WO2017108571A1 - Akkumulatorzelle und verfahren zum herstellen und betreiben einer akkumulatorzelle - Google Patents

Akkumulatorzelle und verfahren zum herstellen und betreiben einer akkumulatorzelle Download PDF

Info

Publication number
WO2017108571A1
WO2017108571A1 PCT/EP2016/081171 EP2016081171W WO2017108571A1 WO 2017108571 A1 WO2017108571 A1 WO 2017108571A1 EP 2016081171 W EP2016081171 W EP 2016081171W WO 2017108571 A1 WO2017108571 A1 WO 2017108571A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
sensor
electrolyte
accumulator cell
battery cell
operated
Prior art date
Application number
PCT/EP2016/081171
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jan Philipp Schmidt
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft filed Critical Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft
Priority to CN201680064162.9A priority Critical patent/CN108352558B/zh
Publication of WO2017108571A1 publication Critical patent/WO2017108571A1/de
Priority to US16/012,981 priority patent/US11309595B2/en

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/425Structural combination with electronic components, e.g. electronic circuits integrated to the outside of the casing
    • H01M10/4257Smart batteries, e.g. electronic circuits inside the housing of the cells or batteries
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • H01M10/052Li-accumulators
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • H01M10/052Li-accumulators
    • H01M10/0525Rocking-chair batteries, i.e. batteries with lithium insertion or intercalation in both electrodes; Lithium-ion batteries
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • H01M10/058Construction or manufacture
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/48Accumulators combined with arrangements for measuring, testing or indicating the condition of cells, e.g. the level or density of the electrolyte
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/48Accumulators combined with arrangements for measuring, testing or indicating the condition of cells, e.g. the level or density of the electrolyte
    • H01M10/484Accumulators combined with arrangements for measuring, testing or indicating the condition of cells, e.g. the level or density of the electrolyte for measuring electrolyte level, electrolyte density or electrolyte conductivity
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/48Accumulators combined with arrangements for measuring, testing or indicating the condition of cells, e.g. the level or density of the electrolyte
    • H01M10/486Accumulators combined with arrangements for measuring, testing or indicating the condition of cells, e.g. the level or density of the electrolyte for measuring temperature
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/425Structural combination with electronic components, e.g. electronic circuits integrated to the outside of the casing
    • H01M2010/4278Systems for data transfer from batteries, e.g. transfer of battery parameters to a controller, data transferred between battery controller and main controller
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product

Definitions

  • the invention relates to an accumulator cell and to a method for producing and operating an accumulator cell.
  • Battery cells are known and serve to provide decentralized electrical energy available.
  • An advantage over other memory cells, such as batteries, is that an accumulator cell is rechargeable.
  • the performance of an accumulator cell depends on many parameters, in particular on the temperature, the state of charge and the number of charging cycles already completed.
  • sensors are placed directly in the battery cells to measure there, for example, the temperature, the resistance or the gas pressure.
  • a sheath is not only associated with additional costs, but often also leads to a poorer response of the sensor.
  • a sheath does not provide permanent complete protection. Even small leaks, which can occur, for example due to manufacturing defects or aging processes, are sufficient to cause corrosion damage that can result in failure of the sensor.
  • the object of the invention is to provide an accumulator cell that is inexpensive to manufacture and reliable.
  • an accumulator cell with a cathode, an anode and an electrolyte, and a sensor which is arranged in the accumulator cell and at least two sensor electrodes having.
  • the sensor is at least partially or completely housed without sheath in the battery cell.
  • the at least two sensor electrodes are operated in an electric potential range which protects the sensor and / or the sensor electrodes from corrosion by the electrolyte.
  • a protective covering in particular completely, can be dispensed with.
  • This type of active corrosion protection forms a cathodic corrosion protection.
  • the sensor is directly exposed to the electrolyte without this cathodic protection and would immediately corrode and become defective. This has the advantage that this ensures a permanent corrosion protection, the sensor offers a better response and the manufacturing cost can be reduced.
  • a first sensor electrode is connected in the accumulator cell so that it is operated at the electric potential of the cathode, and / or a second sensor electrode is connected in the accumulator cell so that it is operated at the electric potential of the anode.
  • a first sensor electrode is coupled to the cathode and is operated at the electric potential of the cathode
  • a second sensor electrode is coupled to the anode and is operated at the electric potential of the anode.
  • a controller coupled to the sensor is present, which is in particular part of the battery cell, wherein the controller controls the sensor, in particular wherein the controller can be read from the outside wirelessly or via provided connections.
  • the controller makes it possible to control the potentials of the sensor electrodes in a targeted manner and to ensure optimum corrosion protection. hereby The potentials can also be adapted directly to changing boundary conditions, such as the temperature or the state of charge of the battery cell.
  • the controller is z. B. mounted in the housing, z. B. shed.
  • the sensor can be in direct contact with the electrolyte. Thus, no special precautions must be taken to prevent direct contact with the electrolyte, thereby reducing costs and making the sensor's applications more flexible.
  • the sensor electrodes are not protected by a passive corrosion protection.
  • the sensor electrodes are preferably connected in the accumulator cell such that they are operated in a potential range of greater than 0 V to 3 V, in particular 0.1 V to 2 V, relative to the electrolyte, since the potential for corrosion is minimized in this potential range.
  • the senor is a temperature sensor, resistance sensor, gas pressure sensor or a strain gauge.
  • the accumulator cell is preferably a lithium ion accumulator.
  • a method for producing and operating an accumulator cell according to the invention for achieving the abovementioned object, with the following steps: a) arranging the sensor in the interior of the accumulator cell, so that the sensor is exposed directly to the electrolyte, b) connecting the sensor electrodes to the anode and / or cathode of the battery cell, and c) operating the sensor electrodes in an electric potential range, which protects against corrosion by the electrolyte.
  • the sensor is particularly exposed to the electrolyte when it can interact with the electrolyte, that is, when the sensor is, for example, in direct contact with the electrolyte or when the sensor is affected by an electrolyte-containing atmosphere.
  • Connecting the Sensor electrodes to the anode and / or cathode of the battery cell is understood that the sensor electrodes are connected directly to the anode and / or cathode, or even that other electronic components, such as a controller or resistors, may be interposed.
  • the sensor electrodes are preferably operated in a potential range of greater than 0 V to 3 V, in particular from 0.1 V to 2 V, relative to the electrolyte, since reliable protection against corrosion is ensured in this potential range.
  • anode and cathode are not meant to be limiting.
  • the terms anode and cathode are only for better distinction of the two poles and can be interchanged to represent the corresponding other operating mode.
  • FIG. 1 is a schematic view of an accumulator cell according to the invention.
  • FIG. 2 is a schematic view of an accumulator cell according to the invention with a controller.
  • FIG. 1 shows an accumulator cell 10 according to the invention with a housing 12 which is filled with an electrolyte 14 and comprises a cathode 16 and an anode 18 opposite the cathode 16.
  • the cathode 16 and the anode 18 are arranged in the electrolyte 14 and lead out of the housing 12 of the accumulator cell 10, where they form a cathode terminal 20 and an anode terminal 22 respectively.
  • a sensor 24 having a first sensor electrode 26 and a second sensor electrode 28 is arranged in the housing 12 of the accumulator cell 10.
  • the sensor 24, including its sensor electrodes 26, 28, has no passive corrosion protection, such as a jacket, and is directly exposed to the electrolyte 14, so that the electrolyte would destroy it.
  • the sensor 24 is a temperature sensor, resistance sensor, gas pressure sensor or strain gauges.
  • the sensor electrodes 26, 28, which are provided for driving the sensor 24, are led out of the accumulator cell 10 through the housing 12.
  • the first sensor electrode 26 is coupled to the cathode terminal 20 via a resistor 30.
  • the second sensor electrode 28 is operated at the electric potential of the anode 18.
  • the sensor electrodes 26, 28 may also not be coupled to the cathode 16 and the anode 18.
  • FIG. 2 shows an alternative embodiment of an accumulator cell 10 according to the invention with a controller 32 which is cast in the housing 12.
  • the controller 32 is coupled both to the sensor electrodes 26, 28 of the sensor 24 and via the cathode terminal 20 and the anode terminal 22 to the cathode 16 and the anode 18 of the battery cell 10.
  • the controller 32 is intended to drive the sensor 24 and operate in a certain electrical potential range.
  • the controller 32 may, for example, be controlled wirelessly or via ports (not shown).
  • the sensor 24 can be read out, for example, directly via connections (not shown) or via the controller 32.
  • the senor 24 is operated in an electric potential range, which protects the sensor 24 and / or the sensor electrodes 26, 28 by means of the principle of cathodic protection against corrosion.
  • the sensor 24 is selectively operated at an electric potential of the cathode 16 and / or the anode 18 and limits the operating voltage of the sensor 24 to a range which protects against harmful reactions with the electrolyte 14.
  • the sensor 24 is operated in a potential range of greater than 0 V to 3 V, preferably from 0.1 V to 2 V, relative to the electrolyte 14, so that a protective current takes place at the surface of the sensor 24 in the electrolyte 14 to a cathodic Polarization leads, which prevents ions from being released from the surface of the sensor 24.
  • the accumulator cell 10 is a lithium ion accumulator and the sensor 24 is a sensor with sensor electrodes 26, 28 made of copper
  • the sensor 24 is a sensor with sensor electrodes 26, 28 made of copper
  • the object of the invention is not limited to the types of accumulators and materials mentioned above.
  • the use of the cathodic corrosion protection is rather possible with all sensors 24 in accumulator cells 10, which can be operated in a suitable electric potential range with respect to the electrolyte 14, which prevents corrosion of the sensor 24.
  • the senor 24 or the sensor electrodes 26, 28 may be partially encased, wherein the sensor 24 is operated in an electric potential range relative to the electrolyte 14, which prevents corrosion and thus damage to the sensor 24 and / or the sensor electrodes 26, 28 ,
  • the manufacturing and operation of the battery cell 10 according to the invention is carried out according to the following steps: a) placing the sensor 24 inside the battery cell 10, so that the sensor 24 is exposed directly to the electrolyte 14, b) connecting the sensor electrodes 26, 28 to the anode 18th and / or cathode 16 of the battery cell 10, and

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)
  • Prevention Of Electric Corrosion (AREA)

Abstract

Eine Akkumulatorzelle (10) umfasst eine Kathode (16), eine Anode (18) und einen Elektrolyt (14), sowie einen Sensor (24), der in der Akkumulatorzelle (10) angeordnet ist und mindestens zwei Sensorelektroden (26, 28) aufweist. Der Sensor (24) ist dabei zumindest abschnittsweise ummantelungsfrei in der Akkumulatorzelle (10) untergebracht. Ferner werden die mindestens zwei Sensorelektroden (26, 28) in einem elektrischen Potentialbereich betrieben, der den Sensor (24) und/oder die Sensorelektroden (26, 28) vor Korrosion durch den Elektrolyt (14) schützt. Des Weiteren ist ein Verfahren zum Herstellen und Betreiben einer solchen Akkumulatorzelle (10) vorgesehen.

Description

Akkumulatorzelle und Verfahren zum Herstellen und Betreiben einer
Akkumulatorzelle
Die Erfindung betrifft eine Akkumulatorzelle sowie ein Verfahren zum Herstellen und Betreiben einer Akkumulatorzelle.
Akkumulatorzellen sind bekannt und dienen dazu, dezentral elektrische Energie zur Verfügung zu stellen. Ein Vorteil gegenüber anderen Speicherzellen, wie beispielsweise Batterien, ist, dass eine Akkumulatorzelle wiederaufladbar ist.
Die Leistungsfähigkeit einer Akkumulatorzelle hängt von vielen Parametern ab, insbesondere von der Temperatur, dem Ladungszustand und der Anzahl bereits durchlaufener Ladezyklen. Zur besseren Überwachung des Zustandes einer Akkumulatorzelle werden Sensoren direkt in den Akkumulatorzellen angeordnet, um dort beispielsweise die Temperatur, den Widerstand oder den Gasdruck zu messen.
In der Akkumulatorzelle sind diese Sensoren jedoch häufig einer elektrolythaltigen Atmosphäre ausgesetzt, die zu Korrosionsschäden an den Sensoren führen kann. Um eine solche Schädigung durch Korrosion zu verhindern und damit die Lebensdauer der Sensoren zu verlängern, müssen die nicht beständigen Sensoren durch eine Ummantelung geschützt werden.
Eine Ummantelung ist jedoch nicht nur mit zusätzlichen Kosten verbunden, sondern führt häufig auch zu einem schlechteren Ansprechverhalten des Sensors. Zusätzlich bietet eine Ummantelung keinen dauerhaften vollständigen Schutz. Bereits kleine undichte Stellen, die zum Beispiel durch Herstellungsfehler oder durch Alterungsprozesse auftreten können, reichen aus, damit es zu Korrosionsschäden kommt, die einen Ausfalls des Sensors zur Folge haben können.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Akkumulatorzelle bereitzustellen, die kostengünstig in der Herstellung sowie zuverlässig ist.
Zur Lösung der Aufgabe ist eine Akkumulatorzelle vorgesehen, mit einer Kathode, einer Anode und einem Elektrolyt, sowie einem Sensor, der in der Akkumulatorzelle angeordnet ist und mindestens zwei Sensorelektroden aufweist. Der Sensor ist dabei zumindest abschnittsweise oder vollständig ummantelungsfrei in der Akkumulatorzelle untergebracht. Ferner werden die mindestens zwei Sensorelektroden in einem elektrischen Potentialbereich betrieben, der den Sensor und/oder die Sensorelektroden vor Korrosion durch den Elektrolyt schützt. Indem an den Sensorelektroden eine dem Korrosionspotential entgegenwirkende Spannung angelegt wird, wird eine Korrosion des Sensors verhindert, und es kann auf eine schützende Ummantelung, insbesondere vollständig, verzichtet werden. Diese Art des aktiven Korrosionsschutzes bildet einen kathodischen Korrosionsschutz. Der Sensor ist ohne dieses kathodischen Korrosionsschutz dem Elektrolyt unmittelbar ausgesetzt und würde sofort korrodieren und defekt werden. Dies hat den Vorteil, dass hierdurch ein dauerhafter Korrosionsschutz gewährleistet ist, der Sensor ein besseres Ansprechverhalten bietet und die Herstellungskosten gesenkt werden können.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist eine erste Sensorelektrode so in der Akkumulatorzelle angeschlossen, dass sie auf dem elektrischen Potential der Kathode betrieben wird, und/oder eine zweite Sensorelektrode ist so in der Akkumulatorzelle angeschlossen, dass sie auf dem elektrischen Potential der Anode betrieben wird. Auf diese Weise werden vorhandene elektrische Potentiale für den Korrosionsschutz genutzt, wodurch die Verschaltung des Sensors vereinfacht wird.
Vorzugsweise ist eine erste Sensorelektrode mit der Kathode gekoppelt und wird auf dem elektrischen Potential der Kathode betrieben, und/oder eine zweite Sensorelektrode ist mit der Anode gekoppelt und wird auf dem elektrischen Potential der Anode betrieben. Indem der Sensor direkt mit der Kathode und/oder Anode verbunden wird, ist eine einfache und kostengünstige Verschaltung des Sensors möglich.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist ein mit dem Sensor gekoppelter Controller vorhanden, der insbesondere Teil der Akkumulatorzelle ist, wobei der Controller den Sensor ansteuert, insbesondere wobei der Controller drahtlos oder über vorgesehene Anschlüsse von außen auslesbar ist. Der Controller ermöglicht es, die Potentiale der Sensorelektroden gezielt zu steuern und einen optimalen Korrosionsschutz zu gewährleisten. Hierdurch lassen sich die Potentiale auch direkt an sich verändernde Randbedingungen, wie beispielsweise die Temperatur oder den Ladezustand der Akkumulatorzelle, anpassen. Der Controller ist z. B. im Gehäuse angebracht, z. B. vergossen.
Der Sensor kann mit dem Elektrolyt in direktem Kontakt stehen. Somit müssen keine besonderen Vorkehrungen getroffen werden, die einen direkten Kontakt mit dem Elektrolyt verhindern, wodurch die Kosten gesenkt und die Anwendungsgebiete des Sensors flexibilisiert werden.
In einer vorteilhaften Ausführungsform sind die Sensorelektroden nicht durch einen passiven Korrosionsschutz geschützt.
Vorzugsweise sind die Sensorelektroden so in der Akkumulatorzelle geschaltet, dass sie in einem Potentialbereich von größer 0 V bis 3 V, insbesondere von 0,1 V bis 2 V, gegenüber dem Elektrolyt betrieben werden, da in diesem Potentialbereich das Korrosionspotential minimiert ist.
In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist der Sensor ein Temperatursensor, Widerstandssensor, Gasdrucksensor oder ein Dehnungsmessstreifen.
Die Akkumulatorzelle ist bevorzugt ein Lithiumionenakkumulator.
Erfindungsgemäß ist zur Lösung der oben genannten Aufgabe auch ein Verfahren zum Herstellen und Betreiben einer erfindungsgemäßen Akkumulatorzelle vorgesehen, mit den folgenden Schritten: a) Anordnen des Sensors im Inneren der Akkumulatorzelle, so dass der Sensor unmittelbar dem Elektrolyt ausgesetzt ist, b) Anschließen der Sensorelektroden an die Anode und/oder Kathode der Akkumulatorzelle, und c) Betreiben der Sensorelektroden in einem elektrischen Potentialbereich, der vor einer Korrosion durch den Elektrolyt schützt.
Der Sensor ist insbesondere dann dem Elektrolyt ausgesetzt, wenn dieser mit dem Elektrolyt wechselwirken kann, dass heißt, wenn der Sensor beispielsweise in direktem Kontakt mit dem Elektrolyt steht oder wenn der Sensor von einer elektrolythaltigen Atmosphäre betroffen ist. Unter „Anschließen der Sensorelektroden an die Anode und/oder Kathode der Akkumulatorzelle" wird verstanden, dass die Sensorelektroden direkt an die Anode und/oder Kathode angeschlossen sind, oder auch, dass weitere elektronische Bauteile, wie beispielsweise ein Controller oder Widerstände, zwischengeschaltet sein können.
Bevorzugt werden die Sensorelektroden in einem Potentialbereich von größer 0 V bis 3 V, insbesondere von 0,1 V bis 2 V, gegenüber dem Elektrolyt betrieben, da in diesem Potentialbereich ein sicherer Schutz vor Korrosion gewährleistet ist.
Wie bei Akkumulatorzellen bekannt ist, wechseln die Pole einer Akkumulatorzelle je nach Betriebsmodus - Laden oder Entladen - ihre elektrischen Eigenschaften. Daher ist die Verwendung der Begriffe Anode und Kathode nicht einschränkend zu verstehen. Die Begriffe Anode und Kathode dienen lediglich der besseren Unterscheidung der beiden Pole und können miteinander ausgetauscht werden, um den entsprechend anderen Betriebsmodus darzustellen.
Weitere Vorteile und Merkmale ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen. In diesen zeigen:
- Figur 1 eine schematische Ansicht einer erfindungsgemäßen Akkumulatorzelle, und
- Figur 2 eine schematische Ansicht einer erfindungsgemäßen Akkumulatorzelle mit einem Controller.
In Figur 1 ist eine erfindungsgemäße Akkumulatorzelle 10 mit einem Gehäuse 12 gezeigt, die mit einem Elektrolyt 14 gefüllt ist und eine Kathode 16 sowie eine der Kathode 16 gegenüberliegende Anode 18 umfasst.
Die Kathode 16 und die Anode 18 sind im Elektrolyt 14 angeordnet und führen aus dem Gehäuse 12 der Akkumulatorzelle 10 heraus, wo sie entsprechend einen Kathodenanschluss 20 und einen Anodenanschluss 22 bilden.
Im Gehäuse 12 der Akkumulatorzelle 10 ist ein Sensor 24 mit einer ersten Sensorelektrode 26 und einer zweiten Sensorelektrode 28 angeordnet. Der Sensor 24 inklusive seiner Sensorelektroden 26, 28 weist keinen passiven Korrosionsschutz, wie beispielsweise eine Ummantelung, auf und ist dem Elektrolyt 14 direkt ausgesetzt, so dass das Elektrolyt ihn zerstören würde.
Der Sensor 24 ist ein Temperatursensor, Widerstandssensor, Gasdrucksensor oder Dehnungsmessstreifen.
Die Sensorelektroden 26, 28, die zur Ansteuerung des Sensors 24 vorgesehen sind, sind durch das Gehäuse 12 aus der Akkumulatorzelle 10 herausgeführt. Die erste Sensorelektrode 26 ist über einen Widerstand 30 mit dem Kathodenanschluss 20 gekoppelt. Die zweite Sensorelektrode 28 wird auf dem elektrischen Potential der Anode 18 betrieben.
Alternativ können die Sensorelektroden 26, 28 auch nicht mit der Kathode 16 und der Anode 18 gekoppelt sein.
In Figur 2 ist eine alternative Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Akkumulatorzelle 10 mit einem Controller 32 gezeigt, der im Gehäuse 12 vergossen ist.
Der Controller 32 ist sowohl mit den Sensorelektroden 26, 28 des Sensors 24 als auch über den Kathodenanschluss 20 und den Anodenanschluss 22 mit der Kathode 16 beziehungsweise der Anode 18 der Akkumulatorzelle 10 gekoppelt. Der Controller 32 ist dazu vorgesehen, den Sensor 24 anzusteuern und in einem bestimmten elektrischen Potentialbereich zu betreiben.
Der Controller 32 kann beispielsweise drahtlos oder über Anschlüsse (nicht dargestellt) angesteuert werden.
Der Sensor 24 kann beispielsweise direkt über Anschlüsse (nicht dargestellt) oder über den Controller 32 ausgelesen werden.
In allen Ausführungsformen wird der Sensor 24 in einem elektrischen Potentialbereich betrieben, der den Sensor 24 und/oder die Sensorelektroden 26, 28 mittels dem Prinzip des kathodischen Korrosionsschutzes vor Korrosion schützt. Hierbei wird der Sensor 24 gezielt auf einem elektrischen Potential der Kathode 16 und/oder der Anode 18 betrieben und die Betriebsspannung des Sensors 24 auf einen Bereich begrenzt, der vor schädlichen Reaktionen mit dem Elektrolyt 14 schützt. Insbesondere wird der Sensor 24 in einem Potentialbereich von größer 0 V bis 3 V, bevorzugt von 0,1 V bis 2 V, gegenüber dem Elektrolyt 14 betrieben, damit ein Schutzstrom erfolgt, der an der Oberfläche des Sensors 24 im Elektrolyt 14 zu einer kathodischen Polarisation führt, welche verhindert, dass Ionen aus der Oberfläche des Sensors 24 gelöst werden.
Handelt es sich beispielsweise bei der Akkumulatorzelle 10 um einen Lithiumionenakkumulator und bei dem Sensor 24 um einen Sensor mit Sensorelektroden 26, 28 aus Kupfer, dann wird, durch das Betreiben der Sensorelektroden 26, 28 auf dem elektrischen Potential der Anode 18 und durch das Anlegen einer Betriebsspannung von beispielsweise 2V am Sensor 24, das Redoxpotential der Sensorelektroden 26, 28 aus Kupfer auf ein reduzierendes Potential gezogen, welches eine Schädigung der Sensorelektroden 26, 28 durch Korrosion verhindert.
Der Gegenstand der Erfindung ist jedoch nicht auf die oben genannten Akkumulatortypen und Werkstoffe begrenzt. Die Verwendung des kathodischen Korrosionschutzes ist vielmehr bei allen Sensoren 24 in Akkumulatorzellen 10 möglich, die in einem geeigneten elektrischen Potentialbereich gegenüber dem Elektrolyt 14 betrieben werden können, der eine Korrosion des Sensors 24 verhindert.
Alternativ können der Sensors 24 bzw. die Sensorelektroden 26, 28 teilweise ummantelt sein, wobei der Sensor 24 in einem elektrischen Potentialbereich gegenüber dem Elektrolyt 14 betrieben wird, der eine Korrosion und somit eine Schädigung des Sensors 24 und/oder der Sensorelektroden 26, 28 verhindert.
Das Herstellen und Betreiben der erfindungsgemäßen Akkumulatorzelle 10 erfolgt gemäß den folgenden Schritten: a) Anordnen des Sensors 24 im Inneren der Akkumulatorzelle 10, so dass der Sensor 24 unmittelbar dem Elektrolyt 14 ausgesetzt ist, b) Anschließen der Sensorelektroden 26, 28 an die Anode 18 und/oder Kathode 16 der Akkumulatorzelle 10, und
c) Betreiben der Sensorelektroden 26, 28 in einem elektrischen Potentialbereich, der vor einer Korrosion durch den Elektrolyt 14 schützt. Durch die Anwendung des Prinzips des aktiven kathodischen Korrosionsschutzes ist gewährleistet, dass der Sensor 24 in der Akkumulatorzelle 10 in direktem Kontakt mit dem Elektrolyt 14 betrieben werden kann, ohne dass es zu einer Schädigung des Sensors 24 durch Korrosion kommt, selbst dann wenn der Sensor 24 keinen passiven Korrosionsschutz aufweist.

Claims

Patentansprüche
1 . Akkumulatorzelle, mit einer Kathode (16), einer Anode (18) und einem Elektrolyt (14), sowie einem Sensor (24), der in der Akkumulatorzelle (10) angeordnet ist und mindestens zwei Sensorelektroden (26, 28) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor (24) zumindest abschnittsweise ummantelungsfrei in der Akkumulatorzelle (10) untergebracht ist und die mindestens zwei Sensorelektroden (26, 28) in einem elektrischen Potentialbereich betrieben werden, der den Sensor (24) und/oder die Sensorelektroden (26, 28) vor Korrosion durch den Elektrolyt (14) schützt.
2. Akkumulatorzelle nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass eine erste Sensorelektrode (26) so in der Akkumulatorzelle (10) angeschlossen ist, dass sie auf dem elektrischen Potential der Kathode (16) betrieben wird, und/oder eine zweite Sensorelektrode (28) so in der Akkumulatorzelle (10) angeschlossen ist, dass sie auf dem elektrischen Potential der Anode (18) betrieben wird.
3. Akkumulatorzelle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine erste Sensorelektrode (26) mit der Kathode (16) gekoppelt ist und auf dem elektrischen Potential der Kathode (16) betrieben wird und/oder eine zweite Sensorelektrode (28) mit der Anode (18) gekoppelt ist und auf dem elektrischen Potential der Anode (18) betrieben wird.
4. Akkumulatorzelle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein mit dem Sensor (24) gekoppelter Controller (32) vorhanden ist, der insbesondere Teil der Akkumulatorzelle (10) ist, wobei der Controller (32) den Sensor (24) ansteuert, insbesondere wobei der Controller (32) drahtlos oder über vorgesehene Anschlüsse von außen auslesbar ist.
5. Akkumulatorzelle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor (24) mit dem Elektrolyt (14) in direktem Kontakt stehen.
6. Akkumulatorzelle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensorelektroden (26, 28) innerhalb des Elektrolyts nicht durch einen passiven Korrosionsschutz geschützt sind.
7. Akkumulatorzelle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensorelektroden (26, 28) so in der Akkumulatorzelle (10) geschaltet sind, dass sie in einem Potentialbereich von größer 0 V bis 3 V, insbesondere von 0,1 V bis 2 V, gegenüber dem Elektrolyt (14) betrieben werden.
8. Akkumulatorzelle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor (24) ein Temperatursensor, Widerstandssensor, Gasdrucksensor oder ein Dehnungsmessstreifen ist.
9. Akkumulatorzelle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Akkumulatorzelle (10) ein Lithiumionenakkumulator ist.
10. Verfahren zum Herstellen und Betreiben einer Akkumulatorzelle (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch folgende Schritte: a) Anordnen des Sensors (24) im Inneren der Akkumulatorzelle (10), so dass der Sensor (24) unmittelbar dem Elektrolyt (14) ausgesetzt ist, b) Anschließen der Sensorelektroden (26, 28) an die Anode (18) und/oder Kathode (16) der Akkumulatorzelle (10), und c) Betreiben der Sensorelektroden (26, 28) in einem elektrischen Potentialbereich, der vor einer Korrosion durch den Elektrolyt (14) schützt.
1 1 . Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensorelektroden (26, 28) in einem Potentialbereich von größer 0 V bis 3 V, insbesondere von 0,1 V bis 2 V, gegenüber dem Elektrolyt (14) betrieben wird.
PCT/EP2016/081171 2015-12-21 2016-12-15 Akkumulatorzelle und verfahren zum herstellen und betreiben einer akkumulatorzelle WO2017108571A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201680064162.9A CN108352558B (zh) 2015-12-21 2016-12-15 用于制造并且运行蓄电池单体的方法
US16/012,981 US11309595B2 (en) 2015-12-21 2018-06-20 Rechargeable battery cell and method for producing and operating a rechargeable battery cell

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015226296.0A DE102015226296A1 (de) 2015-12-21 2015-12-21 Akkumulatorzelle und Verfahren zum Herstellen und Betreiben einer Akkumulatorzelle
DE102015226296.0 2015-12-21

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US16/012,981 Continuation US11309595B2 (en) 2015-12-21 2018-06-20 Rechargeable battery cell and method for producing and operating a rechargeable battery cell

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2017108571A1 true WO2017108571A1 (de) 2017-06-29

Family

ID=57570077

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2016/081171 WO2017108571A1 (de) 2015-12-21 2016-12-15 Akkumulatorzelle und verfahren zum herstellen und betreiben einer akkumulatorzelle

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11309595B2 (de)
CN (1) CN108352558B (de)
DE (1) DE102015226296A1 (de)
WO (1) WO2017108571A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017216518A1 (de) * 2017-09-19 2019-03-21 Robert Bosch Gmbh Festkörperelektrolytzelle und Verfahren zum Herstellen einer Festkörperelektrolytzelle
DE102020114955A1 (de) 2020-06-05 2021-12-09 Audi Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben einer Traktionsbatterieanordnung für ein Kraftfahrzeug sowie entsprechende Traktionsbatterieanordnung
WO2023147844A1 (en) * 2022-02-01 2023-08-10 Kemijski Institut Electrochemical sensor based on printed circuits enabling detection of soluble cations in battery cell

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4284951A (en) * 1979-08-15 1981-08-18 Dahl Ernest A Battery electrolyte level sensor
WO2009093723A1 (en) * 2008-01-24 2009-07-30 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Battery system, vehicle, and battery mounted device
EP2378604A2 (de) * 2010-03-18 2011-10-19 Hoppecke Technologies GmbH & Co. KG Vorrichtung, Batterie und Verfahren zur Feststellung des Elektrolytfüllstandes einer elektrochemischen Zelle einer Batterie

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH05144481A (ja) * 1991-11-18 1993-06-11 Japan Storage Battery Co Ltd 蓄電池状態検出装置
WO2005057168A2 (en) * 2003-12-05 2005-06-23 Dexcom, Inc. Calibration techniques for a continuous analyte sensor
US8423114B2 (en) * 2006-10-04 2013-04-16 Dexcom, Inc. Dual electrode system for a continuous analyte sensor
US7831287B2 (en) * 2006-10-04 2010-11-09 Dexcom, Inc. Dual electrode system for a continuous analyte sensor
CN202094247U (zh) * 2011-01-07 2011-12-28 周锡卫 一种功能蓄电池的构造
DE102012202433A1 (de) * 2012-02-17 2013-08-22 Robert Bosch Gmbh Sensorvorrichtung für eine Batteriezelle eines elektrischen Energiespeichers, Batteriezelle, Verfahren zum Herstellen derselben und Verfahren zum Überwachen derselben
DE102012205937A1 (de) 2012-04-12 2013-10-17 Robert Bosch Gmbh Sensorvorrichtung für einen elektrochemischen Energiespeicher, elektrochemischer Energiespeicher, Verfahren zum Herstellen einer Sensorvorrichtung für einen elektrochemischen Energiespeicher und Verfahren zum elektrischen Kontaktieren einer Sensorvorrichtung in einem elektrochemischen Energiespeicher
DE102012223480A1 (de) 2012-12-18 2014-06-18 Robert Bosch Gmbh Batteriezelle mit einer Vorrichtung zur Überwachung wenigstens eines Parameters der Batteriezelle

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4284951A (en) * 1979-08-15 1981-08-18 Dahl Ernest A Battery electrolyte level sensor
WO2009093723A1 (en) * 2008-01-24 2009-07-30 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Battery system, vehicle, and battery mounted device
EP2378604A2 (de) * 2010-03-18 2011-10-19 Hoppecke Technologies GmbH & Co. KG Vorrichtung, Batterie und Verfahren zur Feststellung des Elektrolytfüllstandes einer elektrochemischen Zelle einer Batterie

Also Published As

Publication number Publication date
US11309595B2 (en) 2022-04-19
CN108352558B (zh) 2022-03-08
US20180301768A1 (en) 2018-10-18
CN108352558A (zh) 2018-07-31
DE102015226296A1 (de) 2017-06-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69731064T2 (de) Einrichtung mit elektrischen Doppelschichtkondensatoren und Zellanordnungstyp-spezifische Energieversorgungseinrichtung
EP2169758A1 (de) Nach galvanischen Prinzipien arbeitende elektrische Einrichtungen, wie beispielsweise Lithium-Ionen-Zelle, mit einer Betriebszustandssteuerung
WO2009103526A1 (de) Batterie mit einer wärmeleitplatte und mehreren einzelzellen
WO2012019740A1 (de) Umhüllung für eine elektrochemische zelle
WO2012072163A1 (de) Vorrichtung zum erfassen der temperatur eines energiespeichers
WO2017108571A1 (de) Akkumulatorzelle und verfahren zum herstellen und betreiben einer akkumulatorzelle
EP2676281B1 (de) Anordnung mit einem gehäuse
DE102013221870A1 (de) Verbindungsanordnung zur Verbindung mindestens einer als Zelle ausgestalteten Spannungsquelle und/oder -senke mit einem externen elektrischen Bauelement und elektrische Anordnung umfassend eine Verbindungsanordnung
EP3301737A1 (de) Galvanisches element
DE102012018126A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Überwachung einer sekundären Lithium-lonen-Zelle und Lithium-lonen-Akkumulator
DE2819583C2 (de) Elektrochemische Speicherzelle
DE102011102102A1 (de) Akkumulatoranordnung
WO2019170924A1 (de) Lithium-ionen-zelle für einen energiespeicher eines kraftfahrzeugs, verfahren zum herstellen
WO2016091567A1 (de) Lithium-ionen-zelle
EP3058614B1 (de) Schaltvorrichtung für einen elektrochemischen energiespeicher und energiespeichersystem
DE102019103614B4 (de) Überstromschutzvorrichtung für eine Energiespeicherzelle, Elektrode für eine Energiespeicherzelle, Energiespeicherzelle und Verfahren zur Herstellung einer Elektrode für eine Energiespeicherzelle
DE202012012655U1 (de) Gehäuse für eine Batteriezelle mit einem Gehäusedeckel eine Überwachungselektronik aufweisend, Batteriezelle, Batteriemodul sowie Kraftfahrzeug
DE102012001150A1 (de) Stromkabel, Vorrichtung mit dem Stromkabel und Verfahren zum spannungsfrei Schalten von zumindest einem Abschnitt eines elektrischen Leiters des Stromkabels
DE102012223756A1 (de) Batteriezelle mit Überwachungsschaltung
EP2913882B1 (de) Batterieüberwachungssystem, Batterieanordnung mit dem Batterieüberwachungssystem und Verfahren zum Betreiben der Batterieanordnung
DE102009048237A1 (de) Elektrochemische Zelle und Verfahren zur Herstellung einer solchen Zelle
DE102013226179A1 (de) Vorrichtung zur Erhöhung der Sicherheit beim Gebrauch von Batteriesystemen
DE102017130935A1 (de) Strukturbatterieeinheit, Strukturbatteriesystem und Verfahren zum Betreiben des Strukturbatteriesystems
WO2023285148A1 (de) Batteriezellengehäuse für eine batteriezelle einer elektrischen speichereinrichtung, sowie batteriezelle
DE102014017153A1 (de) Zellrahmen, Verfahren zur Herstellung eines Zellrahmens, Einzelzelle und Zellstapel

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 16812744

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 16812744

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1