DE4408652A1 - Kabelsteckverbinder - Google Patents

Kabelsteckverbinder

Info

Publication number
DE4408652A1
DE4408652A1 DE19944408652 DE4408652A DE4408652A1 DE 4408652 A1 DE4408652 A1 DE 4408652A1 DE 19944408652 DE19944408652 DE 19944408652 DE 4408652 A DE4408652 A DE 4408652A DE 4408652 A1 DE4408652 A1 DE 4408652A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
rubber body
coupling half
contact elements
cable connector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19944408652
Other languages
English (en)
Other versions
DE4408652C2 (de
Inventor
Karl-Robert Gisewsky
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GISEWSKY KARL ROBERT DIPL ING
Original Assignee
GISEWSKY KARL ROBERT DIPL ING
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GISEWSKY KARL ROBERT DIPL ING filed Critical GISEWSKY KARL ROBERT DIPL ING
Priority to DE19944408652 priority Critical patent/DE4408652C2/de
Publication of DE4408652A1 publication Critical patent/DE4408652A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4408652C2 publication Critical patent/DE4408652C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/22Contacts for co-operating by abutting
    • H01R13/24Contacts for co-operating by abutting resilient; resiliently-mounted
    • H01R13/2407Contacts for co-operating by abutting resilient; resiliently-mounted characterized by the resilient means
    • H01R13/2421Contacts for co-operating by abutting resilient; resiliently-mounted characterized by the resilient means using coil springs
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/22Contacts for co-operating by abutting
    • H01R13/24Contacts for co-operating by abutting resilient; resiliently-mounted
    • H01R13/2464Contacts for co-operating by abutting resilient; resiliently-mounted characterized by the contact point
    • H01R13/2471Contacts for co-operating by abutting resilient; resiliently-mounted characterized by the contact point pin shaped
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/52Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof cases
    • H01R13/523Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof cases for use under water

Landscapes

  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Kabelsteckverbinder gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Aus der DE-PS 23 01 798 sind gattungsgemäße Kabelsteck­ verbinder, bestehend aus zwei mit einander zugeordneten Kontaktelementen bestückten Kupplungshälften bekannt, wobei die Kontaktelemente in einen elastisch nachgiebi­ gen Isolierkörper eingelassen, die Kontaktelemente der einen Kupplungshälfte mit einer balligen Kontaktfläche versehen sind, die Gegenkontakte der anderen Kupplungs­ hälfte eine muldenförmige Kontaktfläche aufweisen und die muldenförmigen Kontaktflächen hinsichtlich ihrer Muldenlängsrichtung in einem abweichenden Winkel zur Wirkungsrichtung des Kontaktdruckes verlaufend angeord­ net sind.
Mit diesem Kabelsteckverbinder ist eine wasserdichte lösbare Verbindung elektrischer Leitungsadern mit hoher Kontaktsicherheit gewährleistet. Eine Verbindung elek­ trischer Leitungen bei Nässe und unter Wasser ist je­ doch nicht möglich.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Kabelsteckverbinder zur Verfügung zu stellen, der naß bzw. unterwasserkuppelbar ist.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des kennzeichnen­ den Teils des Anspruchs 1 gelöst.
Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen niederge­ legt.
Gemäß der Erfindung sind die Kontakte des Kabelsteck­ verbinders in einem Gummikörper eingelagert, der im oberen Kontaktbereich die Form eines Kugelabschnittes aufweist, der über das Kontakteinsatzgehäuse der Kupp­ lungshälfte hinausragt. Zwischen dem Gummikörper und dem Kontakteinsatzgehäuse ist ein ringförmiger Freiraum vorgesehen. Zur Kupplung der Kabelsteckverbinder wird bei einem der Verbinder der an sich bekannte Spannhebel angelegt. Danach wird der zweite Verbinder in das Spannhebelsystem eingehängt und der Spannhebel des zweiten Verbinders ebenfalls geschlossen. Bei diesem Kupplungsvorgang rollen die kugelförmigen Gummiflächen des Gummikörpers beider Verbinderteile aufeinander ab und verformen sich derart, daß der gesamte Feuchtig­ keitsfilm nach außen verdrängt wird. Dieser Verdrän­ gungsvorgang wird bei Anwendung unter Wasser mit zuneh­ mender Tiefe durch den ansteigenden Außendruck noch weiter verstärkt.
In gekuppeltem Zustand werden die beiden Verbinderteile durch Flächen des Kontakteinsatzgehäuses gegeneinander abgestützt, die mit keiner Dichtung versehen sind. Da­ durch stellt sich in dem ringförmigen Restfreiraum zwi­ schen Gummikörper und Kontakteinsatzgehäuse der gleiche Druck ein wie der Außendruck. Der in dem Restfreiraum herrschende Druck unterstützt die Dichtigkeit der ge­ kuppelten Verbindung. Durch den hohen Kontaktdruck wird eine hohe elektrische Kontaktsicherheit erreicht.
Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung werden in den Gummikörper Schraubenfedern einvulkanisiert. Diese Schraubenfedern haben die Aufgabe einer längenveränder­ lichen Führung. Dadurch wird bei hohem Kontaktdruck ein Abtauchen der Kontaktelemente im Gummi verhindert.
Bei dem erfindungsgemäßen Kabelsteckverbinder wird die Leiterverbindung wie in einem fort laufenden Kabel her­ gestellt. Es gibt keinen gemeinsamen Kontaktraum, wie er bei den üblichen Steckverbindern mit Stiften und Buchsen vorhanden ist. Damit ist die erfindungsgemäße Leitungsverbindung schlagwetterfest.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung nä­ her beschrieben.
Es zeigt die
Fig. 1 einen Längsschnitt durch den erfin­ dungsgemäßen Kabelsteckverbinder in geöff­ neter Stellung, und die
Fig. 2 den Kabelsteckverbinder in gekuppeltem Zu­ stand.
Aus der Fig. 1 geht hervor, daß der Kabelsteckverbin­ der aus zwei Kontakteinsatzgehäusen 6 besteht, in denen Kontaktelemente 1 und Gegenkontaktelemente 2 in einem Gummikörper 4, dessen Kopf als Kugelabschnitt ausgebil­ det ist, angeordnet sind. In den Gummikörper 4 sind Schraubenfedern 3 einvulkanisiert, die eine längenver­ änderliche Führung der Kontaktelemente gewährleisten.
Die äußere Kante des Gummikörpers 4 weist einen Abstand 5 gegenüber dem Kontakteinsatzgehäuse 6 auf. Zwischen dem Kontakteinsatzgehäuse 6 und dem Gummikörper 4 ist ein ringförmiger Freiraum 7 angeordnet. An dem Kontakt­ einsatzgehäuse 6 sind die an sich bekannten Spannhebel­ systeme 9 angeordnet.
Die Fig. 2 zeigt den erfindungsgemäßen Kabelsteckver­ binder in gekuppeltem Zustand. Die Bezugszeichen haben die gleiche Bedeutung wie in der Figur I. Nach dem Kupplungsvorgang, bei dem die Flächen des Gummikörpers 4 der beiden Kupplungshälften aufeinander abgerollt sind, hat sich der Gummikörper 4 derart verformt, daß in den Kontakteinsatzgehäusen 6, die beiden Gummikörper 4 unter hohem Kontaktdruck eine Dichtfläche 11 ausbil­ den und der ringförmige Freiraum 7 aufgrund der Verfor­ mung zu einem Restfreiraum 8 verkleinert wird. Die Kon­ takteinsatzgehäuse 6 werden über Flächen 10 gegeneinan­ der abgestützt. In diesem Bereich ist keine Dichtung vorhanden, so daß sich im Restfreiraum 8 der gleiche Druck wie der Außendruck einstellen kann.
Bezugszeichenliste
1 Kontaktelement
2 Gegenkontaktelement
3 Schraubenfeder
4 Gummikörper
5 Abstand
6 Kontakteinsatzgehäuse
7 Freiraum ringförmig
8 Restfreiraum
9 Spannhebelsystem
10 Fläche
11 Dichtfläche

Claims (3)

1. Kabelsteckverbinder, bestehend aus zwei mit in Kontakteinsatzgehäusen einander zugeordneten Kontakt­ elementen bestückten Kupplungshälften, wobei die Kon­ taktelemente in einen elastisch nachgiebigen Isolier­ körper eingelassen sind, die Kontaktelemente der einen Kupplungshälfte mit einer balligen Kontaktflä­ che versehen sind, die Gegenkontakte der anderen Kupplungshälfte eine muldenförmige Kontaktfläche auf­ weisen und die muldenförmigen Kontaktflächen hin­ sichtlich ihrer Muldenlängsrichtung in einem abwei­ chenden Winkel zur Wirkungsrichtung des Kontakt­ druckes verlaufend angeordnet sind, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Kontaktelemente (1, 2) in einem Gummikörper (4) eingelagert sind, der im oberen Kontaktbereich die Form eines Kugelabschnittes hat, dessen äußere Kante einen Abstand (5) vom Kontakteinsatzgehäuse (6) der Kupplungshälfte auf­ weist und zwischen dem Gummikörper (4) und dem Kon­ takteinsatzgehäuse (6) ein ringförmiger Freiraum (7) ausgebildet wird.
2. Kabelsteckverbinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Kontakteinsatzgehäuse (6) Flächen (10) zur Abstützung der Kontakteinsatzgehäuse (6) gegeneinander angeordnet sind.
3. Kabelsteckverbinder nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Gummikörper (4) einvulka­ nisierte Schraubenfedern (3) für jedes Kontaktelement (1, 2) angeordnet sind, die als längenveränderliche Führungen der Kontakte wirken.
DE19944408652 1994-03-15 1994-03-15 Kabelsteckverbinder Expired - Fee Related DE4408652C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944408652 DE4408652C2 (de) 1994-03-15 1994-03-15 Kabelsteckverbinder

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944408652 DE4408652C2 (de) 1994-03-15 1994-03-15 Kabelsteckverbinder

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4408652A1 true DE4408652A1 (de) 1995-09-21
DE4408652C2 DE4408652C2 (de) 1997-11-27

Family

ID=6512772

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19944408652 Expired - Fee Related DE4408652C2 (de) 1994-03-15 1994-03-15 Kabelsteckverbinder

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4408652C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29722919U1 (de) * 1997-12-17 1998-02-19 Thomas & Betts Corp Kontakteinrichtung
WO2004027936A1 (de) * 2002-09-13 2004-04-01 Magcode Ag Elektrische verbindungsvorrichtung
WO2011001314A1 (en) * 2009-07-01 2011-01-06 Koninklijke Philips Electronics, N.V. Low cost-low profile lead set connector

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103050831B (zh) * 2012-12-18 2016-05-18 中航光电科技股份有限公司 深水密封连接器及其制造方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2048578A1 (de) * 1969-10-08 1971-04-22 Inst Francais Du Petrol Dichte elektrische Kupplungsver bindung
US3731258A (en) * 1971-09-22 1973-05-01 Int Standard Electric Corp Underwater connection
DE2301798C3 (de) * 1973-01-15 1975-07-24 Karl-Robert 2320 Ploen Gisewsky Vorrichtung zum lösbaren Verbinden elektrischer Leitungsadern

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2048578A1 (de) * 1969-10-08 1971-04-22 Inst Francais Du Petrol Dichte elektrische Kupplungsver bindung
US3731258A (en) * 1971-09-22 1973-05-01 Int Standard Electric Corp Underwater connection
DE2301798C3 (de) * 1973-01-15 1975-07-24 Karl-Robert 2320 Ploen Gisewsky Vorrichtung zum lösbaren Verbinden elektrischer Leitungsadern

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29722919U1 (de) * 1997-12-17 1998-02-19 Thomas & Betts Corp Kontakteinrichtung
WO2004027936A1 (de) * 2002-09-13 2004-04-01 Magcode Ag Elektrische verbindungsvorrichtung
US7097461B2 (en) 2002-09-13 2006-08-29 Magcode Ag Electric connecting device
WO2011001314A1 (en) * 2009-07-01 2011-01-06 Koninklijke Philips Electronics, N.V. Low cost-low profile lead set connector
RU2559816C2 (ru) * 2009-07-01 2015-08-10 Конинклейке Филипс Электроникс Н.В. Недорогой компактный разъем для комплекта выводов
US10096926B2 (en) 2009-07-01 2018-10-09 Koninklijke Philips N.V. Low cost-low profile lead set connector

Also Published As

Publication number Publication date
DE4408652C2 (de) 1997-11-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005030863B4 (de) Elektrische Leitungsschutzkappe
DE60109005T2 (de) Wasserdichte Struktur für Kabeleingang, deren Herstellungsverfahren und Giessform für ein wasserdichtes Übergiessen
DE19822630C1 (de) Anordnung von Kontaktpaaren zur Kompensation des Nahnebensprechens für eine elektrische Steckverbindung
DE69432532T2 (de) Modularer Elektrischer mit Hel gefüllter Verbinderblock
DE19757282C2 (de) Wasserdichtes Kabelgehäuse und Verfahren zu dessen Herstellung
DE1540262A1 (de) Elektrische Steckverbindung,insbesondere fuer gedruckte Schaltungen
DE102008006340A1 (de) Steckverbindungsanordnung mit aufgeformtem abgeschirmtem Gehäuse
DE10332298A1 (de) Wasserdichter Druckkontakt-Steckverbinder
DE4015793C2 (de) Wassergeschützter elektrischer Steckverbinder
DE4310157C2 (de) Verbindungseinrichtung
DE102018108968A1 (de) Geschirmtes Steckverbindermodul für einen modularen Industriesteckverbinder
DE69937087T2 (de) Wasserdichter Schneidklemmverbinder und Verfahren zu dessen Herstellung
DE602004004712T2 (de) Verbinder mit Haltelement zum Festhalten eines Kabels
DE1765120A1 (de) Anschlussstueck fuer elektrische Leiter
DE4408652A1 (de) Kabelsteckverbinder
DE19515151C2 (de) Vielpol-Meerestechnik-Unterwasser-Steckverbinder
DE4138127C2 (de) Vorrichtung zum Verbinden und Abzweigen von Installationskabeln, insbesondere Endverzweiger, Verbindungsdose oder Verteilungsdose für Fernmeldekabel
DE3623927C1 (en) Method for fitting a coupling element to the end of an electrical cable (line, lead)
DE112017005681T5 (de) Abschirmhülse
DE3247482C2 (de) Verbindungsvorrichtung
DE102011005565A1 (de) Kontaktierungsstecker zur Direktkontaktierung einer Leiterplatte
DE2232311A1 (de) Loetfreier drahtverbinder
DE19811667A1 (de) Steckverbinder
DE2301798A1 (de) Vorrichtung zur loesbaren verbindung elektrischer leitungsadern
DE19744158C2 (de) Elektrischer Kontakt und zugehöriger Steckverbinder

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee