DE4406753A1 - Reinigungsmittel, Verfahren zur Herstellung des Reinigungsmittels sowie seine Verwendung - Google Patents

Reinigungsmittel, Verfahren zur Herstellung des Reinigungsmittels sowie seine Verwendung

Info

Publication number
DE4406753A1
DE4406753A1 DE4406753A DE4406753A DE4406753A1 DE 4406753 A1 DE4406753 A1 DE 4406753A1 DE 4406753 A DE4406753 A DE 4406753A DE 4406753 A DE4406753 A DE 4406753A DE 4406753 A1 DE4406753 A1 DE 4406753A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
cleaning agent
parts
component
alcohol
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4406753A
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm Heise
Werner Alfons Dr Jung
Hans-Werner Neumann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF Coatings GmbH
Original Assignee
BASF Lacke und Farben AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF Lacke und Farben AG filed Critical BASF Lacke und Farben AG
Priority to DE4406753A priority Critical patent/DE4406753A1/de
Priority to DE59505808T priority patent/DE59505808D1/de
Priority to AT95102606T priority patent/ATE179764T1/de
Priority to ES95102606T priority patent/ES2136218T3/es
Priority to EP95102606A priority patent/EP0670380B1/de
Publication of DE4406753A1 publication Critical patent/DE4406753A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23GCLEANING OR DE-GREASING OF METALLIC MATERIAL BY CHEMICAL METHODS OTHER THAN ELECTROLYSIS
    • C23G5/00Cleaning or de-greasing metallic material by other methods; Apparatus for cleaning or de-greasing metallic material with organic solvents
    • C23G5/06Cleaning or de-greasing metallic material by other methods; Apparatus for cleaning or de-greasing metallic material with organic solvents using emulsions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/72Ethers of polyoxyalkylene glycols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/825Mixtures of compounds all of which are non-ionic
    • C11D1/8255Mixtures of compounds all of which are non-ionic containing a combination of compounds differently alcoxylised or with differently alkylated chains
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D17/00Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties
    • C11D17/0008Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties aqueous liquid non soap compositions
    • C11D17/0017Multi-phase liquid compositions
    • C11D17/0021Aqueous microemulsions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/43Solvents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/722Ethers of polyoxyalkylene glycols having mixed oxyalkylene groups; Polyalkoxylated fatty alcohols or polyalkoxylated alkylaryl alcohols with mixed oxyalkylele groups

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Description

Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Reini­ gungsmittel, enthaltend eine Mikroemulsion, die
  • (A) organische, aromatenarme Lösemittel,
  • (B) ein Anlagerungsprodukt von Ethylenoxid an einen geradkettigen oder verzweigtkettigen Alkohol mit einer Alkylkettenlänge von 10 bis 18 C-Atomen, wobei das Anlagerungsprodukt einen Ethylenoxidge­ halt von 45 bis 65%, bezogen auf das Gewicht des Anlagerungsproduktes, aufweist oder Mischungen dieser Anlagerungsprodukte,
  • (C) ggf. einen alkoxilierten Fettalkohol und/oder einen modifizierten, alkoxilierten Fettalkohol und/oder alkoxilierte Alkylphenole und/oder Methylether derartiger Verbindungen oder Mischungen derartiger Verbindungen, ausgenommen die als Komponente (B) eingesetzten Verbindungen,
  • (D) weitere Zusatzstoffe und
  • (E) Wasser
enthält.
Gegenstand der vorliegenden Anmeldung ist außerdem ein Verfahren zur Herstellung der Reinigungsmittel sowie die Verwendung der Reinigungsmittel.
Substrate müssen vor Beschichtungsprozessen, z. B. Lackierungen, von Verschmutzungen befreit werden.
Hierfür werden Reinigungsmittel der unterschiedlichsten Art eingesetzt. Vielfältig im Gebrauch sind sogenannte Kaltreiniger. Diese Kaltreiniger sind üblicherweise Lösungen von Tensiden oder tensidverwandten Stoffen in organischen Lösemitteln. Als Lösemittel sind Kohlenwas­ serstoffe verschiedener Siedebereiche üblich. Diese bekannten Reinigungsmittel weisen aber eine Reihe von Nachteilen auf. Durch ihren hohen Anteil an organischen Lösemitteln sind sie teilweise gesundheitsschädlich und zum Teil auch feuergefährlich. Außerdem entfernen sie im wesentlichen nur Verunreinigungen öliger oder fetti­ ger Art.
Es wurden daher auch Reinigungsmittel auf wäßriger Basis entwickelt. Diese Reinigungsmittel weisen jedoch häufig den Nachteil einer nur geringen Reinigungskraft auf, falls nicht mechanische Hilfsmittel, wie Hoch­ druckwasserstrahl oder Ultraschall unterstützend einge­ setzt werden.
Aus der internationalen Patentanmeldung mit der Ver­ öffentlichungsnummer WO 93/02169 sind wäßrige Reini­ gungsmittel auf der Basis einer Öl-in-Wasser-Mikroemul­ sion bekannt. Diese Reinigungsmittel enthalten als Hauptlösemittel jedoch Terpene, was aufgrund des star­ ken Geruchs und unter toxischen Gesichtspunkten nach­ teilig ist.
Weiterhin sind aus der internationalen Patentanmeldung mit der Veröffentlichungsnummer WO 93/11213 wäßrige Reinigungsmittel bekannt, bei denen die organische Phase 75 bis 95% eines nicht-aromatischen Kohlenwas­ serstoffs, 3 bis 20% mindestens eines Emulgators und 2 bis 20% mindestens eines Alkylesters enthält. Bevor­ zugt werden als Emulgatoren alkoxilierte Fettalkohole eingesetzt, die durch Umsetzung von 1 mol Fettalkohol mit 3 bis 7 mol Ethylenoxid hergestellt worden sind. Diese aus der WO 93/11213 bekannten Reinigungsmittel weisen jedoch den Nachteil einer unzureichenden Lager­ stabilität und unzureichenden Wärmestabilität auf.
Schließlich sind aus der EP-B-340 704 saure Reinigungs­ mittel bekannt, die 0,1 bis 15 Gew.-% mindestens eines hochmolekularen Polyetherpolyols und 1 bis 20 Gew. -% eines nichtionischen Tensids auf der Basis von alkoxi­ lierten Fettalkoholen enthalten.
Der vorliegenden Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, ein Reinigungsmittel zur Verfügung zu stel­ len, das für verschiedene Untergrundmaterialien (z. B. Altlackierungen, blanke Metallbleche, Kunststoffe u. a.) geeignet ist und eine gute Reinigungswirkung sowohl für ölige Verunreinigungen als auch für Vogelkot u. a. auf­ weist. Außerdem sollte das Reinigungsmittel die Eigen­ schaften der nachfolgenden Beschichtung nicht nachtei­ lig beeinflussen. Insbesondere sollte das Reinigungs­ mittel nicht zu Haftungsproblemen bei der nachfolgenden Beschichtung der Substrate führen. Ferner sollte das Reinigungsmittel einen möglichst niedrigen Gehalt an leicht flüchtigen organischen Bestandteilen enthalten, um so umweltfreundlicher und einfacher verarbeitbar zu sein. Schließlich sollte das Reinigungsmittel eine gute Lagerstabilität von i.a. mindestens 12 Monaten, einen möglichst hohen Wärmetrübungspunkt (bevorzugt < 50°C) und einen Gefrierpunkt von mindestens ca. -5°C auf­ weisen.
Diese Aufgabe wird überraschenderweise durch ein Reini­ gungsmittel der eingangs genannten Art gelöst, das dadurch gekennzeichnet ist, daß
  • 1) die Komponente (A) aus einer Mischung organischer Lösemittel besteht, die weniger als 5 Gew. -% Ter­ pene, 20 bis 70 Gew. -% aromatenarme Kohlenwasser­ stoffe und mindestens ein Lösemittel, ausgewählt aus der Gruppe der niedrigeren Alkohole, der höhe­ ren Alkohole, der Glykolether und der Ester, ent­ hält, wobei die Gew.-%-Angaben auf das Gewicht der als Komponente (A) eingesetzten Lösemittel bezogen sind,
  • 2) die Komponente (B) in einer Menge von mehr als 2 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Reini­ gungsmittels, enthalten ist und
  • 3) das Reinigungsmittel mindestens einen Korrosionsinhibitor (D) enthält.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist außerdem ein Verfahren zur Herstellung der Reinigungsmittel sowie die Verwendung der Reinigungsmittel.
Es ist überraschend und war nicht vorhersehbar, daß die erfindungsgemäßen Reinigungsmittel eine sehr gute Lagerstabilität von i.a. mindestens 12 Monaten, einen hohen Wärmetrübungspunkt von bevorzugt < 50°C sowie einen relativ niedrigen Gefrierpunkt (ca. -5°C) aufwei­ sen. Besonders vorteilhaft ist ferner, daß die Reini­ gungsmittel für verschiedene Untergründe geeignet sind und eine gute Reinigungswirkung sowohl für ölige als auch für nichtölige Verschmutzungen, wie beispielsweise Vogelkot, aufweisen. Ferner zeichnen sich die Reini­ gungsmittel bei ordnungsgemäßer Anwendung dadurch aus, daß sie die Eigenschaften der nachfolgenden Beschich­ tung nicht nachteilig beeinflussen. Schließlich weisen die Reinigungsmittel einen niedrigen Gehalt an leicht flüchtigen organischen Bestandteilen auf und sind daher umweltfreundlich und einfach verarbeitbar.
Im folgenden werden nun zunächst die einzelnen Bestand­ teile des Reinigungsmittels näher erläutert.
Es ist erfindungswesentlich, daß das Reinigungsmittel eine Mischung verschiedener organischer Lösemittel (Komponente (A)) enthält. Diese Mischung besteht aus weniger als 5 Gew.-% Terpenen, 20 bis 70 Gew.-% aroma­ tenarmen Kohlenwasserstoffen und mindestens einem Löse­ mittel, ausgewählt aus der Gruppe der niedrigeren Alko­ hole, der höheren Alkohole, der Glykolether und der Ester, wobei die Gew.-%-Angaben auf das Gewicht der als Komponente (A) eingesetzten Lösemittel bezogen sind. Bevorzugt enthält das Reinigungsmittel als Löse­ mittel (A) eine Mischung aus
  • a) 20 bis 70 Gew. -% mindestens eines aromatenarmen Kohlenwasserstoffs und mindestens eines der folgenden Lösemittel b) bis d)
  • b) 0 bis 35 Gew.-%, bevorzugt 15 bis 35 Gew.-%, min­ destens eines Alkohols mit mindestens 4 C-Atomen, bevorzugt eines Alkohols mit 4 bis 8 C-Atomen,
  • c) 0 bis 25 Gew.-%, bevorzugt 5 bis 25 Gew.-%, min­ destens eines Glykolethers,
  • d) 0 bis 20 Gew.-%, bevorzugt 5 bis 20 Gew.-%, min­ destens eines Alkohols mit 1 bis 3 C-Atomen und
  • e) 0 bis 20 Gew.-%, bevorzugt 5 bis 20 Gew.-%, min­ destens eines organischen Esters,
wobei die Summe der Gewichtsanteile der Komponenten (a) bis (e) stets 100 Gew. -% beträgt.
Als aromatenarmer Kohlenwasserstoff (Komponente (a)) kommen die unterschiedlichsten, handelsüblichen alipha­ tischen und cycloaliphatischen Kohlenwasserstoffe zum Einsatz. Insbesondere werden aromatenarme Kohlenwasser­ stoffe mit einem Siedepunkt zwischen 170 und 220°C ein­ gesetzt.
Beispiele für als Komponente (a) geeignete aromatenarme Kohlenwasserstoffe sind die im Handel unter den folgen­ den Namen erhältlichen Produkte:
Shellsol® T der Firma Deutsche Shell Chemie GmbH, Frankfurt, ein handelsübliches Gemisch aliphatischer Kohlenwasserstoffe mit einem Aromatengehalt < 1% und einem Siedepunkt von ca. 182 bis ca. 212°C;
Exsol® D 80 der Firma Exxon Chemie International, Machelen, Belgien, ein handelsübliches aromatenarmes Kohlenwasserstofflösungsmittel.
Als Komponente (b) kommen höhere Alkohole, insbesondere Alkohole mit mindestens 4 C-Atomen, bevorzugt mit 4 bis 8 C-Atomen, zum Einsatz. Beispielsweise werden als Kom­ ponente (b) n-Butanol, i-Butanol, t-Butanol, n-Penta­ nol, i-Pentanole, n-Hexanol, i-Hexanole, n-Heptanol, i-Heptanole, n-Octanol, i-Octanole sowie Mischungen der genannten Alkohole eingesetzt. Neben den genannten Monoalkoholen können auch die entsprechenden höherfunk­ tionellen Alkohole eingesetzt werden, wobei aber bevor­ zugt die monofunktionellen Alkohole eingesetzt werden. Ganz besonders bevorzugt wird als Komponente (b) i-Butanol eingesetzt.
Als Komponente (c) werden Glykolether, bevorzugt Gly­ kolether mit einem mittleren Molekulargewicht zwischen 100 und 150, eingesetzt. Als Beispiele für die Kompo­ nente (c) seien Isopropylglykol, Butylglykol, 1-Methoxipropanol, Methyldiglykol, Ethyldiglykol, Butyldiglykol, Hexylglykol, Hexyldiglykol, 1-Butoxi­ ethoxi-2-propanol, Tripropylenglykolmethylether u. a. genannt. Selbstverständlich können als Komponente (c) auch Mischungen verschiedener Glykolether eingesetzt werden.
Bevorzugt werden 1-Methoxipropanol und i-Propoxipropa­ nol eingesetzt.
Als Komponente (d) kommen niedrigere Alkohole, insbe­ sondere Alkohole mit 1 bis 3 C-Atomen, wie z. B. Methanol, Ethanol, n-Propanol und i-Propanol sowie Mischungen verschiedener niedriger Alkohole zum Ein­ satz, wobei bevorzugt i-Propanol eingesetzt wird.
Als Komponente (e) werden Ester, insbesondere Alkyl­ ester von Monocarbonsäuren eingesetzt. Bevorzugt werden dabei Ester mit einem mittleren Molekulargewicht zwi­ schen 100 und 170 eingesetzt. Selbstverständlich können als Komponente (e) auch Mischungen verschiedener Ester eingesetzt werden.
Beispiele für geeignete Ester sind Isobutylformiat, Methylacetat, Ethylacetat, n-Propylacetat, i-Propyl­ acetat, n-Butylacetat, i-Butylacetat, s-Butylacetat, n-Amylacetat, Methylamylacetat, Hexylacetat, Cyclo­ hexylacetat, n-Butylbutyrat, i-Butylisobutyrat, Ethyl­ lactat, Butyllactat, Acetessigsäuremethylester, Acet­ essigsäureethylester, Propylpropionat, 1-Methoxipro­ pylacetat, Ethylglykolacetat, Butylglykolacetat, Methoxibutylacetat, Ethyldiglykolacetat, Butyldigly­ kolacetat, Ethylenglykoldiacetat u. a. Selbstverständ­ lich können auch Mischungen der genannten Ester einge­ setzt werden.
Bevorzugt werden als Komponente (e) 1-Methoxipropylace­ tat, Propylpropionat, i-Butylacetat sowie Mischungen der genannten Verbindungen eingesetzt.
Ferner ist es erfindungswesentlich, daß die Reinigungs­ mittel als Emulgator (Komponente (B)) ein Anlagerungs­ produkt von Ethylenoxid an einen geradkettigen oder verzweigtkettigen Alkohol mit einer Alkylkettenlänge von 10 bis 18 C-Atomen oder Mischungen dieser Anlage­ rungsprodukte als Emulgator enthalten. Diese Anlage­ rungsprodukte weisen einen Ethylenoxidgehalt von 45 bis 65%, bezogen auf das Gewicht des Anlagerungsproduktes auf.
Diese als Komponente (B) eingesetzten Emulgatoren sind an sich bekannt. Sie werden hergestellt durch Anlagerung von Ethylenoxid an die entsprechenden Alkohole. Insbe­ sondere werden als Komponente (B) Anlagerungsprodukte von 3 bis 10 mol Ethylenoxid an 1 mol eines 10 bis 18 C-Atome enthaltenden Fettalkohols eingesetzt. Als Alko­ hole zur Herstellung der Emulgatoren (B) kommen insbe­ sondere Fettalkohole mit 11 bis 15 C-Atomen zum Einsatz.
Bevorzugt werden als Komponente (B) folgende Anlage­ rungsprodukte eingesetzt:
Anlagerungsprodukt von 3 bis 5 mol Ethylenoxid an 1 mol eines verzweigten Alkohols mit 10 C-Atomen;
Anlagerungsprodukt von 3,5 bis 6,5 mol Ethylenoxid an 1 mol eines überwiegend geradkettigen Alkohols mit 11 C-Atomen;
Anlagerungsprodukt von 5 bis 7 mol Ethylenoxid an 1 mol eines verzweigtkettigen Alkohols mit 13 C-Atomen;
Anlagerungsprodukt von 5 bis 8 mol Ethylenoxid an 1 mol eines überwiegend geradkettigen C13/C15-Fettalkohol­ gemisches;
Anlagerungsprodukt von 7 mol Ethylenoxid an 1 mol eines geradkettigen C12/C18-Fettalkoholgemisches;
Anlagerungsprodukt von 8 mol Ethylenoxid an 1 mol Iso­ tridecanol;
Anlagerungsprodukt von 7 mol Ethylenoxid an 1 mol eines C13/C15-Fettalkoholgemisches;
Anlagerungsprodukt von 8 mol Ethylenoxid an 1 mol eines C13/C15-Fettalkoholgemisches;
Anlagerungsprodukt von 5 mol Ethylenoxid an 1 mol eines C13/C15-Fettalkoholgemisches;
Anlagerungsprodukt von 5 mol Ethylenoxid an 1 mol Iso­ tridecanol.
Besonders bevorzugt wird als Komponente (B) das Um­ setzungsprodukt von 7 mol Ethylenoxid mit 1 mol eines geradkettigen oder verzweigtkettigen Alkohols mit einer Alkylkettenlänge von 11 bis 15 C-Atomen, bevorzugt 13 C-Atomen, eingesetzt.
Beispiele für als Komponente (B) geeignete Emulgatoren sind die im Handel unter dem Namen Lutensol® der Firma BASF AG, Ludwigshafen, und dem Namen Tergitol® der Firma Union Carbide erhältlichen Produkte, wie z. B.:
Handelsprodukt Lutensol® T0 7 der Firma BASF AG, Ludwigshafen, ein Anlagerungsprodukt von ca. 7 mol Ethylenoxid an 1 mol eines C13-Oxoalkohols der Formel C13H27OH;
Handelsprodukt Lutensol® EC 6 der Firma BASF AG, Ludwigshafen, ein Anlagerungsprodukt von ca. 6 mol Ethylenoxid an 1 mol eines C11-Oxoalkohols der Formel C11H23OH;
Handelsprodukt Lutensol® A0 7 der Firma BASF AG, Ludwigshafen, ein Anlagerungsprodukt von ca. 7 mol Ethylenoxid an 1 mol eines C13/C15-Oxoalkohols der Formel C13-15H27-31OH;
Handelsprodukt TERGITOL® 15-S-7 der Firma Union Carbide, ein handelsübliches Anlagerungsprodukt von ca. 7 mol Ethylenoxid an 1 mol eines sekundären C11/C15- Alkohol der Formel C11-15H23-31OH.
Selbstverständlich können auch Mischungen verschiedener Emulgatoren als Komponente (B) eingesetzt werden.
Es ist erfindungswesentlich, daß die Komponente (B) in den Reinigungsmitteln in einer Menge von mindestens 2 Gew. -%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Reinigungs­ mittels, eingesetzt wird, da nur so gewährleistet ist, daß eine Mikroemulsion entsteht, die bis mindestens 60°C wärmestabil ist.
Als Komponente (C) werden alkoxilierte Fettalkohole und/oder modifizierte, alkoxilierte Fettalkohole und/oder alkoxilierte Alkylphenole oder Mischungen der­ artiger Verbindungen, ausgenommen die als Komponente (B) eingesetzten Verbindungen, eingesetzt. Ebenso sind die Methylether der genannten Fettalkoholalkoxilate als Komponente (C) geeignet. Die als Komponente (C) einge­ setzten Verbindungen sind dabei i.a. hydrophober als die als Komponente (B) eingesetzten Verbindungen. Die Komponente (C) wird i.a. zur Verbesserung der Reini­ gungswirkung eingesetzt.
Beispielsweise können als Komponente (C) Anlagerungs­ produkte von Alkylenoxiden mit 2 bis 4 C-Atomen an Alkylphenole, wie z. B. das Anlagerungsprodukt von 5 bis 7 mol Ethylenoxid an 1 mol Isononylphenol, eingesetzt werden.
Bevorzugt werden aber aus ökologischen Gründen als Kom­ ponente (C) alkoxilierte Fettalkohole und/oder modifi­ zierte, alkoxilierte Fettalkohole und/oder die Methyl­ ether dieser Verbindungen oder Mischungen dieser Ver­ bindungen eingesetzt.
Insbesondere wird als Komponente (C) das ggf. modifi­ zierte und von der Komponente (B) verschiedene Um­ setzungsprodukt von 1 mol eines Fettalkohols, bevorzugt eines Fettalkohols mit 11 bis 15 C-Atomen, bevorzugt mit 13 bis 15 C-Atomen, mit einem Alkylenoxid mit 2 bis 4 C-Atomen, bevorzugt mit Ethylenoxid und Propylenoxid oder mit Ethylenoxid und Butylenoxid, eingesetzt. Eben­ falls bevorzugt werden die Methylether dieser Verbin­ dungen eingesetzt.
Diese als Komponente (C) bevorzugt eingesetzten Verbin­ dungen werden insbesondere dadurch hergestellt, daß 1 mol eines oder mehrerer Fettalkohole mit 11 bis 15, bevorzugt mit 13 bis 15 C-Atomen, zunächst mit 2 bis 6 mol Ethylenoxid und anschließend in einer zweiten Stufe mit 2 bis 5 mol Propylenoxid umgesetzt wird.
Als Komponente (C) sind beispielsweise die im Handel unter dem Namen Plurafac® der Firma BASF erhältlichen Produkte geeignet, wie z. B. Plurafac® LF 431 der Firma BASF AG, Ludwigshafen (Methylether des C13-Oxoalkohol- Ethylenoxid/Propylenoxid-Adduktes).
Selbstverständlich können als Komponente (C) wiederum Mischungen verschiedener Emulgatoren eingesetzt werden.
Durch die Auswahl der als Komponente (B) und als Kompo­ nente (C) eingesetzten Verbindungen ist der Wärme­ trübungspunkt des Reinigungsmittels steuerbar.
Als Komponente (D) werden insbesondere Alkanolaminsalze einer stickstoffhaltigen organischen Säure und/oder Alkanolaminsalze eines stickstoffhaltigen Derivats einer organischen Di- und/oder Polycarbonsäure oder Mischungen der genannten Verbindungen eingesetzt. Besonders bevorzugt wird das Triethanolaminsalz des 2-Ethylhexylhalbamids der Maleinsäure und/oder das Triethanolaminsalz der N-(Phenylsulfonyl)-anthranil­ säure eingesetzt. Es können aber auch andere Korro­ sionsinhibitoren eingesetzt werden, sofern hierdurch nicht die Stabilität der Reinigungslösung verschlech­ tert wird.
Bevorzugt sind Reinigungsmittel, die
  • A) 10 bis 25 Gew. -Teile organisches Lösemittel (A),
  • B) 5 bis 20 Gew.-Teile des Emulgators (B),
  • C) 0 bis 5 Gew.-Teile der Komponente (C),
  • D) 2 bis 10 Gew. -Teile des Korrosionsinhibitors (D) und
  • E) 40 bis 80 Gew. -Teile Wasser
enthalten.
Besonders bevorzugt sind Reinigungsmittel, die
  • A) 15 bis 20 Gew. -Teile organisches Lösemittel (A),
  • B) 10 bis 20 Gew.-Teile des Emulgators (B),
  • C) 1 bis 5 Gew. -Teile der Komponente (C),
  • D) 3 bis 8 Gew.-Teile des Korrosionsinhibitors (D) und
  • E) 50 bis 70 Gew. -Teile Wasser
enthalten.
Das Reinigungsmittel weist üblicherweise einen pH-Wert zwischen 7,5 und 9,5, bevorzugt zwischen 8 und 9, auf. Die Teilchengröße der Mikroemulsion ist i.a. kleiner als die Wellenlänge des sichtbaren Lichtes und liegt im kolloidalen Bereich.
Die Herstellung der Reinigungsmittel erfolgt üblicher­ weise dadurch, daß man bei Raumtemperatur zuerst die einzelnen Lösemittel (Komponente (A)) mit den Emulgato­ ren (Komponenten (B) und (C)) und den Zusatzstoffen (D) mischt und dann unter leichtem Rühren die vorgesehene Wassermenge hinzufügt. Eine besondere Homogenisierung mittels Homogenisator ist i.a. nicht erforderlich.
Die erfindungsgemäßen Reinigungsmittel eignen sich zur Reinigung einer Vielzahl von Substraten, wie z. B. Kunststoffe, Altlackierungen, Grundierungen, blanke Metallbleche aus Stahl, verzinktem Stahl und Aluminium.
Die erfindungsgemäßen Reinigungsmittel werden bevorzugt im Bereich der Autoreparaturlackierung eingesetzt.
Mit den erfindungsgemäßen Reinigungsmitteln können die unterschiedlichsten Verunreinigungen, die sowohl ölig als auch nicht ölig sein können, entfernt werden. So können beispielsweise Hochdruckfett, Poliermittel, Wachse, Silikone, Teer, Konservierungsmittel, Trennmit­ tel, Insektensekrete, Staub oder Vogelkot entfernt werden.
Die Reinigung erfolgt dabei nach den üblicherweise angewandten Methoden, beispielsweise mit Hilfe eines mit dem Reinigungsmittel getränkten Lappens oder Pin­ sels, mit Hilfe einer Bürste, eines Scotch Drite oder eines Schwamms sowie mit Hilfe des Spritzverfahrens oder durch das Tauchreinigungsverfahren.
Wenn die gereinigten Substrate anschließend mit einer Beschichtung versehen werden sollen, so wird das Sub­ strat bevorzugt nach der Behandlung mit dem Reinigungs­ mittel zunächst mit Wasser gespült (i.a. 1 Spülgang), um lackierunfreundliche Rückstände, wie z. B. Tenside, Emulgatoren, überschüssige Korrosionsinhibitoren u. a. zu entfernen. Bevorzugt wird außerdem anschließend nachgetrocknet, damit Rückstände (Salze) aus dem Spül­ wasser auf ein Mindestmaß reduziert werden, weil sie im Feuchtklima durch Osmose Blasen im Lackieraufbau verur­ sachen. Die Trocknung kann beispielsweise durch Anwen­ dung eines Heißluftgebläses oder - bei kleinen Objek­ ten - mittels eines fuselfreien Tuches erfolgen.
In den folgenden Beispielen wird die Erfindung näher erläutert. Alle Angaben über Teile und Prozente sind Gewichtsangaben, sofern nicht ausdrücklich etwas anderes angegeben wird.
Beispiel 1
9 Teile eines handelsüblichen, aliphatischen Kohlen­ wasserstoffgemisches mit einem Siedepunkt von 182 bis 212°C (Handelsprodukt Shellsol® T der Firma Deutsche Shell Chemie GmbH),
4,5 Teile Isobutanol,
2,7 Teile 1-Methoxipropanol
1,8 Teile Isopropanol
17 Teile eines Anlagerungsproduktes von 7 mol Ethylenoxid an 1 mol eines C13-Oxoalkohols (Handelsprodukt Lutensol® T0 7 der Firma BASF AG, Ludwigshafen)
5 Teile des Triethanolaminsalzes des Phthalsäure-N- methyl-N-(2-ethylhexyl)halbamids
60 Teile Wasser
werden durch Rühren bei einer Rührergeschwindigkeit von 750 bis 850 Umdrehungen pro min zu einer Mikroemulsion verarbeitet. Die Eigenschaften dieses Reinigungsmittels 1 sind in Tabelle 1 dargestellt.
Beispiel 2
9 Teile eines handelsüblichen, aliphatischen Kohlen­ wasserstoffgemisches mit einem Siedepunkt von 182 bis 212°C (Handelsprodukt Shellsol® T der Firma Deutsche Shell Chemie GmbH),
4,5 Teile 1-Methoxipropanol
2,7 Teile Propylpropionat
1,8 Teile 1-Methoxipropylacetat
17 Teile eines Anlagerungsproduktes von 7 mol Ethylenoxid an 1 mol eines C13-Oxoalkohols (Handelsprodukt Lutensol® T0 7 der Firma BASF AG, Ludwigshafen)
5 Teile des Triethanolaminsalzes des Phthalsäure-N- methyl-N-(2-ethylhexyl)halbamids
60 Teile Wasser
werden durch Rühren bei einer Rührergeschwindigkeit von 750 bis 850 Umdrehungen pro min zu einer Mikroemulsion verarbeitet. Die Eigenschaften dieses Reinigungsmittels 2 sind in Tabelle 1 dargestellt.
Beispiel 3
11 Teile eines handelsüblichen, aliphatischen Kohlen­ wasserstoffgemisches mit einem Siedepunkt von 182 bis 212°C (Handelsprodukt Shellsol® T der Firma Deutsche Shell Chemie GmbH),
4,5 Teile 1-Methoxipropanol
2,0 Teile Propylpropionat
1,0 Teile Isopropanol
2,5 Teile Fettalkoholalkoxylatmethylether (Methylether des C13-Oxoalkohol-Ethylenoxid/Propylenoxid-Adduk­ tes; Handelsprodukt Plurafac® LF 431 der Firma BASF AG, Ludwigshafen)
16 Teile eines Anlagerungsproduktes von 7 mol Ethylenoxid an 1 mol eines C13-Oxoalkohols (Handelsprodukt Lutensol® T0 7 der Firma BASF AG, Ludwigshafen)
3 Teile des Triethanolaminsalzes des Phthalsäure-N- methyl-N-(2-ethylhexyl)halbamids
60 Teile Wasser
werden durch Rühren bei einer Rührergeschwindigkeit von 750 bis 850 Umdrehungen pro min zu einer Mikroemulsion verarbeitet. Die Eigenschaften dieses Reinigungsmittels 3 sind in Tabelle 1 dargestellt.
Beispiel 4
8 Teile eines handelsüblichen, aliphatischen Kohlen­ wasserstoffgemisches mit einem Siedepunkt von 182 bis 212°C (Handelsprodukt Shellsol® T der Firma Deutsche Shell Chemie GmbH),
6,5 Teile Isobutanol,
2,0 Teile 1-Methoxipropanol
1,5 Teile Isopropanol
5 Teile des Triethanolaminsalzes des Phthalsäure-N- methyl-N-(2-ethylhexyl)halbamids
3 Teile Fettalkoholalkoxylatmethylether (Methylether des C13-Oxoalkohol-Ethylenoxid/Propylenoxid-Adduk­ tes; Handelsprodukt Plurafac® LF 431 der Firma BASF AG, Ludwigshafen)
12 Teile eines Anlagerungsproduktes von 7 mol Ethylenoxid an 1 mol eines C13-Oxoalkohols (Handelsprodukt Lutensol® T0 7 der Firma BASF AG, Ludwigshafen)
62 Teile Wasser
werden durch Rühren bei einer Rührergeschwindigkeit von 750 bis 850 Umdrehungen pro min zu einer Mikroemulsion 4 verarbeitet. Die Eigenschaften dieses Reinigungsmit­ tels 4 sind in Tabelle 1 dargestellt.
Beispiel 5
9 Teile eines handelsüblichen, aliphatischen Kohlen­ wasserstoffgemisches mit einem Siedepunkt von 182 bis 212°C (Handelsprodukt Shellsol® T der Firma Deutsche Shell Chemie GmbH),
4,5 Teile Isobutanol,
2,7 Teile 1-Methoxipropanol
1,8 Teile Isopropanol
5 Teile des Triethanolaminsalzes des Phthalsäure-N- methyl-N-(2-ethylhexyl)halbamids
15 Teile eines Anlagerungsproduktes von 5 mol Ethylenoxid an 1 mol eines C11-Oxoalkohols (Handelsprodukt Lutensol® EC 5 der Firma BASF AG, Ludwigshafen)
62 Teile Wasser
werden durch Rühren bei einer Rührergeschwindigkeit von 750 bis 850 Umdrehungen pro min zu einer Mikroemulsion 5 verarbeitet. Die Eigenschaften dieses Reinigungsmit­ tels 5 sind in Tabelle 1 dargestellt.
Die in den Beispielen 1 bis 5 beschriebenen Mikroemul­ sionen sind klare bis opake, durchscheinende Flüssig­ keiten mit Wärmetrübungspunkten oberhalb von 60°C.
Ferner zeichnen sich die Reinigungsmittel durch eine sehr gute Reinigungswirkung gegenüber den unterschied­ lichsten Verunreinigungen und eine gute Lagerstabilität aus.
Erläuterungen zu Tabelle 1
1) Der Wärmetrübungspunkt ist die Temperatur, bei der bei Lagerung des Reinigungsmittels eine Trübung des Reinigungsmittels auftritt.
2) Die Reinigungswirkung wurde bestimmt, indem Sub­ strate (Stahlblech, verzinktes Stahlblech, Alumi­ nium, Altlackierungen, Grundierungen und Kunst­ stoffe) mit Hochdruckfett, Vogelkot, Poliermittel und Wachsen verunreinigt und 14-16 h/20°C antrock­ nen gelassen worden sind. Der Reinigungsprozeß erfolgte mit einem Lappen, der mit dem Reinigungs­ mittel getränkt war oder mit einem Pinsel. Unmit­ telbar nach der Reinigung wurde ein Spülvorgang mit Leitungswasser einschließlich anschließender Nachtrocknung (Heißluftgebläse) durchgeführt, um lackierunfreundliche Rückstände (Tenside etc.) zu entfernen.
3) Die Überlackierbarkeit wurde bestimmt, indem sofort nach dem Trockenprozeß das Substrat zur Beschichtung mit einem Grundfüller und Decklack auf Polyurethan-Basis kam. Nach Alterung von 1 Woche/20°C ist ein Kurzwettertest durchgeführt worden. Im Vergleich zu lösemittelhaltigen Reinigungslösungen konnte kein negativer Einfluß auf Bläschenfestigkeit und Korrosionsschutz festgestellt werden.

Claims (16)

1. Reinigungsmittel, enthaltend eine Mikroemulsion, die
  • (A) organische, aromatenarme Lösemittel,
  • (B) ein Anlagerungsprodukt von Ethylenoxid an einen geradkettigen oder verzweigtkettigen Alkohol mit einer Alkylkettenlänge von 10 bis 18 C-Atomen, wobei das Anlagerungsprodukt einen Ethylenoxidgehalt von 45 bis 65%, bezo­ gen auf das Gewicht des Anlagerungsproduktes, aufweist oder Mischungen dieser Anlagerungs­ produkte,
  • (C) ggf. einen alkoxilierten Fettalkohol und/oder einen modifizierten, alkoxilierten Fettalkohol und/oder alkoxilierte Alkylphenole und/oder Methylether derartiger Verbindungen oder Mischungen derartiger Verbindungen, ausgenom­ men die als Komponente (B) eingesetzten Ver­ bindungen,
  • (D) weitere Zusatzstoffe und
  • (E) Wasser,
enthält, dadurch gekennzeichnet, daß
  • 1) die Komponente (A) aus einer Mischung organi­ scher Lösemittel besteht, die weniger als 5 Gew.-% Terpene, 20 bis 70 Gew.-% aromatenarme Kohlenwasserstoffe und mindestens ein Lösemit­ tel, ausgewählt aus der Gruppe der niedrigeren Alkohole, der höheren Alkohole, der Glykol­ ether und der Ester, enthält, wobei die Gew.-%-Angaben auf das Gewicht der als Kom­ ponente (A) eingesetzten Lösemittel bezogen sind,
  • 2) die Komponente (B) in einer Menge von mehr als 2 Gew. -%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Reinigungsmittels, enthalten ist und
  • 3) das Reinigungsmittel mindestens einen Korro­ sionsinhibitor (D) enthält.
2. Reinigungsmittel nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß es als Komponente (A) eine Mischung aus
  • a) 20 bis 70 Gew. -% mindestens eines aromatenar­ men Kohlenwasserstoffs und mindestens eines der folgenden Lösemittel (b) bis (d)
  • b) 0 bis 35 Gew.-%, bevorzugt 15 bis 35 Gew.-%, mindestens eines Alkohols mit mindestens 4 C-Atomen, bevorzugt eines Alkohols mit 4 bis 8 C-Atomen,
  • c) 0 bis 25 Gew. -%, bevorzugt 5 bis 25 Gew. -%, mindestens eines Glykolethers,
  • d) 0 bis 20 Gew.-%, bevorzugt 5 bis 20 Gew.-%, mindestens eines Alkohols mit 1 bis 3 C-Atomen und
  • e) 0 bis 20 Gew.-%, bevorzugt 5 bis 20 Gew.-%, mindestens eines organischen Esters enthält.
3. Reinigungsmittel nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß es
  • A) 10 bis 25 Gew.-Teile organisches Lösemittel (A),
  • B) 5 bis 20 Gew.-Teile des Emulgators (B),
  • C) 0 bis 5 Gew.-Teile der Komponente (C),
  • D) 2 bis 10 Gew. -Teile des Korrosionsinhibitors (D) und
  • E) 40 bis 80 Gew. -Teile Wasser enthält.
4. Reinigungsmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß es
  • A) 15 bis 20 Gew. -Teile organisches Lösemittel (A),
  • B) 10 bis 20 Gew. -Teile des Emulgators (B),
  • C) 1 bis 5 Gew. -Teile der Komponente (C),
  • D) 3 bis 8 Gew. -Teile des Korrosionsinhibitors (D) und
  • E) 50 bis 70 Gew. -Teile Wasser enthält.
5. Reinigungsmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Reinigungsmittel als Lösemittelkomponente (a) mindestens einen aro­ matenarmen Kohlenwasserstoff mit einem Siedepunkt zwischen 170 und 220°C und/oder als Lösemittel­ komponente (c) mindestens einen Glykolether mit einem mittleren Molekulargewicht zwischen 100 und 150 g/mol und/oder als Lösemittelkomponente (e) mindestens einen Ester mit einem mittleren Mole­ kulargewicht zwischen 100 und 170 g/mol enthält.
6. Reinigungsmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Reinigungsmittel als Emulgator (B) das Umsetzungsprodukt von 3 bis 10 mol Ethylenoxid mit 1 mol eines geradkettigen oder verzweigtkettigen Alkohols mit einer Alkyl­ kettenlänge von 10 bis 18 C-Atomen und bevorzugt mit einer Alkylkettenlänge von 11 bis 15 C-Atomen, enthält.
7. Reinigungsmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Reinigungsmittel als Emulgator (B) das Umsetzungsprodukt von 7 mol Ethylenoxid mit 1 mol eines geradkettigen oder verzweigtkettigen Alkohols mit einer Alkylketten­ länge von 11 bis 15 C-Atomen, bevorzugt 13 C-Ato­ men, enthält.
8. Reinigungsmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß es als Komponente (C) das ggf. modifizierte Umsetzungsprodukt von 1 mol eines Fettalkohols, bevorzugt eines Fettalkohols mit 11 bis 15 C-Atomen, mit einem Alkylenoxid mit 2 bis 4 C-Atomen, bevorzugt mit Ethylen- und Propylenoxid oder mit Ethylen- und Butylenoxid, und/oder den Methylether dieser Verbindungen enthält.
9. Reinigungsmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß es als Korrosionsinhi­ bitor (D) mindestens ein Alkanolaminsalz einer stickstoffhaltigen organischen Säure und/oder ein Alkanolaminsalz eines stickstoffhaltigen Derivats einer organischen Di- und/oder Polycarbonsäure, bevorzugt das Triethanolaminsalz des 2-Ethylhexyl­ halbamids der Maleinsäure und/oder das Triethanol­ aminsalz der N-(Phenylsulfonyl)-anthranilsäure, enthält.
10. Verfahren zur Herstellung eines Reinigungsmittels, bei dem organische Lösemittel, Emulgatoren, Wasser und ggf. weitere Hilfs- und Zusatzmittel durch Rühren und Dispergieren zu dem Reinigungsmittel verarbeitet werden, dadurch gekennzeichnet, daß ein Reinigungsmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 9 hergestellt wird.
11. Verfahren zum Reinigen eines Substrats, bei dem
  • 1) das zu reinigende Substrat mit einem Reini­ gungsmittel in Kontakt gebracht wird und
  • 2) das Reinigungsmittel zusammen mit den zu ent­ fernenden Verunreinigungen von dem Substrat entfernt wird,
dadurch gekennzeichnet, daß in Stufe (1) des Ver­ fahrens ein Reinigungsmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 9 eingesetzt wird.
12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeich­ net, daß das Reinigungsmittel in Stufe (2) des Verfahrens durch Nachspülen mit Wasser entfernt wird.
13. Verfahren nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß nach dem Reinigen des Substrates ein Beschichtungsmittel aufgebracht wird.
14. Verwendung der Reinigungslösung nach einem der An­ sprüche 1 bis 9 im Bereich der Autoreparatur­ lackierung.
DE4406753A 1994-03-02 1994-03-02 Reinigungsmittel, Verfahren zur Herstellung des Reinigungsmittels sowie seine Verwendung Withdrawn DE4406753A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4406753A DE4406753A1 (de) 1994-03-02 1994-03-02 Reinigungsmittel, Verfahren zur Herstellung des Reinigungsmittels sowie seine Verwendung
DE59505808T DE59505808D1 (de) 1994-03-02 1995-02-24 Reinigungsmittel, Verfahren zur Herstellung des Reinigungsmittels sowie seine Verwendung
AT95102606T ATE179764T1 (de) 1994-03-02 1995-02-24 Reinigungsmittel, verfahren zur herstellung des reinigungsmittels sowie seine verwendung
ES95102606T ES2136218T3 (es) 1994-03-02 1995-02-24 Detergente, procedimiento para fabricar el detergente y utilizacion del mismo.
EP95102606A EP0670380B1 (de) 1994-03-02 1995-02-24 Reinigungsmittel, Verfahren zur Herstellung des Reinigungsmittels sowie seine Verwendung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4406753A DE4406753A1 (de) 1994-03-02 1994-03-02 Reinigungsmittel, Verfahren zur Herstellung des Reinigungsmittels sowie seine Verwendung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4406753A1 true DE4406753A1 (de) 1995-09-07

Family

ID=6511576

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4406753A Withdrawn DE4406753A1 (de) 1994-03-02 1994-03-02 Reinigungsmittel, Verfahren zur Herstellung des Reinigungsmittels sowie seine Verwendung
DE59505808T Expired - Fee Related DE59505808D1 (de) 1994-03-02 1995-02-24 Reinigungsmittel, Verfahren zur Herstellung des Reinigungsmittels sowie seine Verwendung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59505808T Expired - Fee Related DE59505808D1 (de) 1994-03-02 1995-02-24 Reinigungsmittel, Verfahren zur Herstellung des Reinigungsmittels sowie seine Verwendung

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0670380B1 (de)
AT (1) ATE179764T1 (de)
DE (2) DE4406753A1 (de)
ES (1) ES2136218T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2223995A2 (de) 2007-09-19 2010-09-01 Bubbles and Beyond GmbH Formulierungen zur Entfernung von Farbschichten und diversen Schmutzschichten von Oberflächen, Verfahren zur Herstellung des Mittels und Verfahren zur Reinigung

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9828597B2 (en) 2006-11-22 2017-11-28 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Biofunctional materials
DE102009013469B4 (de) 2009-03-19 2014-04-17 Bubbles And Beyond Gmbh Zubereitung zur äußerlichen Anwendung
US9388370B2 (en) 2010-06-21 2016-07-12 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Thermolysin-like protease for cleaning insect body stains
US8796009B2 (en) 2010-06-21 2014-08-05 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Clearcoat containing thermolysin-like protease from Bacillus stearothermophilus for cleaning of insect body stains
US11015149B2 (en) 2010-06-21 2021-05-25 Toyota Motor Corporation Methods of facilitating removal of a fingerprint
US9121016B2 (en) 2011-09-09 2015-09-01 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Coatings containing polymer modified enzyme for stable self-cleaning of organic stains
US10988714B2 (en) 2010-06-21 2021-04-27 Regents Of The University Of Minnesota Methods of facilitating removal of a fingerprint from a substrate or a coating
DE202014008642U1 (de) 2013-11-06 2015-02-09 Klaus Rottländer Flächenreiniger-Zusammensetzung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2913209B2 (ja) * 1990-11-20 1999-06-28 株式会社トンボ鉛筆 Oa機器用クリーナー
JPH06506496A (ja) * 1991-04-10 1994-07-21 ミネソタ マイニング アンド マニュファクチャリング カンパニー 低揮発性有機化合物の洗浄組成物及び方法
US5230821A (en) * 1991-12-03 1993-07-27 E. I. Du Pont De Nemours And Company Cleaning composition

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2223995A2 (de) 2007-09-19 2010-09-01 Bubbles and Beyond GmbH Formulierungen zur Entfernung von Farbschichten und diversen Schmutzschichten von Oberflächen, Verfahren zur Herstellung des Mittels und Verfahren zur Reinigung
EP2223995B1 (de) 2007-09-19 2018-03-07 intelligents fluids GmbH Formulierungen zur entfernung von farbschichten und diversen schmutzschichten von oberflächen, verfahren zur herstellung des mittels und verfahren zur reinigung

Also Published As

Publication number Publication date
DE59505808D1 (de) 1999-06-10
EP0670380B1 (de) 1999-05-06
EP0670380A1 (de) 1995-09-06
ATE179764T1 (de) 1999-05-15
ES2136218T3 (es) 1999-11-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0124849B1 (de) Mittel zur Entfernung filmbildender polymerer Schutzüberzüge
US5565136A (en) Water based wood stripping compositions
US4812255A (en) Paint removing compositions
EP0022212B1 (de) Wasserhaltiges, flüssiges Konservierungsmittel auf Wachsbasis und seine Verwendung zum temporären Schützen von Metall- und Lackoberflächen und ein Verfahren hierzu
US5035829A (en) Paint removing compositions
US9249378B2 (en) Aqueous cleaning compositions having enhanced properties
DE69217486T2 (de) Verfahren zur reinigung gestrichener harter oberflaechen mit reinigungsmitteln, die wenig fluechtige organische verbindungen enthalten
EP0670380B1 (de) Reinigungsmittel, Verfahren zur Herstellung des Reinigungsmittels sowie seine Verwendung
WO2015193280A1 (de) Reinigungsmittel zur schonenden entfernung von tinten und marker
DD151185A5 (de) Nicht auf erdoel basierende metallkorrosionsschutzzusammensetzung
DE1108041B (de) Verfahren zur gleichzeitigen Reinigung von und UEberzugsbildung auf Metallen
DE2202928B2 (de) Reinigungszusammensetzungen
CH619986A5 (en) Rust-dissolving cleaning agents and process for their preparation and their use
EP0423635B1 (de) Zusammensetzung eines Entlackungsmittels
DE69007774T2 (de) Verfahren zum Schützen von harten Oberflächen.
EP0719323B1 (de) Reinigungsmittel
DE60215321T2 (de) Verfahren zum entfernen von haftendem organischem material
DE69200496T2 (de) Zusammensetzung zur Entfernung von Polymerüberzügen.
WO2000031218A1 (de) Metallbearbeitungs- und reinigungsverfahren
EP0616016B1 (de) Abbeizmittel
DE4228461C1 (de) Reinigungsmediumzusammensetzung
DE1145892B (de) Verfahren zum Reinigen von Metalloberflaechen und Emulsionsreiniger zu dessen Durchfuehrung
EP0944700B1 (de) Reinigungsprodukte für universelle und spezielle reinigungsaufgaben
DE2631859B2 (de) Reinigungsmittel
DE4036553A1 (de) Pinselreiniger

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: BASF COATINGS AG, 48165 MUENSTER, DE

8141 Disposal/no request for examination