DE4406476C2 - Regalsystem mit einheitlicher, quadratischer Fachgröße - Google Patents

Regalsystem mit einheitlicher, quadratischer Fachgröße

Info

Publication number
DE4406476C2
DE4406476C2 DE19944406476 DE4406476A DE4406476C2 DE 4406476 C2 DE4406476 C2 DE 4406476C2 DE 19944406476 DE19944406476 DE 19944406476 DE 4406476 A DE4406476 A DE 4406476A DE 4406476 C2 DE4406476 C2 DE 4406476C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
profiles
plates
shelf
length
profile
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19944406476
Other languages
English (en)
Other versions
DE4406476A1 (de
Inventor
Peter Christian Hertel
Sebastian Klarhoefer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19944406476 priority Critical patent/DE4406476C2/de
Publication of DE4406476A1 publication Critical patent/DE4406476A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4406476C2 publication Critical patent/DE4406476C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B87/00Sectional furniture, i.e. combinations of complete furniture units, e.g. assemblies of furniture units of the same kind such as linkable cabinets, tables, racks or shelf units
    • A47B87/005Linkable dependent elements with the same or similar cross-section, e.g. cabinets linked together, with a common separation wall

Landscapes

  • Assembled Shelves (AREA)

Description

Stand der Technik
Bekannt sind Regalsysteme, die aus vertikalen Elementen (Stollen, Leitern) und horizontalen Elementen (Fachböden) bestehen und eine Ausstellung in Form eines gesonderten Bauteils erfordern.
Bekannt sind ferner Regalsysteme, die aus einem konstruktiven Skelett mit Ausfachungen in Plattenform (Fachböden bzw. Seitenwände) bestehen und über einen speziellen Knoten ausgesteift sind. Hierbei ist das konstruktive Skelett statisch selbständig und damit unabhängig von der Ausfachung durch Fachböden (z. B. USM Haller u. a.).
Ausgangspunkt der Konzeption
Ziel war es, ein Regalsystem zu entwickeln, das aus möglichst wenigen verschiedenen Elementen besteht, die wiederum möglichst klein sein sollen. Daraus folgt eine größtmögliche Flexibilität im Aufbau und Umbau eines bestehenden Regals sowie ein problemloser Transport aufgrund der geringen Abmessungen der einzelnen Elemente.
Eine weitere Zielvorstellung war es, das Möbel frei im Raum aufstellen zu können, d. h. es beidseitig nützen zu können. Voraussetzung dafür ist ein System, das ohne die üblichen Diagonalen zur konstruktiven Aussteifung auskommt.
Aus den Druckschriften DE-GM 19 98 619 und DE-A- 38 27 622 sind Regalsysteme bekannt, welche aus ineinandergreifenden Platten aufgebaut sind. Das eine System ist in vertikaler Richtung erweiterbar; das andere System besteht aus einzelnen Komponenten, welche neben­ einander und übereinander gestellt werden können. Beide Regalsysteme beruhen auf dem Konstruktionsprinzip, besonders angeordnete und ausgeformte Nuten in den Regalpiaffen vor­ zusehen, um diese durch Stecken miteinander zu verbinden. Dabei wird bei beiden Regaisy­ stemen auf Verbindungsprofile und zusätzliche Befestigungselemente, wie Schrauben, ver­ zichtet.
Zur Lösung der obigen Aufgabe sieht die Erfindung ein Regalssystem mit den Merkmalen von Anspruch 1 vor.
Grundgedanken zur Konstruktion
Das Regalsystem hat eine einheitliche, quadratische Fachgröße, die vor Beginn der Fertigung der Elemente festgelegt wird und dann nicht mehr veränderbar ist.
Die Tragstruktur ist in horizontaler wie vertikaler Richtung identisch, d. h. die einzelnen Elemente sind nicht als spezifisch horizontale oder vertikale Tragelemente konzipiert, sondern universell innerhalb des Systems einsetzbar und austauschbar.
Das Regalsystem kann sowohl in hoch- als auch querformatiger Disposition aufgebaut werden und jederzeit durch Einbau weiterer Elemente beliebig in Höhe und Breite ergänzt werden.
Das System
Die Grundidee ist die Überlagerung von zwei gleichen, aber um ein Feld versetzten Konstruktionssystemen, das eine bestehend aus Platten (Material: MDF o. ä.), das andere aus Profilen (Material: Aluminium o.a.). Vertikale und horizontale Komponenten sind identisch, so daß die Anzahl der verschiedenen Elemente auf jeweils zwei minimiert werden konnte. Es gibt also zwei Plattenformate und zwei Profillängen, die jeweils sowohl vertikal als auch horizontal eingebaut werden.
Das Prinzip, nach dem die Elemente zusammengefügt werden, gleicht dem der zeichnerischen Darstellung einer gewebten Struktur. (Siehe Zeichnung 1).
Die Komponenten
Das Regalsystem besteht aus folgenden vier verschiedenen Komponenten:
  • 4.1 große Platte (Material: Mitteldichte Faserplatte oder vergleichbares) 10,
  • 4.2 kleine Platte (Material: Mitteldichte Faserplatte oder vergleichbares) 12,
  • 4.3 langes Profil (Material: Aluminium oder vergleichbares) 14,
  • 4.4 kurzes Profil (Material: Aluminium oder Vergleichbares) 16.
Die folgenden Maßangaben beziehen sich auf die Zeichnungen 2, 3, 4:
b, c, d = Profilmaße nach DIN 1725/1748/9713
a = gewählte lichte Breite und Höhe des einzelnen Faches plus das Maß b
Länge der großen Platte = 2a+2b+c
Länge der kleinen Platte = a+b+c
Breite der großen Platte = frei wählbar
Breite der kleinen Platte = Breite der großen Platte
Dicke der großen Platte = c
Dicke der kleinen Platte = c
Tiefe der gefrästen Nut = d-b
Länge Profil (lang) = 2a+c
Länge Profil (kurz) = a+b+c.
Die Knotenpunkte
Bei den Knotenpunkten handelt es sich nicht um spezielle Bauteile, sondern um das konstruktive Prinzip, mit dem die einzelnen Komponenten an einander stoßen und miteinander verbunden sind. (Siehe Zeichnungen 5, 6, 7, 8).
Im Knotenpunkt werden die Vertikallasten der Fachböden (horizontale Platten) über die Profile in die vertikalen Platten abgetragen. Die vertikalen Platten sind statisch als tragende Wände wirksam. Die Profile nehmen im Knotenpunkt Scherkräfte und Biegemomente auf und stellen damit die Aussteifung des gesamten Systems her. Je größer die quadratischen Regalfächer sind, desto größer sind die bei horizontaler Belastung im Knotenpunkt auftretenden und von den Profilen aufzunehmenden Biegemomente aufgrund dieser Tatsache stellt die Torsionssteifigkeit der Profile den limitierenden Faktor für die Größe der quadratischen Regalfächer dar.
Im Gegensatz zu herkömmlichen Regalsystemen, bei denen sich die belasteten Fachböden statisch wie Einfeldträger verhalten, wirken in diesem System die horizontalen Platten im Lastfall als Durchlaufträger über zwei Felder. Aufgrund dieser Tatsache wird die Durchbiegung der belasteten Fachböden auf ein zu vernachlässigend geringes Maß reduziert. (Siehe auch Zeichnungen 5, 6, 7, 8).
Mögliche Größen und Anordnungen
für die Anzahl der Fächer in Breite und Höhe eines Regals sind alle natürlichen Zahlenkombinationen möglich.
Die kleinstmögliche Kombination ist ein Fach, die größtmögliche ist theoretisch nur durch die Größe des Raumes beschränkt, in dem das Regal aufgebaut werden soll.
Zunächst ist die Anzahl der Fächer in Höhe und Breite des Regals zu definieren. Aus diesen Angaben wird die Anzahl der zum Aufbau des Regals benötigen Komponenten ermittelt (siehe auch Zeichnung 1). Innerhalb des Systems gelten folgende rechnerische Beziehungen:
Anzahl der Fächer in der Breite = b
Anzahl der Fächer in der Höhe = h
Anzahl der Fächer insgesamt = k = bh
Anzahl der großen Platten k·1
Anzahl der kleinen Platten = b + h + 2
Anzahl der langen Profile = 2 (k - 1)
Anzahl der kurzen Profile = 2 (b + h + 2).
Die Tiefe des Regals ist unabhängig von Breite und Höhe der quadratischen Regalfächer frei wählbar und ohne Einfluß auf die Längen der Profile. (Siehe Zeichnungen 9 bis 14).

Claims (5)

1. Regalsystem mit einheitlicher, quadratischer Fachgröße, bestehend aus Platten (10, 12) und U-förmigen Verbindungs­ profilen (14, 16), in welche die parallel zu den Verbin­ dungsprofilen verlaufenden Plattenkanten einbringbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Platten (10, 12) an ihren Kanten senkrecht zur Kante verlaufende Nuten (18) aufweisen, in welche die rechtwinklig zu den Plattenkanten verlaufenden Verbindungs­ profile (14, 16) einbringbar sind, und daß ein aus den Platten (10, 12) bestehendes Konstruktionssystem und ein damit verbundenes aus den U-förmigen Verbindungsprofilen (14, 16) bestehendes Konstruktionssystem in horizontaler und vertikaler Richtung gleich und so aufeinander abge­ stimmt sind, daß sie kraftschlüssig um ein Regalfach ver­ setzt ineinandergreifen.
2. Regalsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß zwei aus den U-förmigen Verbindungssystemen (14, 16) bestehende Konstruktionssysteme vorn und rückseitig an den Platten (10, 12) angebracht sind.
3. Regalsystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Länge erster großer Platten (10) 2a+2b+2c beträgt, die Länge zweiter kleiner Platten (12) a+b+c beträgt, die Länge erster langer Profile (14) 2a+c beträgt und die Länge zweiter kurzer Profile (16) a+b+c beträgt, wobei a-b die lichte breite eines Regalfaches ist, b die Stärke des U-Profils ist und c der Innenabstand der Schenkel des U-Profils ist.
4. Regalsystem nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Platten (10, 12) aus mitteldichter Faser bestehen.
5. Regalsystem nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsprofile (14, 16) aus Aluminium bestehen.
DE19944406476 1994-02-23 1994-02-23 Regalsystem mit einheitlicher, quadratischer Fachgröße Expired - Fee Related DE4406476C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944406476 DE4406476C2 (de) 1994-02-23 1994-02-23 Regalsystem mit einheitlicher, quadratischer Fachgröße

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944406476 DE4406476C2 (de) 1994-02-23 1994-02-23 Regalsystem mit einheitlicher, quadratischer Fachgröße

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4406476A1 DE4406476A1 (de) 1995-08-24
DE4406476C2 true DE4406476C2 (de) 1998-04-09

Family

ID=6511398

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19944406476 Expired - Fee Related DE4406476C2 (de) 1994-02-23 1994-02-23 Regalsystem mit einheitlicher, quadratischer Fachgröße

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4406476C2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2172382B1 (es) * 2000-03-07 2003-12-16 Romero Jose Pleguezuelos Sistema modular para la construccion de muebles, especialmente en bricolage.
WO2001065972A2 (es) * 2000-03-07 2001-09-13 Pleguezuelos Romero Jose Sistema modular para la construccion de muebles especialmente en bricolaje

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1998619U (de) * 1968-08-30 1968-12-19 Adolf Knueppel Bauelement zum zusammensatzen von regalen.
DE2152288A1 (de) * 1971-10-20 1973-04-26 Lohmeyer Hartmut Dipl Ing Aufbauregal
DE2911009C2 (de) * 1979-03-21 1985-02-21 Fritz Schäfer GmbH, 5908 Neunkirchen Regal
DE3517605C2 (de) * 1985-05-15 1988-03-17 Veronika 7940 Riedlingen De Linzmeier
DE3827622C2 (de) * 1988-08-15 1991-08-01 Erich 4400 Muenster De Varnhagen

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1998619U (de) * 1968-08-30 1968-12-19 Adolf Knueppel Bauelement zum zusammensatzen von regalen.
DE2152288A1 (de) * 1971-10-20 1973-04-26 Lohmeyer Hartmut Dipl Ing Aufbauregal
DE2911009C2 (de) * 1979-03-21 1985-02-21 Fritz Schäfer GmbH, 5908 Neunkirchen Regal
DE3517605C2 (de) * 1985-05-15 1988-03-17 Veronika 7940 Riedlingen De Linzmeier
DE3827622C2 (de) * 1988-08-15 1991-08-01 Erich 4400 Muenster De Varnhagen

Also Published As

Publication number Publication date
DE4406476A1 (de) 1995-08-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2061369C3 (de) Leichtmontierbares Regal
DE8106304U1 (de) Ablagevorrichtung
EP1118287B1 (de) Steckbares Regalsystem
EP1987735B2 (de) Blockregal zur Lagerung insbesondere von Fahrzeugrädern
DE4406476C2 (de) Regalsystem mit einheitlicher, quadratischer Fachgröße
DE10109590B4 (de) Ausstellungsstand
DE2504171B2 (de) Zerlegbares Gestell zur Aufnahme von flächigen Gegenständen für Ausstellungszwecke
DE7516704U (de) Gestell, insbesondere für Werbung und Verkauf
DE19739040A1 (de) Möbel
DE2701969A1 (de) Regal
DE202006003227U1 (de) Regalsystem
DE3614034C2 (de)
CH686966A5 (de) Universell verwendbare Trenn- bzw. Ausstellungs- oder Praesentationswand.
CH257083A (de) Möbelbauelement zum Zusammenstellen von Bücherregalen, Aktenschränken und Fächergestellen.
DE1920525C3 (de) Verwendung einer zum Aufnehmen von Brettern, Platten, Wänden, Rahmen, Glasscheiben oder ähnlichen Gegenständen vorgesehenen rohrförmigen Profilschiene
DE2239844A1 (de) Vorrichtung zum ausstellen
DE2840729C2 (de) Leichtzerleg- und zusammenbaubares Gestell oder Regal
DE1654460C (de) Zerlegbares Lagergestell
DE102019105794A1 (de) Wandkonstruktion, insbesondere für den Messe- oder Museumsbau, und Verfahren zum Aufbau der Wandkonstruktion
DE3131859A1 (de) "stell- und trennwand"
DE19962818A1 (de) Steckbares Regalsystem
DE202005002559U1 (de) Regalsystem aus Rahmen, Platten, Schrauben und Bolzen
DE102012000879B4 (de) Regalmöbel aus gewickelter Pappe
DE102005006022A1 (de) Regalsystem, bestehend aus einem einzigen Brett-typus, mit dem eine beliebige Regalstruktur erzeugt werden kann.
DE3737112A1 (de) System von zusammensetzbaren elementegruppen aus grundelementen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8122 Nonbinding interest in granting licenses declared
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee