DE4404928C2 - Heizkörper aus stoffschlüssig miteinander verbundenen Metallrohren und Verfahren für seine Fertigung - Google Patents

Heizkörper aus stoffschlüssig miteinander verbundenen Metallrohren und Verfahren für seine Fertigung

Info

Publication number
DE4404928C2
DE4404928C2 DE4404928A DE4404928A DE4404928C2 DE 4404928 C2 DE4404928 C2 DE 4404928C2 DE 4404928 A DE4404928 A DE 4404928A DE 4404928 A DE4404928 A DE 4404928A DE 4404928 C2 DE4404928 C2 DE 4404928C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tubes
edge
rod
tube
hole
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4404928A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4404928A1 (de
Inventor
Silvano Becchi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE4404928A1 publication Critical patent/DE4404928A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4404928C2 publication Critical patent/DE4404928C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F9/04Arrangements for sealing elements into header boxes or end plates
    • F28F9/16Arrangements for sealing elements into header boxes or end plates by permanent joints, e.g. by rolling
    • F28F9/18Arrangements for sealing elements into header boxes or end plates by permanent joints, e.g. by rolling by welding
    • F28F9/182Arrangements for sealing elements into header boxes or end plates by permanent joints, e.g. by rolling by welding the heat-exchange conduits having ends with a particular shape, e.g. deformed; the heat-exchange conduits or end plates having supplementary joining means, e.g. abutments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D53/00Making other particular articles
    • B21D53/02Making other particular articles heat exchangers or parts thereof, e.g. radiators, condensers fins, headers
    • B21D53/06Making other particular articles heat exchangers or parts thereof, e.g. radiators, condensers fins, headers of metal tubes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K1/00Soldering, e.g. brazing, or unsoldering
    • B23K1/0008Soldering, e.g. brazing, or unsoldering specially adapted for particular articles or work
    • B23K1/0012Brazing heat exchangers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • F28D1/053Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
  • Butt Welding And Welding Of Specific Article (AREA)
  • Branch Pipes, Bends, And The Like (AREA)
  • Details Of Heat-Exchange And Heat-Transfer (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Heizkörper gemäß dem Oberbegriff des ersten An­ spruches und auf ein Verfahren zu seiner Herstellung nach Anspruch 6.
Aus Metallrohren gefertigte Heizkörper sind z. B. aus der US 36 89 972 bekannt. Diese Heizkörper haben etwa die Form einer Leiter, mit zwei als Sammelrohre wirksamen, auf­ recht stehenden seitlichen Rohrelementen und einer oder mehreren Reihen von in glei­ chen Abständen zueinander parallel verlaufenden Querrohren, welche an ihren Enden lotrecht mit den Sammelrohren verschweißt sind.
Bei der Fertigung derartiger Heizkörper wird in der Wandung des Sammelrohrs jeweils ein eine geringe Übergröße aufweisendes Loch geformt, in welches ein Querrohr um ein kleines Stück eingeführt wird, worauf dann die Wandung des Sammelrohrs mit der Au­ ßenfläche des Querrohrs verschweißt wird.
Die beiden Rohrelemente sind also in Form des Buchstaben "T" angeordnet, bei wel­ chem das Sammelrohr den Querbalken und das Querrohr den Schaft bildet, wobei die endgültige Verbindung durch Verschweißen mit einer niedrig schmelzenden Legierung bzw. durch Hartlöten erfolgt, was in jedem Falle eine gewisse Mindestwandstärke des verwendeten Rohrmaterials erfordert.
Diese geschweißten bzw. hartgelöteten Verbindungen haben die zweifache Aufgabe einer mechanischen Verbindung und einer lecksicheren Abdichtung zu erfüllen, wobei die Verbindung jeweils die Form einer Flankenkehlnaht aufweist.
Das bekannte Verfahren für die Fertigung von geschweißten bzw. hartgelöteten Heiz­ körpern erfordert in jedem Falle die Verwendung von Hilfsvorrichtungen zum Festlegen der Rohrelemente in der richtigen Stellung zueinander, da die Verbindungen im noch nicht verschweißten Zustand keineswegs stabil sind.
Die Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung eines aus Metallrohren zusammengesetz­ ten Heizkörpers, bei welchem die Verbindungen zwischen den Längs- und Querrohren auch im noch nicht stoffschlüssigen Endzustand eine beträchtliche Steifigkeit aufweisen, so daß die Teile des Heizkörpers ohne die Verwendung von besonderen Hilfsvorrich­ tungen für die Montage und das Schweißen bzw. Hartlöten in korrekter Ausrichtung zu­ sammensetzbar sind.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch einen Heizkörper gemäß Anspruch 1.
Zudem wird ein Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen Heizkörper bean­ sprucht.
Im folgenden sind Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Schrägansicht eines Heizkörpers in einer Aus­ führungsform der Erfindung,
Fig. 2 und 3 Einzelheiten eines nach dem bekannten Verfahren gefertigten Heizkörpers,
Fig. 4 eine Einzelheit der Fertigung eines Heizkörpers gemäß der Erfindung,
Fig. 5 und 5' die Ausbildung einer Verbindungsfassung an einem Sammelrohr,
Fig. 6 und 6' die Ausgestaltung eines Endstücks an einem Querrohr eines Heizkörpers,
Fig. 7 eine gegenüber Fig. 4 um 90° gedrehte Darstellung der Verbindung eines Querrohrs mit einem Sammelrohr,
Fig. 8 einen in Fig. 7 mit A bezeichneten Ausschnitt nach Fertigstellung der stoffschlüssigen Verbindung,
Fig. 9 eine nach dem bekannten Verfahren hergestellte Rohr­ verbindung,
Fig. 10 eine Fig. 9 entsprechende Verbindung in einer Ausfüh­ rungsform der Erfindung,
Fig. 11 eine vergrößerte Darstellung einer in Fig. 10 einge­ kreisten Einzelheit,
Fig. 12 und 13 eine Längs- bzw. Querschnittansicht einer zum Herstellen der Verbindung nach Fig. 4 und 7 verwend­ baren Verfahrensanordnung und
Fig. 14 und 15 eine Längs- bzw. Querschnittansicht einer zum Herstellen der Verbindung nach Fig. 10 und 11 ver­ wendbaren Verfahrensanordnung.
Ein in Fig. 1 insgesamt mit 1 bezeichneter Heizkörper weist zwei seitliche Sammelrohre 2 und 3 auf, zwischen denen sich mehrere Heizrohre 4 in Querrichtung erstrecken.
Wie man insbesondere in Fig. 5 und 5' erkennt, ist ein in der Wandung des Sammelrohrs 2 ausgebildetes Loch von einem einwärts aufgebördelten Rand 5 umgeben, dessen Höhe einige Millimeter beträgt, in jedem Falle jedoch größer ist als die Wandstärke des Rohrs 2. In Fig. 6 und 6' erkennt man einen am Ende eines Querrohrs 4 ausgebildeten, durch einen kegel­ stumpfförmigen Übergang abgesetzten Einzug 6.
Beim Zusammenfügen des Querrohrs 4 mit dem Sammelrohr 2 wird das eingezogene Endstück 6 des Querrohrs 4 von dem nach Art einer Fassung wirksamen aufgebördelten Rand 5 des Lochs in der Wandung des Sammelrohrs 2 umschlossen (Fig. 7). Beim anschließenden Hartverlöten der Verbindung fließt das Hart­ lot 7 durch Kapillarwirkung in den Spalt zwischen dem gebör­ delten Rand 5 und dem Einzug 6 (Fig. 8).
In Fig. 10 ist ein in der Wandung eines Sammelrohrs 2 ausge­ bildetes Loch von einem auswärts aufgebördelten Rand 8 um­ geben, auf welchen ein Querrohr 4 aufgesteckt ist. In dem in Fig. 11 gezeigten Ausschnitt erkennt man die mittels des Zusatzwerkstoffs 7 hergestellte stoffschlüssige Verbindung zwischen dem Querrohr 4 und dem aufgebördelten Rand 8.
Fig. 12 zeigt eine Verfahrensanordnung für die Ausbildung eines von einem einwärts aufgebördelten Rand 5 umgebenen Lochs in der Wandung eines Sammelrohrs 2.
Zu der Anordnung gehören ein unterer Haltebacken 9 und ein oberer Haltebacken 10, welcher mittels nicht dargestellter Antriebseinrichtungen, z. B. hydraulischer Linearantriebe, heb- und senkbar und dabei durch aufrecht stehende Führungs­ bolzen 11 geführt ist.
Ein oberhalb der Backen 9 und 10 angeordneter Stanz- und Prägestempel 12 ist über nicht dargestellte Betätigungsein­ richtungen synchron mit einem unteren Gegenhalt in Form einer Matrize 13 bewegbar.
Die Matrize 13 ist an einem in das Sammelrohr 2 einführbaren Stab 14 ausgebildet, welcher an einem Ende über ein Gestänge mit dem Stempel 12 verbunden ist, so daß die Achsen A des Stempels 12 und der Matrize 13 stets miteinander fluchten. Der Stab 14 stützt sich mit einem trapezförmigen Vorsprung 16 an seiner Unterseite auf einer an der unten liegenden Wandung des Sammelrohrs 2 anliegenden Stützschiene 18 ab. Diese hat eine dem Vorsprung 16 komplementäre Vertiefung 17 und ist mittels einer nicht dargestellten, beispielsweise hydraulischen Betätigungseinrichtung in Axialrichtung beweg­ bar. Dabei ermöglicht die Ausrichtung der Vertiefung 17 auf den Vorsprung 16 das Absenken der Matrize 13 nach der im Zusammenwirken mit dem Stempel 12 erfolgten Ausbildung eines von einem einwärts gebördelten Rand 5 umgebenen Lochs, so daß das Sammelrohr 2 anschließend um ein vorbestimmtes Stück fortbewegt werden kann, um ein weiteres Loch mit Bördelrand 5 auszubilden.
Beim Absenken des Stempels 12 auf die Matrize 13 wird zu­ nächst durch das Zusammenwirken des Innenrands 12' des Stempels 12 mit einer Kante der Matrize 13 ein Loch ausge­ stanzt, worauf dann der Rand des Lochs durch das Zusammen­ wirken des Außenrands 12" des Stempels 12 mit einer Innen­ wandung 13' der Matrize 13 aufgebördelt wird.
In einer in Fig. 10 und 11 dargestellten abgewandelten Aus­ führungsform kann mittels der in Fig. 14 und 15 gezeigten Vorrichtung ein auswärts aufgebördelter Rand 8 an einem Sammelrohr 2 ausgebildet werden. In diesem Falle wird ein jeweiliges Querrohr 4 auf den gebördelten Rand 8 aufge­ steckt, zu welchem Zweck es an seinem Ende mit einer Auf­ weitung versehen sein kann.
Bei der in Fig. 14 und 15 gezeigten Vorrichtung ist ein an einem Ende einen Stempel 21 tragender Stab 20 am anderen Ende mittels eines Bolzens 19 im unteren Haltebacken 9 ange­ lenkt. Der Stempel 21 hat an der Innenseite eine Schneidkante 21', welche zum Stanzen eines Lochs mit einem Gegen­ halt 22 zusammenwirkt, und an der Außenseite eine Druck­ flanke 21", welche zur Ausbildung des auswärts aufgebördel­ ten Rands 8 des Lochs mit der Laibung einer Öffnung 23 im oberen Haltebacken 10 zusammenwirkt.
Zum Stanzen des Lochs und Aufbördeln des Rands 8 ist der Stempel 21 mittels eines axialverschieblichen, beispiels­ weise über eine Zugstange 25 hydraulisch betätigbaren Zug­ keils 24 aufwärts bewegbar. Für die anschließende Freigabe des mittels der beschriebenen Werkzeuge auswärts aufgebör­ delten Rands 8 wird zunächst der Stempel 21 durch entgegen­ gesetzte Axialverschiebung der Zugstange 25 mit dem Keil 24 abgesenkt und anschließend der Gegenhalt 22 sowie der obere Haltebacken 10 angehoben.
Für das Heben und Senken des Stempels 21 (Fig. 14, 15) oder der Matrize 13 (Fig. 12, 13) kann anstelle eines mit Keil­ wirkung arbeitenden Linearantriebs auch eine andere Quer­ triebseinrichtung verwendet werden, z. B. ein den Stempel 21 bzw. die Matrize 13 abstützender drehbarer Exzenternocken.
Nach dem beschriebenen Öffnen der Vorrichtung wird das Sam­ melrohr 2 wieder um einen Schritt fortbewegt, um das nächste Loch zu stanzen und mit einem Bördelrand 8 zu versehen.
Die Montage und Fertigstellung eines Heizkörpers geht dann folgendermaßen vor sich: In dem in Fig. 4 bis 8 dargestell­ ten Falle, in welchem die Löcher mit einwärts aufgebördelten Rändern 5 versehen sind, werden die Querrohre 4 mit ihren gegebenenfalls wie in Fig. 6 gezeigt mit einem Einzug 6 ver­ sehenen Enden in die Löcher der beiden Sammelrohre 3 und 4 gesteckt. Dabei finden die Enden der Rohre 4 in den einwärts aufgebördelten Rändern 5 der Löcher einen festen Sitz, so daß der soweit zusammengebaute Heizkörper 1 allein durch die mechanischen Verbindungen bereits eine hohe Stabilität hat.
Anschließend werden dann die stoffschlüssigen Verbindungen hergestellt, beispielsweise durch Hartlöten, wobei das Hart­ lot 7 durch Kapillarwirkung über die volle Höhe der aufge­ bördelten Ränder 5 in den Spalt zwischen diesen und den Querrohren 4 fließen kann (Fig. 8).
In entsprechender Weise erfolgt der Zusammenbau in der zwei­ ten Ausführungsform, in welcher die Löcher mit auswärts auf­ gebördelten Rändern 8 versehen sind (Fig. 10, 11).
Ein zusätzlicher Vorteil der beschriebenen Ausbildung von einwärts oder auswärts aufgebördelten Rändern 5 bzw. 8 besteht darin, daß es auf diese Weise leichter oder über­ haupt erst möglich ist, Rohre mit nicht kreisförmigem Quer­ schnitt sicher miteinander zu verbinden.
Somit sind die eingangs genannten Ziele erreicht, namentlich die das Schweißen bzw. Hartlöten erleichternde Erzielung eines ausreichend steifen Aufbaus eines Heizkörpers bereits im vormontierten Zustand, die Ausbildung von eine größere Flächenausdehnung aufweisenden stoffschlüssigen Verbindungen anstelle von Flankenkehlnähten, und die Möglichkeit der Verwendung von Rohrmaterial mit nicht kreisförmigem Quer­ schnitt ohne Beeinträchtigung der Dichtigkeit oder des Aussehens.

Claims (9)

1. Heizkörper aus stoffschlüssig miteinander verbundenen Metallrohren, mit wenig­ stens zwei seitlichen Sammelrohren und einer oder mehreren Reihen von zuein­ ander parallelen Querrohren, wobei an den Verbindungsstellen der Querrohre (4) mit den Sammelrohren (2, 3) jeweils ein von einem in Axialrichtung des Quer­ rohrs (4) aufgebördelten Rand (5, 8) umgebenes Loch in der Wandung des je­ weiligen Sammelrohrs (2, 3) ausgebildet ist, und das jeweilige Ende (6) eines Querrohrs in den aufgebördelten Rand (5, 8) ein- bzw. auf diesen aufgesteckt ist, und die Verbindungsstellen stoffschlüssig fixiert und abgedichtet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Querrohre (4) an jeweils wenigstens einem Ende ei­ nen durch eine kegelstumpfförmige Schulter abgesetzten, in den aufgebördelten Rand (5) eines Lochs einsteckbaren Einzug (6) oder eine auf den aufgebördel­ ten Rand (8) eines Lochs aufsteckbare Aufweitung aufweisen.
2. Heizkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die stoffschlüssige Verbindung durch Hartlöten (7) hergestellt ist.
3. Heizkörper nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Höhe der aufgebördelten Ränder (5, 8) in der Größenordnung von einigen Millimetern liegt und in jedem Falle größer ist als die Wandstärke des Sammelrohrs (2).
4. Heizkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der aufgebördelte Rand (5) einwärts in das Sammelrohr (2) gerichtet ist.
5. Heizkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der aufgebördelte Rand (8) auswärts aus dem Sammelrohr (2) hervorsteht.
6. Verfahren zum Herstellen von Heizkörpern aus stoffschlüssig miteinander zu ver­ bindenen Metallrohren, dadurch gekennzeichnet, daß im Inneren eines zwi­ schen zwei in Längsrichtung unterteilten Haltebacken (9, 10) gehaltenen Sam­ melrohrs (2) zwei je nach ihrer Stellung relativ zueinander mit geraden oder ge­ neigten Oberflächen in gegenseitiger Anlage befindliche stabförmige Elemente angeordnet werden, wobei wenigstens eines (18; 25) der stabförmigen Ele­ ments in Axialrichtung des Rohrs (2) längsverschieblich ist, während am anderen stabförmigen Element (14; 20) eine ringförmige Matrize oder ein Stempel (13; 21) ausgebildet ist, welche bzw. welcher in einer Radialbewegung mit, einem äu­ ßeren Stempel (12) oder Gegenhalt (22) zusammenwirkt.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der obere das Rohr (2) haltende Haltebacken (10) im Laufe des Arbeitsgangs für die Ausbildung von aufgebördelten Rändern (5, 8) umgebenen Löchern angehoben wird.
8. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das mit der Matrize (13) oder dem Stempel (21) versehene stabförmige Element (14; 20) an einem Ende mittels eines Bolzens (19) an einem der Haltebacken (9; 10) angelenkt ist.
9. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Radialbewe­ gung der Matrize (13) oder des ringförmigen Stempels (21) anstatt durch Axial­ verschiebung eines stabförmigen Elements durch Drehung eines sie bzw. ihn abstützenden Exzenternockens erzielt wird.
DE4404928A 1993-03-12 1994-02-16 Heizkörper aus stoffschlüssig miteinander verbundenen Metallrohren und Verfahren für seine Fertigung Expired - Fee Related DE4404928C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ITRE930023A IT1262824B (it) 1993-03-12 1993-03-12 Termoradiatore in tubi metallici saldati, e procedimento per la produzione industriale dello stesso.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4404928A1 DE4404928A1 (de) 1994-09-15
DE4404928C2 true DE4404928C2 (de) 2002-07-18

Family

ID=11398356

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4404928A Expired - Fee Related DE4404928C2 (de) 1993-03-12 1994-02-16 Heizkörper aus stoffschlüssig miteinander verbundenen Metallrohren und Verfahren für seine Fertigung

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE4404928C2 (de)
FR (1) FR2702550B1 (de)
IT (1) IT1262824B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019113523B3 (de) 2019-05-21 2020-07-23 Technische Bauteile Eberle Gmbh Solarenergiekollektor, Verfahren zur Herstellung eines Solarenergiekollektors und Werkzeugmaschine zum Herstellen einer Verbindung eines Solarenergiekollektors sowie Verbindung mit Bördelverbindung

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4402020C2 (de) * 1994-01-20 1996-10-24 K Handreck Verfahren und Anlage zur Herstellung von Wärmetauschern für fluide Wärmeträger sowie druckfester Wärmetausch
DE4442040A1 (de) * 1994-11-25 1996-05-30 Behr Gmbh & Co Wärmetauscher mit einem Sammelrohr
DE19652995A1 (de) * 1996-12-19 1998-06-25 Behr Gmbh & Co Vorrichtung zum Herstellen von Durchzügen
DE19823635A1 (de) * 1998-05-27 1999-12-02 Thermo Technik Holding Ag Reut Verfahren zur Herstellung eines Heizkörpers
IT1318751B1 (it) * 2000-08-09 2003-09-10 Kea S R L Dispositivo riscaldante
ITMI20022630A1 (it) * 2002-12-12 2004-06-13 Consulnet Italia S R L Processo di brasatura a forno
WO2005102579A1 (en) * 2004-04-22 2005-11-03 Francesco Gropallo Furnace brazing process
ATE401544T1 (de) * 2005-10-25 2008-08-15 Zehnder Verkauf Verwaltung Heizkörper, insbesondere mehrsäuler-heizkörper
DE102007055328A1 (de) 2007-11-19 2009-05-20 Contitech Techno-Chemie Gmbh Rohrverbindung
DE202013007617U1 (de) 2013-08-28 2013-09-27 Margarete Anna Lohmann Rohrbündel-Heizkörper

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT43904B (de) * 1909-08-10 1910-09-10 Peter Kottlechner Verfahren zur Herstellung verschieden breiter Treibriemen, -gurte u. dgl. aus Asbestgewebe.
DE6900372U (de) * 1969-01-03 1969-05-08 Gefi Gmbh Metallrekuperator fuer gasfoermige medien
US3689972A (en) * 1970-11-19 1972-09-12 Modine Mfg Co Method of fabricating a heat exchanger
DE3900744A1 (de) * 1989-01-12 1990-07-26 Sueddeutsche Kuehler Behr Waermetauscher
DE4004949A1 (de) * 1989-02-17 1990-08-23 Diesel Kiki Co Mit einem uebertragungs-medium gefuellter waermetauscher der parallelfluss-bauart
FR2696959A1 (fr) * 1992-10-20 1994-04-22 Behr Gmbh & Co Outil pour former des passages dans un tube de collecte d'un échangeur de chaleur et procédé utilisant cet outil.

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE337441C (de) * 1921-03-22 Moll Werke Akt Ges Blechheizkoerper
US1432073A (en) * 1921-04-05 1922-10-17 Lowy Morris Mechanism for forming nipples on tubes
US4227393A (en) * 1979-01-03 1980-10-14 Anvil Corporation Method and apparatus for punching openings in tubes
US4679289A (en) * 1986-08-15 1987-07-14 Brazeway, Inc. Method and apparatus for forming intruded branch attachment structures in tubing

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT43904B (de) * 1909-08-10 1910-09-10 Peter Kottlechner Verfahren zur Herstellung verschieden breiter Treibriemen, -gurte u. dgl. aus Asbestgewebe.
DE6900372U (de) * 1969-01-03 1969-05-08 Gefi Gmbh Metallrekuperator fuer gasfoermige medien
US3689972A (en) * 1970-11-19 1972-09-12 Modine Mfg Co Method of fabricating a heat exchanger
DE3900744A1 (de) * 1989-01-12 1990-07-26 Sueddeutsche Kuehler Behr Waermetauscher
DE4004949A1 (de) * 1989-02-17 1990-08-23 Diesel Kiki Co Mit einem uebertragungs-medium gefuellter waermetauscher der parallelfluss-bauart
FR2696959A1 (fr) * 1992-10-20 1994-04-22 Behr Gmbh & Co Outil pour former des passages dans un tube de collecte d'un échangeur de chaleur et procédé utilisant cet outil.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019113523B3 (de) 2019-05-21 2020-07-23 Technische Bauteile Eberle Gmbh Solarenergiekollektor, Verfahren zur Herstellung eines Solarenergiekollektors und Werkzeugmaschine zum Herstellen einer Verbindung eines Solarenergiekollektors sowie Verbindung mit Bördelverbindung

Also Published As

Publication number Publication date
FR2702550B1 (fr) 1996-01-12
DE4404928A1 (de) 1994-09-15
ITRE930023A1 (it) 1994-09-12
IT1262824B (it) 1996-07-04
FR2702550A1 (fr) 1994-09-16
ITRE930023A0 (it) 1993-03-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2866979B1 (de) Pressbacke, verfahren zum herstellen einer unlösbaren rohrverbindung, fitting und system aus einer pressbacke und einem fitting
DE4404928C2 (de) Heizkörper aus stoffschlüssig miteinander verbundenen Metallrohren und Verfahren für seine Fertigung
EP0102491B1 (de) Verfahren zum Verbinden von ineinandergesteckten rohrförmigen Teilen und Werkzeug zur Durchführung des Verfahrens
DE60208469T2 (de) Endkammer für Wärmetauscher und deren Herstellung
EP1346160B1 (de) Bolzenelement mit einem Schaftteil und einem Kugelkopf, Zusammenbauteil und Verfahren zur Herstellung eines solchen Bolzenelements
CH704438B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Nocke für eine Nockenwelle.
DE9407812U1 (de) Rohrzusammenführung und Vorrichtung zu ihrer Herstellung
DE29614186U1 (de) Wärmetauscher, insbesondere Wäschetrocknerkondensator, und zu dessen Herstellung bestimmte Rohranordnung
DE19820937A1 (de) Flachrohr sowie Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung
DE69903241T2 (de) Wärmetauscher, insbesondere verflüssiger für kraftfahrzeug und verfahren zu dessen herstellung
EP2801490B1 (de) Kupplungshalterung für eine Anhängekupplung
DE102006015002B4 (de) Wärmetauscher und Verfahren zur Herstellung desselben
DE102009013629B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines topfförmigen Druckbehälters sowie derartiger Druckbehälter
DE3433445A1 (de) Verfahren zur herstellung eines kastenfoermigen lager- und transportbehaelters sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE60011681T2 (de) Methode zur verbindung von stäben beim montieren einer rahmenstruktur
WO2007088072A1 (de) Verbindung zwischen der stirnseite eines kunststoffrohres und einem kunstoffkörper
EP1005930A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum hydraulischen Umformen von Werkstücken
DE10309695B4 (de) Montagesystem und Verfahren zur Verbindung von Kunststoffrohren
DE102005002005A1 (de) Kühlvorrichtung insbesondere für einen elektrischen Transformator
WO2010086164A1 (de) Verfahren zum verbinden sowie verbindung eines kapillarrohrs mit einem stammrohr
EP2801418B1 (de) Vorrichtung zum Verbinden von Blechschalen zu einem Gehäuse eines Werkstücks mittels Falzen an Rändern der Blechschalen
EP3425137A1 (de) Gerüstelement mit einer verpressung als verbindung zwischen komponenten mit hilfe einer einformung und verfahren zur herstellung des gerüstelements
DE60108558T2 (de) Dichtungshülse zum Erzielen einer dichten Verbindung zwischen zwei flachen paralellen Wänden aus dünnwandinem Blech
DE69514288T2 (de) Wärmetauscher mit gestapelten Flachrohren und Verfahren zu seiner Herstellung
DE10359940B4 (de) Verfahren zum Anbringen eines Funktionselements, Funktionselement und Zusammenbauteil

Legal Events

Date Code Title Description
8101 Request for examination as to novelty
8105 Search report available
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: F28D 1/053

D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee