DE4411287A1 - Lager - Google Patents

Lager

Info

Publication number
DE4411287A1
DE4411287A1 DE4411287A DE4411287A DE4411287A1 DE 4411287 A1 DE4411287 A1 DE 4411287A1 DE 4411287 A DE4411287 A DE 4411287A DE 4411287 A DE4411287 A DE 4411287A DE 4411287 A1 DE4411287 A1 DE 4411287A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
outer bearing
bearing ring
rolling elements
rings
side surfaces
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4411287A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4411287C2 (de
Inventor
James S Porter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
McGill Manufacturing Co Inc
Original Assignee
McGill Manufacturing Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by McGill Manufacturing Co Inc filed Critical McGill Manufacturing Co Inc
Publication of DE4411287A1 publication Critical patent/DE4411287A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4411287C2 publication Critical patent/DE4411287C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/66Special parts or details in view of lubrication
    • F16C33/6603Special parts or details in view of lubrication with grease as lubricant
    • F16C33/6607Retaining the grease in or near the bearing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/38Ball cages
    • F16C33/42Ball cages made from wire or sheet metal strips
    • F16C33/422Ball cages made from wire or sheet metal strips made from sheet metal
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/58Raceways; Race rings
    • F16C33/583Details of specific parts of races
    • F16C33/585Details of specific parts of races of raceways, e.g. ribs to guide the rollers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/66Special parts or details in view of lubrication
    • F16C33/6603Special parts or details in view of lubrication with grease as lubricant
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/66Special parts or details in view of lubrication
    • F16C33/6637Special parts or details in view of lubrication with liquid lubricant
    • F16C33/664Retaining the liquid in or near the bearing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/72Sealings
    • F16C33/76Sealings of ball or roller bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/72Sealings
    • F16C33/76Sealings of ball or roller bearings
    • F16C33/78Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members
    • F16C33/7836Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members floating with respect to both races
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/04Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for radial load mainly
    • F16C19/06Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for radial load mainly with a single row or balls

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft generell Lager und insbesondere Lager, mit inneren und äußeren Laufringen, die durch eine Vielzahl von Kugeln oder anderen Wälz- oder Rollelementen getrennt sind. Insbesondere handelt es sich um zusammengesetzte Lager.
Kugellager weisen typischerweise innere und äußere Laufringe auf, wobei die Laufringe jeweils mit einer entgegengesetzten ringförmigen Rollbahn ausgebildet sind, in der Kugelelemente für eine relative Rollbewegung lokalisiert sind. Ringförmige Dichtungen sind zwischen den inneren und äußeren Laufringen auf deren gegenüberliegenden axialen Seiten zur Begrenzung einer inneren, ringförmigen Kammer fixiert, in der die Kugeln angeordnet sind und in der Schmiermittel eingeschlossen ist. Es ist erwünscht, daß ein solches Lager eine lange Standzeit oder Lebensdauer hat, da ein Versagen des Lagers ein kostspieliges Zerlegen und eine kostspielige Reparatur der Maschine oder Vorrichtung erfordert, in der das Lager verwendet wird. Ausgedehnte Benutzung solcher Lager führt dennoch zu einem Lagerversagen. Obwohl die Ursachen noch nicht vollständig verstanden sind, wird oft als Grund für das Versagen das Unvermögen angenommen, die sich relativ bewegenden Lagerteile in einem adäquat geschmierten Zustand zu halten, was in einer Überhitzung und mechanischen Deformation und Beschädigung resultiert. Folglich besteht ein Bedarf an Kugel- und ähnlichen Rollagern (Wälzlagern) mit verbesserter Standzeit.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Kugel- oder ähnliches Rollager mit verbesserter Standzeit zu schaffen, das für ein effektiveres Beibehalten der sich relativ bewegenden Lagerteile in einem adäquat geschmierten Zustand zur Verhinderung von Überhitzung, mechanischer Deformation und Beschädigung angepaßt ist, das eine relativ einfache Konstruktion aufweist und das sich für eine ökonomische Herstellung und zuverlässige, ausgedehnte Benutzung eignet.
Die Aufgabe wird durch ein Lager mit den Merkmalen nach einem der unabhängigen Ansprüche gelöst.
Nachfolgend werden die Erfindung sowie weitere Merkmale und Vorteile anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1: einen vertikalen Schnitt eines konventionellen Kugellagers eines Typs, zu dem die vorliegende Erfindung eine Verbesserung darstellt;
Fig. 2: eine perspektivische Ansicht einer Ausführung eines Lagers mit den Merkmalen nach der vorliegenden Erfindung, wobei ein Abschnitt weggebrochen ist;
Fig. 3: eine vergrößerte Draufsicht des in Fig. 2 gezeigten Lagers in einem Teilschnitt;
Fig 4: einen vergrößerten, unvollständigen Schnitt des in den Fig. 2 und 3 gezeigten Lagers;
Fig. 5 und 6: Ansichten, die generell jeweils der Fig. 2 und 4 entsprechen, aber eine zweite Ausführungsform eines Lagers mit den Merkmalen der Erfindung zeigen;
Fig. 7: eine Abwicklung eines Abschnitts des in den Fig. 5 und 6 gezeigten Lagers;
Fig. 8: eine Ansicht ähnlich der Fig. 6, die aber eine andere Ausführungsform eines Lagers zeigt;
Fig. 9: eine andere Ansicht ähnlich der Fig. 6, die aber noch eine andere Ausführungsform eines Lagers zeigt.
Fig. 1 der Zeichnung zeigt ein konventionelles Rollelemente- Lager 10 des Kugeltyps, also ein Kugellager, zu dem die vorliegende Erfindung eine Verbesserung darstellt. Das Lager 10 weist einen inneren und einen äußeren Lagerring 11, 12 auf, die eine Menge von Lagerkugeln 14 dazwischen gefangen halten. Der innere und der äußere Lager- bzw. Laufring 11, 12 sind mit entgegengesetzt gekrümmten Lauf- bzw. Rollbahnen 15, 16 ausgebildet, in denen die Kugeln 14 zur relativen Roll- bzw. Wälzbewegung lokalisiert sind. Der innere und der äußere Lagerring 11, 12 sind mit jeweiligen Seitenflächen (lands) 18, 19 ausgebildet, die sich auswärts auf entgegengesetzten axialen Seiten der Rollbahnen 15, 16 erstrecken und zwischen denen scheibenförmige Dichtungsringe 20 eingefügt sind. Zur Festlegung der Dichtungsringe 20 sind die Seitenflächen 18, 19 mit ringförmigen Nuten 21, 22 ausgebildet, um innere und äußere periphere Kanten der Dichtungsringe 20 jeweils zu halten. Zur Vereinfachung der Sicherung der Dichtungsringe in der montierten Position sind die inneren und äußeren peripheren Abschnitte jedes Dichtungsrings 20 mit einem jeweils nach auswärts konisch verlaufenden Sicherungsflansch 24 zum Eingriff in eine auswärts exponierte zylindrische Nase (Zylinderabschnitt) 25, 26 des jeweiligen Lagerrings 11, 12 ausgebildet. Die Seitenflächen 18, 19, die sich axial aus­ wärts von den Rollbahnen 15, 16 in paralleler Relation zu der Achse der Lagerringe 11, 12 erstrecken, begrenzen zusammen mit den Dichtungsscheiben 20, Kammern 28 auf entgegen­ gesetzten Seiten der Kugeln 14 zum Aufnehmen und Zurückhalten von Schmiermittel und zum Ausschließen von äußeren Kontaminationsmitteln. Trotz einer solchen Schmierung, wie oben angedeutet, sind Lager dieses Typs noch anfällig, bei einer ausgedehnten Benutzung zu versagen, was in teuren Reparaturen der Maschine oder Vorrichtung, in der das Lager enthalten ist, resultieren kann.
Erfindungsgemäß ist ein Lager 30 vorgesehen, das eine verbesserte Standzeit oder Lebensdauer hat. Unter Bezugnahme auf die Fig. 2 bis 4; das Lager 30 weist koaxial ange­ ordnete innere und äußere Laufringe 31, 32, eine Vielzahl von dazwischen angeordneten Kugeln 34, die in jeweiligen Roll­ bahnen 35, 36 im inneren und äußeren Lagerlaufring 31, 32, abrollen, und ringförmige Dichtungsscheiben 40 auf, die zwischen dem inneren und äußeren Laufring 31, 32 auf entgegengesetzten axialen Seiten der Kugeln 34 mit Abstand zu diesen angeordnet sind, um ringförmige Kammern 41 zu begrenzen, in denen ein Schmiermittel 42 eingeschlossen ist. Der innere Laufring 31, die Kugel 34 und die Dichtungs­ schreiben 40 sind in diesem Fall im wesentlichen gleich zu den vorangehend beschriebenen. In Ausführung der Erfindung erstrecken sich die Seitenflächen von einem der genannten Lagerringe axial von den Roll- bzw. Wälzelementen in gleicher Weise konisch zulaufend in Relation zu der Achse der genannten inneren und äußeren Laufringe auswärts, um die Zirkulation von Schmiermittel während der relativen Bewegung der genannten inneren und äußeren Laufringe zu erleichtern. Insbesondere sind die Seitenflächen in einer radialen Richtung entgegengesetzt zu der, in die sich die Rollbahn in den Laufring erstreckt, konisch zulaufend. In der dargestellten Ausführungsform sind die Seitenflächen 44 des äußeren Laufrings 32 mit einem leichten Konus bezüglich der Achse der Laufringe 31, 32 so ausgebildet, daß sich die Seitenflächen 44 axial auswärts gerichtet von der Rollbahn 36 des äußeren Laufrings 32 mit einem radial nach innen gerichteten Konus erstrecken. Jede Seitenfläche 44 ist in diesem Fall mit einem Winkel Φ von 10° zur Lagerachse konisch zulaufend. Zusammengesetzte Lager mit solchen konischen Seitenflächen 44 im äußeren Laufring 36 haben eine wesentlich verlängerte Standzeit gegenüber konventionellen Lagern des Typs, wie in Fig. 1 gezeigt.
Obwohl die Theorie der Arbeitsweise noch nicht vollständig verstanden ist, ist anzunehmen, daß die konischen Seitenflächen 44 dazu beitragen, einen Wiederumlauf des innerhalb des abgedichteten abgeteilten Raums 41 enthaltenen Schmiermittels 42 dadurch zu erleichtern, daß eine Umleitung des Schmiermittels auf die Kugeln 34 unterstützt wird, wie dies durch die Pfeile in Fig. 4 dargestellt ist. Eine solche Zirkulationsbewegung des Schmiermittels 42 unter dem Einfluß der Schwerkraft und/oder von Zentrifugalkräften, die durch die relative Bewegung der Lagerteile verursacht werden, wird dementsprechend gesteigert, wie sich die Temperatur des Schmiermittels als eine Folge eines andauernden Betriebes erhöht, wodurch weiter die Fähigkeit des Schmiermittels, die sich relativ bewegenden Lagerteile in einem ausreichend geschmierten Zustand zur Verhinderung einer mechanischen Beschädigung und einem Lagerversagen zu halten, gesteigert wird.
Vergleichstests zwischen konventionellen Lagern des Typs, wie in Fig. 1 gezeigt, und gleichartig ausgebildeten Lagern mit konisch zulaufenden äußeren Seitenflächen gemäß der vorliegenden Erfindung haben eine deutlich erhöhte Standzeit der letztgenannten Lager gezeigt. In einem Test mit acht Lagern von jedem Typ unter gleichen Betriebsbedingungen vergleicht die folgende Tabelle die Lager in jeder Gruppe in der Reihenfolge ihrer Lebensdauer oder Standzeit während des Tests. Der L-10-Lebensdauerwert repräsentiert die Anzahl der Stunden, die 90% der Lager jeder Gruppe überstanden haben. Es ist zu erkennen, daß der L-10-Lebensdauerwert für die Lager mit konisch zulaufenden äußeren Flächen 830 Stunden gegenüber 389 Stunden für die konventionellen Lager beträgt. Die mittlere Lebensdauer (L-AVG) betrug für die Lager mit den konisch zulaufenden Seitenflächen 17.838 Stunden gegenüber einer mittleren Lebensdauer von 6.975 Stunden für die konventionellen Lager.
Folglich ist zu erkennen, daß die Lager nach der vorliegenden Erfindung eine wesentlich erhöhte Lebensdauer oder Standzeit gegenüber konventionellen Lagern haben. Außerdem sind solche Lager relativ einfach in der Konstruktion und eignen sich für eine ökonomische Herstellung und eine sichere langfristige Benutzung. Obwohl hier ein erfindungsgemäßes Kugellager gezeigt und beschrieben wurde, ist die Erfindung auch auf andere Typen von Lagern, wie Wälzlager allgemein, Zylinder­ rollenlager oder Nadellager, anwendbar.
Eine andere erfindungsgemäße Ausführungsform eines Lagers 50 ist in den Fig. 5 bis 7 gezeigt und verwendet eine andere Art von Dichtungsmittel auf entgegengesetzten axialen Seiten der Rollbahnen bzw. Laufringe 51 und 52. Hierbei weist jedes Dichtungsmittel innere und äußere Halter oder Ringe 53 und 54 auf, die ein Dichtungselement 55 festlegen, das einen recht­ eckigen Querschnitt aufweist und aus Filz, Gummi oder einem anderen flexiblen Dichtungsmaterial hergestellt ist. Jeder innere Ring 53 ist generell L-förmig im Querschnitt ausge­ bildet und umfaßt einen Flansch 56, der am inneren Laufring 51 befestigt ist. Ein zweiter Flansch 57 ist integriert mit dem Flansch 56 ausgebildet und erstreckt sich entlang der äußeren Seite des anliegenden Dichtungselements 55.
Jeder äußere Haltering 54 ist generell Z-förmig im Quer­ schnitt ausgebildet und umfaßt einen ersten Flansch 58, der sich entlang der äußeren Seite des äußeren Laufrings 52 erstreckt und an dieser befestigt ist. Ein anderer Flansch 59 erstreckt sich entlang der inneren Seite des Dichtungs­ elements 55. Die zwei Flansche 58 und 59 sind integriert durch einen Schenkel 60 (Hohlzylinderabschnitt) miteinander verbunden, der sich im wesentlichen parallel zu der Achse der inneren und äußeren Laufringe 51 und 52 erstreckt und zwischen der Seitenfläche 64 des äußeren Laufrings und der äußeren Peripherie des Dichtungselements geschichtet oder eingeklemmt ist.
Erfindungsgemäß ist jede Seitenfläche 64 des äußeren Lauf­ rings 52 des Lagers 50 der Ausführungsform nach den Fig. 5 bis 7 nicht nur mit einem konisch zulaufenden Abschnitt 64A wie zuvor, sondern auch mit einem (im Schnitt) geraden außenseitigen Abschnitt 64B ausgebildet, der sich parallel zu der Achse der inneren und äußeren Laufringe 51 und 52 und daher parallel zum anliegenden Schenkel 60 des Halterings 54 erstreckt. Dies hat zur Folge, daß der Schenkel 60 Fläche auf Fläche an dem geraden Abschnitt 64B der Seitenfläche 64 anliegt, um einen soliden und stabilen Sitz für den Schenkel vorzusehen und das zu erwartende Durchsickern des Schmier­ mittels durch die Grenzfläche zwischen dem Schenkel und dem geraden Abschnitt zu reduzieren. Obwohl der Abschnitt 64B jeder Seitenfläche 64 parallel zu der Achse der Laufringe 51 und 52 verläuft, läuft der Abschnitt 64A wie zuvor mit einem Winkel von etwa 10° relativ zur Lagerachse konisch zu. Somit tragen die konischen Seitenflächenabschnitte 64A dazu bei, einen Wiederumlauf des Schmiermittels in der gleichen Weise zu erleichtern, wie dies in Verbindung mit der ersten Ausführungsform oben beschrieben ist. Gleichzeitig bilden die geraden Abschnitte 64B Paßsitze für die Schenkel 60 der Ringe 54.
Das Lager 50 nach den Fig. 5 bis 7 umfaßt auch einen Käfig 65 (Fig. 7), der die Kugeln 66 in Umfangsrichtung beab­ standet zueinander hält und der die Kugeln axial einschließt. In diesem Fall weist der Käfig ein Paar ringförmiger Halte­ elemente oder Scheiben 67 auf, die an entgegengesetzten axialen Seiten der Kugeln 66 angeordnet sind und dem axialen Einschließen der Kugeln dienen. Zwischen aufeinanderfolgenden Kugeln ist jede Scheibe so nach innen verformt, daß eine Vertiefung 68 gebildet wird, um die Kugeln in Umfangsrichtung beabstandet zu halten. Während einer relativen Rotation der Laufringe 51 und 52 treibt oder schwimmt der Käfig radial zwischen den Laufringen.
Eine andere Version eines Lagers 70 ist in Fig. 8 gezeigt, und in diesem Fall umfaßt jede Seitenfläche 74 des äußeren Lagerrings 72 einen generell konisch zulaufenden innen­ seitigen Abschnitt 74A und einen (im Schnitt) geraden außen­ seitigen Abschnitt 74B. Wie bei der Ausführungsform nach den Fig. 5 bis 7 definiert der gerade außenseitige Abschnitt einen Paßsitz für den Schenkel 60 des Halterings 54.
Obwohl der konische Abschnitt 74A jeder Seitenfläche 74 des Lagers 70 gemäß Fig. 8 generell konisch verläuft, ist er auch mit einer konvex gekrümmten Kontur ausgebildet. Bei dem Lager nach Fig. 8 verläuft die Krümmung relativ allmählich, und eine Tangente 76 an die gekrümmte Kontur des Seiten­ flächenabschnitts 74A ist mit einem Winkel α von etwa 10° relativ zu dem geraden außenseitigen Abschnitt 74B geneigt. Die gekrümmte Kontur führt zu einem glatteren, sanfteren Übergang zwischen dem konischen und dem geraden Abschnitt 74A und 74B.
Eine weitere Version eines Lagers 80 ist in Fig. 9 gezeigt, und wie das Lager 70 nach Fig. 8 umfaßt jede Seitenfläche 84 des äußeren Lagerrings 82 einen geraden außenseitigen Abschnitt 84B und einen generell konisch verlaufenden innen­ seitigen Abschnitt 84A, der mit einer konvex gekrümmten Kontur ausgebildet ist. Die gekrümmte Kontur des innen­ seitigen Abschnitts 84A jeder Seitenfläche 84 ist jedoch wesentlich steiler als die gekrümmte Kontur des innenseitigen Abschnitts 84A jeder Seitenfläche 74 des Lagers 70. Wie in Fig. 9 gezeigt, ist eine Tangente 86 an die gekrümmte Kontur des innenseitigen Abschnitts 84A jeder Seitenfläche 84 mit einem Winkel β von etwa 25° relativ zu dem angrenzenden außenseitigen geraden Abschnitt 84B geneigt. Bei dieser An­ ordnung sind die Haltescheiben 67 des Käfigs 65 axial auswärts zu den konisch verlaufenden Abschnitten 84A der Seitenflächen 84 beabstandet und die äußere Peripherie der Scheiben 67 ist gegenüberliegend den geraden außenseitigen Abschnitten 84B lokalisiert. Dies hat zur Folge, daß, wenn sich der Käfig 65 radial nach außen bewegt (schwimmt), die äußere Peripherie der Scheiben 67 mit den ähnlich geformten und konzentrischen außenseitigen Seitenflächenabschnitten 84B in Eingriff kommt (an diese anstößt und entlanggleitet), und an diese besser als bei einem Eingriff an eine geneigte oder gekrümmte Oberfläche angepaßt ist. Somit wird eine Abnutzung, ein Fressen oder dergleichen, das vom Eingriff des Käfigs mit den Seitenflächen resultiert, reduziert.
Aus dem Vorangehenden ist offensichtlich, daß die Aus­ führungen nach den Fig. 5 bis 9 Seitenflächen aufweisen, die insbesondere gut an eine Benutzung mit Dichtungsmitteln angepaßt sind, die einen äußeren Haltering 54 mit einem (im Schnitt) geraden Zwischenschenkel 60 aufweisen. Auch bilden die gekrümmten Konturen der Seitenflächen der Ausführungs­ formen nach den Fig. 8 und 9 einen glatten, weichen Übergang zu den geraden außenseitigen Abschnitten. In der Ausführungsform nach Fig. 9 sind die gekrümmten Abschnitte 84A in einem solchen Maße innenseitig angeordnet, daß die äußere Peripherie der Scheiben 67 an ähnlich geformten Oberflächen gleitet, die durch die geraden außenseitigen Seitenflächenabschnitte 84B definiert sind.
Es wird also ein Lager mit koaxialen inneren und äußeren Lagerringen, einer Vielzahl von Rollelementen, die zwischen jeweiligen Rollbahnen in dem inneren und äußeren Laufring laufen, und mit ringförmigen Dichtungselementen vorge­ schlagen, die zwischen dem inneren und äußeren Laufring zur Begrenzung ringförmiger, Schmiermittel enthaltender Kammern auf entgegengesetzten axialen Seiten der Rollelemente ange­ ordnet sind. Zur Erleichterung der Zirkulation des Schmier­ mittels zwischen bewegenden Teilen während der Benutzung des Lagers ist der äußere Lagerring mit Seitenflächen ausge­ bildet, die sich von der Laufbahn mit einem leicht radial nach innen gerichteten Konus relativ zur Lagerachse axial nach auswärts erstrecken. In einigen Ausführungsformen sind die konisch zulaufenden Seitenflächen mit einer konvex gekrümmten Kontur versehen.
Ein weiterer Aspekt der Erfindung ist, daß aufgrund der geneigten Seitenflächen bzw. Flanken neben der Rollbahn des in den Ausführungsbeispielen äußeren Lagerrings die axiale Breite der Rollbahn des äußeren Lagerrings geringer als die des inneren Lagerrings ist. Dies hat zur Folge, daß die Kugeln in den Bereichen der reduzierten äußeren Rollbahn Schmiermittel an ihrer Oberfläche aufnehmen und auf der inneren Rollbahn abrollen. So verteilt sich das Schmiermittel besonders gut auf der inneren und durch die abrollenden Kugeln dann auch auf der äußeren Abrollfläche, so daß die Schmierung insgesamt verbessert wird.

Claims (17)

1. Lager mit einem inneren und einem äußeren Lagerring, die koaxial zueinander für eine relative Rotations­ bewegung angeordnet sind, mit einer Vielzahl von Rollelementen, die zwischen dem inneren und äußeren Lagerring angeordnet sind, wobei jeder Lagerring mit insbesondere von Stegen gebildeten Seitenflächen ausgebildet ist, die sich von entgegengesetzten axialen Seiten der Rollelemente auswärts erstrecken, mit ringförmigen Dichtungsmitteln zwischen dem inneren und dem äußeren Lagerring auf entgegengesetzten axialen Seiten der Lagerringe, wobei die Seitenflächen und die ringförmigen Dichtungsmittel ringförmige Kammern auf entgegengesetzten axialen Seiten der Rollelemente begrenzen, und mit einem Schmiermittel innerhalb der Kammern zur Schmierung der Rollelemente und des inneren und äußeren Lagerringes, um die relative Bewegung zu erleichtern, wobei die Seiten­ flächen bei zumindest einem der Lagerringe sich axial auswärts von den Rollelementen in einer ähnlich generell konisch zulaufenden Relation zu der Achse des inneren und äußeren Lagerrings erstrecken, um eine Zirkulation des Schmiermittels während der relativen Bewegung des inneren und äußeren Lagerrings zu erleichtern, wobei die generell konisch zulaufenden Seitenflächen mit ähnlich konvex gekrümmten Konturen ausgebildet sind.
2. Lager nach Anspruch 1, bei dem die konvex gekrümmte Kontur von jeder generell konisch zulaufenden Seitenfläche relativ allmählich verläuft.
3. Lager nach Anspruch 1, bei dem die konvex gekrümmte Kontur von jeder generell konisch zulaufenden Seitenfläche relativ steil verläuft.
4. Lager nach Anspruch 1, bei dem die Seitenflächen des einen Lagerrings jeweils eine gerade Kontur umfassen, die in die gekrümmte Kontur übergeht und axial außenseitig von der gekrümmten Kontur lokalisiert ist und sich im wesentlichen parallel zu der Achse des inneren und äußeren Lagerrings erstreckt.
5. Lager nach Anspruch 4, bei dem eine Tangente an jede gekrümmte Kontur mit einem Winkel von etwa 10° zu der angrenzenden geraden Kontur geneigt ist.
6. Lager nach Anspruch 4, bei dem eine Tangente an jede gekrümmte Kontur mit einem Winkel von etwa 25° zu der angrenzenden geraden Kontur geneigt ist.
7. Lager nach Anspruch 4, bei dem die ringförmigen Dichtungsmittel Halteringe aufweisen, die jeweils eine im wesentlichen gerade Oberfläche aufweisen, die sich im wesentlichen parallel zu der Achse des inneren und äußeren Lagerrings erstreckt, wobei die geraden Oberflächen der Ringe Fläche auf Fläche an der geraden Kontur der Seitenflächen des einen Lagerrings anliegen.
8. Lager nach Anspruch 7, bei dem jeder der Ringe einen generell Z-förmigen Querschnitt aufweist.
9. Lager mit einem inneren und einem äußeren Lagerring, die koaxial zueinander für eine relative Rotations­ bewegung angeordnet sind, mit einer Vielzahl von Rollelementen, die zwischen dem inneren und äußeren Lagerring angeordnet sind, wobei jeder Lagerring mit insbesondere von Stegen gebildeten Seitenflächen ausgebildet ist, die sich von entgegengesetzten axialen Seiten der Rollelemente auswärts erstrecken, mit ringförmigen Dichtungsmitteln zwischen dem inneren und äußeren Lagerring auf entgegengesetzten axialen Seiten der Lagerringe, wobei die Seitenflächen und ringförmigen Dichtungsmittel ringförmige Kammern auf entgegengesetzten axialen Seiten der Rollelemente definieren, und mit einem Schmiermittel innerhalb der Kammern zur Schmierung der Rollelemente und des inneren und äußeren Lagerrings, um die relative Bewegung zu erleichtern, wobei die Seitenflächen des äußeren Lagerrings innenseitige Abschnitte aufweisen, die sich axial auswärts von den Rollelementen in einer ähnlich generell konisch zulaufenden Relation zu der Achse des inneren und äußeren Lagerrings erstrecken, um eine Zirkulation des Schmiermittels während der relativen Bewegung des inneren und äußeren Lagerrings zu erleichtern, und wobei die Seitenflächen des äußeren Lagerrings außenseitige Abschnitte aufweisen, die in die innenseitigen Abschnitte übergehen und sich im wesentlichen parallel zu der Achse des inneren und äußeren Lagerrings erstrecken.
10. Lager nach Anspruch 9, bei dem die ringförmigen Dichtungsmittel Halteringe aufweisen, die jeweils eine im wesentlichen gerade Oberfläche aufweisen, die sich im wesentlichen parallel zu der Achse des inneren und äußeren Lagerrings erstreckt, wobei die geraden Oberflächen der Ringe Fläche auf Fläche an den außenseitigen Abschnitten der Seitenflächen des äußeren Lagerrings anliegen.
11. Lager nach Anspruch 10, bei dem die generell konisch zulaufenden Seitenflächen gerade Konturen aufweisen.
12. Lager nach Anspruch 10, bei dem die generell konisch zulaufenden Seitenflächen mit ähnlich konvex gekrümmten Konturen ausgebildet sind.
13. Lager nach Anspruch 12, bei dem die konvex gekrümmte Kontur von jeder generell konisch zulaufenden Seiten­ fläche relativ allmählich verläuft, so daß eine Tangente an die Kontur mit einem Winkel von etwa 10° relativ zum angrenzenden außenseitigen Abschnitt der Seitenfläche geneigt ist.
14. Lager nach Anspruch 12, bei dem die konvex gekrümmte Kontur von jeder generell konisch zulaufenden Seiten­ fläche relativ steil ist, so daß eine Tangente an die Kontur mit einem Winkel von etwa 25° relativ zum angrenzenden außenseitigen Abschnitt der Seitenfläche geneigt ist.
15. Lager mit einem inneren und einem äußeren Lagerring, die koaxial zueinander für eine relative Rotations­ bewegung angeordnet sind, mit einer Vielzahl von Rollelementen, die zwischen dem inneren und äußeren Lagerring angeordnet sind, mit einem Käfig zwischen dem inneren und äußeren Lagerring, der Mittel aufweist, die zwischen den Rollelementen angeordnet sind, wobei der Käfig ringförmige Halteelemente auf entgegengesetzten axialen Seiten der Rollelemente aufweist, wobei jeder Lagerring mit insbesondere von Stegen gebildeten Seitenflächen ausgebildet ist, die sich von entgegengesetzten axialen Seiten der Roll­ elemente auswärts erstrecken, mit ringförmigen Dichtungsmitteln zwischen dem inneren und äußeren Laufring auf entgegengesetzten axialen Seiten der Laufringe, wobei die Seitenflächen und die ringförmigen Dichtungsmittel ringförmige Kammern auf entgegengesetzten axialen Seiten der Rollelemente definieren, mit einem Schmiermittel in den Kammern zur Schmierung der Rollelemente und des inneren und äußeren Lagerrings, um die relative Bewegung zu erleichtern, wobei die Seitenflächen des äußeren Lagerrings konvex gekrümmte innenseitige Abschnitte aufweisen, die sich von den Rollelementen axial auswärts erstrecken, um eine Zirkulation des Schmier­ mittels während der relativen Bewegung des inneren und des äußeren Lagerrings zu erleichtern, wobei die Seitenflächen des äußeren Lagerrings außenseitige Abschnitte aufweisen, die in die innenseitigen Abschnitte übergehen und sich im wesentlichen parallel zu der Achse des inneren und äußeren Lagerrings erstrecken, und wobei die ringförmigen Halteelemente äußere Randbereiche aufweisen, die von den gekrümmten innenseitigen Abschnitten der Seitenflächen des äußeren Lagerrings axial auswärts beabstandet sind und gegenüberliegend zu den außenseitigen Abschnitten der jeweiligen Seitenflächen angeordnet sind.
16. Lager nach Anspruch 15, bei dem die ringförmigen Dichtungsmittel Halteringe aufweisen, die jeweils eine im wesentlichen gerade Oberfläche aufweisen, die sich im wesentlichen parallel zu der Achse des inneren und äußeren Lagerrings erstreckt, wobei die geraden Ober­ flächen der Ringe Fläche auf Fläche an den außen­ seitigen Abschnitten der Seitenflächen des äußeren Lagerrings anliegen.
17. Lager mit einem inneren und einem äußeren Lagerring, die koaxial zueinander für eine relative Rotations­ bewegung angeordnet sind, mit einer Vielzahl von Rollelementen, die zwischen dem inneren und äußeren Lagerring angeordnet sind, wobei jeder Lagerring mit Seitenflächen ausgebildet ist, die sich von entgegen­ gesetzten axialen Seiten der Rollelemente auswärts erstrecken, mit ringförmigen Dichtungsmitteln zwischen dem inneren und dem äußeren Lagerring auf entgegen­ gesetzten axialen Seiten der Lagerringe, wobei die Seitenflächen und die ringförmigen Dichtungsmittel ringförmige Kammern auf entgegengesetzten axialen Seiten der Rollelemente begrenzen, und mit einem Schmiermittel innerhalb der Kammern zur Schmierung der Rollelemente und des inneren und äußeren Lagerringes, um die relative Bewegung zu erleichtern, wobei die Seitenflächen bei zumindest einem der Lagerringe sich von den Rollelementen axial nach außen konisch zu der Achse des inneren und äußeren Lagerrings hin verjüngen, um die Zirkulation des Schmiermittels zu verbessern.
DE4411287A 1993-04-02 1994-03-31 Lager Expired - Fee Related DE4411287C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/042,413 US5348402A (en) 1992-01-27 1993-04-02 Bearing with specially shaped lands

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4411287A1 true DE4411287A1 (de) 1994-10-06
DE4411287C2 DE4411287C2 (de) 2003-08-28

Family

ID=21921802

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4411287A Expired - Fee Related DE4411287C2 (de) 1993-04-02 1994-03-31 Lager

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5348402A (de)
CA (1) CA2119062C (de)
DE (1) DE4411287C2 (de)
GB (1) GB2276680B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19640094A1 (de) * 1996-09-28 1998-04-09 Mannesmann Sachs Ag Wälzlager, insbesondere für Zweimassen-Schwungräder
DE19710865A1 (de) * 1997-03-15 1998-09-17 Schaeffler Waelzlager Ohg Lagerung einer Laufrolle
US6575631B2 (en) 1999-05-31 2003-06-10 Nsk Ltd. Rolling bearing and rolling bearing device
DE10149070B4 (de) * 2000-10-05 2004-07-08 Nsk Ltd. Wälzlager und Wälzlagervorrichtung
DE10164848B4 (de) * 2000-10-05 2006-02-02 Nsk Ltd. Wälzlager

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4406486B2 (ja) * 1999-11-13 2010-01-27 ミネベア株式会社 情報機器用転動装置
EP1787830B1 (de) * 2005-11-17 2008-07-23 Aktiebolaget SKF Dichteinrichtung für Lagerungen zum Zuführen von Druckluft in Fahrzeugreifen
WO2010043248A1 (en) 2008-10-14 2010-04-22 Aktiebolaget Skf Seal for rolling bearing, in particular for rolling bearing used in a wind turbine

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT103133B (de) * 1922-07-18 1926-04-26
US2224704A (en) * 1938-06-17 1940-12-10 Aetna Ball Bearing Mfg Co Antifriction bearing
DE1145446B (de) * 1958-06-10 1963-03-14 Daimler Benz Ag Als Freilaufkupplung ausgebildetes Radialkugellager
US3054164A (en) * 1960-04-06 1962-09-18 Schatz Mfg Company Method of producing and assembling antifriction bearings
US3096129A (en) * 1961-09-11 1963-07-02 Gen Motors Corp Antifriction bearing and lubrication therefor
US3161448A (en) * 1963-07-05 1964-12-15 Fafnir Bearing Co Outer ring for antifriction bearing
US3494681A (en) * 1968-02-05 1970-02-10 Trw Inc Bearing seal
US3669515A (en) * 1970-06-24 1972-06-13 Jupitor Corp Of Washington Ball bearing structure
FR2153698A5 (de) * 1971-09-21 1973-05-04 Roulements Soc Nouvelle
US3748003A (en) * 1971-11-01 1973-07-24 Mc Gill Mfg Co Inc Multiple element bearing seal
US3981550A (en) * 1975-01-20 1976-09-21 Borg-Warner Corporation Bearing improvement
US4509869A (en) * 1983-11-10 1985-04-09 Johnston Kenneth R Self-greasing bearing
US5002406A (en) * 1990-02-20 1991-03-26 Emerson Electric Co. Sealing structure for a spherical bearing assembly
US5199798A (en) * 1992-01-27 1993-04-06 Mcgill Manufacturing Company, Inc. Bearing with tapered lands
DE4329398A1 (de) * 1993-01-13 1994-07-14 Ford Werke Ag Wälzlager

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19640094A1 (de) * 1996-09-28 1998-04-09 Mannesmann Sachs Ag Wälzlager, insbesondere für Zweimassen-Schwungräder
DE19640094C2 (de) * 1996-09-28 1998-07-16 Mannesmann Sachs Ag Wälzlager, insbesondere für Zweimassen-Schwungräder
DE19710865A1 (de) * 1997-03-15 1998-09-17 Schaeffler Waelzlager Ohg Lagerung einer Laufrolle
US6575631B2 (en) 1999-05-31 2003-06-10 Nsk Ltd. Rolling bearing and rolling bearing device
DE10149070B4 (de) * 2000-10-05 2004-07-08 Nsk Ltd. Wälzlager und Wälzlagervorrichtung
DE10164848B4 (de) * 2000-10-05 2006-02-02 Nsk Ltd. Wälzlager

Also Published As

Publication number Publication date
GB2276680B (en) 1997-03-26
DE4411287C2 (de) 2003-08-28
CA2119062A1 (en) 1994-10-03
GB9405256D0 (en) 1994-04-27
GB2276680A (en) 1994-10-05
CA2119062C (en) 2005-08-09
US5348402A (en) 1994-09-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10353098B4 (de) Aus einem Harz hergestellter Kugelhalter für ein Kugellager
DE69825823T2 (de) Lager mit Doppeldichtung
EP0158242B1 (de) Radialgleitlager
DE3722127C2 (de) Haltering, insbesondere für Freilaufkupplung
DE3027485C2 (de) Zweireihiges Radial-Axialwälzlager
DE3401767A1 (de) Rollenlager
DE102009016017A1 (de) Halteelement eines Wälzlagers
DE2932290A1 (de) Rollenlager
EP0399297B1 (de) Zweireihiges Pendelrollenlager
DE2926207A1 (de) Dichtung fuer eine welle
DE10158768A1 (de) Radialkolbenpumpe
DE4216900A1 (de) Zapfen-spurwaelzlager mit vergroesserter gleitkontaktflaeche
DE102020126563A1 (de) Wälzlager
DE4411287A1 (de) Lager
DE4214936A1 (de) Zapfentyp-spurwaelzlager
DE112010006035T5 (de) Kammkäfig für Kugellager und Kugellager mit einem derartigen Käfig
DE1425921B2 (de) Gleitlager
DE102020211659A1 (de) Pendelrollenlager
DE19605179A1 (de) Wälzlagerabdichtung mit integriertem Druckausgleich
DE3115193C2 (de) Radial-Wälzlager mit Ölbadschmierung
DE2303421A1 (de) Kupplungsausruecklageranordnung
DE7731602U1 (de) Waelzlager fuer bandtragrollen
DE19609663A1 (de) Radialwälzlager
DE3611907C2 (de)
DE3141073A1 (de) Waelzlagereinheit fuer angetriebene oder nichtangetriebene raeder von fahrzeugen o.dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20121002