DE4407145A1 - Einrichtung zur Abstützung von Elementen bei einem stufenlos regelbaren Umschlingungsgetriebe - Google Patents

Einrichtung zur Abstützung von Elementen bei einem stufenlos regelbaren Umschlingungsgetriebe

Info

Publication number
DE4407145A1
DE4407145A1 DE4407145A DE4407145A DE4407145A1 DE 4407145 A1 DE4407145 A1 DE 4407145A1 DE 4407145 A DE4407145 A DE 4407145A DE 4407145 A DE4407145 A DE 4407145A DE 4407145 A1 DE4407145 A1 DE 4407145A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
rolling bearing
conical
axial direction
outer ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4407145A
Other languages
English (en)
Inventor
Herbert Mozer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE4407145A priority Critical patent/DE4407145A1/de
Priority to JP7522694A priority patent/JPH08510035A/ja
Priority to PCT/EP1995/000730 priority patent/WO1995023933A1/de
Priority to KR1019950704786A priority patent/KR960702079A/ko
Priority to EP95909792A priority patent/EP0697078A1/de
Publication of DE4407145A1 publication Critical patent/DE4407145A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C35/00Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers
    • F16C35/04Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers in the case of ball or roller bearings
    • F16C35/06Mounting or dismounting of ball or roller bearings; Fixing them onto shaft or in housing
    • F16C35/063Fixing them on the shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H55/00Elements with teeth or friction surfaces for conveying motion; Worms, pulleys or sheaves for gearing mechanisms
    • F16H55/32Friction members
    • F16H55/52Pulleys or friction discs of adjustable construction
    • F16H55/56Pulleys or friction discs of adjustable construction of which the bearing parts are relatively axially adjustable
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2361/00Apparatus or articles in engineering in general
    • F16C2361/63Gears with belts and pulleys

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transmissions By Endless Flexible Members (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Abstützung von Elementen einer Verstelleinrichtung bei einem stufenlos regelbaren Umschlingungsgetriebe nach dem Oberbegriff des ersten Anspruchs.
Bei stufenlos regelbaren Umschlingungsgetrieben sitzt auf der An- und Abtriebswelle jeweils ein Kegelscheiben­ paar. Jedes Kegelscheibenpaar besteht aus einer in axialer Richtung feststehenden ersten Kegelscheibe und einer in axialer Richtung verschiebbaren zweiten Kegelscheibe. Zwi­ schen diesen Kegelscheiben läuft ein Umschlingungsorgan. Durch eine kontinuierliche Verschiebbarkeit der zweiten Kegelscheibe ändert sich der Laufradius des Umschlingungs­ organs und somit die Übersetzung des Getriebes. Die Ver­ stellung der zweiten Kegelscheibe geschieht zum Beispiel durch ein Druckmedium. Hierbei bilden die Rückseite der zweiten Kegelscheibe, ein mit der Kegelscheibe fest verbun­ dener Zylinder und ein in axialer Richtung feststehender Kolben einen geschlossenen Raum. Die aus dem hydraulischen Druck resultierende Kraft verschiebt die zweite Kegel­ scheibe und den Zylinder.
Aus der DE-OS 42 15 925 ist ein stufenlos regelbares Umschlingungsgetriebe bekannt. Eine Anordnung nach Fig. 1 zeigt eine in axialer Richtung bewegliche Kegelscheibe und zwei Druckräume. Die Kolben der beiden Druckräume sind in axialer Richtung feststehend. Sie stützen die Reaktions­ kraft aus dem hydraulischen Druck über eine Stützscheibe am Innenring eines Wälzlagers ab. Von Nachteil bei dieser Aus­ führung ist, daß es an der Übergangsstelle von Stützscheibe zu Wälzlager zu einer hohen Flächenpressung kommt.
Die Erfindung hat die Aufgabe, eine bessere Kraftein­ leitung bereitzustellen.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Kolben sich direkt am Innenring des Wälzlagers ab­ stützt, wobei der Innen- und Außenring des Wälzlagers asym­ metrisch ausgeführt sind. Der Innenring des Wälzlagers hat auf der dem Kolben zugewandten Seite eine erhöhte radiale Wand. Diese Lösung bietet folgende Vorteile:
  • 1. durch den Wegfall der Stützscheibe verkürzt sich die axiale Baulänge;
  • 2. reduziert sich die Flächenpressung an der Übergangs­ stelle Kolben/Innenring des Wälzlagers;
  • 3. es ergibt sich eine bessere Krafteinleitung vom Kolben auf den Innenring des Wälzlagers.
Eine Vergrößerung der Anlagefläche bietet zusätzlich den Vorteil, daß der Kolben aus kostengünstigerem Material, zum Beispiel aus Tiefziehblech, hergestellt werden kann.
In Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, daß der Außenring des Wälzlagers auf der dem Kolben zugewandten Seite in axialer Richtung verkürzt ist. Hierdurch wird der Vorteil erzielt, daß das Wälzlager ohne Einfüllnut montier­ bar ist und das Bauvolumen eines Standardlagers nicht über­ schritten wird.
In einer weiteren Ausgestaltung wird vorgeschlagen, daß die axiale Lage des Wälzlagers festgelegt ist durch eine Mutter auf der dem Kolben abgewandten Seite des Wälz­ lagers und einer Zunge auf der dem Kolben zugewandten Seite des Wälzlagers. Die Zunge liegt am Außenring des Wälzlagers an und ist mit dem Getriebegehäuse lösbar ver­ bunden. Hierdurch wird der Vorteil erzielt, daß das axiale Spiel der Anordnung Wälzlager und Kolben gegenüber der Welle definiert eingestellt werden kann.
Die erfindungsgemäße Lösung und deren Ausgestaltungen sind anwendbar bei stufenlos regelbaren Umschlingungsge­ trieben mit einem Druckraum als auch mit zwei Druckräumen.
In der Zeichnung sind die Ausführungsbeispiele darge­ stellt.
Es zeigen:
Fig. 1 ein stufenlos regelbares Umschlingungsge­ triebe mit zwei Druckräumen und
Fig. 2 ein stufenlos regelbares Umschlingungsge­ triebe mit einem Druckraum.
Fig. 1 zeigt einen Ausschnitt eines stufenlos regel­ baren Umschlingungsgetriebes. Dieses besteht aus einer An­ triebswelle 7, Abtriebswelle 8, einem ersten Kegelscheiben­ paar 1, einem zweiten Kegelscheibenpaar 2 und einem Um­ schlingungsorgan 10, welches zwischen den beiden Kegel­ scheibenpaaren umläuft. Das erste Kegelscheibenpaar 1 setzt sich zusammen aus einer feststehenden Scheibe 3 und einer beweglichen Scheibe 4. Das zweite Kegelscheibenpaar setzt sich zusammen aus einer feststehenden Kegelscheibe 5 und einer beweglichen Kegelscheibe 6. Die Kegelscheibe 3 ist einstückig mit der Antriebswelle 7 verbunden bzw. die Kegelscheibe 5 mit der Abtriebswelle 8. Die Antriebswelle 7 ist zweiteilig ausgeführt, Flansch A und Hohlwelle B. Die Abtriebswelle 8 ist ebenfalls zweiteilig ausgeführt, Flansch C und Hohlwelle D. Die Kegelscheibe 5 hat am äuße­ ren Umfang ein Verzahnungsprofil 9. Dieses Verzahnungspro­ fil 9 ist für eine mechanische Parksperre vorgesehen. Die Verstellung der Kegelscheibe 4 geschieht, indem ein Druckmedium einem ersten Druckraum 26 und einem zweiten Druckraum 27 zugeführt wird. Der erste Druckraum 26 setzt sich zusammen aus der dem Umschlingungsorgan 10 abgewandten Seite der Kegelscheibe 4, einem ersten Zylinder 13, der mit der Kegelscheibe 4 fest verbunden ist, und einem ersten Kolben 11. Der zweite Druckraum 27 setzt sich zusammen aus einem zweiten Zylinder 14 und einem zweiten Kolben 12. Der Kolben 11 besitzt gegenüber dem Zylinder 13 bzw. der Kolben 12 gegenüber dem Zylinder 14 ein Dichtungselement 15 bzw. 16. Der Zylinder 14 hat ein zusätzliches Dichtungsele­ ment 17 gegenüber dem Kolben 11.
Die beiden Kolben 11 und 12 sind in axialer Richtung nicht verschiebbar. Der erste Kolben 11 liegt an einer Anlage­ fläche E der Antriebswelle 7 an. Der zweite Kolben 12 liegt am ersten Kolben und an der Anlagefläche F an. Die Anlage­ fläche F gehört zum Innenring 19 des Wälzlagers 18. Das Wälzlager 18 setzt sich zusammen aus einem asymmetrischen Innenring 19, Wälzkörpern 21 und einem asymmetrischen Außenring 20. Der asymmetrische Innenring 19 besitzt auf der dem Kolben 12 zugewandten Seite eine erhöhte radiale Wand, Anlagefläche F. Die Wandhöhe, Anlagefläche F, wird hierbei so gewählt, daß die resultierende Kraft aus dem hydraulischen Druck sicher eingeleitet wird und das Lager montierbar ist.
Das axiale Spiel der Anordnung erster Kolben 11, zweiter Kolben 12, Wälzlager 18 wird über eine Mutter 22, die auf der Antriebswelle 7 sitzt, und einer Zunge 23 eingestellt. Die Zunge 23 liegt an dem Außenring 20 des Wälzlagers 18 an. Die Zunge 23 ist über eine Schraube 24 mit dem Getrie­ begehäuse 25 lösbar verbunden.
Werden die beiden Druckräume 26 und 27 mit Druckmedium beaufschlagt, so verschiebt sich die Kegelscheibe 4 mit den Zylindern 13 und 14 in axialer Richtung. Die beiden Kol­ ben 11 und 12 sind in axialer Richtung nicht verschiebbar. Die beiden Kolben 11 und 12 stützen sich über die Anlage­ fläche F ab. Die aus dem hydraulischen Druck resultierende Kraft wird somit über die Anlagefläche F in die Welle ein­ geleitet.
Fig. 2 zeigt eine zweite Ausführung der erfindungsge­ mäßen Lösung. Die Verstellung der Kegelscheibe 4 geschieht hierbei jedoch im Gegensatz zu Fig. 1 nur über einen Druck­ raum 26. Der Druckraum 26 setzt sich zusammen aus der Kegelscheibe 4, einem mit der Kegelscheibe 4 verbundenen Zylinder 13 und einem in axialer Richtung nicht verschieb­ baren Kolben 11. Der Kolben 11 stützt sich an einer Anlage­ fläche F des Wälzlagers 18 ab. Das Wälzlager 18 besteht aus einem asymmetrischen Innenring 19 mit einer erhöhten radia­ len Wand, Anlagefläche F, Wälzkörpern 21 und einem asymme­ trischen Außenring 20.
Das axiale Spiel der Anordnung Kolben 11, Wälzlager 18, wird mittels einer Mutter 22 und einer Zunge 23 einge­ stellt. Die Zunge 23 liegt am asymmetrischen Außenring 20 an. Mit dem Getriebegehäuse 25 ist die Zunge 23 mittels einer Schraube 24 lösbar verbunden.
Bezugszeichenliste
1 erstes Kegelscheibenpaar
2 zweites Kegelscheibenpaar
3 feststehende Scheibe
4 bewegliche Scheibe
5 feststehende Scheibe
6 bewegliche Scheibe
7 Antriebswelle
8 Abtriebswelle
9 Verzahnungsprofil
10 Umschlingungsorgan
11 erster Kolben
12 zweiter Kolben
13 erster Zylinder
14 zweiter Zylinder
15 Dichtungselement
16 Dichtungselement
17 Dichtungselement
18 Wälzlager
19 Innenring
20 Außenring
21 Wälzkörper
22 Mutter
23 Zunge
24 Schraube
25 Getriebegehäuse
26 erster Druckraum
27 zweiter Druckraum
A/C Flansch
B/D Hohlwelle
E/F Anlagefläche

Claims (3)

1. Einrichtung zur Abstützung von Elementen einer Ver­ stelleinrichtung bei einem stufenlos regelbaren Umschlin­ gungsgetriebe mit je einem Kegelscheibenpaar (1, 2) auf der An- (7) und Abtriebswelle (8), jedes Kegelscheibenpaar (1, 2) besteht aus einer in axialer Richtung feststehenden er­ sten Kegelscheibe (3, 5) und einer in axialer Richtung ver­ schiebbaren zweiten Kegelscheibe (4, 6), wobei die axiale Lage der zweiten Kegelscheibe (4, 6) mittels einer Ver­ stelleinrichtung verändert wird, die Verstelleinrichtung, bestehend aus mindestens einem Zylinder (13), der mit der zweiten Kegelscheibe (4, 6) verbunden ist, und mindestens einem in axialer Richtung feststehenden Kolben (11), wobei der Kolben (11) in axialer Richtung zum einen an einer Schulter der An- (7) oder Abtriebswelle (8) und zum anderen an einer Stützscheibe und einem Wälzlager (18) mit Innen­ ring (19) und Außenring (20) anliegt, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Kolben (11) sich direkt am Innenring (19) des Wälzlagers (18) abstützt, wobei der Innenring (19) und Außenring (20) asymmetrisch ausgeführt sind und der Innenring (19) des Wälzlagers (18) auf der dem Kolben zugewandten Seite eine erhöhte radiale Wand hat.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Außenring (20) des Wälzlagers (18) auf der dem Kolben zugewandten Seite in axialer Richtung verkürzt ist.
3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die axiale Lage des Wälz­ lagers festgelegt ist durch eine Mutter (22) auf der dem Kolben abgewandten Seite des Wälzlagers (18) und einer Zunge (23) auf der dem Kolben zugewandten Seite des Wälz­ lagers (18), wobei die Zunge (23) am Außenring (20) des Wälzlagers (18) anliegt und mit dem Getriebegehäuse (25) lösbar verbunden ist.
DE4407145A 1994-03-04 1994-03-04 Einrichtung zur Abstützung von Elementen bei einem stufenlos regelbaren Umschlingungsgetriebe Withdrawn DE4407145A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4407145A DE4407145A1 (de) 1994-03-04 1994-03-04 Einrichtung zur Abstützung von Elementen bei einem stufenlos regelbaren Umschlingungsgetriebe
JP7522694A JPH08510035A (ja) 1994-03-04 1995-02-28 無段調整可能な巻掛け伝動装置における調整装置の構成要素の支持装置
PCT/EP1995/000730 WO1995023933A1 (de) 1994-03-04 1995-02-28 Einrichtung zur abstützung von elementen bei einem stufenlos regelbaren umschlingungsgetriebe
KR1019950704786A KR960702079A (ko) 1994-03-04 1995-02-28 무단 조정 벨트식 변속기에 있어서 기소지지 장치
EP95909792A EP0697078A1 (de) 1994-03-04 1995-02-28 Einrichtung zur abstützung von elementen bei einem stufenlos regelbaren umschlingungsgetriebe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4407145A DE4407145A1 (de) 1994-03-04 1994-03-04 Einrichtung zur Abstützung von Elementen bei einem stufenlos regelbaren Umschlingungsgetriebe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4407145A1 true DE4407145A1 (de) 1995-09-07

Family

ID=6511807

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4407145A Withdrawn DE4407145A1 (de) 1994-03-04 1994-03-04 Einrichtung zur Abstützung von Elementen bei einem stufenlos regelbaren Umschlingungsgetriebe

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0697078A1 (de)
JP (1) JPH08510035A (de)
KR (1) KR960702079A (de)
DE (1) DE4407145A1 (de)
WO (1) WO1995023933A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1582768A3 (de) * 2004-03-31 2006-08-16 JATCO Ltd Stufenlos verstellbares Riemengetriebe
DE19801279B4 (de) * 1997-01-16 2008-01-31 Aisin AW Co., Ltd., Anjo Kontinuierlich variables Getriebe

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6002570B2 (ja) * 2012-12-20 2016-10-05 ダイハツ工業株式会社 車両のパーキングブレーキ装置

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1987003054A1 (en) * 1985-11-16 1987-05-21 Zahnradfabrik Friedrichshafen Ag Process and device for setting and adjusting gear elements
US5180339A (en) * 1991-06-26 1993-01-19 Borg-Warner Automotive, Inc. Double acting secondary sheave servo for a continuously variable transmission
DE4133724A1 (de) * 1991-10-11 1992-02-27 Zahnradfabrik Friedrichshafen Hydraulische betaetigungseinrichtung eines beweglichen flansches einer kegelscheibe
NL9200428A (nl) * 1992-03-09 1993-10-01 Doornes Transmissie Bv Poelie.
JPH06127355A (ja) * 1992-10-13 1994-05-10 Nissan Motor Co Ltd 車両運動制御装置

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19801279B4 (de) * 1997-01-16 2008-01-31 Aisin AW Co., Ltd., Anjo Kontinuierlich variables Getriebe
EP1582768A3 (de) * 2004-03-31 2006-08-16 JATCO Ltd Stufenlos verstellbares Riemengetriebe

Also Published As

Publication number Publication date
KR960702079A (ko) 1996-03-28
EP0697078A1 (de) 1996-02-21
JPH08510035A (ja) 1996-10-22
WO1995023933A1 (de) 1995-09-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2744947B2 (de) Stufenlos einstellbares Kegelscheiben-Umschlingungsgetriebe
DE60008359T2 (de) Getriebestruktur
DE2652938A1 (de) Umlenkscheibe von veraenderbarem wirksamen durchmesser, insbesondere fuer stufenlos regelbare getriebe
DE2947242A1 (de) Hydraulisch betaetigbare reibungskupplung
DE4407145A1 (de) Einrichtung zur Abstützung von Elementen bei einem stufenlos regelbaren Umschlingungsgetriebe
EP0207184A1 (de) Schwenkscheiben-Reibgetriebe
DE4341572C1 (de) Zahnriemengetriebe
DE3733083C2 (de)
DE3004581C2 (de)
DE4131931A1 (de) Umschlingungsgetriebe
DE2628677C2 (de) Rundschaltvorrichtung
DE4439993A1 (de) Stufenloses Getriebe
DE2434810A1 (de) Lagerungsanordnung fuer zur umwandlung einer drehenden bewegung in eine hin- und hergehende bewegung dienender maschinenteile
DE2807971A1 (de) Stufenlos einstellbares reibscheiben-regelgetriebe, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
EP0607509A1 (de) Vorrichtung zur Winkelverstellung einer Welle gegenüber ihrem Antriebsrad, insbesondere einer Nockenwelle gegenüber ihrem Nockenwellenrad
DE2058399B2 (de) Mit einer Welle eines Kegelscheiben-Umschlingungsgetriebes umlaufendes Zylinder-Kolben-Aggregat
DD212915B1 (de) Spielfreier antrieb fuer rotatorische und translatorische achsen
DE2623765A1 (de) Axialkolbenmaschine
DE3536585A1 (de) Kreissaegevorrichtung
AT208722B (de) Stufenlos regelbares, hydraulisches Axialkolben-Getriebe, insbesondere für Personenkraftfahrzeuge mit schnellaufenden Motoren
DE804395C (de) Reibrad-Untersetzungs- und Wechselgetriebe
DE4133724A1 (de) Hydraulische betaetigungseinrichtung eines beweglichen flansches einer kegelscheibe
DE2403805C3 (de) Stufenlos einstellbares Kegelscheibengetriebe
DE4009448A1 (de) Antrieb
DE1625152C3 (de) Lagerung für die Axialkolbenpumpe eines hydrostatischen Getriebes

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee