DE4308185A1 - Phosphormodifizierte Epoxidharze, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie deren Verwendung - Google Patents

Phosphormodifizierte Epoxidharze, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie deren Verwendung

Info

Publication number
DE4308185A1
DE4308185A1 DE19934308185 DE4308185A DE4308185A1 DE 4308185 A1 DE4308185 A1 DE 4308185A1 DE 19934308185 DE19934308185 DE 19934308185 DE 4308185 A DE4308185 A DE 4308185A DE 4308185 A1 DE4308185 A1 DE 4308185A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
phosphorus
modified epoxy
epoxy resin
resin according
epoxy resins
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19934308185
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Von Dipl Che Gentzkow
Juergen Huber
Heinrich Dipl Chem Dr Kapitza
Wolfgang Dipl Chem Dr Rogler
Hans-Jerg Dipl Chem Dr Kleiner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Siemens AG
Original Assignee
Hoechst AG
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG, Siemens AG filed Critical Hoechst AG
Priority to DE19934308185 priority Critical patent/DE4308185A1/de
Priority to EP94911148A priority patent/EP0689558A1/de
Priority to HU9502640A priority patent/HU214503B/hu
Priority to CZ952401A priority patent/CZ240195A3/cs
Priority to JP52060594A priority patent/JPH08507812A/ja
Priority to CN94191472A priority patent/CN1051325C/zh
Priority to KR1019950703896A priority patent/KR960701117A/ko
Priority to US08/525,531 priority patent/US5756638A/en
Priority to SG1996008685A priority patent/SG72674A1/en
Priority to PL31062894A priority patent/PL310628A1/xx
Priority to PCT/EP1994/000748 priority patent/WO1994021704A1/de
Priority to CA 2158361 priority patent/CA2158361A1/en
Priority to RU95121631A priority patent/RU2129570C1/ru
Priority to TW83105342A priority patent/TW316918B/zh
Publication of DE4308185A1 publication Critical patent/DE4308185A1/de
Priority to FI954291A priority patent/FI954291A/fi
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/18Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
    • C08G59/20Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the epoxy compounds used
    • C08G59/32Epoxy compounds containing three or more epoxy groups
    • C08G59/3254Epoxy compounds containing three or more epoxy groups containing atoms other than carbon, hydrogen, oxygen or nitrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/14Polycondensates modified by chemical after-treatment
    • C08G59/1405Polycondensates modified by chemical after-treatment with inorganic compounds
    • C08G59/1422Polycondensates modified by chemical after-treatment with inorganic compounds containing phosphorus
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/14Polycondensates modified by chemical after-treatment
    • C08G59/1433Polycondensates modified by chemical after-treatment with organic low-molecular-weight compounds
    • C08G59/1488Polycondensates modified by chemical after-treatment with organic low-molecular-weight compounds containing phosphorus
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/18Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
    • C08G59/20Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the epoxy compounds used
    • C08G59/22Di-epoxy compounds
    • C08G59/30Di-epoxy compounds containing atoms other than carbon, hydrogen, oxygen and nitrogen
    • C08G59/304Di-epoxy compounds containing atoms other than carbon, hydrogen, oxygen and nitrogen containing phosphorus
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K21/00Fireproofing materials
    • C09K21/14Macromolecular materials
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B3/00Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
    • H01B3/18Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances
    • H01B3/30Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes
    • H01B3/40Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes epoxy resins
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/03Use of materials for the substrate
    • H05K1/0313Organic insulating material
    • H05K1/032Organic insulating material consisting of one material
    • H05K1/0326Organic insulating material consisting of one material containing O
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/03Use of materials for the substrate
    • H05K1/0313Organic insulating material
    • H05K1/0353Organic insulating material consisting of two or more materials, e.g. two or more polymers, polymer + filler, + reinforcement
    • H05K1/0373Organic insulating material consisting of two or more materials, e.g. two or more polymers, polymer + filler, + reinforcement containing additives, e.g. fillers

Description

Die vorliegende Erfindung behandelt neue phosphorhaltige Epoxidharze, ein Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung. Die neuen phosphorhaltigen Epoxidharze zeichnen sich neben ihrer Flammwidrigkeit vor allem durch ein sehr verarbeitungsfreundliches Verhalten aus, da sie unter anderem eine gute Lagerstabilität aufweisen.
Epoxidharze werden heute in großem Umfang zur Herstellung von Reaktionsharzformstoffen und Beschichtungen mit hohem thermischen, mechanischen und elektrischen Eigenschaftsniveau sowie zur Herstellung von Laminaten eingesetzt. Die niedermolekularen bzw. oligomeren Ausgangskomponenten lassen sich unter Verwendung der verschiedensten Härter, wie beispielsweise Carbonsäureanhydriden, Aminen, Phenolen oder Isocyanaten, bzw. durch ionische Polymerisation, zu hochwertigen duroplastischen Materialien umsetzen. Ein weiterer Vorteil von Epoxidharzen ist ihr Verarbeitungsverhalten. Im Ausgangszustand sind sie niedermolekular bzw. oligomer und zeigen bei Verarbeitungstemperaturen niedrige Viskosität. Sie sind daher sehr geeignet zum Verguß komplexer elektrischer bzw. elektronischer Bauteile sowie für Tränk- und Imprägnierprozesse. In Gegenwart geeigneter Reaktionsbeschleuniger weisen sie ausreichende Topfzeiten auf. Sie sind auch hochfüllbar mit üblichen anorganischen inerten Füllstoffen.
Um im Brandfall bzw. Störfall betroffene Personen zu schützen sowie in elektrischen bzw. elektronischen Geräten den Funktionserhalt über eine gewisse Zeit zu gewährleisten, wird heute in der Elektrotechnik an Epoxidharzformstoffe (gehärtete Epoxidharze) häufig die Forderung nach Flammwidrigkeit gestellt. Das bedeutet, daß Epoxidharzformstoffe selbstverlöschend sein müssen und den Brand nicht weiterleiten dürfen. Die detaillierten Forderungen sind in den für das jeweilige Produkt betreffenden Normen vorgegeben. Für Epoxidharzformstoffe, die in der Elektronik bzw. Elektrotechnik eingesetzt werden, gilt dabei überwiegend die Brennbarkeitsprüfung nach UL 94V.
Eine Zusammenstellung der möglichen Methoden zur flammwidrigen Einstellung von Epoxidharzen findet sich in der Literatur (z. B. Troitzsch, J., "International Plastics Flammability Handbook", 2nd edition, Carl Hanser Verlag, München, 1990; Yehaskel, A., "Fire and Flame Retardant Polymers", Noyes Data Corporation, New Jersey, USA, 1979).
Epoxidharzformstoffe werden heute im allgemeinen mittels halogenhaltiger, speziell bromhaltiger aromatischer Komponenten flammwidrig ausgerüstet. Es handelt sich dabei meist um einlagerungskomponentenhaltige, z. B. füllstoff- oder glasgewebehaltige, Formstoffe, die häufig Antimontrioxid als Synergisten enthalten. Problematisch dabei ist, daß im Störfall durch Verschwelung oder Verbrennung korrosive und unter ungünstigen Bedingungen ökologisch bzw. toxikologisch bedenkliche Zersetzungsprodukte entstehen. Für eine gefahrlose Entsorgung durch Verbrennung muß ein erheblicher technischer Aufwand getrieben werden.
Es gibt daher einen erheblichen Bedarf an Epoxidharzen, die die in den Normen geforderte Schwerbrennbarkeit ohne den Zusatz halogenierter Komponenten erreichen.
Als eine effektive Art, Flammwidrigkeit bei harzartigen Substraten zu erreichen, hat sich die Verwendung von organischen Phosphorverbindungen herausgestellt. So ist bereits versucht worden, Epoxidharze mit Additiven auf der Basis von Phosphorsäureestern wie beispielsweise Triphenylphosphat, zu modifizieren (DE 1.287.312). Aus den Formstoffen migrieren diese Verbindungen jedoch vor allem bei erhöhter Temperatur an die Oberfläche und führen zur Beeinflussung der dielektrischen Eigenschaften und zur E-Korrosion.
Epoxidharze mit chemisch gebundenem Phosphor konnten dadurch gewonnen werden, daß man handelsübliche Epoxidharze mit P-OH-Gruppen verschiedener Phosphorsäuren umsetzt, wobei die P-OH-Gruppe an den Oxiranring addiert wird und gleichzeitig teilweise Epoxidpolymerisation verursacht. Dabei entstehen phosphormodifizierte Epoxidharze, die noch reaktiv sind und die bei Härtung ins Netzwerk eingebunden werden.
Beispiele für die Vernetzung von Epoxidharzen mit Phosphorsäure, sauren Phosphorsäureestern und Pyrophosphatdiestern als saurem Vernetzungsmittel sind in der US-Patentschrift 2.541.027 beschrieben. Dabei werden zum Teil zunächst entsprechende Umsetzungsprodukte hergestellt, die anschließend vernetzt werden. Diese Umsetzungsprodukte stellen keine lagerstabilen Produkte dar. Ähnliche Produkte werden in katalytischen Mengen sogar als Beschleuniger für die Epoxidhärtung eingesetzt (FR-Patentschrift 2.008.402).
Es wurden auch bereits Versuche beschrieben, Epoxidharze mit Phosphonsäuren zu vernetzen (ZA-Patentschrift 6805283).
Aus der US-Patentschrift 4.613.661 sind weiterhin Umsetzungsprodukte aus Phosphorsäuremonoestern und Epoxidharzen bekannt, die noch freie Epoxidgruppen enthalten und mit üblichen Vernetzungsmitteln härtbar sind. Diese Produkte sind für bestimmte Lack- und Überzugssysteme von Bedeutung.
Aufgabe der Erfindung war es daher, phosphormodifizierte Epoxidharze bereitzustellen, die neben Flammwidrigkeit hohe Lagerstabilität aufweisen, Variationen des Phosphor-Gehaltes erlauben, einfach und kostengünstig herstellbar sind und die vor allem auch zum Einsatz in der Elektronik und Elektrotechnik geeignet sind, wo hohe Füllstoffgehalte üblich sind.
Die vorliegende Erfindung betrifft nun phosphormodifizierte Epoxidharze mit einem Epoxidwert von 0 bis etwa 1 mol/100 g, enthaltend Struktureinheiten, die sich ableiten
  • (A) von Polyepoxidverbindungen mit mindestens zwei Epoxidgruppen, vorzugsweise endständige Epoxidgruppen, pro Molekül und
  • (B) von Phosphin- und/oder Phosphonsäureanhydriden.
Weiterhin bezieht sich die Erfindung auf ein Verfahren zur Herstellung derartiger phosphormodifizierter Epoxidharze sowie auf deren Verwendung zur Herstellung von Formkörpern, Überzügen und Laminaten (Verbundwerkstoffen) und diese Gegenstände selbst.
Die erfindungsgemäßen phosphormodifizierten Epoxidharze weisen je nach Epoxidharz im allgemeinen einen Phosphorgehalt von etwa 0,5 bis 13 Gew.-%, bezogen auf das Harz, auf. Dieser Phosphorgehalt läßt sich durch das Molverhältnis von Polyepoxidverbindung zu Phosphinsäureanhydrid/ Phosphonsäureanhydrid je nach Bedarf einstellen. Durch die Funktionalität des verwendeten Epoxidharzes läßt sich weiterhin die Forderung realisieren, wonach im Mittel vorzugsweise mindestens eine Epoxidgruppe pro Molekül des phosphormodifizierten Epoxidharzes enthalten sein soll.
Vorzugsweise besitzen die erfindungsgemäßen phosphormodifizierten Epoxidharze einen Phosphorgehalt von etwa 1 bis 8 Gew.- %, insbesondere etwa 2 bis 5 Gew.- %, bezogen auf das Harz. Sie sind vorzugsweise härtbar. Im Mittel enthalten sie vorzugsweise mindestens eine Epoxidgruppe, insbesondere 1 bis 3 Epoxidgruppen pro Molekül; die mittlere Funktionalität beträgt dementsprechend vorzugsweise mindestens 1, insbesondere 1 bis 3. Der Epoxidwert liegt vorzugsweise bei etwa 0,02 bis 1 mol/100 g, besonders bevorzugt bei etwa 0,02 bis 0,6 mol/100 g. Weiterhin weisen die erfindungs­ gemäßen phosphormodifizierten Epoxidharze im allgemeinen ein mittleres Molekulargewicht Mn (Zahlenmittel; bestimmt mittels Gelchromatographie; Polystyrolstandard) von bis zu etwa 10 000, vorzugsweise von etwa 200 bis 5000 und insbesondere von etwa 400 bis 2000 auf.
Das mittlere Molekulargewicht n (Zahlenmittel; gleichfalls bestimmt mittels Gelchromatographie; Polystyrolstandard) der Bausteine (A) beträgt im allgemeinen bis zu etwa 9000 und liegt vorzugsweise zwischen etwa 150 und 4000, insbesondere zwischen etwa 300 und 1800; sie leiten sich vorzugsweise von Polyepoxidverbindungen mit im Mittel 2 bis 6 Epoxidgruppen pro Molekül (einer Funktionalität von 2 bis 6) ab. Vorzugsweise handelt es sich dabei bei diesen Polyepoxidverbindungen um Polyglycidylether auf Basis von aromatischen Aminen, mehrwertigen Phenolen, Hydrierungsprodukten dieser Phenole und/oder von Novolaken (siehe hierzu nachfolgend).
Die Struktureinheiten (B) leiten sich vorzugsweise von Phosphinsäureanhydriden der Formel (I) und/oder (II) ab
in denen bedeuten R und R1 unabhängig voneinander einen Kohlenwasserstoffrest von 1 bis 20 C- Atomen, vorzugsweise 1 bis 10 C-Atomen, der aliphatischen und/oder aromatischen Charakter haben und durch Heteroatome oder Heteroatomgruppen unterbrochen sein kann, vorzugsweise einen gesättigten oder ungesättigten, geradkettigen oder verzweigten aliphatischen Rest, wie Alkyl, Alkenyl, Cycloalkyl, mit vorzugsweise 1 bis 8 C-Atomen, insbesondere 1 bis 6 C- Atomen, wie Methyl, Ethyl, n- und i-Propyl, n-, i- und tert.-Butyl, die verschiedenen Pentyle und Hexyle, oder einen Aryl- oder einen Aralkylrest, wie unsubstituiertes oder mit vorzugsweise 1 bis 3 Alkylresten mit 1 bis 6 C- Atomen substituiertes Phenyl oder Naphthyl oder wie Phenylalkyl mit 1 bis 6 C- Atomen im Alkylrest, beispielsweise Benzyl;
A einen zweiwertigen Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 10 C-Atomen, vorzugsweise 1 bis 6 C-Atomen und insbesondere 1 bis 4 C-Atomen, der aliphatischen und/oder aromatischen Charakter haben und durch Heteroatome oder Heteroatomgruppen unterbrochen sein kann, vorzugsweise einen zweiwertigen gesättigten oder ungesättigten, geradkettigen oder verzweigten aliphatischen Rest und insbesondere ein Alkylenrest, wie Methylen, Propylen u. dgl.
y eine ganze Zahl von mindestens 1, vorzugsweise 1 bis 100 und insbesondere 1 bis 30, wobei bei y = 1 das Brückenglied A vorzugsweise mindestens 2 C- Atome besitzt.
Bevorzugt leiten sich die Struktureinheiten (B) weiterhin von Phosphonsäure­ anhydriden der Formel (III) ab
in der R3 die gleiche Bedeutung wie R/R1 gemäß den Formeln (1) bzw. (II) besitzt und z für mindestens 3, vorzugsweise 3 bis 100 und insbesondere 20 bis 60 steht. Gegebenenfalls können neben diesen Struktureinheiten auch solche vorhanden sein, die sich von Phosphinsäureanhydriden der obigen Formeln (I) und/oder (II) ableiten.
Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltungsform der Erfindung besitzt das phosphormodifizierte Epoxidharz der Erfindung im wesentlichen die durch die nachstehenden Formeln (IV), (V) und/oder (VI) ausgedrückte Struktur
in denen bedeuten
R, R1 und R3 gleiche Bedeutung wie unter den obigen Formeln (I) bis (III);
R2 den um die Glycidylgruppen verminderten Rest einer Polyepoxidverbindung;
n = ganze Zahlen von 1 bis 5, vorzugsweise 1 bis 3;
m = ganze Zahlen von 1 bis 5, vorzugsweise 1 bis 3, wobei die Summe n+m
eine ganze Zahl von 2 bis 6, vorzugsweise 2 bis 4 sein soll.
Beispielsweise steht R2 für den um die Glycidylgruppen verminderten (n+m)- wertigen Rest
  • - eines Polyethers, eines Polyetherpolyols, eines Polyesters oder eines Polyesterpolyols;
  • - eines Kohlenwasserstoffrestes, der gesättigten oder ungesättigten aliphatischen Charakter und/oder aromatische Charakter haben und der durch Heteroatome, wie Sauerstoff und Stickstoff, sowie durch Heteroatomgruppen, wie -NR1CO- (R1 gleiche Bedeutung wie oben) unterbrochen sein und/oder diese enthalten kann, wobei dieser Kohlenwasserstoffrest, der in der Regel mindestens 6, vorzugsweise mindestens 12 bis 30 C-Atome enthält, vorzugsweise Arylgruppen, insbesondere Phenylgruppen enthält, die substituiert sein können, aber vorzugsweise unsubstituiert sind;
  • - eines Umsetzungsproduktes einer Epoxy-Verbindung mit Polyaminen, Polyolen, Polycaprolactonpolyolen, OH-gruppenhaltigen Polyestern, Polyethern, Polyglykolen, hydroxy-, carboxyl- und aminofunktionellen Polymerölen, Polycarbonsäuren, hydroxy- oder aminofunktionellen Polytetrahydrofuranen.
R2 kann auch für verschiedene dieser Reste stehen.
Bevorzugt bedeutet R2 den entsprechenden Rest eines Bisphenol-A- diglycidylethers, eines Bisphenol-F-diglycidylethers oder von deren Oligomeren, eines Polyglycidylethers von Phenol/Formaldehyd- bzw. Kresol/Formaldehyd- Novolak, eines Diglycidylesters von Tetrahydrophthal-, Phthal-, Isophthal- oder Terephthalsäure sowie Mischungen dieser Reste.
Nachstehend seien einige dieser Reste R2 formelmäßig wiedergegeben:
in denen R4 Wasserstoff und/oder der C1- bis C10-Alkyl-Rest ist, und die Indices n und m die Bedeutung gemäß den Formeln (IV) bis (VI) haben, der Index p für 0 oder 1, der Index q für ganze Zahlen von 0 bis 40, vorzugsweise 0 bis 10 und der Index r für ganze Zahlen von 4 bis 8 steht.
Die erfindungsgemäßen phosphormodifizierten Epoxidharze können je nach Herstellungsart und Reinheit der eingesetzten Phosphinsäureanhydride/ Phosphonsäureanhydride gegebenenfalls noch gewisse Mengen, zumeist nicht mehr als 20 Gew.-%, vorzugsweise nicht mehr als 15 Gew.-% und insbesondere nicht mehr als 5 bis 10 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmischung, an anderen Struktureinheiten enthalten.
Derartige Nebenprodukte beeinflussen in den angegebenen Mengen das Eigenschaftsbild der erfindungsgemäßen Produkte nicht wesentlich.
Die erfindungsgemäßen phosphormodifizierten Epoxidharze zeichnen sich, wie bereits oben erwähnt, insbesondere durch eine gute Lagerstabilität aus. Die Lagerstabilität, ausgedrückt durch die Veränderung des Epoxidwertes nach 96 Stunden bei Raumtemperatur und einer relativen Luftfeuchte von maximal 50%, unterschreitet in der Regel den Wert von 90% nicht und bewegt sich vorzugsweise im Bereich von etwa 95% bis 100%, bezogen auf den Ausgangswert mit 100%.
Die Herstellung der erfindungsgemäßen phosphormodifizierten Epoxidharze erfolgt durch Umsetzung der Polyepoxidverbindungen gemäß (A) mit den Phosphin- und/oder Phosphonsäureanhydriden gemäß (B), vorzugsweise in einem inerten Lösungs(Verdünnungs)mittel oder bei angepaßter Reaktionsführung auch in Substanz.
Die erfindungsgemäß eingesetzten Polyepoxidverbindungen, die vorzugsweise halogenfrei sind, können gesättigt oder ungesättigt sowie aliphatisch, cycloaliphatisch, aromatisch und/oder heterocyclisch sein. Sie können weiterhin solche Substituenten enthalten, die unter den Mischungs- oder Reaktionsbedingungen keine störenden Nebenreaktionen verursachen, beispielsweise Alkyl- oder Arylsubstituenten, Ethergruppierungen oder ähnliche.
Es können auch Gemische verschiedener Polyepoxidverbindungen verwendet werden.
Bevorzugt besitzen diese Polyepoxidverbindunqen die Formel (VIII)
in der R2 sowie die Indices n und m die Bedeutung gemäß den Formeln (IV) bis (VI) haben.
Beispielsweise handelt es sich bei diesen Polyepoxidverbindungen um Polyglycidylether auf Basis von mehrwertigen, vorzugsweise zweiwertigen Alkoholen, Phenolen, Hydrierungsprodukten dieser Phenole und/oder von Novolaken (Umsetzungsprodukte von ein- oder mehrwertigen Phenolen, wie Phenol und/oder Kresole, mit Aldehyden, insbesondere Formaldehyd in Gegenwart saurer Katalysatoren), die man in bekannter Weise, beispielsweise durch Umsetzung der jeweiligen Polyole mit Epichlorhydrin, erhält.
Als mehrwertige Phenole sind hier beispielsweise zu nennen: Resorcin, Hydrochinon, 2,2-Bis-(4-hydroxyphenyl)-propan (Bisphenol A), Isomerengemische des Dihydroxydiphenylmethans (Bisphenol F), 4,4′- Dihydroxydiphenylcyclohexan, 4,4′-Dihydroxy-3,3′-dimethyldiphenylpropan, 4,4′-Dihydroxybiphenyl, 4,4′-Dihydroxybenzophenon, Bis-(4-hydroxyphenyl)- 1,1-ethan, Bis-(4-hydroxyphenyl)-1,1′-isobutan, Bis-(4-hydroxy-tert.­ butylphenyl)-2,2-propan, Bis-(2-hydroxynaphthyl)-methan, 1,5- Dihydroxynaphthalin, Tris-(4-hydroxyphenyl)-methan, Bis-(4-hydroxyphenyl)- 1,1′-ether. Bisphenol A und Bisphenol F sind hierbei bevorzugt.
Auch die Polyglycidylether von mehrwertigen aliphatischen Alkoholen sind als Polyepoxidverbindung geeignet. Als Beispiele derartiger mehrwertiger Alkohole seien 1,4-Butandiol, 1,6-Hexandiol, Polyalkylenglykole, Glycerin, Trimethylolpropan, Bis-(4-hydroxycylohexyl)-2,2-propan und Pentaerythrit genannt.
Weiter kommen als Polyepoxidverbindungen auch (Poly)glycidylester in Frage, die man erhält durch Umsetzung von Epichlorhydrin oder ähnlichen Epoxyverbindungen mit einer aliphatischen, cycloaliphatischen oder aromatischen Polycarbonsäure, wie Oxalsäure, Adipinsäure, Glutarsäure, Phthal-, Isophthal-, Terephthal-, Tetrahydrophthal- oder Hexahydrophthalsäure, 2,6-Naphthalindicarbonsäure und dimerisierte Fettsäuren. Beispiele hierfür sind Terephthalsäurediglycidylester und Hexahydrophthalsäurediglycidylester.
Auch Polyepoxidverbindungen, die die Epoxidgruppen in statistischer Verteilung über die Molekülkette enthalten und die durch Emulsions-Copolymerisation unter Verwendung von olefinisch ungesättigten, diese Epoxydgruppen enthaltenden Verbindungen hergestellt werden können, wie z. B. Glycidylester der Acryl- bzw. Methacrylsäure, können in manchen Fällen vorteilhaft eingesetzt werden.
Weitere verwendbare Polyepoxidverbindungen sind beispielsweise solche auf der Basis heterocyclischer Ringsysteme, wie z. B. Hydantoinepoxidharze, Triglycidylisocyanurat und/oder dessen Oligomere, Triglycidyl-p-aminophenol, Triglycidyl-p-aminodiphenylether, Tetraglycidyldiaminodiphenylmethan, Tetraglycidyldiaminodiphenylether, Tetrakis(4-glycidoxyphenyl)-ethan, Urazolepoxide, Uracilepoxide, oxazolidinonmodifizierte Epoxidharze. Weiterhin Polyepoxide auf der Basis von aromatischen Aminen, wie Anilin, beispielsweise N,N-Diglycidylanilin, Diaminodiphenylmethan und N,N′- Dimethylaminodiphenylmethan oder -sulfon. Weitere geeignete Polyepoxidverbindungen sind im "Handbook of Epoxy Resins" von Henry Lee und Kris Neville, McGraw-Hill Book Company, 1967, in der Monographie von Henry Lee "Epoxy Resins", American Chemical Society, 1970, in Wagner/Sarx, "Lackkunstharze", Carl Hanser Verlag (1971), S. 174 ff, in der "Angew., Makromol. Chemie", Bd. 44(1975), Seite 151 bis 163, in der DE- Offenlegungsschrift 2 757 733 sowie in der EP-Offenlegungsschrift 0 384 939 beschrieben, auf die hiermit Bezug genommen wird.
Bevorzugt eingesetzte Polyepoxidverbindungen sind Bisglycidylether auf Basis von Bisphenol A, Bisphenol F und Bisphenol S (Umsetzungsprodukte dieser Bisphenole und Epichlor(halogen)hydrin) oder deren Oligomere, Polyglycidylether von Phenol/Formaldehyd- und/oder Kresol/Formaldehyd-Novolake sowie Diglycidylester der Phthal-, Isophthal-, Terephthal-, Tetrahydrophthal- und/oder Hexahydrophthalsäure.
Die zur Umsetzung mit der Polyepoxidverbindung verwendeten Phosphinsäureanhydride besitzen vorzugsweise die Formeln (I) und/oder (II). Als Vertreter sind hier zu nennen: Dimethylphosphinsäureanhydrid, Ethylmethylphosphinsäureanhydrid, Diethylphosphinsäureanhydrid, Dipropylphosphinsäureanhydrid, Ethylphenylphosphinsäureanhydrid und Diphenylphosphinsäureanhydrid. Beispiele für geeignete Bisphosphinsäureanhydride sind: Ethan-1,2-bismethylphosphinsäureanhydrid, Ethan-1,2-bisphenylphosphinsäureanhydrid, Propan-1,3- bismethylphosphinsäureanhydrid, Butan-1,4-bismethylphosphinsäureanhydrid, Hexan-1,6-bismethylphosphinsäureanhydrid und Dekan-1,10- bismethylphosphinsäureanhydrid.
Als Phosphonsäureanhydride, die die Formel (III) aufweisen, kommen beispielsweise in Frage: Methanphosphonsäureanhydrid, Ethanphosphonsäureanhydrid, n- und/oder i-Propanphosphonsäureanhydrid, Hexanphosphonsäureanhydrid, Oktanphosphonsäureanhydrid, Dekanphosphonsäureanhydrid und Benzolphosphonsäureanhydrid.
Die Herstellung der Phosphinsäureanhydride gemäß Formel (I) ist beispielsweise in DE-Offenlegungsschrift 2.129.583 beschrieben, während die Herstellung der Alkan-bis-alkylphosphinsäureanhydride (II) und der Phosphonsäureanhydride (III) beispielsweise aus der EP-Offenlegungsschrift 0 004 323 hervorgeht. Bezüglich der letzteren sei auch auf Houben-Weyl, Meth. d. Organ. Chem. (1963), Bd. XII/1, Seite 612 sowie auf die DE-Offenlegungsschriften 2 758 580 und 4 126 235 verwiesen. Im Falle der Formeln (II) und (III) besitzen die entsprechenden Anhydride Ringstruktur und/oder Kettenstruktur.
Die erfindungsgemäß verwendeten Anhydride können je nach ihrer Herstellungsart bestimmte Mengen an freien Säuren enthalten, in der Regel jedoch nicht mehr als 20 Gew.-%, vorzugsweise nicht mehr als 15 Gew.-% und insbesondere nicht mehr als 10 Gew.-%.
Durch Variation des Äquivalentverhältnisses von Polyepoxidverbindung zu Phosphinsäureanhydrid/Phosphonsäureanhydrid läßt sich der Phosphorgehalt des erfindungsgemäßen phosphormodifizierten Epoxidharzes einstellen. Üblicherweise liegt das Äquivalentverhältnis zwischen Polyepoxidverbindung und Phosphin- und/oder Phosphonsäureanhydrid bei 1 : 0,1 bis 1 : 1, vorzugsweise bei 1 : 0,1 bis 0,8 und insbesondere bei 1 : 0,1 bis 1 : 0,4.
Falls Lösungs(Verdünnungs)mittel bei dem erfindungsgemäßen Verfahren eingesetzt werden, so sind diese aprotisch und besitzen vorzugsweise polaren Charakter. Beispiele hierfür sind: N-Methylpyrrolidon; Dimethylformamid; Ether, wie Diethylether, Tetrahydrofuran, Dioxan, Ethylenglykol-Mono- bzw. Diether, Propylenglykol-Mono- bzw. Diether, Butylenglykol-Mono- bzw. Diether von Monoalkoholen mit einem gegebenenfalls verzweigten Alkylrest von 1 bis 6 Kohlenstoffatomen; Ketone, wie beispielsweise Aceton, Methylethylketon, Methylisopropylketon, Methylisobutylketon, Cyclohexanon und ähnliche; Ester, wie Ethylacetat, Butylacetat, Ethylglykolacetat, Methoxypropylacetat; halogenierte Kohlenwasserstoffe; (cyclo)aliphatische und/oder aromatische Kohlenwasserstoffe, wie Hexan, Heptan, Cyclohexan, Toluol, die verschiedenen Xylole sowie aromatische Lösemittel im Siedebereich von ca. 150 bis 1 80°C (höhersiedende Mineralölfraktionen, wie ®Solvesso). Die Lösemittel können dabei einzeln oder im Gemisch eingesetzt werden.
Die Umsetzung der Polyepoxidverbindung mit dem Phosphin- und/oder Phosphonsäureanhydrid geschieht im allgemeinen bei Temperaturen von -20 bis 130°C, vorzugsweise 20 bis 90°C.
Die erfindungsgemäßen phosphormodifizierten Epoxidharze lassen sich vorteilhaft als Reaktionsharze in vielen Einsatzgebieten zur Herstellung von Formkörpern, Prepregs, Überzügen oder Laminaten (Verbundwerkstoffen) verwenden, insbesondere für Isolierzwecke in der Elektrotechnik. Sie sind beispielsweise geeignet zum Abdecken, Beschichten und Umhüllen von elektronischen Bauelementen, zur Isolierung elektrischer Wicklungen, zur Herstellung von Isolierbauteilen und Verbundwerkstoffen mit faserförmigen Einlagerungskomponenten, insbesondere von Laminaten für die Leiterplattentechnik.
Im Nachfolgenden wird die Erfindung durch Beispiele näher erläutert.
Beispiel 1 Herstellung phosphormodifizierter Epoxidharze durch Addition von Phosphinsäureanhydriden an epoxidierten Novolak
350 Masseteile (MT) eines epoxidierten Novolaks mit einem Epoxidwert von 0,56 mol/100 g werden in 86 Masseteile Ethylmethylketon gelöst und mit unterschiedlichen Masseteilen Ethylmethyl- bzw. Dimethylphosphinsäureanhydrid (siehe nachfolgende Tabelle 1) versetzt. Die erhaltenen Lösungen werden zuerst 60 min bei Raumtemperatur und dann 90 min bei einer Ölbadtemperatur von 100°C unter Rückfluß gerührt. Die Epoxidwerte der Reaktionsprodukte werden sofort nach Herstellung und einer Lagerzeit von 96 h bestimmt und sind aus der Tabelle 1 zu entnehmen. Der Epoxidwert nach 96 h zeigt, daß die Umsetzungsprodukte ausreichend lagerstabil sind.
Beispiel 2 Herstellung phosphormodifizierter Epoxidharze durch Addition von n-Propanphosphonsäureanhydrid an verschiedene Epoxidharze
Verschiedene Epoxidharze (siehe nachstehende Tabelle 2) werden in 140 Masseteilen Ethylmethylketon gelöst und mit in Tabelle 2 angegebenen Masseteilen einer 50-%igen Lösung von Propanphosphonsäureanhydrid in Ethylacetat versetzt. Die erhaltene Lösung wird zuerst 60 min bei Raumtemperatur und dann 90 min bei einer Ölbadtemperatur von 100°C unter Rückfluß gerührt. Die Epoxidwerte der Reaktionsprodukte werden nach der Herstellung und einer Lagerzeit von 96 h bestimmt und sind in Tabelle 2 zusammengefaßt.
Beispiel 3 Herstellung phosphormodifizierter Epoxidharze durch Addition von verschiedenen Phosphonsäureanhydriden an epoxidierten Novolak
Zu einer 75-%igen Lösung unterschiedlicher Masseteile eines Epoxidharzes (siehe hierzu die nachstehende Tabelle 3), in Ethylmethylketon wird eine 50- %ige Lösung von verschiedenen Phosphonsäureanhydriden in Ethylacetat (siehe gleichfalls die nachfolgende Tabelle 3) zugegeben. Die erhaltene Lösung wird zuerst 60 min bei Raumtemperatur und dann 90 min bei einer Ölbadtemperatur von 100°C unter Rückfluß gerührt. Die Epoxidwerte der Reaktionsprodukte wurden nach der Herstellung und einer Lagerzeit von 96 h bestimmt und sind in der Tabelle 3 aufgeführt.

Claims (17)

1. Phosphormodifiziertes Epoxidharz mit einem Epoxidwert von 0 bis 1 mol/100 g, enthaltend Struktureinheiten, die sich ableiten
  • (A) von Polyepoxidverbindungen mit mindestens zwei Epoxidgruppen pro Molekül und
  • (B) von Phosphin- und/oder Phosphonsäureanhydriden.
2. Phosphormodifiziertes Epoxidharz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Phosphorgehalt 0,5 bis 13 Gew.-%, bezogen auf das Harz, beträgt.
3. Phosphormodifiziertes Epoxidharz nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Epoxidwert zwischen 0,02 und 1 mol/100 g liegt.
4. Phosphormodifiziertes Epoxidharz nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß es im Mittel mindestens eine Epoxidgruppe pro Molekül enthält.
5. Phosphormodifiziertes Epoxidharz nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das mittlere Molekulargewicht Mn des Harzes Werte zwischen 200 und 5000 besitzt.
6. Phosphormodifiziertes Epoxidharz nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das mittlere Molekulargewicht Mn der Bausteine (A)150 bis 4 000 beträgt.
7. Phosphormodifiziertes Epoxidharz nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Baustein (A) von Polyepoxidverbindungen mit 2 bis 6 Epoxidgruppen pro Molekül ableitet.
8. Phosphormodifiziertes Epoxidharz nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Baustein (A) von Polyglycidylethern auf Basis von mehrwertigen Phenolen, Hydrierungsprodukten dieser Phenole und/oder von Novolaken ableitet.
9. Phosphormodifiziertes Epoxidharz nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Struktureinheiten (B) von Phosphinsäureanhydriden der Formeln (I) und/oder (II) ableiten in denen bedeuten
R und R1 unabhängig voneinander einen Kohlenwasserstoffrest von 1 bis 20 C- Atomen, vorzugsweise 1 bis 6 C-Atomen,
A einen zweiwertigen Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 10 C-Atomen, vorzugsweise 1 bis 6 C-Atomen und
y eine ganze Zahl von mindestens 1, vorzugsweise 1 bis 100.
10. Phosphormodifiziertes Epoxidharz nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Struktureinheiten (B) alternativ oder zusätzlich von Phosphonsäurenanhydriden der Formel (III) ableiten in der R3 die gleiche Bedeutung wie R/R1 gemäß den Formeln (I) bzw. (II) besitzt und z für mindestens 3, vorzugsweise 3 bis 100 steht.
11. Phosphormodifiziertes Epoxidharz nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß es im wesentlichen die Formeln (IV), (V) und/oder (VI) besitzt in denen bedeuten
R, R1 und R3 gleiche Bedeutung wie unter den obigen Formeln (I) bis (III);
R2 den um die Glycidylgruppen verminderten Rest einer Polyepoxidverbindung;
n = ganze Zahlen von 1 bis 5;
m = ganze Zahlen von 1 bis 5, wobei die Summe n+m eine ganze Zahl von 2 bis 6 sein soll.
12. Phosphormodifiziertes Epoxidharz nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß es im wesentlichen nur die Formel (VI) besitzt.
13. Verfahren zur Herstellung des phosphormodifizierten Epoxidharzes nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß man Polyepoxidverbindungen gemäß (A) und Phosphin- und/oder Phosphonsäureanhydride gemäß (B) in einem inerten Verdünnungsmittel oder in Substanz miteinander umsetzt.
14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Umsetzung bei Temperaturen von -20 bis 130°C erfolgt.
15. Verfahren nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Äquivalentverhältnis zwischen Polyepoxidverbindung und Phosphin- und/oder Phosphonsäureanhydrid 1 : 0,1 bis 1 : 0,8 beträgt.
16. Verwendung des phosphormodifizierten Epoxidharzes nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 12 oder erhalten nach einem oder mehreren der Ansprüche 13 bis 15 zur Herstellung von Formkörpern, Überzügen oder Laminaten, vorzugsweise für die Elektrotechnik.
17. Formkörper, Überzüge oder Laminate, hergestellt unter Verwendung des phosphormodifizierten Epoxidharzes gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 12 oder erhalten nach einem oder mehreren der Ansprüche 13 bis 15.
DE19934308185 1993-03-15 1993-03-15 Phosphormodifizierte Epoxidharze, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie deren Verwendung Withdrawn DE4308185A1 (de)

Priority Applications (15)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934308185 DE4308185A1 (de) 1993-03-15 1993-03-15 Phosphormodifizierte Epoxidharze, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie deren Verwendung
US08/525,531 US5756638A (en) 1993-03-15 1994-03-10 Phosphorus-modified epoxy resins, process for the preparation thereof and use thereof
SG1996008685A SG72674A1 (en) 1993-03-15 1994-03-10 Phosphorus-modified epoxy resins process for the preparation thereof and use thereof
CZ952401A CZ240195A3 (en) 1993-03-15 1994-03-10 Phosphorus-modified epoxy resins, process of their preparation and use
JP52060594A JPH08507812A (ja) 1993-03-15 1994-03-10 リン変性エポキシ樹脂、その製造方法およびその用途
CN94191472A CN1051325C (zh) 1993-03-15 1994-03-10 磷改性的环氧树脂及其制备方法和应用
KR1019950703896A KR960701117A (ko) 1993-03-15 1994-03-10 인-개질된 에폭시 수지, 이들의 제조방법 및 이들의 용도(phosphorus-modified epoxy resins, process for producing them and their use)
EP94911148A EP0689558A1 (de) 1993-03-15 1994-03-10 Phosphormodifizierte epoxidharze, verfahren zu ihrer herstellung sowie deren verwendung
HU9502640A HU214503B (hu) 1993-03-15 1994-03-10 Foszforral módosított epoxigyanták, eljárás előállításukra, és az ilyen gyantákkal előállított termékek
PL31062894A PL310628A1 (en) 1993-03-15 1994-03-10 Phosphorus-modified epoxy resins, method of obtaining them and their application
PCT/EP1994/000748 WO1994021704A1 (de) 1993-03-15 1994-03-10 Phosphormodifizierte epoxidharze, verfahren zu ihrer herstellung sowie deren verwendung
CA 2158361 CA2158361A1 (en) 1993-03-15 1994-03-10 Phosphorus-modified epoxy resins, process for the preparation thereof and use thereof
RU95121631A RU2129570C1 (ru) 1993-03-15 1994-03-10 Модифицированная фосфором эпоксидная смола, способ ее получения и ее применение
TW83105342A TW316918B (de) 1993-03-15 1994-06-11
FI954291A FI954291A (fi) 1993-03-15 1995-09-13 Fosforilla muunnettuja epoksihartseja, menetelmä niiden valmistamiseksi ja niiden käyttö

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934308185 DE4308185A1 (de) 1993-03-15 1993-03-15 Phosphormodifizierte Epoxidharze, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie deren Verwendung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4308185A1 true DE4308185A1 (de) 1994-09-22

Family

ID=6482840

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19934308185 Withdrawn DE4308185A1 (de) 1993-03-15 1993-03-15 Phosphormodifizierte Epoxidharze, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie deren Verwendung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE4308185A1 (de)
TW (1) TW316918B (de)

Cited By (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996004327A1 (de) * 1994-08-03 1996-02-15 Siemens Aktiengesellschaft Phosphormodifizierte epoxidharze, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
EP0721965A1 (de) * 1995-01-10 1996-07-17 Siemens Aktiengesellschaft Flammwidriges Reaktionsharzsystem auf Basis von Epoxyverbindungen und phosphorhaltigen Anhydrid-Härtern
EP0794205A1 (de) * 1996-03-06 1997-09-10 Hoechst Aktiengesellschaft Lagerstabile, phosphormodifizierte Epoxidharze
WO1997019119A3 (de) * 1995-11-24 1997-09-12 Siemens Ag Flammwidrige Polyamide
EP0799846A1 (de) * 1996-04-01 1997-10-08 Hoechst Aktiengesellschaft Phosphormodifizierte Epoxid-harzmischungen aus Expoxid-harzen, phosphorhaltigen Verbindungen und einem Härter
US5759690A (en) * 1994-09-09 1998-06-02 Siemens Aktiengesellschaft Epoxy resin mixtures for prepregs and composites
US5760146A (en) * 1994-09-09 1998-06-02 Siemens Aktiengesellschaft P-modified epoxy resin, phenolic OH compound and polyamine
US5773533A (en) * 1996-04-01 1998-06-30 Hoechst Aktiengesellschaft Epoxy resin reacted with carboxy-functional phosphinic or phosphonic acid and hardener
US5817736A (en) * 1994-09-09 1998-10-06 Siemens Aktiengesellschaft Epoxy resin mixtures for prepregs and composites based on phosphorus-modified epoxies, dicy and/or aminobenzoic compounds
US5830973A (en) * 1996-04-01 1998-11-03 Hoechst Aktiengesellschaft Phosphorus-modified epoxy resins comprising epoxy resins and phosphorus-containing compounds
US5880247A (en) * 1996-04-01 1999-03-09 Hoechst Aktiengesellschaft Phosphorus-containing dicarboxylic acid (anhydride)-modified epoxy resin
US5959043A (en) * 1996-04-01 1999-09-28 Clariant Gmbh Phosphorus-containing dicarboxylic reaction product of epoxy resins and phosphorus acid (anhydride) with hardener
US8124716B2 (en) 2004-05-28 2012-02-28 Dow Global Technologies Llc Reacting compound having H-P=O, P-H or P-OH group with functional group-containing organic compound
DE102011077927A1 (de) * 2011-06-21 2012-12-27 Tesa Se Verfahren zur reversiblen kovalenten Vernetzung von Klebemassen
EP2818487A1 (de) 2013-06-25 2014-12-31 Jiangsu Yoke Technology Co., Ltd. Phosphorhaltiges Phenolformaldhydharz und flammgeschützter Epoxidharzhärter damit
EP2985300A1 (de) 2014-08-15 2016-02-17 Jiangsu Yoke Technology Co., Ltd. Phosphorhaltige phenolformaldehydharzzusammensetzung und flammhemmende epoxidharz-härtungszusammensetzungen daraus
US9790361B2 (en) 2014-11-11 2017-10-17 Jiangsu Yoke Technology Co., Ltd Low-dielectric phosphorus-containing polyester composite and method of manufacturing the same
WO2018164833A1 (en) 2017-03-07 2018-09-13 Icl-Ip America Inc. Non-migratory, high-melting/softening polymeric phosphorus-containing flame retardant for printed wiring boards
US10563019B2 (en) 2014-11-06 2020-02-18 Jiangsu Yoke Technology Co., Ltd Structure of phosphorous-containing functionalized poly(arylene ether) and compositions prepared therefrom

Cited By (39)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996004327A1 (de) * 1994-08-03 1996-02-15 Siemens Aktiengesellschaft Phosphormodifizierte epoxidharze, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
US5811188A (en) * 1994-08-03 1998-09-22 Siemens Aktiengesellschaft Phosphorus-modified epoxy resins, processes for their preparation and their use
US5759690A (en) * 1994-09-09 1998-06-02 Siemens Aktiengesellschaft Epoxy resin mixtures for prepregs and composites
US5760146A (en) * 1994-09-09 1998-06-02 Siemens Aktiengesellschaft P-modified epoxy resin, phenolic OH compound and polyamine
US5817736A (en) * 1994-09-09 1998-10-06 Siemens Aktiengesellschaft Epoxy resin mixtures for prepregs and composites based on phosphorus-modified epoxies, dicy and/or aminobenzoic compounds
US5837771A (en) * 1995-01-10 1998-11-17 Lemens Aktiengesellschaft Flame retardant reaction resin system
EP0721965A1 (de) * 1995-01-10 1996-07-17 Siemens Aktiengesellschaft Flammwidriges Reaktionsharzsystem auf Basis von Epoxyverbindungen und phosphorhaltigen Anhydrid-Härtern
WO1997019119A3 (de) * 1995-11-24 1997-09-12 Siemens Ag Flammwidrige Polyamide
EP0794205A1 (de) * 1996-03-06 1997-09-10 Hoechst Aktiengesellschaft Lagerstabile, phosphormodifizierte Epoxidharze
US5900469A (en) * 1996-03-06 1999-05-04 Aventis Research & Technologies Gmbh Storage-stable, phosphorus-modified epoxy resins
EP0799846A1 (de) * 1996-04-01 1997-10-08 Hoechst Aktiengesellschaft Phosphormodifizierte Epoxid-harzmischungen aus Expoxid-harzen, phosphorhaltigen Verbindungen und einem Härter
US5830973A (en) * 1996-04-01 1998-11-03 Hoechst Aktiengesellschaft Phosphorus-modified epoxy resins comprising epoxy resins and phosphorus-containing compounds
US5854371A (en) * 1996-04-01 1998-12-29 Hoechst Aktiengesellschaft Phosphorus-modified epoxy resin mixtures comprising epoxy resins, phosphorus-containing compounds and a curing agent
US5880247A (en) * 1996-04-01 1999-03-09 Hoechst Aktiengesellschaft Phosphorus-containing dicarboxylic acid (anhydride)-modified epoxy resin
US5773533A (en) * 1996-04-01 1998-06-30 Hoechst Aktiengesellschaft Epoxy resin reacted with carboxy-functional phosphinic or phosphonic acid and hardener
US5959043A (en) * 1996-04-01 1999-09-28 Clariant Gmbh Phosphorus-containing dicarboxylic reaction product of epoxy resins and phosphorus acid (anhydride) with hardener
EP0799850B1 (de) * 1996-04-01 2001-09-26 Clariant GmbH Phosphormodifizierte Epoxidharze und ein Verfahren zu ihrer Herstellung
US8143357B2 (en) 2004-05-28 2012-03-27 Dow Global Technologies Llc Phosphorus-containing compounds useful for making halogen-free, ignition-resistant polymers
US8124716B2 (en) 2004-05-28 2012-02-28 Dow Global Technologies Llc Reacting compound having H-P=O, P-H or P-OH group with functional group-containing organic compound
US8202948B2 (en) 2004-05-28 2012-06-19 Dow Global Technologies Llc Phosphorus-containing compounds useful for making halogen-free ignition-resistant polymers
US8829123B2 (en) 2004-05-28 2014-09-09 Dow Global Technologies Llc Phosphorus-containing compounds useful for making halogen-free, ignition-resistant polymers
US8372916B2 (en) 2004-05-28 2013-02-12 Dow Global Technologies Llc Phosphorus-containing compounds useful for making halogen-free, ignition-resistant polymers
US8436108B2 (en) 2004-05-28 2013-05-07 Dow Global Technologies Llc Phosphorus-containing compounds useful for making halogen-free, ignition-resistant polymers
US8440771B2 (en) 2004-05-28 2013-05-14 Dow Global Technologies Llc Phosphorus-containing compounds useful for making halogen-free, ignition-resistant polymers
US8541516B2 (en) 2004-05-28 2013-09-24 Dow Global Technologies Llc Phosphorus-containing compounds useful for making halogen-free, ignition-resistant polymers
US8563661B2 (en) 2004-05-28 2013-10-22 Dow Global Technologies Llc Phosphorus-containing compounds useful for making halogen-free, ignition-resistant polymers
US8586699B2 (en) 2004-05-28 2013-11-19 Dow Global Technologies Llc Phosphorus-containing compounds useful for making halogen-free, ignition-resistant polymers
US8586683B2 (en) * 2004-05-28 2013-11-19 Dow Global Technologies Llc Phosphorus-containing compounds useful for making halogen-free, ignition-resistant polymers
US8796389B2 (en) 2011-06-21 2014-08-05 Tesa Se Method for reversible covalent crosslinking of adhesives
DE102011077927A1 (de) * 2011-06-21 2012-12-27 Tesa Se Verfahren zur reversiblen kovalenten Vernetzung von Klebemassen
EP2818487A1 (de) 2013-06-25 2014-12-31 Jiangsu Yoke Technology Co., Ltd. Phosphorhaltiges Phenolformaldhydharz und flammgeschützter Epoxidharzhärter damit
US9359469B2 (en) 2013-06-25 2016-06-07 Jiangsu Yoke Technology Co., Ltd Phosphor-containing phenol formaldehyde resin and flame-retardant epoxy resin hardener containing thereof
EP2985300A1 (de) 2014-08-15 2016-02-17 Jiangsu Yoke Technology Co., Ltd. Phosphorhaltige phenolformaldehydharzzusammensetzung und flammhemmende epoxidharz-härtungszusammensetzungen daraus
US10059792B2 (en) 2014-08-15 2018-08-28 Jiangsu Yoke Technology Co., Ltd Phosphor-containing phenol formaldehyde resin compound and flame-retardant epoxy resin hardener made from thereof
US10563019B2 (en) 2014-11-06 2020-02-18 Jiangsu Yoke Technology Co., Ltd Structure of phosphorous-containing functionalized poly(arylene ether) and compositions prepared therefrom
US10844180B2 (en) 2014-11-06 2020-11-24 Jiangsu Yoke Technology Co., Ltd Structure of phosphorous-containing functionalized poly(arylene ether), composition containing the same, and copper clad laminate
US9790361B2 (en) 2014-11-11 2017-10-17 Jiangsu Yoke Technology Co., Ltd Low-dielectric phosphorus-containing polyester composite and method of manufacturing the same
US9975992B2 (en) 2014-11-11 2018-05-22 Jiangsu Yoke Technology Co., Ltd Method of manufacturing cured phosphorus-containing flame-retardant epoxy composite
WO2018164833A1 (en) 2017-03-07 2018-09-13 Icl-Ip America Inc. Non-migratory, high-melting/softening polymeric phosphorus-containing flame retardant for printed wiring boards

Also Published As

Publication number Publication date
TW316918B (de) 1997-10-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4340834A1 (de) Phosphormodifizierte Epoxidharze, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung
WO1994021704A1 (de) Phosphormodifizierte epoxidharze, verfahren zu ihrer herstellung sowie deren verwendung
DE4308185A1 (de) Phosphormodifizierte Epoxidharze, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie deren Verwendung
DE19613067C2 (de) Phosphormodifizierte Epoxidharzmischungen aus Epoxidharzen, phosphorhaltigen Verbindungen und einem Härter, ein Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung
EP0719825B1 (de) Stabilisierte, Phosphormodifizierte Epoxidharze und ihre Verwendung
EP1046661B1 (de) Flammwidrige phosphormodifizierte Epoxidharze
DE19613064C2 (de) Phosphormodifizierte Epoxidharzmischungen aus Epoxidharzen, phosphorhaltigen Verbindungen und einem Härter, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP0799850B1 (de) Phosphormodifizierte Epoxidharze und ein Verfahren zu ihrer Herstellung
DE19613066C2 (de) Verfahren zur Herstellung phosphormodifizierter Epoxidharze
DE19613061C2 (de) Phosphormodifizierte Epoxidharze aus Epoxidharzen und phosphorhaltigen Verbindungen
EP0773968A1 (de) Phosphormodifizierte epoxidharze, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
EP0799846B1 (de) Phosphormodifizierte Epoxid-harzmischungen aus Expoxid-harzen, phosphorhaltigen Verbindungen und einem Härter
DE19608613C2 (de) Lagerstabile, phosphormodifizierte Epoxidharze
DE4404906A1 (de) Verfahren zur Herstellung phosphormodifizierter Epoxidharze
DE19709519A1 (de) Phosphormodifizierte Epoxidharzmischungen aus Epoxidharzen, phosphorhaltigen Verbindungen und einem Härter

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination