DE4409671C1 - Verwendung von 2-Methylamino-2-phenylcyclohexanon zur Behandlung von Bakterien-, Pilz-, Virus-, oder Protozoeninfektionen und zur Immunmodulation - Google Patents

Verwendung von 2-Methylamino-2-phenylcyclohexanon zur Behandlung von Bakterien-, Pilz-, Virus-, oder Protozoeninfektionen und zur Immunmodulation

Info

Publication number
DE4409671C1
DE4409671C1 DE4409671A DE4409671A DE4409671C1 DE 4409671 C1 DE4409671 C1 DE 4409671C1 DE 4409671 A DE4409671 A DE 4409671A DE 4409671 A DE4409671 A DE 4409671A DE 4409671 C1 DE4409671 C1 DE 4409671C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
treatment
methylamino
phenylcyclohexanone
mpch
acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4409671A
Other languages
English (en)
Inventor
Detlef Dr Preiss
Akos Tatar
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE4409671A priority Critical patent/DE4409671C1/de
Priority to AT94250276T priority patent/ATE165508T1/de
Priority to DE59405845T priority patent/DE59405845D1/de
Priority to EP94250276A priority patent/EP0672411B1/de
Priority to NZ270134A priority patent/NZ270134A/en
Priority to AU81600/94A priority patent/AU677736B2/en
Priority to CA002138447A priority patent/CA2138447C/en
Priority to IL112062A priority patent/IL112062A/en
Priority to ZA9410166A priority patent/ZA9410166B/xx
Priority to US08/404,171 priority patent/US5811464A/en
Priority to JP7083092A priority patent/JP2742668B2/ja
Priority to HU9500749A priority patent/HU223337B1/hu
Application granted granted Critical
Publication of DE4409671C1 publication Critical patent/DE4409671C1/de
Priority to US08/729,962 priority patent/US6020381A/en
Priority to US08/732,525 priority patent/US6083992A/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/13Amines
    • A61K31/135Amines having aromatic rings, e.g. ketamine, nortriptyline
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/04Antibacterial agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/12Antivirals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/12Antivirals
    • A61P31/14Antivirals for RNA viruses
    • A61P31/18Antivirals for RNA viruses for HIV
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/12Antivirals
    • A61P31/20Antivirals for DNA viruses
    • A61P31/22Antivirals for DNA viruses for herpes viruses
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P33/00Antiparasitic agents
    • A61P33/02Antiprotozoals, e.g. for leishmaniasis, trichomoniasis, toxoplasmosis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P37/00Drugs for immunological or allergic disorders
    • A61P37/02Immunomodulators
    • A61P37/04Immunostimulants

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Virology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Communicable Diseases (AREA)
  • Oncology (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Tropical Medicine & Parasitology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • AIDS & HIV (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft die Verwendung von 2-Methylamino- 2-phenylcyclohexanon zur Behandlung von Bakterien-, Pilz-, Virus- oder Protozoen-Infektionen und zur Immunmo­ dulation.
Bei der Behandlung von Infektionen werden in der heutigen Medizin eine große Zahl pharmazeutischer Wirkstoffe ver­ wendet. Diese Infektionen gehen häufig mit Beeinträchti­ gungen des Immunsystems einher und werden auf der anderen Seite durch ein geschwächtes Immunsystem begünstigt.
Für das Gebiet der Bakterien- und Pilzinfektionen stehen eine Reihe sogenannter Breitbandtherapeutika zur Verfü­ gung, welche gegen eine Vielzahl von unterschiedlichen Bakterienstämmen oder Pilzkulturen wirksam sind.
Im Bereich der Virusinfektionen sind dagegen nur wenige Wirkstoffe bekannt, die ihrerseits nur spezifisch gegen ganz bestimmte Virusstämme wirksam sind.
Ein ähnliches Bild ergibt sich bei den durch Protozoen hervorgerufenen Infektionen. Auch hier stehen nur spezi­ fisch wirksame Therapeutika zur Verfügung, welche jeweils auf einen ganz bestimmten Erregertyp ansprechen.
Da Infektionserkrankungen häufig mit einem beschleunigten Verlauf der Erkrankung einhergehen, da die Vermehrung der Erreger in exponentiellem Maße erfolgt, ist es wünschens­ wert, Therapeutika zur Verfügung zu haben, welche auf­ grund ihrer breiten Wirkung als Mittel der Wahl für die Erstmedikation verwendet werden können.
Diese Forderung ist zur Zeit nur auf dem Gebiet der bak­ teriellen und Pilzinfektionen in einem hinreichenden Um­ fang gewährleistet. Auf dem Gebiet der viralen und Pro­ tozoen-Infektion gibt es dagegen solche Breitbandthera­ peutika bis heute nicht.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, einen Wirkstoff zur Verfügung zu stellen, welcher zur Behand­ lung einer großen Zahl von durch verschiedene Bakterien, Pilze, Viren oder Protozoen hervorgerufenen Infektionen und zur Immunmodulation geeignet ist. Dieser Wirkstoff soll durch eine geringe Toxizität, gute Verträglichkeit und hohe therapeutische Breite gekennzeichnet sein.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Verwendung von 2-Methylamino-2-phenylcyclohexanon oder dessen phy­ siologisch verträglicher Salze zur Behandlung von Bakte­ rien-, Pilz-, Virus- oder Protozoen-Infektionen und zur Immunmodulation gelöst.
Überraschenderweise wurde gefunden, daß 2-Methylamino-2- phenylcyclohexanon bei einer großen Anzahl bakterieller, fungischer, viraler und protozoaler Erkrankungen und zur Immunmodulation wirksam ist.
2-Methylamino-2-phenylcyclohexanon (MPCH) ist aus der U.S.-PS 3,254,124 bekannt. Darin wird MPCH als Verbindung mit kataleptischer Aktivität beschrieben. Bisher wird MPCH als Arzneimittel nicht verwendet.
Überraschenderweise hat sich gezeigt, daß MPCH gegen eine Reihe unterschiedlicher Herpesviren wirkt. Es konnte gezeigt werden, daß MPCH sowohl gegen Herpes labialis, Herpes genitalis, Herpes zoster und Herpes simplex wirk­ sam ist. Weiterhin konnte die Wirksamkeit gegen Zytomega­ lie-Viren (CMV) und gegen HIV-Viren nachgewiesen werden.
Insbesondere bei der Behandlung der HIV-Infektion hat sich überraschenderweise gezeigt, daß die mit der HIV-In­ fektion einhergehenden opportunistischen Infektionen im hohen Maße gleichfalls zurückgedrängt werden. Es ist be­ kannt, daß HIV infizierte Personen häufig an Angina Plaut vinccentii, Candidiasis, Zytomegalie, Pneumocystien und diversen Herpes-Infektionen leiden. Diese Begleitinfek­ tionen ließen sich durch die Behandlung mit MPCH gleich­ falls zurückdrängen, so daß der Zustand des HIV infizier­ ten Patienten in dramatischer Weise gebessert werden konnte.
Übliche physiologisch verträgliche anorganische und or­ ganische Säuren sind beispielsweise Salzsäure, Bromwas­ serstoffsäure, Phosphorsäure, Schwefelsäure, Oxalsäure, Maleinsäure, Fumarsäure, Milchsäure, Weinsäure, Äpfel­ säure, Citronensäure, Salicylsäure, Adipinsäure und Ben­ zoesäure. Weitere verwendbare Säuren sind beispielsweise in Fortschritte der Arzneimittelforschung, Bd. 10, Seiten 224-225, Birkhäuser Verlag, Basel und Stuttgart, 1966, und Journal of Pharmaceutical Sciences, Bd. 66, Seiten 1-5 (1977) beschrieben.
Die Säureadditionssalze werden in der Regel in an sich bekannter Weise durch Mischen der freien Base oder deren Lösungen mit der entsprechenden Säure oder deren Lösungen in einem organischen Lösungsmittel, beispielsweise einem niederen Alkohol wie Methanol, Ethanol, n-Propanol oder Isopropanol oder einem niederen Keton wie Aceton, Methyl­ ethylketon oder Methyl-isobutylketon oder einem Ether wie Diethylether, Tetrahydrofuran oder Dioxan, erhalten. Zur besseren Kristallabscheidung können auch Mischungen der genannten Lösungsmittel verwendet werden. Darüber hinaus können physiologisch verträgliche wäßrige Lösungen von Säureadditionssalzen von MPCH in einer wäßrigen Säurelö­ sung hergestellt werden.
Die Säureadditionssalze von MPCH können in an sich be­ kannter Weise, z. B. mit Alkalien oder Ionenaustauschern, in die freie Base überführt werden. Von der freien Base lassen sich durch Umsetzung mit anorganischen oder orga­ nischen Säuren, insbesondere solchen, die zur Bildung von therapeutisch verwendbaren Salzen geeignet sind, weitere Salze gewinnen. Diese oder auch andere Salze der neuen Verbindung, wie z. B. das Pikrat, können auch zur Reini­ gung der freien Base dienen, indem man die freie Base in ein Salz überführt, dieses abtrennt und aus dem Salz wie­ derum die Base freisetzt.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind auch Arznei­ mittel zur oralen, rektalen, subcutanen, intravenösen oder intramuskulären Applikation, die neben üblichen Trä­ ger- und Verdünnungsmitteln MPCH oder dessen Säureadditi­ onssalz als Wirkstoff enthalten.
Die Arzneimittel der Erfindung werden mit den üblichen festen oder flüssigen Trägerstoffen oder Verdünnungsmit­ teln und den üblicherweise verwendeten pharmazeutisch- technischen Hilfsstoffen entsprechend der gewünschten Applikationsart mit einer geeigneten Dosierung in bekann­ ter Weise hergestellt. Die bevorzugten Zubereitungen be­ stehen in einer Darreichungsform, die zur oralen Appli­ kation geeignet ist. Solche Darreichungsformen sind bei­ spielsweise Tabletten, Filmtabletten, Dragees, Kapseln, Pillen, Pulver, Lösungen oder Suspensionen oder Depotfor­ men.
Selbstverständlich kommen auch parenterale Zubereitungen wie Injektionslösungen in Betracht. Weiterhin seien als Zubereitungen beispielsweise auch Suppositorien genannt.
Entsprechende Tabletten können beispielsweise durch Mi­ schen des Wirkstoffs mit bekannten Hilfsstoffen, bei­ spielsweise inerten Verdünnungsmitteln wie Dextrose, Zuc­ ker, Sorbit, Mannit, Polyvinylpyrrolidon, Sprengmitteln wie Maisstärke oder Alginsäure, Bindemitteln wie Stärke oder Gelatine, Gleitmitteln wie Magnesiumstearat oder Talk und/oder Mitteln zur Erzielung eines Depoteffektes wie Carboxylpolymethylen, Carboxylmethylcellulose, Cel­ luloseacetatphthalat oder Polyvinylacetat, erhalten wer­ den. Die Tabletten können auch aus mehreren Schichten be­ stehen.
Entsprechend können Dragees durch Überziehen von analog den Tabletten hergestellten Kernen mit üblicherweise in Drageeüberzügen verwendeten Mitteln, beispielsweise Po­ lyvinylpyrrolidon oder Schellack, Gummiarabicum, Talk, Titandioxid oder Zucker, hergestellt werden. Dabei kann auch die Drageehülle aus mehreren Schichten bestehen, wo­ bei die oben bei den Tabletten erwähnten Hilfsstoffe ver­ wendet werden können.
Lösungen oder Suspensionen mit dem erfindungsgemäßen Wirkstoff können zusätzlich geschmacksverbessernde Mittel wie Saccharin, Cyclamat oder Zucker sowie z. B. Aroma­ stoffe wie Vanillin oder Orangenextrakt enthalten. Sie können außerdem Suspendierhilfsstoffe wie Natriumcarboxy­ methylcellulose oder Konservierungsstoffe wie p-Hydroxy­ benzoate enthalten. Wirkstoffe enthaltende Kapseln können beispielsweise hergestellt werden, indem man den Wirk­ stoff mit einem inerten Träger wie Milchzucker oder Sor­ bit mischt und in Gelatinekapseln einkapselt.
Geeignete Suppositorien lassen sich beispielsweise durch Vermischen mit dafür vorgesehenen Trägermitteln wie Neu­ tralfetten oder Polyäthylenglykol bzw. deren Derivaten herstellen.
Folgende Beispiele erläutern die Erfindung:
Beispiel 1 Darstellung von 2-Methylamino-2-phenyl-cyclohexanon-hy­ drochlorid
Stufe 1
Zu einer Lösung von 14 g (80 mmol) Cyclopentylketon in 200 ml wasserfreiem Ether werden unter Rühren 14 g (196 mmol) Brom getropft. Danach wird die Lösung 30 Minuten unter Rückfluß erhitzt. Das Lösemittel wird unter vermin­ dertem Druck entfernt, das verbleibende gelbe Öl in 20 ml Petrolether gelöst und zur Kristallisation gebracht.
Ausbeute:
14 g (69% d. Th.) 1-Benzoyl-1-Bromcyclopentan
Fp.: 28-30°C
Stufe 2
12 g (47 mmol) 1-Benzoyl-1-Bromcyclopentan werden bei -20°C mit 30 ml flüssigem Methylamin versetzt. Man läßt das Reaktionsgemisch innerhalb einer Stunde auf Raumtem­ peratur erwärmen. Nach Zusatz von 50 ml Ether wird das gebildete Salz abgesaugt, das Lösemittel unter verminder­ tem Druck und die verbleibenden Kristalle getrocknet.
Ausbeute:
2,95 g (31% d. Th.) 1-Hydroxycyclopentylphenylketon-N- methylimin
Fp.: 72-74°C
Stufe 3
2,95 g (14,5 mmol) 1-Hydroxycyclopentylphenylketon-N- methylimin wird in 30 ml Dekalin gelöst und 2 Stunden lang unter Rückfluß erhitzt. Nach dem Abkühlen wird das Reaktionsgemisch mit einem geringen molaren Überschuß an HCl-Gas gesättigtem 2-Propanol versetzt. Die Produkte wer­ den abgesaugt und aus 2-Propanol/Ether umkristallisiert.
Ausbeute:
3,3 g der Titelverbindung
Fp.: 255-257°C
Beispiel 2 Behandlung von Toxoplasmose
Ein Patient mit einer CT-gesicherten multifokalen cere­ bralen Toxoplasmose in einem schlechten Allgemeinzustand wurde wie folgt mit MPCH behandelt: acht Wochen lang 2 mal wöchentlich mit jeweils 2 mg MPCH, danach vier Wochen lang keine Medikation und abschließend zwei Wochen lang 2 mal wöchentlich mit jeweils 2 mg MPCH.
Der Allgemeinzustand des Patienten verbesserte sich be­ reits deutlich nach einem Monat. In Fig. 1a, 1b und Fig. 2a, 2b sind Kontrollaufnahmen des Cerebrums des Patienten mittels CT dargestellt, die den starken Rückgang von Toxoplasmoseherden nach der MPCH-Behandlung zeigen. Fig. 1a und Fig. 2a zeigen CT-Aufnahmen verschiedener Ebenen des Kopfes des Patienten vor der MPCH-Behandlung. In Fig. 1a und Fig. 2a sind jeweils im vorderen Drittel der linken Gehirnhälfte Toxoplasmoseherde erkennbar. Fig. 1b und Fig. 2b zeigen CT-Aufnahmen der entsprechenden Bereiche nach einer MPCH-Behandlung. Es ist eine deutliche bis vollkommene Rückbildung der Toxoplasmoseherde zu erkennen.
Beispiel 3 Behandlung von Zytomegalievirus-Erkrankungen (CMV)
Ein Patient mit Fieber und schlechtem Allgemeinzustand und einer generalisierten Lymphknotenschwellung sowie ei­ ner CMV-Konjunktivitis (Serumtest) wurde am ersten, drit­ ten, vierten und fünften Tag mit jeweils 2 mg MPCH behan­ delt. Am dritten Tag war der Patient fieberfrei, am vier­ ten Tag waren die Lymphknotenschwellungen fast vollstän­ dig verschwunden, die Konjunktivitis am sechsten Tag bei gutem Allgemeinzustand.
Beispiel 4 Behandlung von Herpes-Infektionen
Es wurden verschiedene Patientengruppen mit Herpes labia­ lis-, Herpes genitalis-, Herpes zoster- und Herpes sim­ plex-Erkrankungen mit MPCH-Gaben behandelt. Die Patienten wurden jeweils 4-5 Tage lang mit jeweils 2 mg MPCH medi­ kamentiert. Am Ende des Behandlungszeitraums waren die Erkrankungen in statistisch signifikanter Weise geheilt (vgl. Fig. 3).
Beispiel 5 Behandlung von HIV-Erkrankungen
Ein seit über 10 Jahren HIV positiver Patient mit einer unspezifischen Mykoplasmeninfektion und Perimyokarditis in schlechtem Allgemeinzustand mit Neuropathien, wurde sechs Wochen lang 2 mal wöchentlich mit jeweils 2 mg MPCH behandelt. Dabei verbesserte sich der Allgemeinzustand deutlich, der Patient zeigte Gewichtszunahme und keine weiteren Infektionen.
Nach neun Monaten trat ein erneuter infektiöser Schub mit Angina Plaut vinccentii, Candidiasis, Zytomegalie sowie Herpes labialis auf. Der Patient wurde erneut sechs Wochen lang mit 2 mal wöchentlich 2 mg MPCH behandelt. Er erholte sich völlig von allen Infekten innerhalb des Behandlungszeitraumes.

Claims (3)

1. Verwendung von 2-Methylamino-2-phenylcyclohexanon (MPCH) oder dessen physiologisch verträglichen Salzen zur Behandlung von Bakterien-, Pilz-, Virus- oder Protozoen-Infektionen und zur Immunmodulation.
2. Verwendung von 2-Methylamino-2-phenylcyclohexanon oder dessen physiologisch verträglichen Salzen nach Anspruch 1 zur Behandlung von AIDS- und ARC (AIDS related complex)-Erkrankungen.
3. Verwendung von 2-Methylamino-2-phenylcyclohexanon oder dessen physiologisch verträglichen Salzen nach Anspruch 1 zur Behandlung von Herpes-Infektionen.
DE4409671A 1994-03-15 1994-03-15 Verwendung von 2-Methylamino-2-phenylcyclohexanon zur Behandlung von Bakterien-, Pilz-, Virus-, oder Protozoeninfektionen und zur Immunmodulation Expired - Fee Related DE4409671C1 (de)

Priority Applications (14)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4409671A DE4409671C1 (de) 1994-03-15 1994-03-15 Verwendung von 2-Methylamino-2-phenylcyclohexanon zur Behandlung von Bakterien-, Pilz-, Virus-, oder Protozoeninfektionen und zur Immunmodulation
AT94250276T ATE165508T1 (de) 1994-03-15 1994-11-15 Verwendung von 2-methylamino-2-phenylcyclohexanon zur behandlung von infektionen und zur immunmodulation
DE59405845T DE59405845D1 (de) 1994-03-15 1994-11-15 Verwendung von 2-Methylamino-2-phenylcyclohexanon zur Behandlung von Infektionen und zur Immunmodulation
EP94250276A EP0672411B1 (de) 1994-03-15 1994-11-15 Verwendung von 2-Methylamino-2-phenylcyclohexanon zur Behandlung von Infektionen und zur Immunmodulation
NZ270134A NZ270134A (en) 1994-03-15 1994-12-14 Medicaments containing 2-methylamino-2-phenylcyclohexanone (mpch) for immunomodulation and treating infection
CA002138447A CA2138447C (en) 1994-03-15 1994-12-19 Use of 2-methylamino-2-phenylcyclohexanone for the treatment of bacterial, fungal, virus or protozoan infections as well as for immunomodulation
AU81600/94A AU677736B2 (en) 1994-03-15 1994-12-19 Use of 2-methylamino-2-phenylcyclohexanone for the treatment of bacterial, fungal, virus or protozoan infections as well as for immunomodulation
IL112062A IL112062A (en) 1994-03-15 1994-12-19 Pharmaceutical preparations containing derivatives of 2-methylamino-2-phenylcyclohexanone
ZA9410166A ZA9410166B (en) 1994-03-15 1994-12-21 2-Methylamino-2-phenylcyclohexanone.
US08/404,171 US5811464A (en) 1994-03-15 1995-03-02 Use of 2-methylamino-2-phenylcyclohexanone for the treatment of bacterial, fungal, virus or protozoan infections as well as for immunomodulation
JP7083092A JP2742668B2 (ja) 1994-03-15 1995-03-03 細菌性、真菌性、ウイルス性、又は原生動物性の伝染病の治療、及び免疫調節のための2−メチルアミノ−2−フェニルシクロヘキサノンの使用
HU9500749A HU223337B1 (hu) 1994-03-15 1995-03-13 2-(Metil-amino)-2-fenil-ciklohexanon alkalmazása baktérium-, gomba-, vírus- vagy protozoon-fertőzések kezelésére és az immunválasz módosítására alkalmas gyógyszerkészítmények előállítására
US08/729,962 US6020381A (en) 1994-03-15 1996-10-15 Use of 2-methylamino-2-phenylcyclohexanone for the treatment of protozoan infections
US08/732,525 US6083992A (en) 1994-03-15 1996-10-15 Use of 2-methylamino-2-phenylcyclohexanone for the treatment of bacterial infections

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4409671A DE4409671C1 (de) 1994-03-15 1994-03-15 Verwendung von 2-Methylamino-2-phenylcyclohexanon zur Behandlung von Bakterien-, Pilz-, Virus-, oder Protozoeninfektionen und zur Immunmodulation

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4409671C1 true DE4409671C1 (de) 1995-03-23

Family

ID=6513400

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4409671A Expired - Fee Related DE4409671C1 (de) 1994-03-15 1994-03-15 Verwendung von 2-Methylamino-2-phenylcyclohexanon zur Behandlung von Bakterien-, Pilz-, Virus-, oder Protozoeninfektionen und zur Immunmodulation
DE59405845T Expired - Fee Related DE59405845D1 (de) 1994-03-15 1994-11-15 Verwendung von 2-Methylamino-2-phenylcyclohexanon zur Behandlung von Infektionen und zur Immunmodulation

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59405845T Expired - Fee Related DE59405845D1 (de) 1994-03-15 1994-11-15 Verwendung von 2-Methylamino-2-phenylcyclohexanon zur Behandlung von Infektionen und zur Immunmodulation

Country Status (11)

Country Link
US (3) US5811464A (de)
EP (1) EP0672411B1 (de)
JP (1) JP2742668B2 (de)
AT (1) ATE165508T1 (de)
AU (1) AU677736B2 (de)
CA (1) CA2138447C (de)
DE (2) DE4409671C1 (de)
HU (1) HU223337B1 (de)
IL (1) IL112062A (de)
NZ (1) NZ270134A (de)
ZA (1) ZA9410166B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7314074B2 (en) * 2003-02-14 2008-01-01 Axia, Inc. Ergonomic and easily serviceable taper tool

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3254124A (en) * 1962-06-29 1966-05-31 Parke Davis & Co Aminoketones and methods for their production

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0557290A1 (de) * 1990-08-23 1993-09-01 The Children's Medical Center Corporation Behandlung von aids-assoziierter dementia, myelopathie, peripherer neuropathie und sehverlust

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3254124A (en) * 1962-06-29 1966-05-31 Parke Davis & Co Aminoketones and methods for their production

Also Published As

Publication number Publication date
ATE165508T1 (de) 1998-05-15
EP0672411A1 (de) 1995-09-20
JPH0848623A (ja) 1996-02-20
HUT73766A (en) 1996-09-30
US6083992A (en) 2000-07-04
IL112062A (en) 1998-02-22
DE59405845D1 (de) 1998-06-04
AU677736B2 (en) 1997-05-01
ZA9410166B (en) 1995-08-24
CA2138447A1 (en) 1995-09-16
US5811464A (en) 1998-09-22
NZ270134A (en) 1997-05-26
CA2138447C (en) 1999-04-20
HU223337B1 (hu) 2004-06-28
HU9500749D0 (en) 1995-04-28
EP0672411B1 (de) 1998-04-29
IL112062A0 (en) 1995-03-15
US6020381A (en) 2000-02-01
JP2742668B2 (ja) 1998-04-22
AU8160094A (en) 1995-09-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0240829B1 (de) Cancerostatisches Mittel
DE602004010531T2 (de) Verwendung von fumarsäure-derivaten zur behandlung von herzinsuffizienz und asthma
DD148951A5 (de) Verfahren zur herstellung virozider aminderivate
EP0607775A2 (de) Verwendung von Leflunomid zur Hemmung von Interleukin 1 beta
EP0607776A2 (de) Verwendung von Leflunomid zur Hemmung von Tumornekrosefaktor alpha
EP0236951A2 (de) Verwendung von Diphenylhydantoin und seinen Derivaten zur Herstellung eines pharmazeutischen Mittels zur Behandlung von Immunerkrankungen
DE2519394B2 (de) Mittel zur Behandlung von Herpessimplex Virusinfektionen
DE3613447C2 (de)
DE2921660A1 (de) 5-nitroimidazolderivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende antiprotozoen-mittel
DE1949813A1 (de) Substituierte Pyrazole
EP0132811A1 (de) In 1-Stellung substituierte 4-Hydroxymethyl-pyrrolidinone, Verfahren zu ihrer Herstellung, pharmazeutische Zusammensetzungen und Zwischenprodukte
EP0607777A2 (de) Verwendung von Leflunomid zur Herstellung von Interleukin 8
DE4409671C1 (de) Verwendung von 2-Methylamino-2-phenylcyclohexanon zur Behandlung von Bakterien-, Pilz-, Virus-, oder Protozoeninfektionen und zur Immunmodulation
DE1921308A1 (de) Herzwirksame Zubereitungen
DE3116029C2 (de)
DE2625053C3 (de) Arzneimittel zur Kontrolle von Leberkrankheiten
DE1963317A1 (de) Chemische Verfahren und Produkte
EP0821960A1 (de) Verwendung von Xanthinderivaten zur Modulation der Apoptose
DE2455026C2 (de)
DE3141970A1 (de) Arzneimittel zur behandlung der durch den virus der herpes-gruppe erzeugten erkrankungen
DE2625220A1 (de) Arzneipraeparate mit einem gehalt an 1,3-dithiaverbindungen
DE2522081C2 (de)
DE2716374C2 (de) N-2-(p-Chlorphenoxy)-isobutyryl-N'-morpholinmethylharnstoff, dessen Salze, Verfahren zu deren Herstellung und pharmazeutische Zubereitung
DE3412765C2 (de) Triaminoarylpteridinverbindungen
DE2102070A1 (de) Ein neues Nicotindenvat, seine Herstellung und Verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee