DE4404906A1 - Verfahren zur Herstellung phosphormodifizierter Epoxidharze - Google Patents

Verfahren zur Herstellung phosphormodifizierter Epoxidharze

Info

Publication number
DE4404906A1
DE4404906A1 DE19944404906 DE4404906A DE4404906A1 DE 4404906 A1 DE4404906 A1 DE 4404906A1 DE 19944404906 DE19944404906 DE 19944404906 DE 4404906 A DE4404906 A DE 4404906A DE 4404906 A1 DE4404906 A1 DE 4404906A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
phosphorus
modified epoxy
epoxy resin
modified
carbon atoms
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19944404906
Other languages
English (en)
Inventor
Heinrich Dipl Chem Dr Kapitza
Wolfgang Dipl Chem Dr Rogler
Uwe Schoenamsgruber
Hans-Jerg Dipl Chem Dr Kleiner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Siemens AG
Original Assignee
Hoechst AG
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG, Siemens AG filed Critical Hoechst AG
Priority to DE19944404906 priority Critical patent/DE4404906A1/de
Priority to JP52060594A priority patent/JPH08507812A/ja
Priority to PL31062894A priority patent/PL310628A1/xx
Priority to SG1996008685A priority patent/SG72674A1/en
Priority to CZ952401A priority patent/CZ240195A3/cs
Priority to EP94911148A priority patent/EP0689558A1/de
Priority to CN94191472A priority patent/CN1051325C/zh
Priority to RU95121631A priority patent/RU2129570C1/ru
Priority to CA 2158361 priority patent/CA2158361A1/en
Priority to HU9502640A priority patent/HU214503B/hu
Priority to PCT/EP1994/000748 priority patent/WO1994021704A1/de
Priority to US08/525,531 priority patent/US5756638A/en
Priority to KR1019950703896A priority patent/KR960701117A/ko
Publication of DE4404906A1 publication Critical patent/DE4404906A1/de
Priority to FI954291A priority patent/FI954291A/fi
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B3/00Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
    • H01B3/18Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances
    • H01B3/30Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes
    • H01B3/40Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes epoxy resins
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/14Polycondensates modified by chemical after-treatment
    • C08G59/1433Polycondensates modified by chemical after-treatment with organic low-molecular-weight compounds
    • C08G59/1488Polycondensates modified by chemical after-treatment with organic low-molecular-weight compounds containing phosphorus
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/18Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
    • C08G59/20Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the epoxy compounds used
    • C08G59/22Di-epoxy compounds
    • C08G59/30Di-epoxy compounds containing atoms other than carbon, hydrogen, oxygen and nitrogen
    • C08G59/304Di-epoxy compounds containing atoms other than carbon, hydrogen, oxygen and nitrogen containing phosphorus
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/18Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
    • C08G59/20Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the epoxy compounds used
    • C08G59/32Epoxy compounds containing three or more epoxy groups
    • C08G59/3254Epoxy compounds containing three or more epoxy groups containing atoms other than carbon, hydrogen, oxygen or nitrogen
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/03Use of materials for the substrate
    • H05K1/0313Organic insulating material
    • H05K1/032Organic insulating material consisting of one material
    • H05K1/0326Organic insulating material consisting of one material containing O
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/03Use of materials for the substrate
    • H05K1/0313Organic insulating material
    • H05K1/0353Organic insulating material consisting of two or more materials, e.g. two or more polymers, polymer + filler, + reinforcement
    • H05K1/0373Organic insulating material consisting of two or more materials, e.g. two or more polymers, polymer + filler, + reinforcement containing additives, e.g. fillers

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Epoxy Resins (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein neues Verfahren zur Herstellung von phosphormodifizierten Epoxidharzen, die in der älteren deutschen Patentanmeldung P 430 818 5.1 beschrieben sind. Zur Herstellung dieser Harze wird in dieser Patentanmeldung die Umsetzung von Phosphonsäureanhydriden mit Polyepoxidverbindungen, die mindestens zwei vorzugsweise endständige Epoxidgruppen aufweisen, angegeben. Wenngleich dieses Verfahren problemlos durchzuführen ist, besteht doch ein gewisser Nachteil darin, daß Phosphonsäureanhydride hierfür eingesetzt werden müssen, die nicht immer technisch einfach herzustellen sind.
Es bestand daher der Bedarf nach einem Herstellungsverfahren für derartige phosphormodifizierte Epoxidharze, das nicht den Einsatz von Phosphon­ säureanhydriden erfordert.
Die vorliegende Erfindung betrifft daher ein Verfahren zur Herstellung von phosphormodifizierten Epoxidharzen (I) mit einem Epoxidwert von 0 bis 1 mol/100 g, dadurch gekennzeichnet, daß man aus phosphormodifizierten Epoxidharzen (II), enthaltend Struktureinheiten, die sich ableiten
  • (A) von Polyepoxidverbindungen mit mindestens zwei Epoxidgruppen pro Molekül und
  • (B) von Phosphonsäurehalbestern,
bei Temperaturen von mindestens 80°C Alkohol abspaltet. Weiterhin bezieht sich die Erfindung auf die Verwendung der so erhaltenen phosphormodifizierten Epoxidharze zur Herstellung von Formkörpern, Überzügen und Laminaten (Verbundstoffen) sowie auf diese Gegenstände selbst.
Bevorzugt erfolgt die Alkoholabspaltung erfindungsgemäß bei Temperaturen von 80 bis 250°C, insbesondere bei 100 bis 150°C, und bei vermindertem Druck, vorzugsweise 100 bis 0,1 Torr, insbesondere 5 bis 0,5 Torr.
Die Alkoholabspaltung kann diskontinuierlich oder kontinuierlich erfolgen, letzteres beispielsweise mit Hilfe eines Dünnschichtverdampfers.
Die Alkoholabspaltung kann durch Zugabe von Umesterungskatalysatoren beschleunigt werden. Üblicherweise werden Titan- und Zinnsäureester, Metallsalze von Carbonsäuren, Metallcyanide, Alkoholate, organische Säuren und Mineralsäuren sowie Metalloxide verwendet. Geeignet sind beispielsweise Tetrabutyltitanat, Tetraisopropylstannat, Natrium-, Kalium-, Zink-, Magnesium-, Calcium-, Kobalt- und Cadmiumsalze der Essigsäure und anderer Carbonsäuren, Natrium- und Kaliumcyanid, Natrium- und Kaliumalkoholate aliphatischer Alkohole, Toluolsulfonsäure und Schwefelsäure sowie Antimon- und Germaniumoxide. Die Katalysatoren werden in einer Konzentration von 0,01 bis 2 Gew.-%, vorzugsweise 0,05 bis 1 Gew.-%, eingesetzt, jeweils bezogen auf das phosphormodifizierte Epoxidharz.
Die als Ausgangsstoffe für das erfindungsgemäße Verfahren eingesetzten phosphormodifizierten Epoxidharze (II) besitzen im allgemeinen einen Phosphorgehalt von 0,5 bis 13 Gew.-%, vorzugsweise 1 bis 8 Gew.-% und insbesondere 2 bis 5 Gew.-%, bezogen auf das Harz. Ihr Epoxidgehalt liegt zumeist zwischen 0 bis 1 mol/100 g, vorzugsweise 0,02 bis 1 mol/100 g, insbesondere 0,02 bis 0,6 mol/100 g und ihr mittleres Molekulargewicht n (Zahlenmittel, bestimmt mittels Gelchromatographie; Polystyrolstandard) von bis zu etwa 10000, vorzugsweise von etwa 900 bis 5000 und insbesondere von etwa 400 bis 2000.
Vorzugsweise enthält das phosphormodifizierte Epoxidharz (II) mindestens eine Epoxidgruppe, insbesondere 1 bis 3 Epoxidgruppen, pro Molekül.
Das mittlere Molekulargewicht n (Zahlenmittel; gleichfalls bestimmt mittels Gelchromatographie; Polystyrolstandard) der Struktureinheiten (A) beträgt im allgemeinen bis zu etwa 9000 und liegt vorzugsweise zwischen etwa 150 und 4000, insbesondere zwischen etwa 300 und 1800; sie leiten sich vorzugsweise von Polyepoxidverbindungen mit im Mittel 2 bis 6 Epoxidgruppen pro Molekül (einer Funktionalität von 2 bis 6) ab. Vorzugsweise handelt es sich bei diesen Polyepoxidverbindungen um Polyglycidylether auf Basis von aromatischen Aminen, mehrwertigen Phenolen, Hydrierungsprodukten dieser Phenole und/oder von Novolaken (siehe hierzu nachfolgend).
Die Struktureinheiten (A) in den Ausgangsverbindungen (II) besitzen den gleichen Aufbau wie die Struktureinheiten (A) der erfindungsgemäß erhältlichen Verbindungen (I) und sind in der erwähnten älteren deutschen Patentanmeldung P 43 08 185.1 ausführlich beschrieben. Auf diese wird hiermit Bezug genommen.
Die Struktureinheiten (B) der Ausgangsverbindungen (II) leiten sich von Phosphonsäurehalbestern der Formel (III) ab
in der bedeuten
R¹ einen Kohlenwasserstoffrest von 1 bis 20 C-Atomen, vorzugsweise 1 bis 6 C-Atomen, und
R² einen Kohlenwasserstoffrest von 1 bis 10 C-Atomen, vorzugsweise 1 bis 4 C-Atomen.
Der Kohlenwasserstoffrest in R¹/R² kann aliphatischen und/oder aromatischen Charakter haben und kann durch Heteroatome oder Heteroatomgruppen unterbrochen sein. Vorzugsweise handelt es sich hierbei um einen gesättigten oder ungesättigten, geradkettigen oder verzweigten aliphatischen Rest, wie Alkyl, Alkenyl, Cycloalkyl, mit vorzugsweise 1 bis 8 C-Atomen, insbesondere 1 bis 6 C-Atomen, wie Methyl, Ethyl, n- und i-Propyl, n-, i- und tert.-Butyl, die verschiedenen Pentyle und Hexyle, oder einen Aryl- oder einen Aralkylrest, wie unsubstituiertes oder mit vorzugsweise 1 bis 3 Alkylresten mit 1 bis 6 C- Atomen substituiertes Phenyl oder wie Phenylalkyl mit 1 bis 6 C-Atomen im Alkylrest, beispielsweise Benzyl.
Die Herstellung der Ausgangsverbindungen (II) erfolgt durch Umsetzung von Polyepoxidverbindungen entsprechend (A) mit Phosphonsäurehalbestern (III) entsprechend (B) bei Temperaturen von -20°C bis 150°C, vorzugsweise 10°C bis 100°C und einem Äquivalentverhältnis von Polyepoxidverbindung zu Phosphonsäurehalbester von 1 : 0,1 bis 1 : 1, vorzugsweise 1 : 0,1 bis 1 : 0,8. Bevorzugt wird diese Umsetzung in Gegenwart eines die Reaktion nicht behindernden Lösungsmittels durchgeführt. Als solche kommen beispielsweise in Betracht: N-Methylpyrrolidon; Dimethylformamid; Ether, wie Diethylether, Tetrahydrofuran, Dioxan, Ethylenglykol-Mono- bzw. Diether, Propylenglykol- Mono- bzw. Diether, Butylenglykol-Mono- bzw. Diether von Monoalkoholen mit einem gegebenenfalls verzweigten Alkylrest von 1 bis 6 Kohlenstoffatomen; Ketone, wie beispielsweise Aceton, Methylethylketon, Methylisopropylketon, Methylisobutylketon, Cyclohexanon und ähnliche; Ester, wie Ethylacetat, Butylacetat, Ethylglykolacetat, Methoxypropylacetat; halogenierte Kohlenwasserstoffe; (cyclo)aliphatische und/oder aromatische Kohlenwasserstoffe, wie Hexan, Heptan, Cyclohexan, Toluol, die verschiedenen Xylole sowie aromatische Lösemittel im Siedebereich von ca. 150 bis 180°C (höhersiedende Mineralölfraktionen, wie ®Solvesso). Die Lösemittel können dabei einzeln oder im Gemisch eingesetzt werden.
Die für die Herstellung der Ausgangsverbindungen (II) verwendeten Polyepoxidverbindungen, die vorzugsweise nicht halogenmodifiziert sind, können gesättigt oder ungesättigt sowie aliphatisch, cycloaliphatisch, aromatisch und/oder heterocyclisch sein. Sie können weiterhin solche Substituenten enthalten, die unter den Mischungs- oder Reaktionsbedingungen keine störenden Nebenreaktionen verursachen, beispielsweise Alkyl- oder Arylsubstituenten, Ethergruppierungen oder ähnliche. Es können auch Gemische verschiedener Polyepoxidverbindungen verwendet werden. Das mittlere Molekulargewicht n dieser Polyepoxidverbindungen kann bis zu etwa 9000 betragen, liegt jedoch im allgemeinen bei etwa 150 bis 4000, vorzugsweise 300 bis 1800.
Bevorzugt besitzen diese Polyepoxidverbindungen die Formel (IV)
in der bedeuten
n = ganze Zahlen von 1 bis 5, vorzugsweise 1 bis 3;
m = ganze Zahlen von 1 bis 5, vorzugsweise 1 bis 3, wobei die Summe n+m eine ganze Zahl von 2 bis 6, vorzugsweise 2 bis 4 sein soll;
R² = der (n+m)-wertige Rest
  • - eines Polyethers, eines Polyetherpolyols, eines Polyesters oder eines Polyesterpolyols;
  • - eines Kohlenwasserstoffrestes, der gesättigten oder ungesättigten aliphatischen Charakter und/oder aromatische Charakter haben und der durch Heteroatome, wie Sauerstoff und Stickstoff, sowie durch Heteroatomgruppen, wie -NR¹CO- (R¹ gleiche Bedeutung wie oben) unterbrochen sein und/oder diese enthalten kann, wobei dieser Kohlenwasserstoffrest, der in der Regel mindestens 6, vorzugsweise mindestens 12 bis 30 C-Atome enthält, vorzugsweise Arylgruppen, insbesondere Phenylgruppen enthält, die substituiert sein können, aber vorzugsweise unsubstituiert sind;
  • - eines Umsetzungsproduktes einer Epoxy-Verbindung mit Polyaminen, Polyolen, Polycaprolactonpolyolen, OH-gruppenhaltigen Polyestern, Polyethern, Polyglykolen, hydroxy-, carboxyl- und aminofunktionellen Polymerölen, Polycarbonsäuren, hydroxy- oder aminofunktionellen Polytetrahydrofuranen.
R² kann auch für verschiedene dieser Reste stehen.
Bevorzugt bedeutet R² den entsprechenden Rest eines Bisphenol-A- diglycidylethers, eines Bisphenol-F-diglycidylethers oder von deren Oligomeren, eines Polyglycidylethers von Phenol/Formaldehyd- bzw. Kresol/Formaldehyd- Novolak, eines Diglycidylesters von Tetrahydrophthal-, Phthal-, Isophthal- oder Terephthalsäure sowie Mischungen dieser Reste.
Nachstehend seien einige dieser Reste R² formelmäßig wiedergegeben:
In diesen ist R⁴ Wasserstoff und/oder der C₁- bis C₁₀-Alkyl-Rest, und die Indices n und m haben die obige Bedeutung, der Index p steht für 0 oder 1, der Index q für ganze Zahlen von 0 bis 40, vorzugsweise 0 bis 10 und der Index r für ganze Zahlen von 4 bis 8.
Beispielsweise handelt es sich bei diesen Polyepoxidverbindungen um Polyglycidylether auf Basis von mehrwertigen, vorzugsweise zweiwertigen Alkoholen, Phenolen, Hydrierungsprodukten dieser Phenole und/oder von Novolaken (Umsetzungsprodukte von ein- oder mehrwertigen Phenolen, wie Phenol und/oder Kresole, mit Aldehyden, insbesondere Formaldehyd in Gegenwart saurer Katalysatoren), die man in bekannter Weise, beispielsweise durch Umsetzung der jeweiligen Polyole mit Epichlorhydrin, erhält.
Bevorzugt eingesetzte Polyepoxidverbindungen sind Bisglycidylether auf Basis von Bisphenol A, Bisphenol F und Bisphenol S (Umsetzungsprodukte dieser Bisphenole und Epichlor(halogen)hydrin) oder deren Oligomere, Polyglycidylether von Phenol/Formaldehyd- und/oder Kresol/Formaldehyd-Novolake sowie Diglycidylester der Phthal-, Isophthal-, Terephthal-, Tetrahydrophthal- und/oder Hexahydrophthalsäure sowie der Trimellithsäure, N-Glycidylverbindungen von aromatischen Aminen und heterocyclischen Stickstoffbasen, wie N,N- Diglycidylanilin, N,N,O-Triglycidyl-p-aminophenol, Triglycidylisocyanurat und N,N,N′,N′-Tetraglycidyl-bis-(p-aminophenyl)-methan, Hydantoin-Epoxidharze und Uracil-Epoxidharze sowie Di- und Polyglycidylverbindungen von mehrwertigen aliphatischen Alkoholen, wie 1,4-Butandiol, Trimethylolpropan und Polyalkylenglykolen. Des weiteren sind auch oxazolidinonmodifizierte Epoxidharze geeignet. Derartige Verbindungen sind bereits bekannt (siehe: "Angew. Makromol. Chem.", Bd. 44 (1975), Seiten 151 bis 163, sowie US-PS 3 334 110); beispielshaft sei hierfür das Umsetzungsprodukt von Bisphenol-A- diglycidylether mit Diphenylmethandiisocyanat (in Gegenwart eines geeigneten Beschleunigers) genannt. Die Polyepoxidharze können bei der Herstellung des phosphormodifizierten Epoxidharzes einzeln oder im Gemisch vorliegen. Bevorzugt wird als Polyepoxidharz ein epoxidierter Novolak verwendet.
Bezüglich weiterer geeigneter Polyepoxidverbindungen und weiterer Einzelheiten sei auf die ältere deutsche Patentanmeldung P 43 08 185.1 verwiesen, auf die hiermit Bezug genommen wird.
Als Phosphonsäurehalbester (III) kommen beispielsweise in Frage: Methanphosphonsäuremonomethylester, Ethanphosphonsäuremonoethylester, Propanphosphonsäuremonoethylester und Benzolphosphonsäuremonomethyl­ ester. Die Herstellung dieser Phosphonsäurehalbester ist beispielsweise aus J. Organometallic Chem. Bd. 12 (1960), Seite 459 bekannt.
Die erfindungsgemäß erhältlichen phosphormodifizierten Epoxidharze (I) stimmen strukturmäßig mit denen gemäß der älteren deutschen Patentanmeldung P 43 08 185.1 überein und weisen eine gute Flammwidrigkeit und eine hohe Lagerstabilität auf; sie erlauben eine Variierung des Phosphorgehaltes und sind einfach und kostengünstig herstellbar. Sie lassen sich vorteilhaft als Reaktionsharze in vielen Einsatzgebieten zur Herstellung von Formkörpern, Prepregs, Überzügen oder Laminaten (Verbundwerkstoffen) verwenden, insbesondere für Isolierzwecke in der Elektrotechnik. Sie sind beispielsweise geeignet zum Abdecken, Beschichten und Umhüllen von elektronischen Bauelementen, zur Isolierung elektrischer Wicklungen, zur Herstellung von Isolierbauteilen und Verbundwerkstoffen mit faserförmigen Einlagerungskomponenten, insbesondere von Laminaten für die Leiterplattentechnik.
Anhand der nachfolgenden Ausführungsbeispiele soll die Erfindung noch näher erläutert werden.
Beispiel 1 a) Herstellung des phosphormodifizierten Epoxidharzes (II)
200 MT (= Masseteile) eines epoxidierten Novolaks (Epoxidwert: 0,56 mol/ 100 g, mittlere Funktionalität: 3,6) und 50 MT Methylethylketon wurden auf 40°C erwärmt. Nun wurden 27,5 MT Methanphosphonsäuremonomethylester unter Rühren in 30 Minuten eingetropft. Nach einer Stunde wurde noch für 1,5 Stunden am Rückfluß gehalten, dann wurde abgekühlt und das Lösungsmittel bei 60°C Badtemperatur im Vakuum entfernt. Man erhielt 227,5 MT an Verbindung (II).
b) Herstellung des phosphormodifizierten Epoxidharzes (I)
227,5 MT von Verbindung (II) gemäß a) wurden bei 0,5 Torr bis zu einer Innentemperatur von 1 50°C erhitzt. Es spaltete sich Methanol ab, das in einer der Apparatur nachgeschalteten Kühlfalle gesammelt wurde. Nach beendeter Abspaltung wurde das Reaktionsgut auf 80°C abgekühlt. Es resultierten 220 MT eines phosphormodifizierten Epoxidharzes (I). Durch Zugabe von 36 MT Methylethylketon und 18,5 MT Ethylacetat bei 80°C erhielt man eine 80%ige Lösung: Epoxidwert (nach 0 h bzw. 96 h): 0,29 mol/100 g; Phosphorgehalt: 2,83%.
Beispiel 2 a) Herstellung des phosphormodifizierten Epoxidharzes (II)
200 MT eines epoxidierten Novolaks (Epoxidwert: 0,56 mol/100 g, mittlere Funktionalität: 3,6) und 50 MT Methylethylketon wurden auf 40°C erwärmt. Nun wurde ein Gemisch von 36 MT Propanphosphonsäuremonomethylester und 29 MT Ethylacetat unter Rühren während 40 Minuten eingetropft; dann wurde eine Stunde nachgerührt und anschließend 1,5 Stunden zum Rückfluß erhitzt. Anschließend wurde abgekühlt und die Lösungsmittel bei 60°C Badtemperatur im Vakuum abdestilliert. Man erhielt 236 MT an Verbindung (II).
b) Herstellung des phosphormodifizierten Epoxidharzes (I)
236 MT von Verbindung (II) gemäß a) wurden bei 0,8 Torr bis zu einer Innentemperatur von 150°C erhitzt. In einer der Apparatur nachgeschalteten Kühlfalle sammelte sich das abgespaltene Methanol. Nach beendeter Abspaltung wurde das Reaktionsgut abgekühlt. Man erhielt 227 MT des phosphormodifizierten Epoxidharzes (I). Durch Zugabe von 37 MT Methylethylketon und 16 MT Ethylacetat resultierte eine 80%ige Lösung: Epoxidwert (nach 0 h bzw. 96 h): 0,28 mol/100 g; Phosphorgehalt: 2,9%.

Claims (17)

1. Verfahren zur Herstellung von phosphormodifizierten Epoxidharzen (I) mit einem Epoxidwert von 0 bis 1 mol/100 g, dadurch gekennzeichnet, daß man aus phosphormodifizierten Epoxiden (II), enthaltend Struktureinheiten, die sich ableiten
  • (A) von Polyepoxidverbindungen mit mindestens zwei Epoxidgruppen pro Molekül und
  • (B) von Phosphonsäurehalbestern,
bei Temperaturen von mindestens 80°C Alkohol abspaltet.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Alkoholabspaltung bei Temperaturen von 80 bis 250°C, vorzugsweise 100 bis 150°C, erfolgt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Alkoholabspaltung unter vermindertem Druck, vorzugsweise bei 100 bis 0,1 Torr, erfolgt.
4. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Phosphorgehalt des eingesetzten phosphormodifizierten Epoxidharzes (II) 0,5 bis 13 Gew.-%, bezogen auf das Harz, beträgt.
5. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Epoxidwert des phosphormodifizierten Epoxidharzes (II) zwischen 0,02 und 1 mol/100 g liegt.
6. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das mittlere Molekulargewicht n des phosphormodifizierten Epoxidharzes (II) Werte zwischen 200 und 5000 besitzt.
7. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Baustein (A) des phosphormodifizierten Epoxidharzes (II) von Polyepoxidverbindungen mit 2 bis 6 Epoxidgruppen pro Molekül ableitet.
8. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das phosphormodifizierte Epoxidharz (II) im Mittel mindestens eine Epoxidgruppe pro Molekül enthält.
9. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das mittlere Molekulargewicht n der Bausteine (A) in dem phosphormodifizierten Epoxidharz (II) 150 bis 4000 beträgt.
10. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Baustein (A) des phosphormodifizierten Epoxidharzes (II) von Polyglycidylethern auf Basis von mehrwertigen Phenolen, Hydrierungsprodukten dieser Phenole und/oder von Novolaken ableitet.
11. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Baustein (B) des phosphormodifizierten Epoxidharzes (II) von Phosphonsäurehalbestern der Formel (III) ableitet in der bedeuten
R¹ einen Kohlenwasserstoffrest von 1 bis 20 C-Atomen, vorzugsweise 1 bis 6 C-Atomen, und
R² einen Kohlenwasserstoffrest von 1 bis 10 C-Atomen, vorzugsweise 1 bis 4 C-Atomen.
12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß R¹ und R² jeweils für einen Alkylrest stehen.
13. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Herstellung der als Ausgangsverbindungen eingesetzten phosphormodifizierten Epoxidharze (II) durch Umsetzung einer Polyepoxidverbindung gemäß (A) und einem Phosphonsäurehalbester gemäß (III) bei 10 bis 100°C und einem Äquivalentverhältnis von Polyepoxidverbindung und Phosphonsäurehalbestervon 1 : 0,1 bis 1 : 1 erfolgt.
14. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Alkoholabspaltung in Gegenwart von Umesterungskatalysatoren erfolgt.
15. Verwendung der phosphormodifizierten Epoxidharze (I) erhalten nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 14 zur Herstellung von Formkörpern, Überzügen oder Laminaten, vorzugsweise für die Elektrotechnik.
16. Formkörper, Überzüge oder Laminate, hergestellt unter Verwendung des phosphormodifizierten Epoxidharze (I), erhalten nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 14.
DE19944404906 1993-03-15 1994-02-16 Verfahren zur Herstellung phosphormodifizierter Epoxidharze Withdrawn DE4404906A1 (de)

Priority Applications (14)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944404906 DE4404906A1 (de) 1994-02-16 1994-02-16 Verfahren zur Herstellung phosphormodifizierter Epoxidharze
RU95121631A RU2129570C1 (ru) 1993-03-15 1994-03-10 Модифицированная фосфором эпоксидная смола, способ ее получения и ее применение
CA 2158361 CA2158361A1 (en) 1993-03-15 1994-03-10 Phosphorus-modified epoxy resins, process for the preparation thereof and use thereof
SG1996008685A SG72674A1 (en) 1993-03-15 1994-03-10 Phosphorus-modified epoxy resins process for the preparation thereof and use thereof
CZ952401A CZ240195A3 (en) 1993-03-15 1994-03-10 Phosphorus-modified epoxy resins, process of their preparation and use
EP94911148A EP0689558A1 (de) 1993-03-15 1994-03-10 Phosphormodifizierte epoxidharze, verfahren zu ihrer herstellung sowie deren verwendung
CN94191472A CN1051325C (zh) 1993-03-15 1994-03-10 磷改性的环氧树脂及其制备方法和应用
JP52060594A JPH08507812A (ja) 1993-03-15 1994-03-10 リン変性エポキシ樹脂、その製造方法およびその用途
PL31062894A PL310628A1 (en) 1993-03-15 1994-03-10 Phosphorus-modified epoxy resins, method of obtaining them and their application
HU9502640A HU214503B (hu) 1993-03-15 1994-03-10 Foszforral módosított epoxigyanták, eljárás előállításukra, és az ilyen gyantákkal előállított termékek
PCT/EP1994/000748 WO1994021704A1 (de) 1993-03-15 1994-03-10 Phosphormodifizierte epoxidharze, verfahren zu ihrer herstellung sowie deren verwendung
US08/525,531 US5756638A (en) 1993-03-15 1994-03-10 Phosphorus-modified epoxy resins, process for the preparation thereof and use thereof
KR1019950703896A KR960701117A (ko) 1993-03-15 1994-03-10 인-개질된 에폭시 수지, 이들의 제조방법 및 이들의 용도(phosphorus-modified epoxy resins, process for producing them and their use)
FI954291A FI954291A (fi) 1993-03-15 1995-09-13 Fosforilla muunnettuja epoksihartseja, menetelmä niiden valmistamiseksi ja niiden käyttö

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944404906 DE4404906A1 (de) 1994-02-16 1994-02-16 Verfahren zur Herstellung phosphormodifizierter Epoxidharze

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4404906A1 true DE4404906A1 (de) 1995-08-17

Family

ID=6510384

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19944404906 Withdrawn DE4404906A1 (de) 1993-03-15 1994-02-16 Verfahren zur Herstellung phosphormodifizierter Epoxidharze

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4404906A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4340834A1 (de) Phosphormodifizierte Epoxidharze, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung
EP0689558A1 (de) Phosphormodifizierte epoxidharze, verfahren zu ihrer herstellung sowie deren verwendung
DE1222076C2 (de) Verfahren zur herstellung von diepoxiden
DE60214093T2 (de) Epoxidharzzusammensetzung, daraus hergestellter gehärteter Gegenstand, neues Epoxidharz, neue Phenolverbindung, und Verfahren zu deren Herstellung
EP1125960B1 (de) Latente Kombinationsverbindungen und latente Ammoniumsalze aus Epoxidharzhärter und Flammschutzmittel sowie daraus hergestellte Epoxidharz-Systeme und -Produkte
DE19619095A1 (de) Flammfeste Epoxidharze und Flammschutzmittel für Epoxidharze
DE4308185A1 (de) Phosphormodifizierte Epoxidharze, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie deren Verwendung
DE19613067C2 (de) Phosphormodifizierte Epoxidharzmischungen aus Epoxidharzen, phosphorhaltigen Verbindungen und einem Härter, ein Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung
EP0719825B1 (de) Stabilisierte, Phosphormodifizierte Epoxidharze und ihre Verwendung
DE19613064C2 (de) Phosphormodifizierte Epoxidharzmischungen aus Epoxidharzen, phosphorhaltigen Verbindungen und einem Härter, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE19917428A1 (de) Flammwidrige phosphormodifizierte Epoxidharze
DE2206218A1 (de) Verfahren zur herstellung von epoxidharzen
EP0799850B1 (de) Phosphormodifizierte Epoxidharze und ein Verfahren zu ihrer Herstellung
DE19613066C2 (de) Verfahren zur Herstellung phosphormodifizierter Epoxidharze
DE19613061C2 (de) Phosphormodifizierte Epoxidharze aus Epoxidharzen und phosphorhaltigen Verbindungen
DE4404906A1 (de) Verfahren zur Herstellung phosphormodifizierter Epoxidharze
DE19608613C2 (de) Lagerstabile, phosphormodifizierte Epoxidharze
WO1996004327A1 (de) Phosphormodifizierte epoxidharze, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
EP0799846B1 (de) Phosphormodifizierte Epoxid-harzmischungen aus Expoxid-harzen, phosphorhaltigen Verbindungen und einem Härter
DE2505345B2 (de) Verfahren zur herstellung von festen epoxidharzen
EP0805832A1 (de) Reaktionsharzsystem mit phosphorhaltiger komponente

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal