig vom Lade strom - wenig.
  • Danach steigt der Zellinnendruck steil an, was zu einer Auswölbung der Abdeckmembran 9 führt, bevor der Anpreßdruck der Druckfeder 10 überwunden ist. Bei der Auswölbung derAbdeckmembran 9 wird die auf sie aufgebrachte Halbleiterschicht 12 gestreckt, so daß sich deren elektrischer Widerstand ändert. Diese Widerstandsänderung kann bei den Durchführungen 15 und 16 an den elektrischen Anschlüssen 13 und 14 meßtechnisch vom Ladegerät in der Weise ausgewertet werden, daß sich dessen Ladestrom reduziert. Damit ist es möglich, auch bei Schnelladung der Zelle den Hundertprozent-Ladezustand zu erreichen, oder diesem wenigstens sehr nahe zu kommen, ohne daß das Überdruckventil öffnet. Demgegenüber besteht bei einer Schnelladung einer Zelle, bei der nur die Zelltemperatur meßtechnisch erfaßt wird, die Gefahr, daß das Überdruckventil vor der Hundertprozent-Ladung anspricht.
  • Das als Temperatursensor dienende Siliciumblättchen 17 kann in Fällen, in denen das jeweilige Ladegerät nur auf die Erfassung der Zelltemperatur und der Zell spannung ausgelegt ist, als Temperatursensor an den Anschlüssen 18 und 19 kontaktiert werden. In einem Ladegerät, das die Ladestromstärke in Abhängigkeit vom Zellinnendruck und der Zellinnentemperatur sowie der Zellspannung steuert, kann dieses die Anschlüsse 13 und 14 sowie die Anschlüsse 18 und 19 kontaktieren.
  • Im in der Figuri dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Halbleiterschicht 12 auf der dem Zellinnern zugewandten Seite der Abdeckmembran 9 angeordnet. Dies hat den Vorteil, daß die Halbleiterschicht 12 nicht durch die Öffnung 11 wirksam werdenden Umgebungseinflüssen ausgesetzt ist0 Die Halbleiterschicht 12 kann jedoch auch auf der dem äußeren Deckelteil 5 zugewandten Seite der Abdeckmembran 9 vorgesehen sein0 In diesem Fall brauchen die Durchführungen 15 und 16 nicht gasdicht 9 sondern lediglich elektrisch isolierend gegenüber dem äußeren Deckelteil 5 ausgelegt zu sein, Beim Ausführungsbeispiel nach Figur 2 ist auf der Abdeckmembran 9 eine Scheibenförmige Membran 22 gasdicht befestigt0 Die Membran 22 besteht aus einem Silicium blättchen, welches so ausgebohrt ist, daß zwischen der Abdeckmembran 9 und der Membran 22 ein Druckraum 23 entsteht0 Die Membran 22 ist auf der dem äußeren Deckel teil 5 zugewandten Seite der Abdeckmembran 9 angeordnet0 Der Druckraum 23 ist über eine Bohrung 24 der Abdeckt membran 9 mit dem Innern 1' des Bechers 1 verbunden0 Auf die Membran 22 ist die piezoresistive Halbleiter widerstandsschicht oben aufdiffundiert. Die Durchfüh rungen 15 und 16 brauchen in diesem Fall nicht gasdicht ausgelegt zu sein.
  • Beim Ausführungsbeispiel nach Figur 2 ist die Druck empfindlichkeit des Drucksensors unabhängig von der Abdeckmembran 9, so daß diese auch von einem starren Körper gebildet sein kann. Der sich im Innern 1' aufbauende Druck wirkt durch die Öffnung 24 im Druckraum 23 auf die Membran 22.
  • In anderer Ausgestaltung kann die Membran 22 auch auf der dem äußeren Deckelteil 5 abgewandten Seite der Abdeckmembran 9 angeordnet sein. Die Öffnung 24 kann dann entfallen. Es wird dann die Membran 22 gegen den Innendruck des Druckraums 23 ausgewölbt. Die Öffnung 24 kann Jedoch auch in diesem Falle vorgesehen sein. Der Druckraum 23 steht dann mit der Umgebung in Verbindung.
  • Bei sämtlichen Ausführungsbeispielen kann es zur Verbesserung der Empfindlichkeit des Ansprechverhaltens günstig sein die Halbleiterwiderstandsschicht 12 als Widerstandsbrücke aufzubauen.

Claims (10)

  1. Ansprüche Aufladbare elektrische Zelle, insbesondere Nickel-Cadmium-Zelle, mit einem gasdichten Becher und einem Uberdruck-Sicherheitsventil, das eine Abdeckmembran aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß ider Zelle (1') ein piezoresistiver Drucksensor mit einer Membran (9; 22) und einer auf diese aufgebrachten Halbleiterwiderstandsschicht (12) angeordnet ist, die bei Verformung der Membran (9; 22) ihre elektrische Leitfähigkeit ändert, und daß elektrische Anschlüsse (15, 16) der Schicht (12) zum Becher (1 5, 6) geführt, diesem gegenüber elektrisch isoliert und außen an diesem kontaktierbar sind.
  2. 2. Zelle nach Anspruch 1, bei der die Abdeckmembran aus einem sich auch unterhalb des Drucks, bei dem das Sicherheitsventil anspricht, verformenden Material besteht, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckmembran (9) selbst die Membran des Drucksensors bildet.
  3. 3. Zelle nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schicht (12) auf der dem Innern (1') des Bechers (1, 5, 6) zugewandten Seite der Abdeckmembran (9) angeordnet ist.
  4. 4. Zelle nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schicht (12) auf der dem Innern (1') des Bechers (1 5, 6) abgewandten Seite der Abdeckmembran (9) vorgesehen ist.
  5. 5. Zelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Membran (22) gasdicht auf der Abdeckmembran (9) befestigt ist und zwischen der Membran (22) und der Abdeckmembran (9) ein Druckraum (23) ausgebildet ist.
  6. 6. Zelle nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß an der Abdeckmembran (9) eine den Druckraum (23) in das Innere (1') der Zelle bzw. die Umgebung öffnende Durchbrechung (24) vorgesehen ist.
  7. 7. Zelle nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Membran (22) an der dem Innern (1') des Bechers (1, 5, 6) abgewandten Seite der Abdeckmembran (9) angeordnet ist.
  8. 8. Zelle nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Membran (22) auf der dem Innern (1') des Bechers (1, 5, 6) zugewandten Seite der Abdeckmembran (9) angeordnet ist.
  9. 9. Zelle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch. gekennzeichnet, daß die Anschlüsse (13, 14) an isolierten Durchführungen (ins, 16) des Becherdeckels (5, 6) angeordnet sind.
  10. 10. Zelle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Halbleiterwiderstandsschicht (12) als Widerstandsbrücke aufgebaut ist.
DE19813151469 1981-12-24 1981-12-24 "aufladbare elektrische zelle" Withdrawn DE3151469A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813151469 DE3151469A1 (de) 1981-12-24 1981-12-24 "aufladbare elektrische zelle"

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813151469 DE3151469A1 (de) 1981-12-24 1981-12-24 "aufladbare elektrische zelle"

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3151469A1 true DE3151469A1 (de) 1983-07-07

Family

ID=6149783

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813151469 Withdrawn DE3151469A1 (de) 1981-12-24 1981-12-24 "aufladbare elektrische zelle"

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3151469A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2718290A1 (fr) * 1994-03-31 1995-10-06 Varta Batterie Batterie d'accumulateur à plusieurs éléments, étanche aux gaz, comportant un dispositif de protection contre la pression.
EP0954040A1 (de) * 1998-04-28 1999-11-03 Kyocera Corporation Sicherheitsvorrichtung und diese enthaltende Sekundärbatterie
DE102009034854A1 (de) * 2009-07-27 2011-02-10 Continental Automotive Gmbh Anordnung und Verfahren zum Bestimmen eines Ladezustands
DE102009028986A1 (de) * 2009-08-28 2011-03-03 SB LiMotive Company Ltd., Suwon Verfahren und Einrichtung zum Aufbringen eines Druckes auf eine Batterie
WO2013131715A1 (de) * 2012-03-05 2013-09-12 Robert Bosch Gmbh Sensorvorrichtung für eine batteriezelle, batteriezelle für einen elektrischen energiespeicher und verfahren zur überwachung einer batteriezelle
EP2782184A1 (de) * 2011-12-20 2014-09-24 Huawei Technologies Co., Ltd Batterie
WO2015135696A1 (de) * 2014-03-12 2015-09-17 Robert Bosch Gmbh Sensorgehäuse für ein sensorelement zum erfassen zumindest einer physikalischen eigenschaft einer energiespeicherzelle, sensor, energiespeichersystem und verfahren zum herstellen eines solchen sensorgehäuses
WO2019243120A1 (de) * 2018-06-19 2019-12-26 Siemens Aktiengesellschaft Speichereinheit für elektrische energie, verfahren zur überwachung einer solchen speichereinheit sowie fahrzeug
WO2023174626A1 (en) * 2022-03-15 2023-09-21 Mann+Hummel Gmbh Pressure compensation device for an electronics housing

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2718290A1 (fr) * 1994-03-31 1995-10-06 Varta Batterie Batterie d'accumulateur à plusieurs éléments, étanche aux gaz, comportant un dispositif de protection contre la pression.
EP0954040A1 (de) * 1998-04-28 1999-11-03 Kyocera Corporation Sicherheitsvorrichtung und diese enthaltende Sekundärbatterie
US6335109B1 (en) 1998-04-28 2002-01-01 Kyocera Corporation Safety device and secondary battery using the same
DE102009034854A1 (de) * 2009-07-27 2011-02-10 Continental Automotive Gmbh Anordnung und Verfahren zum Bestimmen eines Ladezustands
DE102009034854B4 (de) * 2009-07-27 2015-10-15 Continental Automotive Gmbh Anordnung und Verwendung einer Anordnung zur Durchführung eines Verfahrens zum Bestimmen eines Ladezustands
DE102009028986A1 (de) * 2009-08-28 2011-03-03 SB LiMotive Company Ltd., Suwon Verfahren und Einrichtung zum Aufbringen eines Druckes auf eine Batterie
DE102009028986A8 (de) * 2009-08-28 2011-06-01 SB LiMotive Company Ltd., Suwon Verfahren und Einrichtung zum Aufbringen eines Druckes auf eine Batterie
US9012049B2 (en) 2009-08-28 2015-04-21 Robert Bosch Gmbh Method and device for application of a pressure to a battery
EP2782184A4 (de) * 2011-12-20 2014-11-19 Huawei Tech Co Ltd Batterie
EP2782184A1 (de) * 2011-12-20 2014-09-24 Huawei Technologies Co., Ltd Batterie
US9874610B2 (en) 2011-12-20 2018-01-23 Huawei Technologies Co., Ltd. Battery
WO2013131715A1 (de) * 2012-03-05 2013-09-12 Robert Bosch Gmbh Sensorvorrichtung für eine batteriezelle, batteriezelle für einen elektrischen energiespeicher und verfahren zur überwachung einer batteriezelle
WO2015135696A1 (de) * 2014-03-12 2015-09-17 Robert Bosch Gmbh Sensorgehäuse für ein sensorelement zum erfassen zumindest einer physikalischen eigenschaft einer energiespeicherzelle, sensor, energiespeichersystem und verfahren zum herstellen eines solchen sensorgehäuses
WO2019243120A1 (de) * 2018-06-19 2019-12-26 Siemens Aktiengesellschaft Speichereinheit für elektrische energie, verfahren zur überwachung einer solchen speichereinheit sowie fahrzeug
US11424082B2 (en) 2018-06-19 2022-08-23 Siemens Aktiengesellschaft Storage unit for electrical energy, method for monitoring a storage unit of this kind and vehicle
WO2023174626A1 (en) * 2022-03-15 2023-09-21 Mann+Hummel Gmbh Pressure compensation device for an electronics housing

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60121791T2 (de) Elektrochemische zellen und verfahren und vorrichtung zur regulierung deren aufladung
DE3687655T2 (de) Regelung des ladens von unter druck stehenden, elektrischen gas-metall-ladungszellen.
DE102011054775B4 (de) Ventilgesteuerte Batterie mit Druckausgleichsystem
DE112011105182B4 (de) Abgedichtete Zelle
WO2009080141A1 (de) Batterie und verfahren zum betreiben einer batterie
DE102011002659A1 (de) Batteriezelle mit Mittel zur Ausbildung eines Kurzschlusses umfassend ein Kaltleiterelement
DE19630336A1 (de) Sicherheitsvorrichtung für eine gekapselte Zelle
DE3151469A1 (de) "aufladbare elektrische zelle"
DE102013216076A1 (de) Batteriezelle und Batteriesystem mit wenigstens einer Batteriezelle
EP0161398A1 (de) Vorrichtung zur Anzeige des Volladezustandes eines elektrischen Akkumulators
DE69534290T2 (de) Kontaktring für batteriezellentester der sich auf der zelle befindet
DE112015002387T5 (de) Sekundärbatterie und Herstellungsverfahren für eine Sekundärbatterie
DE102011051579B4 (de) Gassensor
EP0064655B1 (de) Überbrückungselement
EP0184648B1 (de) Explosionsgeschütztes, dicht verschlossenes galvanisches Element
DE102015201047A1 (de) Gassensorelement und Gassensor
EP2978062A1 (de) Batteriezelle
DE2819583C2 (de) Elektrochemische Speicherzelle
WO2017108571A1 (de) Akkumulatorzelle und verfahren zum herstellen und betreiben einer akkumulatorzelle
DE4115267C2 (de)
DE2947016A1 (de) Gasdichte galvanische zelle mit einer ueberdrucksicherung
DE102013203037A1 (de) Batteriezelle mit wenigstens einem eine Öffnung aufweisenden Anschlusspol und Verfahren zur Herstellung einer Batteriezelle
DE102019105452A1 (de) Zylindrischer Kondensatorbecher sowie elektrischer Kondensator mit einem zylindrischen Kondensatorbecher
DE102023134295A1 (de) Batteriezelle und batterievorrichtung mit einer solchen
EP0120176B1 (de) Elektrischer Polkörper

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee