DE441100C - Kurzzeitmesser - Google Patents

Kurzzeitmesser

Info

Publication number
DE441100C
DE441100C DEA40545D DEA0040545D DE441100C DE 441100 C DE441100 C DE 441100C DE A40545 D DEA40545 D DE A40545D DE A0040545 D DEA0040545 D DE A0040545D DE 441100 C DE441100 C DE 441100C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrical
time
timer
measured
instrument
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA40545D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Willy Kunze
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Atlas Werke AG
Original Assignee
Atlas Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Atlas Werke AG filed Critical Atlas Werke AG
Priority to DEA40545D priority Critical patent/DE441100C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE441100C publication Critical patent/DE441100C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04FTIME-INTERVAL MEASURING
    • G04F8/00Apparatus for measuring unknown time intervals by electromechanical means
    • G04F8/006Apparatus for measuring unknown time intervals by electromechanical means running only during the time interval to be measured, e.g. stop-watch

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measurement Of Unknown Time Intervals (AREA)

Description

  • Kurzzeitmesser. Kurzzeitmesser sind bekannt, bei welchen am Anfang der zu messenden Zeit die Bewegung eines beweglichen Systems ausgelöst und am Ende der zu messenden Zeit gebremst wird. Die Erfindung betrifft einen Kurzzeitmesser, bei welchem das mit der Zeitanzeigevorrichtung verbundene bewegliche System nach Art der elektrischen Anzeigevorrichtungen (Ampereme;er, Galvana-neter, Hitzdrahtinstrument) unmittelbar durch elektrischen Magnetismus, durch elektrisches Potential oder durch elektrische Heizung angetrieben wird.
  • Bei der einfachsten Art der Benutzung eines solchen Kurzzeitmessers wird am Anfang der zu messenden Zeit das Meßinstrument eingeschaltet, so daß ein Strom hindurchfließt und sich das-bewegliche System, welches miteiner Zeigervorrichtung o. dgl. versehen ist, in Bewegung setzt. Diese Bewegung wird am Ende der zu messendem. Zeit durch eine ,an das bewegliche System ge_egte Brem-,vorrichtung, die z. B. durch ein elektrisches Relais ausgelöst wird, gebremst, und der vom bewegten System zurückgelegte ZVeg bzw. Winkel dIent.als Maß für die Zeit.
  • Es können z. B. normale Zeigerinstrumente ebensogut wie Spiegelnstrumente . benutzt werden. Es ist nur nötig, für den vorliegenden Zweck eine kleine Brexnavorrichtung so anzuordnen, daß die Bewegung des beweglichen Systems jederzeit momentan arretiert werden kann.
  • Wesentlich ist, daß man ohne weheres den auf das Instrument geschalteten Strom stärker oder schwächer wählen und auf diese Weise erreichen kann, daß das bewegliche System sich mit größeren oder kleineren G:es,chwindigkeiten bewegt. Die S.hala des Instrumentes kann auf diese Weise für verschiedene Größenordnungen der zu messenden Zeit benutzt werden; die Ablesungen sind dann jeweils nur mit einem entsprechenden Faktor zu multiplizieren, oder es können mehrere Teilungen vorgesehen sein.
  • Die beiliegenden Abbildungen mögen als Beispiel das Verfahren an einem nerniälen Drehspulinstrument näher erläutern.
  • Abb. i zeigt das Instrument vor Beginn der Messung, Abb.2 am Ende der Messung, Abb. 3 eine envas andere, Aus:ülirungsform. Zwischen permanenten Magneten i und 2 befindet sich eine bewegliche Spule 3 mit einem Zeiger 4, der sich über einer Skala 5 bewegt. Am entgegengesetzten Ende des Zeigers ist ein Segment 6 ,angebracht, an welches eine Brems,ha.cke7 angelegt werden kann. Die Spule 3 ist durch einen Stromkreis 8, welcher einen Schalter io o. dgl, enthält, mit einer elektrischen Stromquelle 9 verbunden. Die Bremsbacke ist an einem federnden Arm i i .angebracht, welcher unter dem Einfluß eines Elektrom,arneten 12 mit Stromkreis 13, Schalter 14 o.. dgl. und Stromquelle 15 stellt. Der Meßvorgang ist folgender: Am Anfang der zu messenden Zeit wird der Stromkreis 8 durch den Schalter io eingeschaltet, so, daß ein Ström bestimmter Stärke das Instrument durchfließt. Das beweglizlie System wird sich mit einer von der Stärke des Stromes abhängigen Geschwindigkeit in Bewegung setzen. Am Ende der zu messenden Zeit wird die Bremsbacke 7 an das Segment 6 gelegt, z. B. dadurch, daß der Stromkreis 13 des Elektromagneten 12 durch den Schalter 14 unterbrochen wird und die Feder losläßt. Der Zeiger ¢ wird in seiner Bewegung momentan gehemmt und zeigt auf der Skala einen Ausschlag an, welcher ein Maß für die zu irressende Zeit bildet. Die Endstellung ist in A[-)b. 2 gezeichnet. Um den Apparat für eine neue Messung bereitzumachen, hat rrran lediglich den Schalter io zu öffnen und Schalter i4; wieder zu schließen. Die Stärke des das Instrument durchfließenden Stromes wird so bernessen, d,aß das Instrument seinen Maximalausschlag mit Sicherheit erreicht, wenn nicht vorher die Bremse an das System gelegt wird.
  • Bei einer .anderen Ausführungsform des Kurzzeitmessers (Abb. 3) steht das bewegliche System bei der Nullstellung des Zeigers vollständig unter Strom, kann ,aber seine Bewegung nicht beginnen, weil es. durch eine Bremsbacke 16 eines elektrischen Relais 17, 18, 19, 2o festgehalten wird. Erst wenn der Schalter i9 dieses Relais öffnet, setzt sich das bewegliche System in Bewegung und kann am Ende der zu messenden Zeit durch die Bremsbacke --i eines anderen Relais 22, 23, 24, 25, z. B. durch öffnen des Schalters 24, oder aber durch das vorgenannte Relais 16 bis 2o z. B. durch Schließen des Schalters i9 gebremst werden.
  • In entsprechender Weise lassen sich alle Arten von Meßinstrumenten mit begrenztem Ausschlag, bei denen durch die Einwirkung eines Stromes ein Bewegungsvorgang ausgelöst wird, für den vorliegenden Zweck verwenden.

Claims (2)

  1. PA'1'I?N'I'ANSl'ttÜC11Ps: i. Kurzzeitmesser, bei welchem am Anfang der zu messenden Zeit die Bewegung eines beweglichen Systems ausgelöst und am Ende der zu messenden Zeit gsbremst wird, dadurch gekennzeichnet, daß das mit der Zeitanzeigevorrichtung verbundene bewegliche elektrische System durch .elektrische Kräfte nach Art der elektrischen Anzeigevorrichtungen mit begrenztem Ausschlag (Amperemeter, Galvanomeler, Heizdrahtinstrument) unmittelbar durch elektrischen Magnetismus, durch elektrisches Potential oder durch elektrische Heizung angetrieben wird.
  2. 2. Kurzzeitmesser nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Speisestrom für das elektrische Instrument stufenweise veränderbar ist, so daß der Kurzzeitmesser ohne weitere;, für. verschiedene Meßbereiche verwendbar ist.
DEA40545D 1923-08-19 1923-08-19 Kurzzeitmesser Expired DE441100C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA40545D DE441100C (de) 1923-08-19 1923-08-19 Kurzzeitmesser

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA40545D DE441100C (de) 1923-08-19 1923-08-19 Kurzzeitmesser

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE441100C true DE441100C (de) 1927-02-24

Family

ID=6932026

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA40545D Expired DE441100C (de) 1923-08-19 1923-08-19 Kurzzeitmesser

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE441100C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE441100C (de) Kurzzeitmesser
DE368251C (de) Messvorrichtung
DE492970C (de) Verfahren zur Bestimmung kurzer Schaltzeiten von Schaltapparaten
DE574431C (de) Frequenzmesser bzw. Frequenzrelais zur betriebsmaessigen Frequenzanzeige bzw. Frequenzausloesung in Wechselstromnetzen
AT256249B (de) Digital-Umsetzer in Analog-Meßgeräten
DE554220C (de) Vorrichtung zur Fernuebertragung von Messgroessen
DE519825C (de) Elektrische Anzeigevorrichtung fuer Windungsschluesse oder Widerstandsaenderungen
DE387505C (de) Elektrische Fernanzeigevorrichtung von Messapparaten (Druckgasmengenmessern u. dgl.)
DE375663C (de) Elektrizitaetszaehler
DE370928C (de) Elektromotorischer Messapparat zum messen von Fluessigkeitsstroemen, Waerme oder Elektrizitaet
DE345510C (de) Integrierender Waermemengenmesser fuer Warmwasserheizungsanlagen u. dgl.
DE596883C (de) Anordnung zum UEberwachen einer Anlage fuer die Fernuebertragung von Messgroessen mit Hilfe einer Tachometerdynamo
DE695680C (de) Quotientenmessgeraet mit zwei Drehspulen, von denen die eine in einem inhomogenen Magnetfeld schwingt
DE485903C (de) Elektrodynamisches Messgeraet
DE582291C (de) Vorrichtung zum Anzeigen von Geschwindigkeitsueberschreitungen bei Fahrzeugen
DE392313C (de) Vorrichtung zur fortlaufenden Summierung von Mengenwerten beliebiger Art
DE459426C (de) Vorrichtung zur genauen Messung oder Steuerung einer Frequenz oder Tourenzahl
DE493517C (de) Einrichtung zur Aufzelchnung der zeitlichen Mittelwerte schnell veraenderlicher Messgroessen
DE736042C (de) Ausloeseeinrichtung fuer Eichzaehler
DE416683C (de) Vorrichtung zum fortlaufenden Messen eines veraenderlichen Widerstandes nach der Nullmethode mit Hilfe der Wheatstone'schen Brueckenschaltung
DE491116C (de) Verfahren zur Bestimmung des Spannungsaequivalents eines elektrischen Stromes schwankender Spannung und des der letzteren entsprechenden Zeitaequivalents
DE617980C (de) Elektrische Anzeigevorrichtung zur Feststellung des Arbeitszustandes der einzelnen Zylinder einer Brennkraftmaschine
DE568153C (de) Anordnung zur abwechselnden Anzeige oder Registrierung von zwei Gruppen von Messwerten, von denen die eine durch elektrische Widerstaende, die andere durch elektromotorische Kraefte, z. B. von Thermoelementen, dargestelit wird
DE744060C (de) Vorrichtung zur Entfernungsmessung mittels Schallwellen
DE951100C (de) Einrichtung zur Messung der Hoehe kurzzeitiger Stromstoesse, insbesondere beim elektrischen Widerstandsschweissen